


Analysieren Sie die Rolle der Hauptfunktion des Linux-Kernels beim Systemstart
Titel: Analyse der Rolle der Linux-Kernel-Hauptfunktion beim Systemstart
Im Linux-Betriebssystem ist die Kernel-Hauptfunktion der Kernbestandteil des gesamten Systemstartprozesses. Sie ist für die Initialisierung verschiedener Funktionen verantwortlich Das System und das Laden der erforderlichen Module und Treiber starten letztendlich das System im Benutzermodus. In diesem Artikel wird die spezifische Rolle der Linux-Kernel-Hauptfunktion im Systemstartprozess detailliert analysiert und einige Codebeispiele zur Veranschaulichung ihrer Funktionen gegeben.
1. Die Rolle der Kernel-Hauptfunktion
Die Kernel-Hauptfunktion, die sich im Allgemeinen in der Funktion start_kernel() in der Datei init/main.c befindet, ist der Einstiegspunkt für den gesamten Kernel-Start. Beim Systemstart gehören zu den Hauptfunktionen der Kernel-Hauptfunktion:
- Initialisieren von Kernel-Datenstrukturen und Systemvariablen
- Festlegen der Prozessorumgebung
- Initialisieren des Kernel-Subsystems
- Laden der erforderlichen Module und Treiber
- Starten des Systemplaners
- Benutzermodusprogramm laden
Durch diese Schritte bootet die Kernel-Hauptfunktion das System von der Hardware zur Software, sodass Benutzer letztendlich verschiedene Anwendungen im System ausführen können.
2. Spezifische Codebeispiele der Kernel-Hauptfunktion
Nachfolgend werden einige einfache Codebeispiele aufgeführt, um einige Schlüsseloperationen der Kernel-Hauptfunktion während des Systemstarts zu zeigen:
(1) Kernel-Datenstrukturen und Systemvariablen initialisieren
rrreeDas obige Codebeispiel zeigt den Prozess der Initialisierung von Kernel-Datenstrukturen und Systemvariablen in der Kernel-Hauptfunktion.
(2) Stellen Sie die Prozessorumgebung ein
void start_kernel(void) { setup_arch(); setup_log(); MMU_init(); init_IRQ(); init_timers(); calibrate_delay(); setup_timer(); init_task(); cpus_timer_all(); smp_prepare_cpus(); boot_cpu_init(); time_init(); softirq_init(); build_all_zonelists(); page_alloc_init(); enable_sysrq(); migrate_init(); printk("Linux version %s ", UTS_RELEASE); printk("System is %s on %s ", system_name, machine_name); printk("CPU revision is %d ", cpu_data.revision); printk("machine is %s ", machine_id); }
Wenn Sie die Prozessorumgebung festlegen, rufen Sie die entsprechende Initialisierungsfunktion entsprechend der Systembitnummer auf, um den Prozessor festzulegen.
(3) Initialisieren Sie das Kernel-Subsystem
void setup_arch(void) { switch (system_type) { case SYSTEM_32BIT: setup_32bit(); break; case SYSTEM_64BIT: setup_64bit(); break; default: panic("Unsupported system type"); } }
Erstellen Sie beim Initialisieren des Kernel-Subsystems den Init-Prozess als ersten Prozess des Systems.
(4) Starten Sie den Systemplaner
void init_task(void) { struct task_struct *p; p = (struct task_struct *) kmalloc(sizeof(struct task_struct)); if (!p) panic("Cannot allocate memory for init task"); memset(p, 0, sizeof(struct task_struct)); p->pid = 1; p->state = TASK_RUNNING; p->mm = &init_mm; current = p; sprintf(p->comm, "%s", "init"); }
Der Systemplaner ist für das Umschalten zwischen Prozessen und die Zuweisung von Ressourcen verantwortlich. Die Funktion cpu_idle ist die Verarbeitungsfunktion, wenn das System im Leerlauf ist.
3. Zusammenfassung
Im Linux-Betriebssystem spielt die Kernel-Hauptfunktion eine sehr wichtige Rolle im Systemstartprozess. Sie ist für die Initialisierung und Konfiguration des gesamten Systems verantwortlich und stellt die Grundlage für den Betrieb des Benutzers dar -Modus-Programme. Durch die schrittweise Analyse der verschiedenen Funktionen und Codebeispiele der Kernel-Hauptfunktion können wir den gesamten Prozess des Kernel-Starts besser verstehen und uns mit dem Funktionsprinzip des Linux-Kernels befassen.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonAnalysieren Sie die Rolle der Hauptfunktion des Linux-Kernels beim Systemstart. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Der Grund für das Beherrschen von Linux -Operationen ist die breite Palette von Anwendungsszenarien und leistungsfähigen Funktionen. 1) Linux ist für Entwickler, Systemadministratoren und Technologie -Enthusiasten geeignet und wird für Servermanagement, eingebettete Systeme und Containerisierungstechnologien verwendet. 2) Lernen von Linux kann mit der Dateisystemstruktur, der Shell -Verwendung, der Benutzerbereitstellung und dem Prozessmanagement beginnen. 3) Die Linux -Befehlszeile ist das Kernwerkzeug, das Befehle über die Shell wie LS, MKDIR, CD usw. ausführt und die Umleitung und Pipeline -Vorgänge unterstützt. 4) Die erweiterte Verwendung umfasst das Schreiben automatisierter Skripte wie Sicherungsskripte, mit TAR -Befehlen und bedingten Urteilen. 5) Zu den häufigen Fehlern gehören Berechtigungen, Pfade und Syntaxprobleme, die durch Echo, SET-X und $ debuggen werden können. 6) Vorschläge zur Leistungsoptimierung

