Heim  >  Artikel  >  Technologie-Peripheriegeräte  >  Muss künstliche Intelligenz wie Menschen sein?

Muss künstliche Intelligenz wie Menschen sein?

WBOY
WBOYnach vorne
2023-04-11 20:29:251555Durchsuche

Können Maschinen denken? Kann künstliche Intelligenz so intelligent sein wie der Mensch?

Eine aktuelle Studie zeigt, dass künstliche Intelligenz dazu in der Lage sein könnte.

In einem nicht-linguistischen Turing-Test hat ein Forschungsteam unter der Leitung von Professorin Agnieszka Wykowska vom Italienischen Technologieinstitut herausgefunden, dass menschenähnliche Verhaltensvariabilität (Verhaltensvariabilität) den Unterschied zwischen Menschen und Maschinen verwischen, also helfen kann Roboter sehen eher wie Menschen aus.

Konkret bestand ihr KI-Programm den nonverbalen Turing-Test, indem es Verhaltensvariabilität in menschlichen Reaktionszeiten simulierte, während es ein Spiel spielte, bei dem es darum ging, Formen und Farben mit menschlichen Teamkollegen abzugleichen.

Die entsprechende Forschungsarbeit trägt den Titel „Menschenähnliche Verhaltensvariabilität verwischt die Unterscheidung zwischen einem Menschen und einer Maschine in einem nonverbalen Turing-Test“ und wurde in der Fachzeitschrift Science Robotics veröffentlicht.

Das Forschungsteam gab an, dass diese Arbeit Leitlinien für das zukünftige Roboterdesign liefern und Robotern menschenähnliche Verhaltensweisen verleihen kann, die von Menschen wahrgenommen werden können.

In Bezug auf diese Forschung glauben Tom Ziemke, Professor für kognitive Systeme an der Universität Linköping, und der Postdoktorand Sam Thellman, dass die Forschungsergebnisse „die Unterscheidung zwischen Menschen und Maschinen verwischen“ und zum wissenschaftlichen Verständnis der menschlichen sozialen Kognition beitragen Beitrag.

Allerdings ist „Menschenähnlichkeit nicht unbedingt ein wünschenswertes Ziel für die Entwicklung von künstlicher Intelligenz und Robotik, und es könnte ein klügerer Ansatz sein, die KI weniger menschenähnlich zu machen

Hat den Turing-Test bestanden

1950“, Alan Turing, Der Vater der Informatik und der künstlichen Intelligenz schlug eine Testmethode vor, um festzustellen, ob eine Maschine intelligent ist: den Turing-Test.

Die Kernidee des Turing-Tests besteht darin, dass komplexe Fragen zur Möglichkeit von maschinellem Denken und Intelligenz überprüft werden können, indem getestet wird, ob Menschen erkennen können, ob sie mit einem anderen Menschen oder einer Maschine interagieren.

Heute wird der Turing-Test von Wissenschaftlern verwendet, um zu bewerten, welche Verhaltensmerkmale auf künstlichen Agenten implementiert werden sollten, um es für Menschen unmöglich zu machen, Computerprogramme von menschlichem Verhalten zu unterscheiden.

Herbert Simon, der Pionier der künstlichen Intelligenz, sagte einmal: „Wenn das Verhalten des Programms dem des Menschen ähnelt, dann nennen wir sie intelligent.“ In ähnlicher Weise definierte Elaine Rich künstliche Intelligenz als „Forschung, wie man etwas macht.“ Computer können Dinge, die Menschen derzeit besser können.

Der nichtlinguistische Turing-Test ist eine Form des Turing-Tests. Den nonverbalen Turing-Test zu bestehen, ist für künstliche Intelligenzen nicht einfach, da sie nicht so gut darin sind wie Menschen, subtile Verhaltensmerkmale anderer Menschen (Objekte) zu erkennen und zu unterscheiden.

Kann also ein humanoider Roboter den nonverbalen Turing-Test bestehen und menschliche Eigenschaften in seinem physischen Verhalten verkörpern? Mit dem nonverbalen Turing-Test wollte das Forschungsteam herausfinden, ob eine KI so programmiert werden kann, dass sie ihre Reaktionszeiten innerhalb eines Bereichs variiert, der den menschlichen Verhaltensvariationen ähnelt, und somit als menschlich betrachtet werden kann.

Dazu arrangierten sie Menschen und Roboter in einem Raum mit unterschiedlichen Farben und Formen auf dem Bildschirm.

Muss künstliche Intelligenz wie Menschen sein?

Muss künstliche Intelligenz wie Menschen sein?Bild|Roboter und Menschen erledigen gemeinsam Aufgaben. (Quelle: The Paper)

Wenn sich die Form oder Farbe ändert, drückt der Teilnehmer einen Knopf und der Roboter reagiert auf dieses Signal, indem er auf die entgegengesetzte Farbe oder Form klickt, die auf dem Bildschirm angezeigt wird.

Muss künstliche Intelligenz wie Menschen sein?

Muss künstliche Intelligenz wie Menschen sein?Abbildung |. Reagieren per Knopfdruck (Quelle: das Papier)

Während der Tests wurde der Roboter manchmal von einem Menschen ferngesteuert und manchmal von einer künstlichen Intelligenz, die darauf trainiert war, Verhaltensvariabilität nachzuahmen.

Muss künstliche Intelligenz wie Menschen sein?

Bild|Die Teilnehmer wurden gebeten zu beurteilen, ob das Verhalten des Roboters vorprogrammiert oder von einem Menschen gesteuert wurde. (Quelle: Das Papier)

Die Ergebnisse zeigten, dass die Teilnehmer leicht erkennen konnten, wann der Roboter von einer anderen Person bedient wurde.

Wenn der Roboter jedoch mit künstlicher Intelligenz betrieben wurde, lag die Wahrscheinlichkeit, dass die Teilnehmer falsch rieten, bei mehr als 50 %.

Muss künstliche Intelligenz wie Menschen sein?

Abbildung|Durchschnittliche Genauigkeit des Turing-Tests. (Quelle: The Paper)

Das bedeutet, dass ihre künstliche Intelligenz den nonverbalen Turing-Test bestanden hat.

Allerdings schlagen die Forscher auch vor, dass Variabilität im menschenähnlichen Verhalten möglicherweise nur eine notwendige und unzureichende Bedingung für das Bestehen des nonverbalen Turing-Tests für künstliche Intelligenz von Entitäten ist, da sie sich auch in menschlichen Umgebungen manifestieren kann.

Muss künstliche Intelligenz wie Menschen sein?

In der Forschung zur künstlichen Intelligenz wird die menschliche Ähnlichkeit seit langem als Ziel und Maßstab verwendet, und die Forschung von Wykowskas Team zeigt, dass Verhaltensvariabilität genutzt werden kann, um Roboter Menschen ähnlicher zu machen.

Ziemke und andere glauben, dass es klüger sein könnte, künstliche Intelligenz weniger menschenähnlich zu machen, und gingen auf die beiden Fälle selbstfahrender Autos und Chat-Roboter ein.

Wenn Sie beispielsweise gerade dabei sind, den Zebrastreifen auf der Straße zu überqueren, und aus der Ferne ein Auto auf sich zukommen sehen, können Sie möglicherweise nicht erkennen, ob es sich um ein selbstfahrendes Auto handelt, sodass Sie nur anhand dessen urteilen können das Verhalten des Autos zu beurteilen.

Muss künstliche Intelligenz wie Menschen sein?

(Quelle: Pixabay)

Doch selbst wenn Sie jemanden vor dem Lenkrad sitzen sehen, können Sie nicht sicher sein, ob diese Person das Fahrzeug aktiv steuert oder nur den Fahrbetrieb des Fahrzeugs überwacht.

„Dies hat einen sehr wichtigen Einfluss auf die Verkehrssicherheit. Wenn ein selbstfahrendes Auto anderen nicht anzeigen kann, ob es sich im Selbstfahrmodus befindet, kann dies zu unsicheren Mensch-Maschine-Interaktionen führen.“

Vielleicht würden einige Leute sagen , Ideal In diesem Fall müssen Sie nicht wissen, ob ein Auto selbstfahrend ist, da selbstfahrende Autos auf lange Sicht möglicherweise besser fahren können als Menschen. Allerdings reicht das Vertrauen der Menschen in selbstfahrende Autos derzeit bei weitem nicht aus.

Der Chatbot kommt dem realen Szenario von Turings ursprünglichem Test näher. Viele Unternehmen nutzen Chatbots in ihrem Online-Kundenservice, wo Gesprächsthemen und Interaktionsmöglichkeiten relativ begrenzt sind. In diesem Zusammenhang sind Chatbots oft kaum von Menschen zu unterscheiden.

Muss künstliche Intelligenz wie Menschen sein?

(Quelle: Pixabay)

Die Frage ist also: Sollten Unternehmen ihre Kunden über den nichtmenschlichen Status von Chatbots informieren? Wenn es einmal erzählt wird, führt es oft zu negativen Reaktionen der Verbraucher, wie zum Beispiel zu einem Vertrauensverlust.

Wie die oben genannten Fälle zeigen, mag menschenähnliches Verhalten aus technischer Sicht zwar eine beeindruckende Leistung sein, die Ununterscheidbarkeit von Mensch und Maschine bringt jedoch offensichtliche psychologische, ethische und rechtliche Probleme mit sich.

Einerseits müssen Menschen, die mit diesen Systemen interagieren, die Art dessen kennen, mit dem sie interagieren, um Spoofing zu vermeiden. Am Beispiel von Chatbots: Kalifornien in den Vereinigten Staaten hat seit 2018 ein Gesetz zur Offenlegung von Chatbot-Informationen erlassen, das klarstellt, dass die Offenlegung eine strenge Anforderung ist.

Andererseits gibt es noch mehr ununterscheidbare Beispiele als Chatbots und menschlichen Kundenservice. Wenn es beispielsweise um das autonome Fahren geht, haben die Interaktionen zwischen selbstfahrenden Autos und anderen Verkehrsteilnehmern nicht die gleichen klaren Start- und Endpunkte, sie sind oft nicht eins zu eins und sie haben bestimmte reale- Zeitbeschränkungen.

Die Frage ist also, wann und wie die Identität und Fähigkeiten selbstfahrender Autos kommuniziert werden sollen.

Außerdem kann es noch Jahrzehnte dauern, bis vollautomatisierte Autos kommen. Mischverkehr und unterschiedliche Grade der Teilautomatisierung dürften daher auf absehbare Zeit Realität sein.

Es wurde viel darüber geforscht, welche externen Schnittstellen selbstfahrende Autos möglicherweise benötigen, um mit Menschen zu kommunizieren. Es ist jedoch wenig darüber bekannt, mit welchen Komplexitäten schwächere Verkehrsteilnehmer wie Kinder und Menschen mit Behinderungen tatsächlich zurechtkommen und bereit sind, damit umzugehen.

Daher kann die obige allgemeine Regel, dass „Personen, die mit einem solchen System interagieren, über die Art der Objekte, mit denen interagiert wird, informiert werden müssen“, möglicherweise nur unter expliziteren Umständen befolgt werden.

In ähnlicher Weise spiegelt sich diese Ambivalenz in Diskussionen über die Forschung im Bereich Sozialrobotik wider: Angesichts der Tendenz des Menschen, mentale Zustände zu anthropomorphisieren und ihnen menschenähnliche Eigenschaften zuzuweisen, zielen viele Forscher darauf ab, Roboter mehr wie Menschen aussehen und sich verhalten zu lassen, damit sie interagieren können eine mehr oder weniger menschenähnliche Art und Weise.

Es gibt jedoch auch diejenigen, die glauben, dass Roboter leicht als Maschinen identifizierbar sein sollten, um übermäßig anthropomorphe Eigenschaften und unrealistische Erwartungen zu vermeiden.

„Vielleicht wäre es klüger, diese Erkenntnisse zu nutzen, um Roboter weniger menschenähnlich zu machen.“ Teil des täglichen Lebens der Menschen „Heute müssen wir zumindest darüber nachdenken, in welche Richtung es wirklich Sinn macht, eine menschenähnliche künstliche Intelligenz anzustreben.“

Das obige ist der detaillierte Inhalt vonMuss künstliche Intelligenz wie Menschen sein?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Stellungnahme:
Dieser Artikel ist reproduziert unter:51cto.com. Bei Verstößen wenden Sie sich bitte an admin@php.cn löschen