


Zwei Methoden zur Erläuterung der Konfiguration der lokalen YUM-Quelle für Redhat HAT in VMware
Lokale Yum-Quelle für Redhat HAT in VMware konfigurieren
Heute werde ich CM verwenden, um die Big-Data-Umgebung zu installieren. Ich benötige mehrere Maschinen, um dieselbe Yum-Quelle zu verwenden, also habe ich darüber nachgedacht Spiegelung Redhat Die Datei wird auf die virtuelle Maschine kopiert, in der Suspendierung verwendet und schließlich über http mit anderen virtuellen Maschinen geteilt. Wenn ich später darüber nachdenke, ist das wirklich dumm. Erstens habe ich das Image bei der Installation der virtuellen Maschine bereits einmal angehalten, sodass ich es nur in jeder virtuellen Maschine erneut anhalten und die Yum-Quelle direkt konfigurieren muss um die ISO auf die virtuelle Maschine zu kopieren, um die Festplattennutzung zu reduzieren. Lassen Sie uns nun darüber sprechen, wie es geht:
1. Überprüfen Sie vor der Installation zunächst, ob Ihre virtuelle Maschine das lokale Image geladen hat, wie in der Abbildung gezeigt unten:
Hinweis: Wählen Sie das ISO-Image aus Datei, die bei der Installation des Systems verwendet wird. Verwenden Sie hier den Speicherort der Datei. Beachten Sie, dass die Statusprüfung anzeigt, dass Sie die Disc importiert haben. Um zu überprüfen, ob Sie die Datei erfolgreich importiert haben, können Sie prüfen, ob sich im Verzeichnis /media/ eine RHEL_6.4 x86_64 Disc 1-Datei befindet (hier wird Redhat verwendet), was bedeutet, dass der Import erfolgreich war.
Wenn sich im Verzeichnis /media/ nichts befindet, kann es sein, dass die ISO nicht angehalten ist. Sie können den folgenden Befehl manuell verwenden aussetzen:
mount /dev/sr0 /media/cdrom 或 mount /dev/sr1 /media/cdrom
2. Yum-Quelle konfigurieren
1. Melden Sie sich als Root-Benutzer beim System an und erstellen Sie einen Ordner „cdrom“ in einem beliebigen Verzeichnis. Ich habe die CD-ROM erstellt im Ordner /mnt.
# mkdir /mnt/cdrom
2. Führen Sie den folgenden Befehl in einem beliebigen Verzeichnis aus:
# mount -o loop /dev/cdrom /mnt/cdrom/
Es ist zu beachten, dass /dev/cdrom bei der vorherigen Installation des Systems erstellt und zum Mounten der Image-Datei verwendet wurde. mnt/cdrom. Wenn der obige Befehl erfolgreich ausgeführt wird, werden Sie sehen, dass die Dateien im Verzeichnis /mnt/cdrom/ genau mit den Dateien im Verzeichnis /media/RHEL_6.4 x86_64 Disc 1/ übereinstimmen, was beweist, dass der Ladevorgang erfolgreich war.
3. Ändern Sie die YUM-Quellkonfigurationsdatei. Es wird empfohlen, alle Dateien im Verzeichnis /etc/yum.repos.d/ zu löschen und eine neue mit .repo zu erstellen In der Suffix.-Datei lautet der Befehl wie folgt:
# cd /etc/yum.repos.d/# rm -rf *# touch yum.repo# vim yum.repo
Kopieren Sie dann den folgenden Inhalt in die yum.repo-Datei
[rhel] name =Red Hat enterprise Linux 6baseurl=file:///mnt/cdrom enable=1gpgkey=1gpgkey=file:///mnt/cdrom/RPM-GPG-KEY-redhat-release
Erklären Sie ein wenig die Bedeutung von Konfiguration:
name =Red Hat Enterprise Linux 6 #Der Name kann nach Ihren Wünschen gewählt werden wie
baseurl=file:// /mnt/yumsrc/ #Geben Sie die Datei an, in der sich die Yum-Quelle befindet, die Datei, in der sich das Softwarepaket befindet
enable=1 #Muss 1 sein, was die Aktivierung anzeigt
gpgkey=1 #Gibt die Überprüfung der Versionsnummer an
gpgkey=file:///mnt/cdrom/RPM-GPG-KEY- redhat-release #Gibt den Pfad zur Überprüfung der Versionsnummer an
4. Nachdem die obige Konfiguration abgeschlossen ist, können Sie den Befehl „yum install gpm“ testen Abgeschlossen!, was bedeutet, dass die YUM-Quelle erfolgreich gpm installiert hat, was beweist, dass die Installation erfolgreich war.
Eine weitere Methode wird eingeführt:
Erstellen Sie zunächst das DVD-Verzeichnis im Verzeichnis /mnt (eigentlich dieser Schritt). Je nach persönlicher Vorliebe liegt der Verzeichnisname bei Ihnen. Denken Sie nur daran, ihn später zu synchronisieren Verzeichnis (Um die CD-ROM-Datei in /dev zu finden, muss das Image in die virtuelle Maschine geladen werden. Normalerweise wird es nach der Installation geladen, wenn wir keine Änderungen vornehmen)
[root@localhost mnt]# mount / dev /cdrom /mnt/dvd
Löschen Sie dann alle vorhandenen Konfigurationsdateien in /etc/yum.repos.d (natürlich sollten Sie zuerst eine Sicherungskopie erstellen) und verwenden Sie dann den folgenden Befehl: Erstellen Sie eine neue Datei, das Suffix muss .repo sein, der Dateiname kann beliebig sein
[root@localhost my]# vim /etc/yum.repos.d/local.repo
Schreiben Sie den folgenden Inhalt in die Konfigurationsdatei
[RHEL6] //Der Name des Warehouse kann beliebig sein
name=alle rhel6-Pakete //Der Name kann beliebig sein
enable=1 // Aktivieren diese leckere Quelle
Zuletzt den öffentlichen Schlüssel importieren und fertig
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonZwei Methoden zur Erläuterung der Konfiguration der lokalen YUM-Quelle für Redhat HAT in VMware. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Die fünf Säulen des Linux -Systems sind: 1. Kernel, 2. Systembibliothek, 3. Shell, 4. Dateisystem, 5. Systemwerkzeuge. Der Kernel verwaltet Hardware -Ressourcen und bietet grundlegende Dienste an. Die Systembibliothek bietet vorkompilierte Funktionen für Anwendungen. Die Shell ist die Schnittstelle, in der Benutzer mit dem System interagieren können. Das Dateisystem organisiert und speichert Daten. und Systemwerkzeuge werden für das Systemmanagement und die Wartung verwendet.

