Heim >Web-Frontend >js-Tutorial >JavaScript-Bibliothek für visuelle Diagramme D3.js API Chinesische Referenz_Andere

JavaScript-Bibliothek für visuelle Diagramme D3.js API Chinesische Referenz_Andere

WBOY
WBOYOriginal
2016-05-16 16:18:591200Durchsuche

D3 Alle von der Bibliothek bereitgestellten APIs befinden sich unter dem d3-Namespace. Die d3-Bibliothek verwendet semantische Versionierung. Mit d3.version können Sie die aktuellen Versionsinformationen anzeigen.

d3 (Kernteil)

Auswahlsatz

  • d3.select – Wählt eine Reihe von Elementen aus dem aktuellen Dokument aus.
  • d3.selectAll – Wählen Sie mehrere Elemente aus dem aktuellen Dokument aus.
  • selection.attr – Legt das angegebene Attribut fest oder ruft es ab.
  • selection.classed – Fügen Sie die CSS-Klasse des ausgewählten Elements hinzu oder entfernen Sie sie.
  • selection.style – CSS-Eigenschaften festlegen oder entfernen. Stil hat höhere Priorität als Attr.
  • selection.property – Legen Sie den Roheigenschaftswert fest oder rufen Sie ihn ab.
  • selection.text – Legt den Tag-Textinhalt des ausgewählten Elements fest oder ruft ihn ab.
  • selection.html – Legen Sie den HTML-Inhalt des ausgewählten Elements fest oder rufen Sie ihn ab (ähnlich wie innerHTML)
  • selection.append – Erstellt ein neues Element und fügt es dem ausgewählten Element hinzu.
  • selection.insert – Erstellt ein neues Element und fügt es vor dem ausgewählten Element hinzu.
  • selection.remove – Entfernt ausgewählte Elemente aus dem aktuellen Dokumentobjekt.
  • selection.data – Daten für eine Gruppe von Elementen abrufen oder festlegen, während eine relationale Verknüpfung berechnet wird.
  • selection.enter – Gibt ein Platzhalterobjekt für fehlende Elemente zurück, das auf einen Teil der gebundenen Daten verweist, der größer ist als der ausgewählte Elementsatz.
  • selection.exit – Gibt den Elementsatz der überschüssigen Elemente zurück, d. h. den Teil der ausgewählten Elemente, der mehr als die gebundenen Daten ist. (Beispiel 1, Beispiel 2, Beispiel 3über das Prinzip von Daten, Eingabe, Ausstieg)
  • selection.datum – Legt die Daten eines einzelnen Elements fest oder ruft diese ab, ohne Zuordnung. (Daten für einzelne Elemente abrufen oder festlegen, ohne einen Join zu berechnen.)
  • selection.filter – Filtert den Auswahlsatz basierend auf gebundenen Daten.
  • selection.sort – Sortiert ausgewählte Elemente basierend auf gebundenen Daten.
  • selection.order – Ordnet Elemente im Dokument neu an, damit sie dem Auswahlsatz entsprechen.
  • selection.on – Ereignis-Listener hinzufügen oder entfernen.
  • selection.transition – Startet einen Übergangseffekt (gibt ein Transition-Objekt zurück), der als Animation verstanden werden kann.
  • selection.interrupt – Stoppt sofort alle laufenden Animationen.
  • selection.each – Ruft die angegebene Funktion für jeden ausgewählten Satz von Elementen auf.
  • selection.call – Ruft die angegebene Funktion für den aktuell ausgewählten Satz von Elementen auf.
  • selection.empty – Testet, ob der Auswahlsatz leer ist.
  • selection.node – Gibt das erste Element in der Auswahl zurück.
  • selection.size – Gibt die Anzahl der Elemente im Auswahlsatz zurück.
  • selection.select – Wählt das erste untergeordnete Element der ausgewählten Elemente aus, um einen neuen Auswahlsatz zu bilden.
  • selection.selectAll – Wählen Sie mehrere Unterelemente des ausgewählten Elements aus, um einen neuen Auswahlsatz zu bilden.
  • d3.selection – Auswahlsatzobjekt-Prototyp (Auswahlsätze können mit d3.selection.prototype erweitert werden).
  • d3.event – Ruft das Benutzerereignis der aktuellen Interaktion ab.
  • d3.mouse – Ermitteln Sie die Koordinaten der Maus relativ zu einem Element.
  • d3.touches – Ermitteln Sie die Koordinaten des Berührungspunkts relativ zu einem Element.

Übergangseffekt

  • d3.transition – Startet einen animierten Übergang. Einfaches Tutorial
  • transition.delay – Gibt die Verzögerungszeit für jeden Elementübergang an (Einheit: ms).
  • transition.duration – Gibt die Dauer des Übergangs jedes Elements in Millisekunden an.
  • transition.ease – Gibt die Übergangspufferfunktion an.
  • transition.attr – Reibungsloser Übergang zum neuen attr-Attributwert (der Startattributwert ist das aktuelle Attribut).
  • transition.attrTween – Reibungsloser Übergang zwischen verschiedenen attr-Attributwerten (der Startattributwert kann in der Übergangsfunktion festgelegt werden und sogar die gesamte Übergangsfunktion kann angepasst werden).
  • transition.style – Reibungsloser Übergang zum neuen Stilattributwert.
  • transition.styleTween – Reibungsloser Übergang zwischen verschiedenen Stilattributwerten.
  • transition.text – Legt den Textinhalt am Anfang des Übergangs fest.
  • transition.tween – Übergeht ein Attribut in einen neuen Attributwert. Das Attribut kann ein Nicht-Attribut oder Nicht-Stil-Attribut sein, wie z. B. Text.
  • transition.select – Wählt ein untergeordnetes Element jedes aktuellen Elements für den Übergang aus.
  • transition.selectAll – Wählen Sie mehrere untergeordnete Elemente jedes aktuellen Elements für den Übergang aus.
  • transition.filter – Filtern Sie einige Elemente im aktuellen Element durch Daten für den Übergang heraus.
  • transition.transition – Startet einen neuen Übergang, nachdem der aktuelle Übergang endet.
  • transition.remove – Entfernt das aktuelle Element nach dem Übergang.
  • transition.empty – Gibt true zurück, wenn der Übergang leer ist. Wenn im aktuellen Element keine Nicht-Null-Elemente vorhanden sind, ist dieser Übergang leer.
  • transition.node – Gibt das erste Element im Übergang zurück.
  • transition.size – Gibt die aktuelle Anzahl der Elemente im Übergang zurück.
  • transition.each – Iteriert über jedes Element und führt die Operation aus. Wenn der Triggertyp nicht angegeben ist, wird der Vorgang sofort ausgeführt. Wenn der angegebene Triggertyp „Start“ oder „Ende“ ist, wird die Operation am Anfang oder Ende des Übergangs ausgeführt.
  • transition.call – Führen Sie eine Funktion mit dem aktuellen Übergang als diesem aus.
  • d3.ease – Benutzerdefinierte Übergangspufferfunktion.
  • ease - Pufferfunktion. Pufferfunktionen können Animationseffekte natürlicher machen. Beispielsweise können elastische Pufferfunktionen verwendet werden, um die Bewegung elastischer Objekte zu simulieren. ist ein Sonderfall der Interpolationsfunktion.
  • d3.timer – Startet ein benutzerdefiniertes Animations-Timing. Die Funktion ähnelt setTimeout, wird jedoch intern mithilfe von requestAnimationFrame implementiert, was effizienter ist.
  • d3.timer.flush – Führen Sie den aktuellen Timer sofort und ohne Verzögerung aus. Kann zur Behebung von Problemen mit dem Begrüßungsbildschirm verwendet werden.
  • d3.interpolate – Erzeugt eine Interpolationsfunktion, die zwischen zwei Parametern interpoliert. Der Typ der Differenzfunktion wird automatisch basierend auf dem Typ des Eingabearguments (Zahl, Zeichenfolge, Farbe usw.) ausgewählt.
  • interpolieren – Interpolationsfunktion. Die Eingabeparameter liegen zwischen [0, 1].
  • d3.interpolateNumber – Interpoliert zwischen zwei Zahlen.
  • d3.interpolateRound – Interpoliert zwischen zwei Zahlen, der Rückgabewert wird gerundet.
  • d3.interpolateString – Zwischen zwei Strings interpolieren. Analysieren Sie die Zahlen in der Zeichenfolge und die entsprechenden Zahlen werden interpoliert.
  • d3.interpolateRgb – Interpoliert zwischen zwei RGB-Farben.
  • d3.interpolateHsl – Interpolation zwischen zwei HSL-Farben.
  • d3.interpolateLab – Interpolation zwischen zwei L*a*b*-Farben.
  • d3.interpolateHcl – Interpolation zwischen zwei HCL-Farben.
  • d3.interpolateArray – Interpoliert zwischen zwei Arrays. d3.interpolateArray( [0, 1], [1, 10, 100] )(0.5); // gibt [0.5, 5.5, 100]
  • zurück
  • d3.interpolateObject – Zwischen zwei Objekten interpolieren. d3.interpolateArray( {x: 0, y: 1}, {x: 1, y: 10, z: 100} )(0.5); // gibt {x: 0.5, y: 5.5, z: 100}
  • d3.interpolateTransform – Interpolation zwischen zwei 2D-affinen Transformationen.
  • d3.interpolateZoom – Skalieren Sie den Schwenk sanft zwischen zwei Punkten.Beispiel
  • d3.interpolators – Fügen Sie eine benutzerdefinierte Interpolationsfunktion hinzu.

Datenoperation (Arbeiten mit Arrays)

  • d3.ascending – Aufsteigende Sortierfunktion.
  • d3.descending – Absteigende Sortierfunktion.
  • d3.min – Ruft den Mindestwert im Array ab.
  • d3.max – Ermittelt den Maximalwert im Array.
  • d3.extent – Ruft den Bereich des Arrays ab (Minimal- und Maximalwerte).
  • d3.sum – Ermitteln Sie die Summe der Zahlen im Array.
  • d3.mean – Ruft das arithmetische Mittel der Zahlen in einem Array ab.
  • d3.median – Ruft den Median der Zahlen im Array ab (entspricht einem 0,5-Quantil-Wert).
  • d3.quantile – Holen Sie sich ein Quantil eines sortierten Arrays.
  • d3.bisect – Ermittelt die Einfügeposition einer Zahl im sortierten Array durch Halbierung (wie d3.bisectRight).
  • d3.bisectRight – Ruft die Einfügeposition einer Zahl im sortierten Array ab (gleiche Werte gehen nach rechts).
  • d3.bisectLeft – Ruft die Einfügeposition einer Zahl im sortierten Array ab (gleiche Werte gehen nach links).
  • d3.bisector – Passen Sie eine Halbierungsfunktion an.
  • d3.shuffle – Mischen, zufällige Anordnung der Elemente im Array.
  • d3.permute – Ordnet die Elemente im Array in der angegebenen Reihenfolge an.
  • d3.zip – Ein Array, das mehrere Arrays zu einem Array kombiniert. Das i-te Element des neuen Arrays ist ein Array, das aus den i-ten Elementen in den ursprünglichen Arrays besteht.
  • d3.transpose – Matrixtransposition, implementiert durch d3.zip.
  • d3.pairs – Gibt ein Array von Paaren benachbarter Elemente zurück, d3.pairs([1, 2, 3, 4]); // gibt [ [1, 2], [2, 3] , [3, 4] ].
  • d3.keys – Gibt ein Array zurück, das aus Schlüsseln eines assoziativen Arrays (Hash-Tabelle, JSON, Objektobjekt) besteht.
  • d3.values – Gibt ein Array zurück, das aus den Werten des assoziativen Arrays besteht.
  • d3.entries – Gibt ein Array zurück, das aus Schlüsselwert-Entitäten des assoziativen Arrays besteht, d3.entries({ foo: 42 }); // gibt [{key: "foo", value : 42 }].
  • d3.merge – Verkettet mehrere Arrays zu einem, ähnlich der nativen Methode concat([ [1], [2, 3] ]); , 3].
  • d3.range – Holen Sie sich eine Sequenz d3.range([start, ]stop[, step])
  • d3.nest – Ruft ein Nest-Objekt ab, das Arrays in hierarchischen Strukturen organisiert. Beispiel: http://bl.ocks.org/phoebebright/raw/3176159/
  • nest.key – Fügt der Nesthierarchie eine Ebene hinzu.
  • nest.sortKeys – Sortiert die aktuelle Nesthierarchie nach Schlüssel.
  • nest.sortValues – Blattnestebenen nach Wert sortieren.
  • nest.rollup – Legen Sie die Funktion fest, um den Blattknotenwert zu ändern.
  • nest.map – führt einen Verschachtelungsvorgang durch und gibt ein assoziatives Array (json) zurück.
  • nest.entries – führt Verschachtelungsoperationen aus und gibt ein Schlüsselwert-Array zurück. Wenn nest.map ein Ergebnis ähnlich wie { foo: 42 } zurückgibt, gibt nest.entries ein Ergebnis ähnlich wie [{ zurück. Schlüssel: „foo“, Wert: 42}].
  • d3.map – Konvertiert ein JavaScript-Objekt in einen Hash und schützt so vor dem Problem der Inkonsistenz mit dem Hash, das durch die Prototypkettenfunktion des Objekts verursacht wird.
  • map.has – Karte gibt true zurück, wenn sie einen bestimmten Schlüssel hat.
  • map.get – Gibt den Wert zurück, der einem Schlüssel in der Karte entspricht.
  • map.set – Legen Sie den Wert fest, der einem Schlüssel in der Karte entspricht.
  • map.remove – einen Schlüssel in der Karte löschen.
  • map.keys – Gibt ein Array aller Schlüssel in der Karte zurück.
  • map.values – Gibt ein Array zurück, das aus allen Werten in der Karte besteht.
  • map.entries – Gibt ein Array zurück, das aus allen Einträgen (Schlüssel-Wert-Paaren) in der Karte besteht. Ähnlich wie { foo: 42 }, konvertiert in [{key: "foo", Wert: 42 }]
  • map.forEach – Führt eine Funktion für jeden Eintrag in der Karte aus.
  • d3.set – Konvertiert das JavaScript-Array in ein Set und schirmt so das Problem der Inkonsistenz mit dem Set ab, das durch die Objektprototyp-Kettenfunktion des Arrays verursacht wird. Der Wert im Satz ist das Ergebnis der Konvertierung jedes Werts im Array in eine Zeichenfolge. Die Werte im Satz werden dedupliziert.
  • set.has – Gibt zurück, ob das Set einen bestimmten Wert enthält.
  • set.add – Einen Wert hinzufügen.
  • set.remove – einen Wert löschen.
  • set.values – Gibt ein Array zurück, das aus den Werten im Satz besteht. Die Werte im Satz werden dedupliziert.
  • set.forEach – Führt eine Funktion für jeden Wert im Satz aus.

Mathe

  • d3.random.normal – Generieren Sie eine Zufallszahl unter Verwendung der Normalverteilung.
  • d3.random.logNormal – Generieren Sie eine Zufallszahl mithilfe der Lognormalverteilung.
  • d3.random.irwinHall – Generieren Sie eine Zufallszahl mithilfe der Irwin-Hall-Verteilung (eine einfache, praktikable und leicht zu programmierende Methode zur Implementierung der Normalverteilung).
  • d3.transform – Konvertieren Sie das SVG-Transformationsformat in das standardmäßige 2D-Transformationsmatrix-String-Format.

Externe Ressourcen laden

String-Formatierung

CSV-Format (d3.csv)

Farbe

Namespace

  • d3.ns.prefix – Rufen Sie einen bekannten XML-Namespace ab oder erweitern Sie ihn.
  • d3.ns.qualify – Überprüfen Sie, ob das Namespace-Präfix vorhanden ist, z. B. „xlink:href“, wobei xlink ein bekannter Namespace ist.

Interna

  • d3.functor – Funktionalisierung. Konvertieren Sie eine Nicht-Funktionsvariable in eine Funktion, die nur den Wert der Variablen zurückgibt. Wenn Sie eine Funktion eingeben, wird die ursprüngliche Funktion zurückgegeben; wenn Sie einen Wert eingeben, wird eine Funktion zurückgegeben, die nur den ursprünglichen Wert zurückgibt.
  • d3.rebind – Binden Sie die Methoden eines Objekts an ein anderes Objekt.
  • d3.dispatch – Erstellen Sie ein benutzerdefiniertes Ereignis.
  • dispatch.on – Einen Ereignis-Listener hinzufügen oder entfernen. Einem Ereignis können mehrere Zuhörer hinzugefügt werden.
  • dispatch.type – Trigger-Ereignis. Dabei ist „Typ“ der Name des auszulösenden Ereignisses.

d3.scale(Scale)

Quantitativ

  • d3.scale.linear – Erstellt eine lineare quantitative Transformation. (Für ein tieferes Verständnis der verschiedenen Transformationen wird empfohlen, den Quellcode zu Rate zu ziehen.)
  • linear – nimmt einen Domänenwert und gibt einen Domänenwert zurück.
  • linear.invert – Inverse Transformation, Eingabedomänenwert gibt Domänenwert zurück.
  • linear.domain – Domain abrufen oder festlegen.
  • linear.range – Wertebereich abrufen oder festlegen.
  • linear.rangeRound – Legt den Bereich fest und rundet das Ergebnis.
  • linear.interpolate – Die Interpolationsfunktion der Get- oder Set-Transformation, z. B. das Ersetzen der standardmäßigen linearen Interpolationsfunktion durch die gerundete lineare Interpolationsfunktion d3_interpolateRound.
  • linear.clamp – Legt fest, ob der Wertebereich geschlossen ist. Der Standardwert ist nicht geschlossen. Wenn der Bereich geschlossen ist und das Interpolationsergebnis außerhalb des Bereichs liegt, wird der Grenzwert des Bereichs verwendet. Wenn der Wertebereich beispielsweise [1, 2] ist, ist das Berechnungsergebnis der Interpolationsfunktion 3. Wenn es nicht geschlossen ist, ist das Endergebnis 3, wenn es geschlossen ist, ist das Endergebnis 2.
  • linear.nice – Erweitern Sie den Umfang der Domain, um die Domain regelmäßiger zu machen. Beispielsweise wird [0.20147987687960267, 0.996679553296417] zu [0.2, 1].
  • linear.ticks – Nehmen Sie repräsentative Werte aus der Domäne. Wird normalerweise zur Auswahl der Koordinatenachsenskalen verwendet.
  • linear.tickFormat – Ruft die Formatkonvertierungsfunktion ab, die normalerweise für die Formatkonvertierung von Koordinatenachsenskalen verwendet wird. Zum Beispiel: var x = d3.scale.linear().domain([-1, 1]); console.log(x.ticks(5).map(x.tickFormat(5, „%“))); / / ["-100%", "-50%", " 0%", " 50%", " 100%"]
  • linear.copy – Kopiert eine Transformation aus einer vorhandenen Transformation.
  • d3.scale.sqrt – Erstellt eine quantitative Transformation, die Quadratwurzeln zieht.
  • d3.scale.pow – Erstellt eine exponentielle Transformation. (Bitte beachten Sie die Kommentare der entsprechenden linearen Funktion)
  • pow – Gibt einen Domänenwert ein und gibt einen Domänenwert zurück.
  • pow.invert – Inverse Transformation, der Eingabedomänenwert gibt den Domänenwert zurück.
  • pow.domain – Domain abrufen oder festlegen.
  • pow.range – Wertebereich abrufen oder festlegen.
  • pow.rangeRound – Legt den Bereich fest und rundet das Ergebnis.
  • pow.interpolate – Interpolationsfunktion für Get- oder Set-Transformation.
  • pow.clamp – Legt fest, ob der Wertebereich geschlossen ist, nicht standardmäßig geschlossen.
  • pow.nice – Erweitern Sie den Umfang der Domain, um die Domain regelmäßiger zu machen.
  • pow.ticks – Repräsentative Werte aus der Domäne übernehmen. Wird normalerweise zur Auswahl der Koordinatenachsenskalen verwendet.
  • pow.tickFormat – Ruft die Formatkonvertierungsfunktion ab, die normalerweise für die Formatkonvertierung der Koordinatenachsenskala verwendet wird.
  • pow.exponent – Ermitteln oder legen Sie die Potenz des Exponenten fest. Der Standardwert ist eine Potenz von 1.
  • pow.copy – Kopiert eine Transformation aus einer vorhandenen Transformation.
  • d3.scale.log – Erstellt eine logarithmische Transformation. (Bitte beachten Sie die Kommentare der linearen entsprechenden Funktion)
  • log – Gibt einen Domänenwert ein und gibt einen Domänenwert zurück.
  • log.invert – Inverse Transformation, der Eingabedomänenwert gibt den Domänenwert zurück.
  • log.domain – Domäne abrufen oder festlegen.
  • log.range – Wertebereich abrufen oder festlegen.
  • log.rangeRound – Legt den Bereich fest und rundet das Ergebnis.
  • log.interpolate – Interpolationsfunktion für Get- oder Set-Transformation.
  • log.clamp – Legen Sie fest, ob der Wertebereich geschlossen ist oder nicht. Der Standardwert ist nicht geschlossen.
  • log.nice – Erweitern Sie den Umfang der Domain, um die Domain regelmäßiger zu machen.
  • log.ticks – Nehmen Sie repräsentative Werte aus der Domäne. Wird normalerweise zur Auswahl der Koordinatenachsenskalen verwendet.
  • log.tickFormat – Ruft die Formatkonvertierungsfunktion ab, die normalerweise für die Formatkonvertierung der Koordinatenachsenskala verwendet wird.
  • log.copy – Kopiert eine Transformation aus einer vorhandenen Transformation.
  • d3.scale.quantize – Erstellt eine quantisierte lineare Transformation mit einem Definitionsbereich eines numerischen Intervalls und einem Wertebereich mehrerer diskreter Werte.
  • quantisieren – Geben Sie einen numerischen Wert ein und geben Sie einen diskreten Wert zurück. Zum Beispiel: var q = d3.scale.quantize().domain([0, 1]).range(['a', 'b', 'c']); //q(0.3) === ' a ', q(0.4) === 'b', q(0.6) === 'b', q(0.7) ==='c;
  • quantize.invertExtent – Gibt den Bereich eines diskreten Werts zurück. // Das Ergebnis von q.invertExtent(‘a’) ist [0, 0.3333333333333333]
  • quantize.domain – Die Domäne der Get- oder Set-Transformation.
  • quantize.range – Wertebereich der Transformation abrufen oder festlegen.
  • quantize.copy – Kopiert eine Transformation aus einer vorhandenen Transformation.
  • d3.scale.threshold – Konstruieren Sie eine lineare Schwellentransformation. Der Bereich ist eine numerische Folge getrennter Werte und der Bereich besteht aus diskreten Werten. Der Unterschied zwischen Quantisierung und Quantisierung besteht darin, dass der durch Quantisierung angegebene Wertebereich ein Intervall ist und das Intervall dann in mehrere kleine Intervalle unterteilt wird, um jedem diskreten Wert zu entsprechen. Der Schwellenwert gibt den Grenzabstandswert zwischen den einzelnen Zellen an. Beispiel: var t = d3.scale.threshold().domain([0, 1]).range(['a', 'b', 'c']); ; t(0) === 'b'; t(0,5) === 'b'; t(1) === t(1000) === 'c'; a'); //gibt [undefiniert, 0] zurück t.invertExtent('b'); //gibt [0, 1] zurück t.invertExtent('c'); //gibt [1, undefiniert]
  • zurück
  • Schwellenwert – Geben Sie einen numerischen Wert ein und geben Sie einen diskreten Wert zurück.
  • threshold.invertExtent – Geben Sie einen diskreten Wert ein und geben Sie einen numerischen Wert zurück.
  • threshold.domain – Die Domäne der Get- oder Set-Transformation.
  • threshold.range – Der Wertebereich der Get- oder Set-Transformation.
  • threshold.copy – Kopiert eine Transformation aus einer vorhandenen Transformation.
  • d3.scale.quantile – Konstruiert eine lineare Quantiltransformation. Die Verwendungsmethode ist der Quantisierung völlig ähnlich. Der Unterschied besteht darin, dass Quantil Intervalle basierend auf dem Median trennt und Quantisierung Intervalle basierend auf dem arithmetischen Mittel trennt. Beispiel
  • Quantil – Geben Sie einen numerischen Wert ein und geben Sie einen diskreten Wert zurück.
  • quantile.invertExtent – Geben Sie einen diskreten Wert ein und geben Sie einen numerischen Wert zurück.
  • quantile.domain – Die Domäne der Get- oder Set-Transformation.
  • quantile.range – Wertebereich der Transformation abrufen oder festlegen.
  • quantile.quantiles – Erhalten Sie getrennte Werte der Quantiltransformation. Beispiel: var q = d3.scale.quantile().domain([0, 1]).range(['a', 'b', 'c']); q.quantiles() gibt [0.33333333333333326, 0.666666666666665] zurück
  • quantile.copy – Kopiert eine Transformation aus einer vorhandenen Transformation.
  • d3.scale.identity – Konstruiert eine lineare Identitätstransformation. Eine spezielle lineare Transformation. Der Definitionsbereich dieser Transformation ist derselbe wie der Wertebereich. Er wird nur in einigen Achsen- oder Pinselmodulen innerhalb von d3 verwendet.
  • Identität – lineare Identitätstransformationsfunktion. Gibt den Eingabewert zurück.
  • identity.invert – Identisch mit der Identitätsfunktion, gibt den Eingabewert zurück.
  • identity.domain – Die Domäne der Get- oder Set-Transformation.
  • identity.range – Der Wertebereich der Get- oder Set-Transformation.
  • identity.ticks – Repräsentative Werte aus der Domäne übernehmen. Wird normalerweise zur Auswahl der Koordinatenachsenskalen verwendet.
  • identity.tickFormat – Ruft die Formatkonvertierungsfunktion ab, die normalerweise für die Formatkonvertierung der Koordinatenachsenskala verwendet wird.
  • identity.copy – Kopiert eine Transformation aus einer vorhandenen Transformation.

Ordinale Transformation (Ordinal)

  • d3.scale.ordinal – Konstruiert ein ordinales Transformationsobjekt. Der Eingabebereich und der Ausgabebereich der Ordinaltransformation sind beide diskret. Der Eingabebereich der quantitativen Transformation ist kontinuierlich, was den größten Unterschied zwischen den beiden darstellt.
  • ordinal – Gibt einen diskreten Wert ein und gibt einen diskreten Wert zurück. Eingabewerte, die nicht in der aktuellen Domäne enthalten sind, werden automatisch zur Domäne hinzugefügt.
  • ordinal.domain – Die Domäne der Get- oder Set-Transformation.
  • ordinal.range – Wertebereich der Transformation abrufen oder festlegen.
  • ordinal.rangePoints – Verwenden Sie mehrere diskrete Punkte, um ein kontinuierliches Intervall zu unterteilen. Einzelheiten finden Sie in der Legende im Link.
  • ordinal.rangeBands – Teilen Sie einen kontinuierlichen Bereich mit mehreren diskreten Intervallen auf. Einzelheiten finden Sie in der Legende im Link.
  • ordinal.rangeRoundBands – Verwenden Sie mehrere diskrete Intervalle, um ein kontinuierliches Intervall zu unterteilen. Die Intervallgrenzen und -breiten werden gerundet. Einzelheiten finden Sie in der Legende im Link.
  • ordinal.rangeBand – Ruft die Breite eines diskreten Intervalls ab.
  • ordinal.rangeExtent – Rufen Sie den minimalen und maximalen Wert der Ausgabedomäne ab.
  • ordinal.copy – Kopiert eine Transformation aus einer vorhandenen Transformation.
  • d3.scale.category10 – Konstruieren Sie eine Ordinaltransformation mit 10 Farben.
  • d3.scale.category20 – Konstruieren Sie eine Ordinaltransformation mit 20 Farben.
  • d3.scale.category20b – Erstellen Sie eine Ordinaltransformation mit weiteren 20 Farben.
  • d3.scale.category20c – Konstruieren Sie eine Ordinaltransformation mit weiteren 20 Farben.

d3.svg (SVG)

Formen

  • d3.svg.line – Erstellt einen Liniensegmentgenerator.
  • Linie – Erzeugt eine Polylinie im Liniendiagramm.
  • line.x – Legt den x-Achsen-Accessor fest oder ruft ihn ab.
  • line.y – legt den y-Achsen-Accessor
  • fest oder ruft ihn ab
  • line.interpolate – Legt den Interpolationsmodus fest oder ruft ihn ab.
  • line.tension – Ruft den Kardinal-Spline-Spannungs-Accessor ab oder legt diesen fest.
  • line.defined – definiert, ob eine Linie an einem bestimmten Punkt existiert.
  • d3.svg.line.radial – Erstellt einen radialen Liniengenerator.
  • Linie – Erzeugt stückweise lineare Kurven zur Verwendung in Breitengradlinien-/Radarliniendiagrammen.
  • line.radius – Ruft den radius-Accessor ab oder legt diesen fest.
  • line.angle – Ruft den angle-Accessor ab oder legt diesen fest.
  • line.defined – Legt den Zeilendefinitions-Accessor fest oder ruft ihn ab.
  • d3.svg.area – Erstellt einen neuen Flächengenerator.
  • Bereich – generiert einen linearen Bereich für Flächendiagramme.
  • area.x – Accessor zum Abrufen oder Festlegen der Koordinaten von x.
  • area.x0 – Accessor zum Abrufen oder Festlegen von x0-Koordinaten (Grundlinie).
  • area.x1 – Accessor zum Abrufen oder Festlegen von x1 Koordinaten (Backline).
  • area.y – Accessor zum Abrufen oder Festlegen von y-Koordinaten.
  • area.y0 – Accessor zum Abrufen oder Festlegen von y0-Koordinaten (Grundlinie).
  • area.y1 – Accessor zum Abrufen oder Festlegen von y1-Koordinaten (Backline).
  • area.interpolate – Ruft den Interpolationsmodus ab oder legt ihn fest.
  • area.tension – Ruft den Spannungs-Accessor (die Kardinal-Spline-Spannung) ab oder legt ihn fest.
  • area.defined – bestimmt, ob der Bereichsdefinitions-Accessor abgerufen oder definiert werden soll.
  • d3.svg.area.radial – Erstellt einen neuen Flächengenerator.
  • Bereich – Erzeugt stückweise lineare Flächen zur Verwendung in Breitengrad-/Radarkarten.
  • area.radius – Ruft den radius-Accessor ab oder legt ihn fest.
  • area.innerRadius – Ruft den inneren radius (Basislinien-)Accessor ab oder legt diesen fest.
  • area.outerRadius – Ruft den äußeren Radius (Backline)-Accessor ab oder legt diesen fest.
  • area.angle – Ruft den angle-Accessor ab oder legt diesen fest.
  • area.startAngle – Ruft den internen Winkel (Basislinien-)Accessor ab oder legt diesen fest.
  • area.endAngle – Ruft den externen Winkel (Backline)-Accessor ab oder legt diesen fest.
  • area.defined – bestimmt, ob der Bereichsdefinitions-Accessor abgerufen oder definiert werden soll.
  • d3.svg.arc – Erstellt einen Bogengenerator.
  • Bogen – Erzeugt einen linearen Bogen zur Verwendung in Kreis- oder Ringdiagrammen.
  • arc.innerRadius – Ruft den Innenradius-Accessor ab oder legt ihn fest.
  • arc.outerRadius – Ruft den Außenradius-Accessor ab oder legt ihn fest.
  • arc.startAngle – Ruft den Startwinkel-Accessor ab oder legt ihn fest.
  • arc.endAngle – Ruft den Endwinkel-Accessor ab oder legt ihn fest.
  • arc.centroid – Berechnen Sie den Schwerpunkt des Bogens.
  • d3.svg.symbol – Erstellen Sie einen Symbolgenerator.
  • Symbol – generiert das angegebene Symbol zur Verwendung in Hash-Maps.
  • symbol.type – Ruft den Symboltyp-Accessor ab oder legt ihn fest.
  • symbol.size – Ruft den Accessor für die Symbolgröße (in Quadratpixeln) ab oder legt ihn fest.
  • d3.svg.symbolTypes – Array unterstützter Symboltypen.
  • d3.svg.chord – Erstellt einen neuen Akkordgenerator.
  • Akkord – Erzeugt eine quadratische Bezier-Kurve, die zwei Bögen verbindet, zur Verwendung in Akkorddiagrammen.
  • chord.radius – Ruft den Bogenradius-Accessor ab oder legt ihn fest.
  • chord.startAngle – Ruft den Bogenstartwinkel-Accessor ab oder legt ihn fest.
  • chord.endAngle – Ruft den Bogenendwinkel-Accessor ab oder legt diesen fest.
  • chord.source – Ruft den Quell-Radiant-Accessor ab oder legt diesen fest.
  • chord.target – Ruft den Ziel-Radiant-Accessor ab oder legt ihn fest.
  • d3.svg.diagonal – Erstellt einen neuen Diagonalgenerator.
  • diagonal – Erzeugt einen 2D-Bezier-Anschluss für Knotenverbindungsdiagramme.
  • diagonal.source – Ruft den Quell-Accessor ab oder legt ihn fest.
  • diagonal.target – Ruft den Zielpunkt-Accessor ab oder legt ihn fest.
  • diagonal.projection – Ruft einen optionalen Punkttransformator ab oder legt diesen fest.
  • d3.svg.diagonal.radial – Erstellt einen neuen Schrägstrichgenerator.
  • diagonal – Erstellt einen 2D-Bezier-Anschluss für Knotenverbindungsdiagramme.

Achsen

  • d3.svg.axis – Erstellt einen Achsengenerator.
  • Achse – generiert offiziell eine Achse auf der Seite.
  • axis.scale – Abrufen oder Festlegen der Skalierungstransformation der Koordinatenachse, die die Konvertierungsregeln für numerische Werte und Pixelpositionen festlegt.
  • axis.orient – Abrufen oder Festlegen der Skalierungsrichtung der Koordinatenachse.
  • axis.ticks – Steuert, wie Achsen-Ticks generiert werden.
  • axis.tickValues – Legen Sie bestimmte Achsenwerte fest.
  • axis.tickSize – Gibt die Pixellänge der Teilstriche auf der Achse an.
  • axis.innerTickSize – ermittelt oder legt die Pixellänge des kleinen Teilstrichs der Koordinatenachse fest.
  • axis.outerTickSize – ermittelt oder legt die Pixellänge des großen Teilstrichs der Koordinatenachse fest.
  • axis.tickPadding – Gibt den Pixelabstand zwischen Achsenstricheln und Strichtext an.
  • axis.tickFormat – Legen Sie das Format des Häkchentexts fest.

Steuerelemente

  • d3.svg.brush – Klicken und ziehen Sie, um einen 2D-Bereich auszuwählen.
  • Pinsel – bindet einen Pinsel offiziell an einen bestimmten Bereich auf der Seite.
  • brush.x – Holen Sie sich die X-Transformation des Pinsels, der zum horizontalen Ziehen verwendet wird, oder legen Sie sie fest.
  • brush.y – Ruft die Y-Transformation des Pinsels ab, die zum vertikalen Ziehen verwendet wird, oder legt sie fest.
  • brush.extent – Holen Sie sich den Pinselauswahlbereich (Ausdehnung) oder legen Sie ihn fest.
  • brush.clear – Setzt den Pinselauswahlbereich (Ausdehnung) auf leer.
  • brush.empty – Bestimmt, ob der Pinselauswahlbereich (Ausdehnung) leer ist.
  • brush.on – Ereignis-Listener für Get- oder Set-Pinsel. Es können drei Arten von Ereignissen überwacht werden: Brushstart, Brush, Brushend.
  • brush.event – Lösen Sie das Hörereignis über das Programm aus und verwenden Sie es, nachdem Sie den Umfang über das Programm festgelegt haben.

d3.time (Zeit)

Zeitformatierung

  • d3.time.format – Erstellen Sie einen lokalen Zeitformatkonverter basierend auf einem bestimmten Zeitformat.
  • Format – Konvertieren Sie ein Datumsobjekt in eine Zeichenfolge in einem bestimmten Zeitformat.
  • format.parse – Konvertieren Sie eine Zeichenfolge in einem bestimmten Zeitformat in ein Datumsobjekt.
  • d3.time.format.utc – Erstellt einen Formatkonverter für die koordinierte Weltzeit (UTC) basierend auf einem bestimmten Zeitformat.
  • d3.time.format.iso – Erstellt einen ISO-Universalzeit-Formatkonverter (ISO 8601 UTC) basierend auf einem bestimmten Zeitformat.

Zeitskalen

  • d3.time.scale – Erstellt eine lineare Zeittransformation, deren Domäne ein numerisches Intervall und deren Bereich ein Zeitintervall ist. Wird häufig zum Erstellen einer Zeitachse verwendet. Einzelheiten finden Sie unter d3.scale.linear.
  • Skala – Die Eingabe ist ein numerischer Wert und die Rückgabe ist eine Zeit.
  • scale.invert – Inverse Transformation, Eingabezeit und numerischer Rückgabewert.
  • scale.domain – Die Domäne der Get- oder Set-Transformation.
  • scale.nice – Erweitern Sie den Umfang der Domain, um die Domain regelmäßiger zu machen.
  • scale.range – Wertebereich der Transformation abrufen oder festlegen.
  • scale.rangeRound – Legt den Bereich fest und rundet das Ergebnis.
  • scale.interpolate – Die Interpolationsfunktion der Get- oder Set-Transformation, z. B. das Ersetzen der standardmäßigen linearen Interpolationsfunktion durch eine exponentielle Interpolationsfunktion.
  • scale.clamp – Legen Sie fest, ob der Wertebereich geschlossen ist oder nicht. Der Standardwert ist nicht geschlossen. Wenn der Bereich geschlossen ist und das Interpolationsergebnis außerhalb des Bereichs liegt, wird der Grenzwert des Bereichs verwendet. Weitere Informationen finden Sie unter linear.clamp.
  • scale.ticks – Nehmen Sie repräsentative Werte aus der Domäne. Wird normalerweise zur Auswahl der Koordinatenachsenskalen verwendet.
  • scale.tickFormat – Ruft die Formatkonvertierungsfunktion ab, die normalerweise für die Formatkonvertierung der Koordinatenachsenskala verwendet wird.
  • scale.copy – Kopiert eine Transformation aus einer vorhandenen Zeittransformation.

Zeitintervalle

  • d3.time.interval – Gibt ein Zeitintervall für die Ortszeit zurück.
  • Intervall – Der Effekt ist der gleiche wie bei der Methode „Intervall.Floor“.
  • interval.range – Gibt das Datum innerhalb des angegebenen Intervalls zurück.
  • interval.floor – Auf den nächsten Intervallwert abrunden.
  • interval.round – Auf- oder Abrunden auf den nächsten Intervallwert.
  • interval.ceil – Auf den nächsten Intervallwert aufrunden.
  • interval.offset – Gibt den Datumsoffset für das angegebene Zeitintervall zurück.
  • interval.utc – Gibt das entsprechende UTC-Zeitintervall zurück.
  • d3.time.day – Gibt die angegebene Zeit basierend auf dem Beginn des Tages zurück (der Standardbeginn ist 12:00 Uhr).
  • d3.time.days – Gibt alle Tage basierend auf dem angegebenen Zeitintervall und den angegebenen Intervallbedingungen zurück. Der Effekt ist der gleiche wie bei day.range.
  • d3.time.dayOfYear – Berechnen Sie die Anzahl der Tage im Jahr für die angegebene Zeit.
  • d3.time.hour – Gibt die angegebene Zeit basierend auf dem Beginn der Stunde zurück (z. B. 1:00 Uhr).
  • d3.time.hours – Gibt alle Stunden basierend auf dem angegebenen Zeitintervall und den Intervallbedingungen zurück. Der Effekt ist der gleiche wie bei Hour.range.
  • d3.time.minute – Gibt die angegebene Zeit basierend auf dem Beginn der Minute zurück (z. B. 1:02 Uhr).
  • d3.time.minutes – Gibt alle Minuten basierend auf dem angegebenen Zeitintervall und den Intervallbedingungen zurück. Der Effekt ist der gleiche wie bei minute.range.
  • d3.time.month – Gibt die angegebene Zeit basierend auf dem Monatsanfang zurück (z. B. 1. Februar, 00:00 Uhr).
  • d3.time.months – Gibt alle Zeiten basierend auf Monaten für das angegebene Zeitintervall und die angegebenen Intervallbedingungen zurück. Der Effekt ist der gleiche wie bei Month.range.
  • d3.time.second – Gibt die angegebene Zeit beginnend in Sekunden zurück (z. B. 1:02:03 Uhr).
  • d3.time.seconds – Gibt alle Zeiten basierend auf Sekunden für das angegebene Zeitintervall und die angegebenen Intervallbedingungen zurück. Der Effekt ist der gleiche wie bei second.range.
  • d3.time.sunday – Gibt die angegebene Zeit basierend auf dem Beginn des Sonntags zurück (z. B. 5. Februar, 00:00 Uhr).
  • d3.time.sundays – Gibt alle Zeiten basierend auf dem Sonntag für das angegebene Zeitintervall und die angegebenen Intervallbedingungen zurück. Der Effekt ist der gleiche wie bei sunday.range.
  • d3.time.sundayOfYear – Berechnen Sie die Anzahl der Wochen im Jahr für die angegebene Zeit mit dem Sonntag als Basispunkt.
  • d3.time.monday – jeden Montag (z. B. 5. Februar, 00:00 Uhr).
  • d3.time.mondays – Alias ​​für monday.range.
  • d3.time.mondayOfYear – berechnet die montagsbasierte Wochennummer.
  • d3.time.tuesday – jeden Dienstag (z. B. 5. Februar, 00:00 Uhr).
  • d3.time.tuesdays – Alias ​​für tuesday.range.
  • d3.time.tuesdayOfYear – berechnet die dienstagbasierte Wochennummer.
  • d3.time.wednesday – jeden Mittwoch (z. B. 5. Februar, 00:00 Uhr).
  • d3.time.wednesdays – Alias ​​für wednesday.range.
  • d3.time.wednesdayOfYear – berechnet die mittwochsbasierte Wochennummer.
  • d3.time.thursday – jeden Donnerstag (z. B. 5. Februar, 00:00 Uhr).
  • d3.time.thursdays – Alias ​​für thursday.range.
  • d3.time.thursdayOfYear – berechnet die donnerstagbasierte Wochennummer.
  • d3.time.friday – jeden Freitag (z. B. 5. Februar, 00:00 Uhr).
  • d3.time.fridays – Alias ​​für friday.range.
  • d3.time.fridayOfYear – berechnet die freitagsbasierte Wochennummer.
  • d3.time.saturday – jeden Samstag (z. B. 5. Februar, 00:00 Uhr).
  • d3.time.saturdays – Alias ​​für saturday.range.
  • d3.time.saturdayOfYear – berechnet die samstagbasierte Wochennummer.
  • d3.time.week – Alias ​​für Sonntag.
  • d3.time.weeks – Alias ​​für sunday.range.
  • d3.time.weekOfYear – Alias ​​für sundayOfYear.
  • d3.time.year – 返回指定时间基于年起始的时间 (z. B. 1. Januar, 00:00 Uhr).
  • d3.time.years - 返回指定时间区间和间隔条件的所有时间,效果同year.range.

构图(d3.layout)

Paket

  • d3.layout.bundle – Erstellen Sie ein neues Standard-Bundle-Layout.
  • bündeln – Wenden Sie Holtens hierarchische Bündelung-Algorithmus auf Kanten an.

弦图(Akkord)

Stellungnahme:
Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn