Heim  >  Artikel  >  Backend-Entwicklung  >  Welche Optionen für Parallelitätsmodelle gibt es in Go?

Welche Optionen für Parallelitätsmodelle gibt es in Go?

PHPz
PHPzOriginal
2023-06-10 13:46:37820Durchsuche

Mit dem Aufkommen des Internetzeitalters stellen die Menschen immer höhere Anforderungen an die gleichzeitige Ausführung von Programmen. Bei der Entwicklung von Programmen mit hoher Parallelität ist es besonders wichtig, ein geeignetes Parallelitätsmodell auszuwählen. In diesem Artikel werden mehrere häufig verwendete Parallelitätsmodelle in der Go-Sprache sowie deren Vor- und Nachteile sowie anwendbare Szenarien vorgestellt.

  1. Goroutine und Channel

Goroutine und Channel sind die grundlegendsten und am häufigsten verwendeten Parallelitätsmodelle in der Go-Sprache. Goroutinen sind leichtgewichtige Threads, die bei gleichzeitiger Ausführung CPU-Ressourcen effizient nutzen können. Channel ist eine Methode zur Kommunikation zwischen Goroutinen. Daten können einfach über Channel übertragen werden, um Parallelitätskontrolle und Synchronisierung zu erreichen.

In der Go-Sprache können Sie das Schlüsselwort go verwenden, um eine Goroutine zu starten:

go func() {
    // Goroutine 执行的代码
}()

Durch die Verwendung von Channel können Kommunikation und Synchronisierung zwischen verschiedenen Goroutinen erreicht werden:

ch := make(chan int)
go func() {
    ch <- 1 // 向通道发送数据
}()
x := <-ch // 从通道接收数据

Vorteile:

  • Leicht, Start- und Zerstörungskosten ist extrem klein.
  • Durch die Implementierung der Kommunikation über den Kanal kann die Verwendung von Mutex-Sperren und Bedingungsvariablen vermieden und klarer und einfacher Code geschrieben werden.
  • Die Blockierungsfunktion des Kanals kann eine Synchronisierung erreichen und Rennbedingungen vermeiden.

Nachteile:

  • Hängt vom Kanal ab und ist nicht für die Bearbeitung von Aufgaben geeignet, die keine Kommunikation erfordern.
  • Möglicherweise liegt ein Deadlock-Problem vor.
  • Die Leistung ist möglicherweise nicht so gut wie bei einigen dedizierten Parallelitätsmodellen, wenn große Mengen an E/A-Zugriffen verarbeitet werden.

Anwendbare Szenarien:

  • Situationen, in denen Aufgaben miteinander kommunizieren müssen und Abhängigkeiten zwischen Aufgaben bestehen, wie zum Beispiel das Producer-Consumer-Modell.
  • Szenarien, die eine hohe Parallelität und kurze Aufgabenverarbeitungszeit erfordern.
  1. WaitGroup und Mutex

WaitGroup und Mutex sind ein weiteres häufig verwendetes Parallelitätsmodell in der Go-Sprache. Mit WaitGroup kann darauf gewartet werden, dass eine Gruppe von Goroutinen die Ausführung abschließt, während Mutex zum Implementieren eines Sperrmechanismus verwendet wird, um zu verhindern, dass gleichzeitig auf gemeinsam genutzte Ressourcen zugegriffen wird.

Bei Verwendung von WaitGroup können Sie den Wert des Zählers über die Methode Add() erhöhen, den Wert des Zählers über die Methode Done() verringern und warten, bis der Zähler über die Methode Wait() 0 wird:

var wg sync.WaitGroup
for i := 0; i < num; i++ {
    wg.Add(1) // 增加计数器的值
    go func() {
        // Goroutine 执行的代码
        wg.Done() // 减少计数器的值
    }()
}
wg.Wait() // 等待计数器变为 0

Bei Verwendung von Mutex können Sie die Methoden Lock() und Unlock() übergeben, um einen sich gegenseitig ausschließenden Zugriff auf gemeinsam genutzte Ressourcen zu implementieren:

var mu sync.Mutex
mu.Lock()
// 访问共享资源的代码
mu.Unlock()

Vorteile:

  • WaitGroup kann bequem warten, bis eine Gruppe von Goroutinen die Ausführung abgeschlossen hat.
  • Mutex kann den gleichzeitigen Zugriff auf gemeinsam genutzte Ressourcen verhindern und die Korrektheit des Programms sicherstellen.
  • Parallelitäts- und Synchronisationsvorgänge können über WaitGroup und Mutex flexibel gesteuert werden.

Nachteile:

  • Die Codekomplexität ist hoch.
  • Möglicherweise liegt eine Rennbedingung vor.

Anwendbare Szenarien:

  • Sie müssen warten, bis eine Gruppe von Goroutinen ausgeführt wird.
  • Situationen, in denen ein sich gegenseitig ausschließender Zugriff auf gemeinsam genutzte Ressourcen erforderlich ist.
  1. Thread-Pool

Thread-Pool ist ein gängiges Parallelitätsmodell, das beim Start des Programms eine Gruppe von Threads erstellen kann. Wenn Aufgaben gleichzeitig ausgeführt werden müssen, wird ein Thread zur Ausführung aus dem Thread-Pool abgerufen. Der Thread-Pool kann das häufige Erstellen und Zerstören von Threads vermeiden und Ressourcenaufwand sparen.

In der Go-Sprache können Sie den Goroutine-Pool in der Standardbibliothek und die Go-Workerpool-Bibliothek in der Drittanbieterbibliothek verwenden, um den Thread-Pool zu implementieren. Unter anderem ist der Goroutine-Pool eine einfache Implementierung unter Verwendung lokaler Variablen:

workerPool := make(chan chan Task, MaxWorkers)
for i := 0; i < MaxWorkers; i++ {
    worker := NewWorker(workerPool)
    worker.Start()
}
go func() {
    for {
        select {
        case task := <-taskQueue:
            go func(task Task) {
                // 执行任务的代码
            }(task)
        }
    }
}()

Vorteile:

  • kann die Anzahl der Parallelen steuern und Ressourcenverschwendung vermeiden.
  • Threads können wiederverwendet werden, um die Kosten für die Erstellung und Zerstörung zu reduzieren.
  • Geeignet für eine große Anzahl IO-intensiver Vorgänge.

Nachteile:

  • Der Code ist relativ komplex.
  • Aufgaben müssen manuell geplant werden.

Anwendbare Szenarien:

  • Eine große Anzahl IO-intensiver Vorgänge.
  • Situationen, in denen das Ausmaß der Parallelität kontrolliert werden muss.
  1. Akteurmodell

Das Akteurmodell ist ein mathematisches Modell zum Schreiben gleichzeitiger Programme. Es besteht hauptsächlich aus drei Teilen: Akteur, Postfach und Nachricht. Der Akteur kann als ein Objekt betrachtet werden, das gleichzeitig ausgeführt wird. Jeder Akteur verfügt über ein oder mehrere Postfächer zum Empfangen von Nachrichten. Nachrichten sind ein Mechanismus zur Weitergabe von Informationen zwischen Akteuren.

In der Go-Sprache können Sie die Drittanbieter-Bibliothek go-actor verwenden, um das Actor-Modell zu implementieren:

type HelloActor struct {}

type Hello struct {
    Who string
    C   chan string
}

func (hello HelloActor) Receive(context actor.Context) {
    switch msg := context.Message().(type) {
    case Hello:
        context.Respond(HelloResponse{Message: "Hello, " + msg.Who + "!"})
    }
}

system := actor.NewActorSystem()
helloActor := system.ActorOf(actor.PropsFromProducer(func() actor.Actor { return &HelloActor{} }), "hello")

respChan := make(chan string)
helloActor.Tell(Hello{Who: "Alice", C: respChan})

response := <-respChan
fmt.Println(response)

Vorteile:

  • Parallelität und verteilte Verarbeitung können problemlos erreicht werden.
  • Die Codestruktur ist klar und leicht verständlich.

Nachteile:

  • Es kann zu Leistungsengpässen kommen.
  • Probleme wie Messaging und Statusfreigabe müssen gelöst werden.

Anwendbare Szenarien:

  • Verteilte Systeme.
  • Situationen, in denen die Parallelität groß und die Nachrichtenverarbeitung komplex ist.

Zusammenfassung

In diesem Artikel werden hauptsächlich mehrere in der Go-Sprache häufig verwendete Parallelitätsmodelle sowie deren Vor- und Nachteile sowie anwendbare Szenarien vorgestellt. Bei der Auswahl eines Parallelitätsmodells müssen Kompromisse basierend auf der tatsächlichen Situation getroffen werden, um die beste Leistung und Skalierbarkeit zu erzielen. Gleichzeitig müssen Sie auf einige häufige Probleme achten, die bei der gleichzeitigen Programmierung auftreten, z. B. Deadlock, Datenkonkurrenz usw.

Das obige ist der detaillierte Inhalt vonWelche Optionen für Parallelitätsmodelle gibt es in Go?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Stellungnahme:
Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn