Unter Linux bezieht sich vsz auf die Größe des virtuellen Speichers, die die Größe des virtuellen Adressraums darstellt, der dem Prozess gehört. Dieser Adressraum kann der tatsächlich zugewiesene physische Speicher oder der Auslagerungsraum sein. Die SZ-Größe ist im Allgemeinen kein genaues Maß dafür, wie viel Speicher ein Prozess verwendet, sondern vielmehr ein Hinweis auf die maximale Speichermenge, die ein Prozess verwenden kann, während er alle seine Funktionen und Bibliotheken in den physischen Speicher lädt.
Die Betriebsumgebung dieses Tutorials: Linux7.3-System, Dell G3-Computer.
ps-Befehl ist ein Standard-Befehlszeilentool auf Linux-Systemen, das uns Einblicke in laufende Prozesse ermöglicht. Es liefert uns viele nützliche Informationen über diese Prozesse, einschließlich ihrer PID (Prozess-ID), TTY, dem Benutzer, der den Befehl oder das Programm ausgeführt hat usw.
Es gibt zwei Spalten mit Feldern in der ps-Befehlsausgabe, die nicht ausführlich besprochen wurden. Es handelt sich um die Spalten VSZ (Virtual Memory Size) und RSS (Resident Set Size). Beide Spalten geben Auskunft darüber, wie viel Speicher der Prozess verbraucht.
VSZ und RSS
Die VSZ- und RSS-Spalten erscheinen in der Ausgabe der ps-Befehlszeile, wie im Screenshot unten gezeigt. Der Wert wird in KB für jeden auf dem System ausgeführten Prozess angegeben.
VSZ ist die Größe des virtuellen Speichers, die dem Prozess von Linux gegeben wird. Mit anderen Worten, VSZ stellt die Größe des virtuellen Adressraums dar, der dem Prozess gehören kann tatsächlich zugewiesener physischer Speicher. Es kann sich auch um Auslagerungsspeicher handeln. Dies bedeutet jedoch nicht unbedingt, dass der Prozess den gesamten Speicher belegt. Beispielsweise verfügen viele Anwendungen über Funktionen zum Ausführen bestimmter Aufgaben, laden diese jedoch möglicherweise erst dann in den Speicher, wenn sie benötigt werden. Linux nutzt Demand Paging, das Seiten nur dann in den Speicher lädt, wenn eine Anwendung versucht, sie zu verwenden.
Die VSZ-Größe, die Sie sehen, berücksichtigt bereits alle diese Seiten, aber das bedeutet nicht, dass sie in den physischen Speicher geladen wurden. Daher ist die VSZ-Größe im Allgemeinen kein genaues Maß dafür, wie viel Speicher ein Prozess verwendet, sondern vielmehr ein Hinweis auf die maximale Speichermenge, die ein Prozess verwenden kann, während er alle seine Funktionen und Bibliotheken in den physischen Speicher lädt.
RSS ist die Resident Set Size, also die Speichergröße des Prozesses, der derzeit alle seine Seiten lädt. Auf den ersten Blick scheinen die RSS-Zahlen die tatsächliche Menge an physischem Speicher zu sein, der von Systemprozessen genutzt wird. Allerdings werden auch die gemeinsam genutzten Bibliotheken jedes Prozesses gezählt, wodurch die gemeldete physische Speichernutzung weniger genau ist.
Hier ist ein Beispiel. Wenn Sie zwei Bildbearbeitungsprogramme auf Ihrem Linux-System haben, verwenden diese wahrscheinlich viele der gleichen Bildbearbeitungsbibliotheken. Wenn Sie eine dieser Anwendungen öffnen, werden die erforderlichen Bibliotheken in den RAM geladen. Wenn Sie die zweite Anwendung öffnen, wird vermieden, dass eine Kopie der Bibliothek erneut in den RAM geladen wird, und es wird dieselbe Kopie freigegeben, die von der ersten Anwendung verwendet wurde. Für beide Anwendungen berechnet die RSS-Spalte die Größe der gemeinsam genutzten Bibliothek, auch wenn diese nur einmal geladen wird. Dies bedeutet, dass die RSS-Größe häufig die Menge des tatsächlich vom Prozess verwendeten physischen Speichers überschätzt.
Wenn Sie versuchen, die Speichernutzung auf einem Linux-System zu überwachen, gibt es genauere Methoden als RSS- und VSZ-Nummern. Diese Methoden sind für bestimmte Zwecke praktisch.
Verwandte Empfehlungen: „Linux-Video-Tutorial“
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonWas ist Linux vsz. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Der Grund für das Beherrschen von Linux -Operationen ist die breite Palette von Anwendungsszenarien und leistungsfähigen Funktionen. 1) Linux ist für Entwickler, Systemadministratoren und Technologie -Enthusiasten geeignet und wird für Servermanagement, eingebettete Systeme und Containerisierungstechnologien verwendet. 2) Lernen von Linux kann mit der Dateisystemstruktur, der Shell -Verwendung, der Benutzerbereitstellung und dem Prozessmanagement beginnen. 3) Die Linux -Befehlszeile ist das Kernwerkzeug, das Befehle über die Shell wie LS, MKDIR, CD usw. ausführt und die Umleitung und Pipeline -Vorgänge unterstützt. 4) Die erweiterte Verwendung umfasst das Schreiben automatisierter Skripte wie Sicherungsskripte, mit TAR -Befehlen und bedingten Urteilen. 5) Zu den häufigen Fehlern gehören Berechtigungen, Pfade und Syntaxprobleme, die durch Echo, SET-X und $ debuggen werden können. 6) Vorschläge zur Leistungsoptimierung

Die fünf Säulen des Linux -Systems sind: 1. Kernel, 2. Systembibliothek, 3. Shell, 4. Dateisystem, 5. Systemwerkzeuge. Der Kernel verwaltet Hardware -Ressourcen und bietet grundlegende Dienste an. Die Systembibliothek bietet vorkompilierte Funktionen für Anwendungen. Die Shell ist die Schnittstelle, in der Benutzer mit dem System interagieren können. Das Dateisystem organisiert und speichert Daten. und Systemwerkzeuge werden für das Systemmanagement und die Wartung verwendet.

In Linux -Systemen kann der Wartungsmodus eingegeben werden, indem eine bestimmte Taste beim Start gedrückt wird oder einen Befehl wie "sudosystemctlrescue" verwendet. Der Wartungsmodus ermöglicht es Administratoren, die Wartung und Fehlerbehebung ohne Störung durch die Systeme durchzuführen, z. B. das Reparieren von Dateisystemen, das Zurücksetzen von Kennwörtern, das Patch -Sicherheitslücken usw.

Linux -Anfänger sollten grundlegende Vorgänge wie Dateiverwaltung, Benutzerverwaltung und Netzwerkkonfiguration beherrschen. 1) Dateiverwaltung: Verwenden Sie MKDIR-, Touch-, LS-, RM-, MV- und CP -Befehle. 2) Benutzerverwaltung: Verwenden Sie die Befehle von UserAdd-, PassWD-, UserDel- und UsMod -Befehlen. 3) Netzwerkkonfiguration: Verwenden Sie IFConfig-, Echo- und UFW -Befehle. Diese Vorgänge sind die Grundlage für das Linux -Systemmanagement, und das Beherrschen kann das System effektiv verwalten.

In dem Artikel wird erläutert, wie die Sudo -Privilegien in Linux verwaltet werden, einschließlich Gewährung, Widerruf und Best Practices für Sicherheitsvorschriften. Der Hauptaugenmerk liegt auf der sicheren Bearbeitung /etc /sudoers und der Begrenzung des Zugangs. Charakterzahl: 159

Der Artikel enthält eine Anleitung zum Einrichten der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) für SSH unter Linux unter Verwendung von Google Authenticator, Detaillierung der Installations-, Konfigurations- und Fehlerbehebungsschritte. Es unterstreicht die Sicherheitsvorteile von 2FA, wie z. B. die verstärkte SEC

In dem Artikel werden die Leistung von Top, HTOP und VMSTAT zur Überwachung der Systemleistung der Linux -Systeme erläutert und deren eindeutige Funktionen und Anpassungsoptionen für eine effektive Systemverwaltung beschrieben.

In Artikel werden die Verwaltung von Softwarepaketen unter Linux mithilfe von APT, YUM und DNF besprochen, wobei die Installation, Updates und Entfernungen behandelt werden. Es vergleicht ihre Funktionen und Eignung für verschiedene Verteilungen.


Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

MinGW – Minimalistisches GNU für Windows
Dieses Projekt wird derzeit auf osdn.net/projects/mingw migriert. Sie können uns dort weiterhin folgen. MinGW: Eine native Windows-Portierung der GNU Compiler Collection (GCC), frei verteilbare Importbibliotheken und Header-Dateien zum Erstellen nativer Windows-Anwendungen, einschließlich Erweiterungen der MSVC-Laufzeit zur Unterstützung der C99-Funktionalität. Die gesamte MinGW-Software kann auf 64-Bit-Windows-Plattformen ausgeführt werden.

SAP NetWeaver Server-Adapter für Eclipse
Integrieren Sie Eclipse mit dem SAP NetWeaver-Anwendungsserver.

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

Dreamweaver Mac
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Linux neue Version
SublimeText3 Linux neueste Version