suchen
HeimBetrieb und InstandhaltungBetrieb und Wartung von LinuxWie implementiere ich die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) für SSH in Linux?

Wie implementiere ich die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) für SSH in Linux?

Die Implementierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) für SSH auf einem Linux-System verbessert die Sicherheit, indem zwei Überprüfungsformen vor der Gewährung des Zugriffs erforderlich sind. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einrichten von 2FA mit Google Authenticator, einem der beliebtesten Tools für diesen Zweck:

  1. Installieren Sie den Google Authenticator :
    Installieren Sie zunächst das Google Authenticator PAM -Modul. Auf einem Debian-basierten System wie Ubuntu können Sie dies tun, indem Sie ausführen:

     <code>sudo apt-get update sudo apt-get install libpam-google-authenticator</code>

    Auf Red Hat-basierten Systemen wie CentOS können Sie verwenden:

     <code>sudo yum install google-authenticator</code>
  2. Konfigurieren Sie den Google Authenticator für Ihren Benutzer :
    Führen Sie den Befehl <code>google-authenticator</code> als Benutzer aus, der SSH verwendet:

     <code>google-authenticator</code>

    Dieser Befehl generiert einen geheimen Schlüssel und einen QR -Code. Beantworten Sie die Eingabeaufforderungen entsprechend Ihrer Präferenz, z. B., ob zeitbasierte Token verwendet werden soll und ob der Schlüssel alle 30 Sekunden aktualisiert werden sollte.

  3. Konfigurieren Sie PAM für den Google Authenticator :
    Bearbeiten Sie die PAM -Konfiguration für SSH, indem Sie die Datei /etc/pam.d/sshd öffnen und am Ende die folgende Zeile hinzufügen:

     <code>auth required pam_google_authenticator.so</code>
  4. Ändern Sie die SSHD -Konfiguration :
    Öffnen Sie /etc/ssh/sshd_config und stellen Sie sicher, dass die folgenden Einstellungen konfiguriert sind:

     <code>ChallengeResponseAuthentication yes PasswordAuthentication no UsePAM yes</code>

    Starten Sie dann den SSH -Dienst neu, um die Änderungen anzuwenden:

     <code>sudo systemctl restart sshd</code>
  5. Testen Sie die SSH -Login :
    Versuchen Sie, sich über SSH anzumelden. Sie sollten jetzt zusätzlich zu Ihrem Passwort für einen Verifizierungscode aufgefordert werden.

Was sind die Sicherheitsvorteile der Verwendung von 2FA für SSH auf einem Linux -System?

Die Implementierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung für SSH auf einem Linux-System bietet mehrere Sicherheitsvorteile:

  • Verbesserte Sicherheit : 2FA fügt eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzu, wodurch es den Angreifern erheblich schwieriger macht, unbefugten Zugriff zu erhalten. Auch wenn ein Passwort beeinträchtigt wird, benötigt der Angreifer immer noch den zweiten Faktor, um sich anzumelden.
  • Schutz gegen Passwortangriffe : 2FA mindert das Risiko, das durch schwache Passwörter, Brute -Force -Angriffe und das Erraten von Kennwort erhoben wird, da der Zugriff mehr als nur das Passwort erfordert.
  • Rechenschaftspflicht und Überwachung : Bei 2FA kann jede Anmeldung an ein physisches Gerät gebunden werden, wodurch die Anmeldesversuche und die Erkennung verdächtiger Aktivitäten erleichtert werden können.
  • Reduzierung von Insider -Bedrohungen : 2FA kann den Schaden durch Insider -Bedrohungen einschränken, indem sichergestellt wird, dass der zweite Faktor auch dann ein Hindernis für den Zugang ist, selbst wenn die Anmeldeinformationen eines Mitarbeiters gestohlen oder missbraucht werden.
  • Einhaltung der Sicherheitsstandards : Viele regulatorische Rahmenbedingungen und Sicherheitsstandards erfordern die Verwendung von 2FA für den Remotezugriff. Durch die Implementierung können Unternehmen den Compliance -Anforderungen erfüllen.

Welche Tools oder Software kann ich verwenden, um 2FA für SSH unter Linux einzurichten?

Für die Einrichtung von 2FA für SSH unter Linux stehen verschiedene Tools und Software -Optionen zur Verfügung, darunter:

  • Google Authenticator : Der Google Authenticator wird von den meisten Linux-Verteilungen häufig eingerichtet und unterstützt und verwendet zeitbasierte einmalige Kennwörter (TOTP).
  • Authy : Ähnlich wie bei Google Authenticator, aber mit zusätzlichen Funktionen wie Multi-Device-Synchronisierung und Backup.
  • Duo -Sicherheit : Eine umfassende Lösung, die 2FA sowie erweiterte Funktionen wie Push -Benachrichtigungen zur Authentifizierung und Integration in verschiedene Systeme anbietet.
  • Yubikey : Eine Hardware-basierte 2FA-Lösung, die U2F (Universal 2. Faktor) verwendet und aufgrund ihrer physischen Natur sehr sicher ist.
  • Linux-PAM : Das PAM-Framework (Pluggable Authentication Module) unter Linux kann so konfiguriert werden, dass sie mit verschiedenen 2FA-Lösungen, einschließlich Google Authenticator, arbeiten.
  • FreeOTP : Eine Open-Source-Alternative zu Google Authenticator, die ähnlich funktioniert und auf vielen Plattformen verfügbar ist.

Wie kann ich bei der Konfiguration von 2FA für SSH auf einem Linux -Server bei der Konfiguration von 2FA für SSH beheben?

Bei der Konfiguration von 2FA für SSH auf einem Linux -Server können Sie auf mehrere gemeinsame Probleme stoßen. Hier erfahren Sie, wie Sie sie beheben können:

  1. Die SSH -Verbindung schlägt nach Konfigurieren von 2FA fehl :

    • Überprüfen Sie die SSHD -Konfiguration : Stellen Sie sicher, dass ChallengeResponseAuthentication auf yes gesetzt ist und UsePAM auf yes in /etc/ssh/sshd_config eingestellt ist.
    • Überprüfen Sie die PAM -Konfiguration : Bestätigen Sie, dass <code>auth required pam_google_authenticator.so</code> /etc/pam.d/sshd
  2. Verifizierungscode nicht akzeptiert :

    • Zeitsynchronisation : Stellen Sie sicher, dass die Systemzeit korrekt eingestellt und synchronisiert ist. Zeitbasierte einmalige Kennwörter (TOTP) verlassen sich auf genaue Zeitmessungen.
    • Geheime Schlüsselprobleme : Stellen Sie sicher, dass der vom <code>google-authenticator</code> generierte geheime Schlüssel korrekt gespeichert und vom PAM-Modul verwendet wird.
  3. Authentifizierungsaufforderungen, die nicht angezeigt werden :

    • Überprüfen Sie die PAM -Konfigurationsreihenfolge : Die Reihenfolge der Einträge in /etc/pam.d/sshd ist. Stellen Sie sicher, dass der Google Authenticator -Eintrag nicht durch nachfolgende Einträge überschrieben wird.
  4. Login -Looping oder Hängen :

    • Debugging SSHD : Verwenden Sie das Flag -d -Flag mit SSH, um das Debugging -Modus zu aktivieren und Protokolle zu erfassen, um zu verstehen, wo der Anmeldungsprozess fehlschlägt:

       <code>ssh -v user@host</code>
    • Protokolle überprüfen : Untersuchen Sie die Systemprotokolle auf relevante Fehlermeldungen:

       <code>sudo journalctl -u sshd</code>
  5. Probleme mit Hardware -Token :

    • Gerätefahrerprobleme : Wenn Sie Hardware -Token wie Yubikey verwenden, stellen Sie sicher, dass die richtigen Treiber vom System installiert und erkannt werden.

Wenn Sie diese Schritte zur Fehlerbehebung befolgen, können Sie gemeinsame Probleme beheben und sicherstellen, dass 2FA für SSH auf Ihrem Linux -Server korrekt funktioniert.