In Linux -Systemen kann der Wartungsmodus eingegeben werden, indem eine bestimmte Taste beim Start gedrückt wird oder einen Befehl wie "sudosystemctlrescue" verwendet. Der Wartungsmodus ermöglicht es Administratoren, die Wartung und Fehlerbehebung ohne Störung durch die Systeme durchzuführen, z. B. das Reparieren von Dateisystemen, das Zurücksetzen von Kennwörtern, das Patch -Sicherheitslücken usw.

Linux -Anfänger sollten grundlegende Vorgänge wie Dateiverwaltung, Benutzerverwaltung und Netzwerkkonfiguration beherrschen. 1) Dateiverwaltung: Verwenden Sie MKDIR-, Touch-, LS-, RM-, MV- und CP -Befehle. 2) Benutzerverwaltung: Verwenden Sie die Befehle von UserAdd-, PassWD-, UserDel- und UsMod -Befehlen. 3) Netzwerkkonfiguration: Verwenden Sie IFConfig-, Echo- und UFW -Befehle. Diese Vorgänge sind die Grundlage für das Linux -Systemmanagement, und das Beherrschen kann das System effektiv verwalten.

In dem Artikel wird erläutert, wie die Sudo -Privilegien in Linux verwaltet werden, einschließlich Gewährung, Widerruf und Best Practices für Sicherheitsvorschriften. Der Hauptaugenmerk liegt auf der sicheren Bearbeitung /etc /sudoers und der Begrenzung des Zugangs. Charakterzahl: 159

Der Artikel enthält eine Anleitung zum Einrichten der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) für SSH unter Linux unter Verwendung von Google Authenticator, Detaillierung der Installations-, Konfigurations- und Fehlerbehebungsschritte. Es unterstreicht die Sicherheitsvorteile von 2FA, wie z. B. die verstärkte SEC

In dem Artikel werden die Leistung von Top, HTOP und VMSTAT zur Überwachung der Systemleistung der Linux -Systeme erläutert und deren eindeutige Funktionen und Anpassungsoptionen für eine effektive Systemverwaltung beschrieben.

In Artikel werden die Verwaltung von Softwarepaketen unter Linux mithilfe von APT, YUM und DNF besprochen, wobei die Installation, Updates und Entfernungen behandelt werden. Es vergleicht ihre Funktionen und Eignung für verschiedene Verteilungen.

In dem Artikel wird erläutert, wie reguläre Ausdrücke (REGEX) unter Linux für Musteranpassung, Dateisuche und Textmanipulation, Detailsyntax, Befehle und Tools wie Grep, SED und awk detailliert werden.


Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

MinGW – Minimalistisches GNU für Windows
Dieses Projekt wird derzeit auf osdn.net/projects/mingw migriert. Sie können uns dort weiterhin folgen. MinGW: Eine native Windows-Portierung der GNU Compiler Collection (GCC), frei verteilbare Importbibliotheken und Header-Dateien zum Erstellen nativer Windows-Anwendungen, einschließlich Erweiterungen der MSVC-Laufzeit zur Unterstützung der C99-Funktionalität. Die gesamte MinGW-Software kann auf 64-Bit-Windows-Plattformen ausgeführt werden.

PHPStorm Mac-Version
Das neueste (2018.2.1) professionelle, integrierte PHP-Entwicklungstool

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

SublimeText3 Englische Version
Empfohlen: Win-Version, unterstützt Code-Eingabeaufforderungen!

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung