TupelLOGIN

Tupel

Eine andere geordnete Liste heißt Tupel: Tupel. Tupel sind Listen sehr ähnlich, aber Tupel können nach der Initialisierung nicht mehr geändert werden. Was bedeutet es also, dass es nicht geändert werden kann?

Tupel-Unveränderlichkeit bedeutet, dass ein Tupel beim Erstellen nicht geändert werden kann. Das heißt, es verfügt nicht über Methoden wie append() und insert(), hat aber auch die Möglichkeit, eine zu erhalten Indexwert. Methode, es kann jedoch kein Wert zugewiesen werden. Warum haben wir also Tupel? Das liegt daran, dass Tupel unveränderlich sind, sodass der Code sicherer ist. Daher wird empfohlen, so oft wie möglich Tupel anstelle von Listen zu verwenden.

1. Erstellen Sie ein Tupel

Die Erstellung eines Tupels ist sehr einfach. Fügen Sie einfach Elemente in Klammern hinzu und trennen Sie sie durch Kommas.

tuple1=('两点水','twowter','liangdianshui',123,456)
tuple2='两点水','twowter','liangdianshui',123,456

Erstellen Sie ein leeres Tupel

tuple3=()

Wenn das Tupel nur ein Element enthält, müssen Sie nach dem Element ein Komma hinzufügen

tuple4=(123,)

Wenn Sie kein Komma hinzufügen, Die Erstellung erfolgt nicht als Tupel (Tupel), sondern bezieht sich auf die Zahl 123. Dies liegt daran, dass Klammern () darstellen können Tupel können auch Klammern in mathematischen Formeln darstellen, was zu Mehrdeutigkeiten führt. Daher schreibt Python vor, dass in diesem Fall Berechnungen gemäß Klammern durchgeführt werden und das Berechnungsergebnis natürlich 123 ist. Schauen Sie sich insbesondere die Ausgabewerte von Tupel4 und Tupel5 in der folgenden Abbildung an

bf243cb95eaf948005abb0d83e6a097.png

2. Index von Tupel (Tupel)

Tupel-Index Der Index beginnt bei 0 und kann abgefangen, kombiniert usw. werden.

3. Besuchen Sie das Tupel (Tupel)

Tupel (Tupel) Sie können den Indexindex verwenden, um auf den Wert im Tupel zuzugreifen

#-*-coding:utf-8-*-
tuple1=('两点水','twowter','liangdianshui',123,456)
tuple2='两点水','twowter','liangdianshui',123,456
print(tuple1[1])
print(tuple2[0])

Ausgabeergebnis:

48ff94816a44ce16f7e3df56c7542a8.png

4. Tupel ändern (Tupel)

Habe ich nicht einen langen Absatz damit verbracht, zu sagen, dass Tupel unveränderlich ist? Warum werden hier nochmal Tupel verändert? Das liegt daran, dass die Elementwerte im Tupel nicht geändert werden dürfen. Wir können jedoch Tupel verketten und kombinieren und den Wert des Tupels beeinflussen, indem wir die Werte anderer Listen ändern.

Sehen Sie sich das folgende Beispiel konkret an:

#-*-coding:utf-8-*-
list1=[123,456]
tuple1=('两点水','twowater','liangdianshui',list1)
print(tuple1)
list1[0]=789
list1[1]=100
print(tuple1)

Ausgabeergebnis:

('两点水', 'twowater', 'liangdianshui', [123, 456])
('两点水', 'twowater', 'liangdianshui', [789, 100])

Wie Sie sehen können, haben sich die zweimal ausgegebenen Tupelwerte geändert. Sehen wir uns an, wie Tupel1 gespeichert wird.

Ändern Sie das Tupel-Flussdiagramm

Sie können sehen, dass Tupel1 vier Elemente hat, das letzte Element ist eine Liste und es gibt zwei Elemente in der Liste Wenn die Elemente 124 und 456 in 789 und 100 geändert werden, scheint es, gemessen am Ausgabewert von Tupel1, tatsächlich eine Änderung zu geben, aber tatsächlich handelt es sich nicht um ein Tupel. Elemente, aber Elemente der Liste. Die Liste, auf die das Tupel am Anfang verweist, hat sich nicht in eine andere Liste geändert. Daher bedeutet die sogenannte „Unverändertheit“ des Tupels, dass sich jedes Element des Tupels niemals ändert. Beachten Sie, dass das vierte Element in tupe1 weiterhin auf die ursprüngliche Liste verweist und unverändert bleibt.

5. Tupel (Tupel) löschen

Die Elementwerte im Tupel-Tupel dürfen nicht gelöscht werden, aber wir können die del-Anweisung verwenden, um das gesamte Tupel zu löschen

#-*-coding:utf-8-*-
tuple1=('两点水','twowter','liangdianshui',[123,456])
print(tuple1)
del tuple1

6. Tupel-(Tupel-)Operator

Tupel können wie Strings mit - und *-Zeichen bedient werden. Dies bedeutet, dass sie kombiniert und kopiert werden können, wodurch ein neues Tupel entsteht.

5accbab73a1eaa35b4c8b5f7c9fb8d4.png

7. Integrierte Tupelfunktionen

fbf38e362db6330097b606315b122f2.png

nächsten Abschnitt
KapitelKursunterlagen