


Compiler-Optimierung und undefiniertes Verhalten: Erlaubt C bestimmte Annahmen über Bools?
Einführung
In diesem Artikel wird untersucht, ob der C-Standard es Compilern erlaubt, bestimmte numerische Darstellungen für Bools anzunehmen, und ob dies der Fall ist Annahmen können zu Konsequenzen wie Programmabstürzen führen.
Das Problem
Ein Programmierer ist auf einen Programmabsturz gestoßen, als er einen nicht initialisierten Bool-Wert in einer Funktion verwendete, in die ein Bool serialisiert wurde eine Zeichenfolge. Überraschenderweise trat der Absturz nur auf einer bestimmten Plattform mit einem bestimmten Compiler mit aktivierter Optimierung auf.
Der problematische Code:
void Serialize(bool boolValue) { const char* whichString = boolValue ? "true" : "false"; const size_t len = strlen(whichString); memcpy(destBuffer, whichString, len); }
Wenn der Code mit Clang 5.0.0 und Optimierung ausgeführt wird ( -O2) kann es zum Absturz kommen. Dieses Verhalten entsteht aufgrund der Schlussfolgerung des Optimierers, dass sich die Zeichenfolgen „true“ und „false“ nur um 1 in der Länge unterscheiden. Anstatt die tatsächliche Länge zu berechnen, wird der Wert von boolValue verwendet, vorausgesetzt, dieser ist entweder 0 oder 1.
const size_t len = strlen(whichString); // original code const size_t len = 5 - boolValue; // clang optimization
Frage: Standardüberlegungen
Der Artikel stellt die Frage: Ist das der Fall? Erlaubt der C-Standard einem Compiler, anzunehmen, dass ein Bool nur eine interne numerische Darstellung von „0“ oder „1“ haben kann, und diese auf diese Weise zu verwenden? Oder handelt es sich um ein durch die Implementierung definiertes Verhalten, bei dem die Implementierung davon ausgegangen ist, dass alle ihre Bool-Werte immer nur 0 oder 1 enthalten und jeder andere Wert undefiniertes Verhaltensgebiet darstellt?
Antwort: Standardkonformität
Laut dem Autor ISO C ermöglicht (aber erfordert nicht) Implementierungen, diese Wahl zu treffen. Bei ISO C bleibt die interne Darstellung eines Bool-Werts unbestimmt, sodass Implementierungen ihre eigenen Annahmen treffen können.
Compiler-Optimierungsverhalten
System V ABI: Für Plattformen, die das System V ABI verwenden, das häufig auf x86-64-Systemen verwendet wird, wird ein an eine Funktion übergebenes Bool-Argument durch dargestellt die Bitmuster: 0 = falsch und 1 = wahr in den unteren 8 Bits des Registers. Im Speicher ist bool ein 1-Byte-Typ, der einen ganzzahligen Wert von 0 oder 1 haben muss.
Diese ABI-Entscheidung ermöglicht es dem Compiler, Optimierungen zu nutzen, z. B. 0 oder 1 für bool anzunehmen und bitweise auszuführen Operationen anstelle teurer Typkonvertierungen. Im bereitgestellten Beispiel hat der Optimierer dieses Verhalten ausgenutzt, um strlen(whichString) auf 5U – boolValue zu optimieren.
Andere Implementierungen und Annahmen:
Während die System-V-ABI weit verbreitet ist, könnten bei anderen Implementierungen andere Annahmen zugrunde gelegt werden. Sie könnten beispielsweise davon ausgehen, dass 0 = falsch und jeder Wert ungleich Null = wahr ist. In einem solchen Szenario generiert der Compiler möglicherweise keinen Code, der bei nicht initialisierten Bool-Werten abstürzt, es könnte aber dennoch als undefiniertes Verhalten betrachtet werden.
Die Gefahren von Programmabstürzen
Während der C-Standard solche Optimierungen zulässt, ist es wichtig zu beachten, dass Programme, die auf undefiniertes Verhalten stoßen, während ihrer gesamten Existenz als völlig undefiniert gelten. Dies bedeutet, dass ein Absturz auch dann auftreten kann, wenn das undefinierte Verhalten in einer Funktion auftritt, die eigentlich nie aufgerufen wird.
Best Practices und Vermeidung von undefiniertem Verhalten
Compiler werden immer beliebter Immer aggressiver bei der Optimierung des Codes, indem sie Verhaltensweisen annehmen, die auf ihrem internen Verständnis der Implementierung basieren. Für Programmierer ist es wichtig, sich nicht auf Implementierungsannahmen zu verlassen und sicherzustellen, dass ihr Code gültiges C ist, ohne davon auszugehen, dass er sich wie eine portable Assemblersprache verhält.
Um Probleme zu vermeiden, sollten Programmierer die folgenden Best Practices befolgen:
- Verwenden Sie das Compiler-Flag -Wall, um Warnungen zu aktivieren.
- Beheben Sie alle von Ihnen generierten Warnungen Compiler.
- Beachten Sie, dass Annahmen über nicht initialisierte Variablen zu Programmabstürzen führen können.
- Erwägen Sie die Verwendung von Tools wie Address Sanitizer und Memory Sanitizer, um die Verwendung nicht initialisierter Werte und potenziell undefiniertes Verhalten zu erkennen.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonKönnen C-Compiler davon ausgehen, dass die numerische Darstellung eines Booleschen Werts nur 0 oder 1 ist, und führt dies zu undefiniertem Verhalten?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Die Leistungsunterschiede zwischen C# und C spiegeln sich hauptsächlich in der Ausführungsgeschwindigkeit und des Ressourcenmanagements wider: 1) C ist normalerweise besser in numerischen Berechnungen und Saitenoperationen funktioniert, da sie näher an Hardware liegt und keinen zusätzlichen Aufwand wie Müllsammlung aufweist. 2) C# ist in der Multi-Thread-Programmierung prägnanter, aber seine Leistung ist bei C etwas unterlegen; 3) Welche Sprache zu wählen, sollte anhand der Projektanforderungen und dem Teamtechnologie -Stack ermittelt werden.

C ist in der modernen Welt weit verbreitet und wichtig. 1) In der Spielentwicklung wird C häufig für seine hohe Leistung und Polymorphismus wie Uneralengine und Unity verwendet. 2) In Finanzhandelssystemen machen Cs niedriger Latenz und hoher Durchsatz die erste Wahl, die für den Hochfrequenzhandel und die Echtzeitdatenanalyse geeignet ist.

Es gibt vier häufig verwendete XML-Bibliotheken in C: TinyXML-2, Pugixml, Xerces-C und RapidXML. 1.Tinyxml-2 eignet sich für Umgebungen mit begrenzten Ressourcen, leichten, aber begrenzten Funktionen. 2. Pugixml ist schnell und unterstützt die XPath -Abfrage, geeignet für komplexe XML -Strukturen. 3.xerces-c ist leistungsstark, unterstützt die DOM- und SAX-Auflösung und ist für die komplexe Verarbeitung geeignet. 4..

C interagiert mit XML über Bibliotheken von Drittanbietern (wie Tinyxml, Pugixml, Xerces-C). 1) Verwenden Sie die Bibliothek, um XML-Dateien zu analysieren und in C-verarbeitbare Datenstrukturen umzuwandeln. 2) Konvertieren Sie beim Generieren von XML die C -Datenstruktur in das XML -Format. 3) In praktischen Anwendungen wird XML häufig für Konfigurationsdateien und Datenaustausch verwendet, um die Entwicklungseffizienz zu verbessern.

Die Hauptunterschiede zwischen C# und c sind Syntax-, Leistungs- und Anwendungsszenarien. 1) Die C# -Syntax ist prägnanter, unterstützt die Müllsammlung und eignet sich für .NET Framework -Entwicklung. 2) C hat eine höhere Leistung und erfordert eine manuelle Speicherverwaltung, die häufig bei der Systemprogrammierung und der Spieleentwicklung verwendet wird.

Die Geschichte und Entwicklung von C# und C sind einzigartig, und auch die Zukunftsaussichten sind unterschiedlich. 1.C wurde 1983 von Bjarnestrustrup erfunden, um eine objektorientierte Programmierung in die C-Sprache einzuführen. Sein Evolutionsprozess umfasst mehrere Standardisierungen, z. B. C 11 Einführung von Auto-Keywords und Lambda-Ausdrücken, C 20 Einführung von Konzepten und Coroutinen und sich in Zukunft auf Leistung und Programme auf Systemebene konzentrieren. 2.C# wurde von Microsoft im Jahr 2000 veröffentlicht. Durch die Kombination der Vorteile von C und Java konzentriert sich seine Entwicklung auf Einfachheit und Produktivität. Zum Beispiel führte C#2.0 Generics und C#5.0 ein, die eine asynchrone Programmierung eingeführt haben, die sich in Zukunft auf die Produktivität und das Cloud -Computing der Entwickler konzentrieren.

Es gibt signifikante Unterschiede in den Lernkurven von C# und C- und Entwicklererfahrung. 1) Die Lernkurve von C# ist relativ flach und für rasche Entwicklung und Anwendungen auf Unternehmensebene geeignet. 2) Die Lernkurve von C ist steil und für Steuerszenarien mit hoher Leistung und niedrigem Level geeignet.


Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

SAP NetWeaver Server-Adapter für Eclipse
Integrieren Sie Eclipse mit dem SAP NetWeaver-Anwendungsserver.

WebStorm-Mac-Version
Nützliche JavaScript-Entwicklungstools

SublimeText3 Linux neue Version
SublimeText3 Linux neueste Version

MinGW – Minimalistisches GNU für Windows
Dieses Projekt wird derzeit auf osdn.net/projects/mingw migriert. Sie können uns dort weiterhin folgen. MinGW: Eine native Windows-Portierung der GNU Compiler Collection (GCC), frei verteilbare Importbibliotheken und Header-Dateien zum Erstellen nativer Windows-Anwendungen, einschließlich Erweiterungen der MSVC-Laufzeit zur Unterstützung der C99-Funktionalität. Die gesamte MinGW-Software kann auf 64-Bit-Windows-Plattformen ausgeführt werden.