Das obige ist der detaillierte Inhalt vonWie implementiere ich die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) für SSH in Linux?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Stellungnahme
Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn
Linux -Operationen: Dateisystem, Prozesse und mehrLinux -Operationen: Dateisystem, Prozesse und mehrMay 05, 2025 am 12:16 AM

Die Kernvorgänge des Linux -Dateisystems und des Prozessmanagements umfassen Dateisystemverwaltung und Prozesssteuerung. 1) Zu den Dateisystemvorgängen gehören das Erstellen, Löschen, Kopieren und Verschieben von Dateien oder Verzeichnissen, indem Befehle wie MKDIR, RMDIR, CP und MV verwendet werden. 2) Die Prozessverwaltung beinhaltet das Starten, Überwachung und Töten von Prozessen unter Verwendung von Befehlen wie ./my_script.sh&, Top und Kill.

Linux -Operationen: Shell Scripting und AutomatisierungLinux -Operationen: Shell Scripting und AutomatisierungMay 04, 2025 am 12:15 AM

Shell -Skripte sind leistungsstarke Tools für die automatisierte Ausführung von Befehlen in Linux -Systemen. 1) Das Shell -Skript führt die Befehlszeile durch Zeile durch den Interpreter aus, um die variable Substitution und das bedingte Urteilsvermögen zu verarbeiten. 2) Die grundlegende Verwendung umfasst Sicherungsvorgänge, z. B. die Verwendung des TAR -Befehls, um das Verzeichnis zu sichern. 3) Die fortgeschrittene Nutzung umfasst die Verwendung von Funktionen und Fallanweisungen zur Verwaltung von Diensten. 4) Debugging-Fähigkeiten umfassen die Verwendung von SET-X, um das Debugging-Modus zu aktivieren, und SET-E zum Beenden, wenn der Befehl ausfällt. 5) Die Leistungsoptimierung wird empfohlen, um Unterschalen, Arrays und Optimierungsschleifen zu vermeiden.

Linux -Operationen: Verständnis der KernfunktionalitätLinux -Operationen: Verständnis der KernfunktionalitätMay 03, 2025 am 12:09 AM

Linux ist ein UNIX-basierter Multi-Benutzer-Multitasking-Betriebssystem, das Einfachheit, Modularität und Offenheit betont. Zu den Kernfunktionen gehören: Dateisystem: In einer Baumstruktur organisiert, unterstützt mehrere Dateisysteme wie Ext4, XFS, BTRFS und verwenden DF-T, um Dateisystemtypen anzuzeigen. Prozessverwaltung: Betrachten Sie den Prozess über den PS -Befehl, verwalten Sie den Prozess mit PID mit Prioritätseinstellungen und Signalverarbeitung. Netzwerkkonfiguration: Flexible Einstellung von IP -Adressen und Verwaltung von Netzwerkdiensten und verwenden SudoipadDraDd, um IP zu konfigurieren. Diese Funktionen werden in realen Operationen durch grundlegende Befehle und erweiterte Skriptautomatisierung angewendet, die die Effizienz verbessern und Fehler verringern.

Linux: Wartungsmodus eingeben und beendenLinux: Wartungsmodus eingeben und beendenMay 02, 2025 am 12:01 AM

Zu den Methoden zum Eingeben von Linux -Wartungsmodus gehören: 1. Bearbeiten Sie die GRUB -Konfigurationsdatei, die Parameter "einzeln" oder "1" und aktualisieren Sie die GRUB -Konfiguration. 2. Bearbeiten Sie die Startparameter im GRUB -Menü, fügen Sie "Single" oder "1" hinzu. Der Beenden -Wartungsmodus erfordert nur das Neustart des Systems. Mit diesen Schritten können Sie bei Bedarf schnell den Wartungsmodus eingeben und sicher beenden, um die Systemstabilität und -sicherheit sicherzustellen.

Linux verstehen: Die definierten KernkomponentenLinux verstehen: Die definierten KernkomponentenMay 01, 2025 am 12:19 AM

Zu den Kernkomponenten von Linux gehören Kernel, Shell, Dateisystem, Prozessmanagement und Speicherverwaltung. 1) Kernel -Management -Systemressourcen, 2) Shell bietet Benutzerinteraktionsschnittstelle, 3) Dateisystem unterstützt mehrere Formate, 4) Die Prozessverwaltung wird über Systemaufrufe wie Gabel und 5) Speicherverwaltung verwendet virtuelle Speichertechnologie.

Die Bausteine ​​von Linux: Schlüsselkomponenten erklärtDie Bausteine ​​von Linux: Schlüsselkomponenten erklärtApr 30, 2025 am 12:26 AM

Zu den Kernkomponenten des Linux -Systems gehören Kernel, Dateisystem und Benutzerraum. 1. Der Kernel verwaltet Hardware -Ressourcen und bietet grundlegende Dienste an. 2. Das Dateisystem ist für die Datenspeicherung und -organisation verantwortlich. 3. Führen Sie Benutzerprogramme und -dienste im Benutzerbereich aus.

Verwenden des Wartungsmodus: Fehlerbehebung und Reparatur von LinuxVerwenden des Wartungsmodus: Fehlerbehebung und Reparatur von LinuxApr 29, 2025 am 12:28 AM

Der Wartungsmodus ist eine spezielle Betriebsebene, die in Linux-Systemen über den Einzelbenutzermodus oder im Rettungsmodus eingegeben wurde, und wird für die Systemwartung und -reparatur verwendet. 1. Geben Sie den Wartungsmodus ein und verwenden Sie den Befehl "sudosystemctlisolaterscue.target". 2. Im Wartungsmodus können Sie das Dateisystem überprüfen und reparieren und den Befehl "FSCK/Dev/SDA1" verwenden. 3. Erweiterte Verwendung beinhaltet das Zurücksetzen des Stammbenutzerkennworts, das Montieren des Dateisystems im Lese- und Schreibmodus und das Bearbeiten der Kennwortdatei.

Linux -Wartungsmodus: den Zweck verstehenLinux -Wartungsmodus: den Zweck verstehenApr 28, 2025 am 12:01 AM

Der Wartungsmodus wird für die Wartung und Reparatur von Systemen verwendet, sodass Administratoren in einer vereinfachten Umgebung arbeiten können. 1. Systemreparatur: Reparieren Sie das beschädigte Dateisystem und den Startlader. 2. Passwort zurücksetzen: Zurücksetzen des Stammbenutzerkennworts. 3. Paketverwaltung: Softwarepakete installieren, aktualisieren oder löschen. Durch Ändern der GRUB -Konfiguration oder des Eingebens des Wartungsmodus mit bestimmten Schlüssel können Sie nach der Ausführung von Wartungsaufgaben sicher beenden.

See all articles

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress

Undresser.AI Undress

KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover

AI Clothes Remover

Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool

Undress AI Tool

Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io

Clothoff.io

KI-Kleiderentferner

Video Face Swap

Video Face Swap

Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heiße Werkzeuge

SublimeText3 chinesische Version

SublimeText3 chinesische Version

Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Notepad++7.3.1

Notepad++7.3.1

Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

Senden Sie Studio 13.0.1

Senden Sie Studio 13.0.1

Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

PHPStorm Mac-Version

PHPStorm Mac-Version

Das neueste (2018.2.1) professionelle, integrierte PHP-Entwicklungstool

SecLists

SecLists

SecLists ist der ultimative Begleiter für Sicherheitstester. Dabei handelt es sich um eine Sammlung verschiedener Arten von Listen, die häufig bei Sicherheitsbewertungen verwendet werden, an einem Ort. SecLists trägt dazu bei, Sicherheitstests effizienter und produktiver zu gestalten, indem es bequem alle Listen bereitstellt, die ein Sicherheitstester benötigen könnte. Zu den Listentypen gehören Benutzernamen, Passwörter, URLs, Fuzzing-Payloads, Muster für vertrauliche Daten, Web-Shells und mehr. Der Tester kann dieses Repository einfach auf einen neuen Testcomputer übertragen und hat dann Zugriff auf alle Arten von Listen, die er benötigt.