Heim > Artikel > Backend-Entwicklung > Was sind die Merkmale der C-Sprache und die grundlegenden Schritte zu ihrer Erstellung?
Die Merkmale und grundlegenden Schritte zur Erstellung der C-Sprache sind: 1. Die C-Sprache ist eine erfolgreiche Systembeschreibungssprache und eine allgemeine Programmiersprache mit vollständigen Funktionen, großem Anwendungsbereich und guter Portabilität. 2. Die grundlegenden Schritte zur Erstellung sind Bearbeiten, Kompilieren, Verknüpfen und Ausführen.
Die Merkmale und grundlegenden Schritte zur Erstellung der C-Sprache sind:
C-Sprachmerkmale:
1. Die C-Sprache ist eine erfolgreiche Systembeschreibungssprache, und das UNIX-Betriebssystem wird in C entwickelt Sprache Es ist ein erfolgreiches Beispiel;
2 Gleichzeitig ist die C-Sprache eine allgemeine Programmiersprache und erfreut sich international großer Beliebtheit. Viele bekannte Computerunternehmen auf der Welt haben erfolgreich verschiedene Versionen der C-Sprache entwickelt, und viele hervorragende Anwendungen werden auch mit der C-Sprache entwickelt. Es handelt sich um eine Programmiersprache auf hohem Niveau mit großen Entwicklungsaussichten.
3.C ist eine Zwischensprache. Es kombiniert die Grundstrukturen und Aussagen von Hochsprachen mit der Praktikabilität von Niedrigsprachen. Die C-Sprache kann genau wie die Assemblersprache mit Bits, Bytes und Adressen arbeiten, und diese drei sind die grundlegendsten Arbeitseinheiten des Computers. 4.C ist eine Struktursprache. Das besondere Merkmal struktureller Sprachen ist die Trennung von Code und Daten, das heißt, jeder Teil des Programms ist bis auf den notwendigen Informationsaustausch unabhängig voneinander. Durch diesen strukturierten Ansatz kann die Programmhierarchie klar und einfach zu verwenden, zu warten und zu debuggen sein. Die C-Sprache wird Benutzern in Form von Funktionen zur Verfügung gestellt. Diese Funktionen können einfach aufgerufen werden und verfügen über eine Vielzahl von Schleifen und bedingten Anweisungen zur Steuerung des Programmablaufs, wodurch das Programm vollständig strukturiert wird.
5.C-Sprache verfügt über vollständige Funktionen. Verfügt über eine große Vielfalt an Datentypen und führt das Konzept von Zeigern ein, um Programme effizienter zu machen. Darüber hinaus sind auch die Berechnungsfunktion und die logische Beurteilungsfunktion relativ leistungsfähig, wodurch das Spiel zur Entscheidungsfindung realisiert werden kann.
6. Die C-Sprache hat ein breites Anwendungsspektrum. Geeignet für eine Vielzahl von Betriebssystemen wie Windows, DOS, UNIX usw.; auch für eine Vielzahl von Maschinenmodellen geeignet. Die C-Sprache eignet sich offensichtlich besser als andere interpretierte Hochsprachen zum Schreiben von Situationen, die Hardwareoperationen erfordern. Einige umfangreiche Anwendungssoftware sind auch in der C-Sprache geschrieben.
7.C-Sprache verfügt über eine gute Portabilität und starke Datenverarbeitungsfähigkeiten und eignet sich daher zum Schreiben von Systemsoftware, dreidimensionalen und zweidimensionalen Grafiken und Animationen. Es handelt sich um eine Hochsprache für numerische Berechnungen. Zu den häufig verwendeten C-Sprach-IDEs (integrierte Entwicklungsumgebungen) gehören Microsoft Visual C++, Dev-C++, Code::Blocks, Borland C++, Watcom C++, Borland C++ Builder, GNU DJGPP C++, Lccwin32 C Compiler 3.1, High C, Turbo C, C -Kostenlos, Win-TC usw. Für Anfänger, die die Sprache C lernen möchten, ist Microsoft Visual C++ die bessere Software. Die Benutzeroberfläche ist benutzerfreundlich, die Funktionen sind leistungsstark und das Debuggen ist ebenfalls sehr praktisch. Dies ist eine von Microsoft erstellte integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) in C-Sprache. Sie umfasst hauptsächlich: VC++6.0, VS2005, VS2008, VS2010 usw. Sie ist in eine Unternehmensversion und eine Studentenversion unterteilt. VC++6.0 ist für Anfänger relativ einfach zu starten, aber aufgrund der schlechten Unterstützung von Standards kann es dazu führen, dass Benutzer schlechte Programmiergewohnheiten entwickeln, weshalb einige Leute im Forum dafür plädieren, VC++6.0 aufzugeben. Unter Unix/Linux-Betriebssystemen verwenden Sie beim Erlernen der C-Sprache im Allgemeinen vim/emacx zum Bearbeiten von Quelldateien, gcc/cc zum Kompilieren von Quelldateien und das Make-Programm zum Verwalten des Kompilierungsprozesses.
Verwandte Lernempfehlungen: C-Video-Tutorial
Es gibt 4 grundlegende Schritte zum Erstellen eines C-Sprachprogramms:
Bearbeiten, kompilieren, verknüpfen, ausführen
1. Bearbeiten
Der Bearbeitungsprozess besteht darin, den Quellcode eines C-Sprachprogramms (schriftliche Programmanweisungen) zu erstellen und zu ändern.
Einige C-Compiler verfügen über einen Editor, der bei der Verwaltung des Programms hilft. Bietet normalerweise eine Umgebung zum Schreiben, Verwalten, Entwickeln und Testen von Programmen. Manchmal wird sie auch als integrierte Entwicklungsumgebung (Integrated Development Environment, IDE) bezeichnet.
Quelldateien können auch mit normalen Texteditoren erstellt werden, diese müssen den Code jedoch als Klartext speichern, ohne zusätzliche Formatierungsdaten einzubetten. Verwenden Sie kein Textverarbeitungsprogramm (z. B. Microsoft Word). Textverarbeitungsprogramme sind nicht zum Schreiben von Programmcode geeignet, da sie beim Speichern von Text einige Formatierungsinformationen anhängen. Wenn das Compilersystem über einen Editor verfügt, bietet dieser im Allgemeinen viele Funktionen, die das Schreiben und Organisieren von Programmen erleichtern. Sie formatieren Programmtext häufig automatisch und heben wichtige Sprachelemente hervor, wodurch das Programm leichter lesbar wird und Tippfehler leichter erkannt werden.
2. KompilierungDer Compiler kann den Quellcode in Maschinensprache umwandeln. Die Eingabe in dieser Phase ist die bei der Bearbeitung erstellte Datei, die oft als Quelldatei bezeichnet wird.
Der Compiler kann viele ungültige oder unerkannte Fehler im Programm sowie strukturelle Fehler finden, z. B. dass bestimmte Teile des Programms nie ausgeführt werden. Die Ausgabeergebnisse des Compilers werden als Objektcodes bezeichnet, und die Dateien, in denen sie gespeichert sind, werden als Objektdateien bezeichnet. Die Erweiterungen dieser Dateien lauten normalerweise .obj in der Microsoft Windows-Umgebung und normalerweise .obj in der Linux/UNIX-Umgebung. Der Compiler kann während des Konvertierungsvorgangs verschiedene Arten von Fehlern finden, von denen die meisten die Erstellung der Objektdatei verhindern.
Wenn die Kompilierung erfolgreich ist, wird eine Datei mit demselben Namen wie die Quelldatei generiert, die Erweiterung ist jedoch .o oder .obj. Wenn Sie unter einem UNIX-System arbeiten, lautet der Standardbefehl zum Kompilieren eines C-Programms in der Befehlszeile cc (wenn der Compiler GNU’s Not UNIX (GNU) ist, lautet der Befehl .gcc).
Der Kompilierungsprozess besteht aus zwei Phasen. Die erste Phase wird als Vorverarbeitungsphase bezeichnet, in der der Code geändert oder hinzugefügt wird, und die zweite Phase ist der eigentliche Kompilierungsprozess, der den Objektcode generiert. Quelldateien können Vorverarbeitungsmakros enthalten, die zum Hinzufügen oder Ändern von C-Programmanweisungen verwendet werden.
3. Verknüpfen
Der Linker kombiniert verschiedene vom Compiler generierte Objektmodule in der Quellcodedatei, fügt dann die erforderlichen Codemodule aus der von der C-Sprache bereitgestellten Programmbibliothek hinzu und kombiniert sie zu einer ausführbaren Datei. Der Linker kann auch Fehler erkennen und melden, z. B. das Fehlen eines Programmteils oder das Verweisen auf eine nicht vorhandene Bibliothekskomponente.
Wenn das Programm tatsächlich zu groß ist, kann es in mehrere Quellcodedateien aufgeteilt und dann mit einem Linker verbunden werden. Weil es schwierig ist, ein großes Programm auf einmal zu schreiben, und es unmöglich ist, nur eine Datei zu verwenden. Wenn Sie es in mehrere kleine Quelldateien aufteilen, wobei jede Quelldatei einen Teil der Funktion des Programms bereitstellt, wird die Entwicklung des Programms viel einfacher. Diese Quelldateien können separat kompiliert werden, wodurch einfache Tippfehler leichter vermieden werden können. Darüber hinaus kann das gesamte Programm Stück für Stück entwickelt werden und die Quelldateien, aus denen das Programm besteht, werden in der Regel unter demselben Projektnamen integriert, mit dem auf das gesamte Programm verwiesen wird.
Die von der Programmbibliothek bereitgestellten Routinen können Nicht-C-Sprachoperationen ausführen und dadurch die C-Sprache unterstützen und erweitern. Die Bibliothek enthält beispielsweise Routinen, die Vorgänge wie Eingabe, Ausgabe, Berechnen von Quadratwurzeln, Vergleichen zweier Zeichenfolgen oder das Lesen von Datums- und Uhrzeitinformationen unterstützen.
Ein Fehler während der Verknüpfungsphase bedeutet, dass der Quellcode erneut bearbeitet werden muss. Wenn die Verknüpfung erfolgreich ist, wird jedoch eine ausführbare Datei erstellt. Dies bedeutet jedoch nicht unbedingt, dass das Programm ordnungsgemäß funktionieren kann. In der Microsoft Windows-Umgebung lautet die Erweiterung dieser ausführbaren Datei .exe; in der UNIX-Umgebung gibt es keine Erweiterung, es handelt sich jedoch um einen ausführbaren Dateityp. Die meisten IDEs verfügen außerdem über eine Build-Option, mit der ein Programm in einem Arbeitsgang kompiliert und verknüpft werden kann.
4. Ausführung
Die Ausführungsphase besteht darin, das Programm auszuführen, nachdem die oben genannten drei Prozesse erfolgreich abgeschlossen wurden. In dieser Phase können jedoch verschiedene Fehler auftreten, darunter Ausgabefehler, Nichtstun oder sogar ein Absturz des Computers. Unabhängig von der Situation müssen Sie zur Bearbeitungsphase zurückkehren, um den Quellcode zu überprüfen und zu ändern.
In diesem Stadium führt der Computer die Anweisungen schließlich genau aus. Unter UNIX und Linux kann das Programm durch einfaches Eintippen des kompilierten und verknüpften Dateinamens ausgeführt werden. In den meisten IDEs gibt es einen entsprechenden Menübefehl zum Ausführen oder Ausführen eines kompilierten Programms. Dieser Befehl „Ausführen“ oder „Ausführen“ verfügt möglicherweise über ein eigenes Menü oder befindet sich unter dem Menüpunkt „Kompilieren“. Führen Sie in einer Windows-Umgebung einfach die .exe-Datei des Programms aus, genau wie Sie andere ausführbare Programme ausführen.
In jeder Umgebung und jeder Sprache sind die vier Schritte Bearbeiten, Kompilieren, Verknüpfen und Ausführen des Entwicklungsprogramms gleich. Abbildung 1-1 fasst die verschiedenen Prozesse zusammen, die bei der Erstellung eines C-Programms ablaufen.
Verwandte Empfehlungen: Programmiervideokurse
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonWas sind die Merkmale der C-Sprache und die grundlegenden Schritte zu ihrer Erstellung?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!