Die fünf Säulen des Linux -Systems sind: 1. Kernel, 2. Systembibliothek, 3. Shell, 4. Dateisystem, 5. Systemwerkzeuge. Der Kernel verwaltet Hardware -Ressourcen und bietet grundlegende Dienste an. Die Systembibliothek bietet vorkompilierte Funktionen für Anwendungen. Die Shell ist die Schnittstelle, in der Benutzer mit dem System interagieren können. Das Dateisystem organisiert und speichert Daten. und Systemwerkzeuge werden für das Systemmanagement und die Wartung verwendet.

In Linux -Systemen kann der Wartungsmodus eingegeben werden, indem eine bestimmte Taste beim Start gedrückt wird oder einen Befehl wie "sudosystemctlrescue" verwendet. Der Wartungsmodus ermöglicht es Administratoren, die Wartung und Fehlerbehebung ohne Störung durch die Systeme durchzuführen, z. B. das Reparieren von Dateisystemen, das Zurücksetzen von Kennwörtern, das Patch -Sicherheitslücken usw.

Linux -Anfänger sollten grundlegende Vorgänge wie Dateiverwaltung, Benutzerverwaltung und Netzwerkkonfiguration beherrschen. 1) Dateiverwaltung: Verwenden Sie MKDIR-, Touch-, LS-, RM-, MV- und CP -Befehle. 2) Benutzerverwaltung: Verwenden Sie die Befehle von UserAdd-, PassWD-, UserDel- und UsMod -Befehlen. 3) Netzwerkkonfiguration: Verwenden Sie IFConfig-, Echo- und UFW -Befehle. Diese Vorgänge sind die Grundlage für das Linux -Systemmanagement, und das Beherrschen kann das System effektiv verwalten.

In dem Artikel wird erläutert, wie die Sudo -Privilegien in Linux verwaltet werden, einschließlich Gewährung, Widerruf und Best Practices für Sicherheitsvorschriften. Der Hauptaugenmerk liegt auf der sicheren Bearbeitung /etc /sudoers und der Begrenzung des Zugangs. Charakterzahl: 159

Der Artikel enthält eine Anleitung zum Einrichten der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) für SSH unter Linux unter Verwendung von Google Authenticator, Detaillierung der Installations-, Konfigurations- und Fehlerbehebungsschritte. Es unterstreicht die Sicherheitsvorteile von 2FA, wie z. B. die verstärkte SEC

In dem Artikel werden die Leistung von Top, HTOP und VMSTAT zur Überwachung der Systemleistung der Linux -Systeme erläutert und deren eindeutige Funktionen und Anpassungsoptionen für eine effektive Systemverwaltung beschrieben.

In Artikel werden die Verwaltung von Softwarepaketen unter Linux mithilfe von APT, YUM und DNF besprochen, wobei die Installation, Updates und Entfernungen behandelt werden. Es vergleicht ihre Funktionen und Eignung für verschiedene Verteilungen.


Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

MantisBT
Mantis ist ein einfach zu implementierendes webbasiertes Tool zur Fehlerverfolgung, das die Fehlerverfolgung von Produkten unterstützen soll. Es erfordert PHP, MySQL und einen Webserver. Schauen Sie sich unsere Demo- und Hosting-Services an.

Dreamweaver Mac
Visuelle Webentwicklungstools

ZendStudio 13.5.1 Mac
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

MinGW – Minimalistisches GNU für Windows
Dieses Projekt wird derzeit auf osdn.net/projects/mingw migriert. Sie können uns dort weiterhin folgen. MinGW: Eine native Windows-Portierung der GNU Compiler Collection (GCC), frei verteilbare Importbibliotheken und Header-Dateien zum Erstellen nativer Windows-Anwendungen, einschließlich Erweiterungen der MSVC-Laufzeit zur Unterstützung der C99-Funktionalität. Die gesamte MinGW-Software kann auf 64-Bit-Windows-Plattformen ausgeführt werden.

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen