


Interpretation des Quellcodes des jQuery-Selektors (5): Analyseprozess von tokenize_jquery
Die folgende Analyse basiert auf der Version jQuery-1.10.2.js.
Im Folgenden wird $("div:not(.class:contain('span')):eq(3)") als Beispiel verwendet, um zu erklären, wie die tokenize- und preFilter-Codes koordiniert werden, um die Analyse abzuschließen. Wenn Sie die detaillierte Erklärung jeder Codezeile der tokenize-Methode und der preFilter-Klasse erfahren möchten, lesen Sie bitte die folgenden beiden Artikel:
http://www.jb51.net/article/63155.htm
http://www.jb51.net/article/63163.htm
Das Folgende ist der Quellcode der Tokenize-Methode. Der Einfachheit halber habe ich alle Codes im Zusammenhang mit Caching, Komma-Matching und relationalem Zeichen-Matching entfernt, sodass nur der Kerncode für das aktuelle Beispiel übrig bleibt. Der entfernte Code ist sehr einfach. Bei Bedarf können Sie den obigen Artikel lesen.
Zusätzlich wird der Code über dem Beschreibungstext geschrieben.
Funktion tokenize(selector, parseOnly) {
var matched, match, tokens, type, soFar, groups, preFilters;
soFar = Selektor;
Gruppen = [];
preFilters = Expr.preFilter;
während (bisher) {
if (!matched) {
groups.push(tokens = []);
}
matched = false;
für (Geben Sie Expr.filter ein) {
If ((match = matchExpr[type].exec(soFar))
&& (!preFilters[type] || (match = preFilters[type]
(Match)))) {
Matched = match.shift();
tokens.push({
Wert: übereinstimmend,
Typ: Typ,
Übereinstimmungen: Übereinstimmung
});
SoFar = soFar.slice(matched.length);
}
}
if (!matched) {
Pause;
}
}
return parseOnly ? soFar.length : soFar.error(selector) :
tokenCache(selector, groups).slice(0);
}
Zunächst wird tokenize zum ersten Mal von der Select-Methode während der jQuery-Ausführung aufgerufen und „div:not(.class:contain('span')):eq(3)“ als Selektorparameter an die Methode übergeben.
soFar = Selektor;
soFar = "div:not(.class:contain('span')):eq(3)"
Da matched zum ersten Mal kein Wert zugewiesen wurde, wird der folgende Anweisungstext im if ausgeführt. Diese Anweisung initialisiert die Variable tokens und schiebt Token in das Array groups.
groups.push(tokens = []);
Die erste for-Schleife: Nehmen Sie das erste Element „TAG“ aus Expr.filter, weisen Sie es der Typvariablen zu und führen Sie den Schleifenkörpercode aus.
&& (!preFilters[type] || (match = preFilters[type]
(Match)))) {
match =["div", "div"]
Der erste Selektor im Beispiel ist div, der mit dem regulären Ausdruck von matchExpr["TAG"] übereinstimmt, und preFilters["TAG"] existiert nicht, daher wird der Anweisungshauptteil innerhalb des if ausgeführt.
tokens.push({
Wert: übereinstimmend,
Typ: Typ,
Übereinstimmungen: Übereinstimmung
}
Erstellen Sie ein neues Objekt { Wert: "div", Typ: "TAG", Übereinstimmungen: ["div"] } und verschieben Sie das Objekt in das Token-Array.
SoFar = soFar.slice(matched.length);
Die soFar-Variable löscht das div. Zu diesem Zeitpunkt ist soFar=":not(.class:contain('span')):eq(3)"
Die zweite for-Schleife: Nehmen Sie das zweite Element „CLASS“ aus Expr.filter, weisen Sie es der Typvariablen zu und führen Sie den Schleifenkörpercode aus.
If ((match = matchExpr[type].exec(soFar))
&& (!preFilters[type] || (match = preFilters[type]
(Match)))) {
Da das aktuelle soFar=":not(.class:contain('span')):eq(3)" nicht mit dem regulären Ausdruck vom Typ CLASS übereinstimmt, endet diese Schleife.
Die dritte for-Schleife: Nehmen Sie das dritte Element „ATTR“ aus Expr.filter, weisen Sie es der Typvariablen zu und führen Sie den Schleifenkörpercode aus.
Da die aktuell verbleibenden Selektoren keine Attributselektoren sind, endet dieser Zyklus ebenfalls.
Die vierte for-Schleife: Nehmen Sie das vierte Element „CHILD“ aus Expr.filter, weisen Sie es der Typvariablen zu und führen Sie den Schleifenkörpercode aus.
Da der aktuell verbleibende Selektor kein CHILD-Selektor ist, endet dieser Zyklus ebenfalls.
Die fünfte for-Schleife: Nehmen Sie das fünfte Element „PSEUDO“ aus Expr.filter, weisen Sie es der Typvariablen zu und führen Sie den Schleifenkörpercode aus.
If ((match = matchExpr[type].exec(soFar))
&& (!preFilters[type] || (match = preFilters[type]
(Match)))) {
Das Ausführungsergebnis von match = matchExpr[type].exec(soFar) ist wie folgt:
[":not(.class:contain('span')):eq(3)", "not", ".class:contain('span')):eq(3", undefiniert, undefiniert, undefiniert, undefiniert , undefiniert, undefiniert, undefiniert, undefiniert]
Da preFilters["PSEUDO"] existiert, wird der folgende Code ausgeführt:
match = preFilters[type](match)
preFilters["PSEUDO"]-Code lautet wie folgt:
„PSEUDO“ : Funktion(Übereinstimmung) {
Var-Überschuss, ohne Anführungszeichen = !match[5] && match[2];
if (matchExpr["CHILD"].test(match[0])) {
return null;
}
if (match[3] && match[4] !== undefiniert) {
match[2] = match[4];
} else if (ohne Anführungszeichen
&& rpseudo.test(ohne Anführungszeichen)
&& (excess = tokenize(unquoted, true))
&& (excess = unquoted.indexOf(")", unquoted.length
- Überschuss)
- unquoted.length)) {
match[0] = match[0].slice(0, überschüssige);
match[2] = unquoted.slice(0, überschüssige);
}
return match.slice(0, 3);
}
Der übergebene Übereinstimmungsparameter ist gleich:
[":not(.class:contain('span')):eq(3)", "not", ".class:contain('span')):eq(3", undefiniert, undefiniert, undefiniert, undefiniert , undefiniert
unquoted = !match[5] && match[2]
unquoted = ".class:contain('span')):eq(3"
if (matchExpr["CHILD"].test(match[0])) {
Rückgabe null;
}
match[0] = ":not(.class:contain('span')):eq(3)", stimmt nicht mit dem regulären Ausdruck matchExpr["CHILD"] überein und führt die Return-Null-Anweisung nicht aus .
if (match[3] && match[4] !== undefiniert) {
Match[2] = match[4]; }
&& rpseudo.test(ohne Anführungszeichen)
&& (excess = tokenize(unquoted, true))
&& (excess = unquoted.indexOf(")", unquoted.length - überschüssige) - unquoted.length)
Da matched zum ersten Mal kein Wert zugewiesen wurde, wird der folgende Anweisungstext im if ausgeführt. Diese Anweisung initialisiert die Variable tokens und schiebt Token in das Array groups.
Geben Sie nach
Die erste for-Schleife: Nehmen Sie das erste Element „TAG“ aus Expr.filter, weisen Sie es der Typvariablen zu und führen Sie den Schleifenkörpercode aus.
(Übereinstimmung)))) {
Das Ausführungsergebnis von match = matchExpr[type].exec(soFar) ist wie folgt:
match = ["class" , "class"]
Da preFilters["CLASS"] nicht existiert, wird der Anweisungshauptteil innerhalb des if ausgeführt.
Typ: Typ,
Übereinstimmungen: Übereinstimmung
}
Erstellen Sie ein neues Objekt { Wert: „Klasse“, Typ: „KLASSE“, Übereinstimmungen: [„Klasse“] } und verschieben Sie das Objekt in das Token-Array.
soFar = soFar.slice(matched.length);
Die soFar-Variable löscht die Klasse. Zu diesem Zeitpunkt ist soFar = ":contain('span')):eq(3"
Die dritte for-Schleife: Nehmen Sie das dritte Element „ATTR“ aus Expr.filter, weisen Sie es der Typvariablen zu und führen Sie den Schleifenkörpercode aus.
Da die aktuell verbleibenden Selektoren keine Attributselektoren sind, endet dieser Zyklus ebenfalls.
Die vierte for-Schleife: Nehmen Sie das vierte Element „CHILD“ aus Expr.filter, weisen Sie es der Typvariablen zu und führen Sie den Schleifenkörpercode aus.
Da der aktuell verbleibende Selektor kein CHILD-Selektor ist, endet dieser Zyklus ebenfalls.
Die fünfte for-Schleife: Nehmen Sie das fünfte Element „PSEUDO“ aus Expr.filter, weisen Sie es der Typvariablen zu und führen Sie den Schleifenkörpercode aus.
if ((match = matchExpr[type].exec(soFar))
&& (!preFilters[type] || (match = preFilters[type]
(Übereinstimmung)))) {
Das Ausführungsergebnis von match = matchExpr[type].exec(soFar) lautet wie folgt:
[":contain('span')", "contain", "'span'", "'", "span", undefiniert, undefiniert, undefiniert, undefiniert, undefiniert, undefiniert]
Da preFilters["PSEUDO"] existiert, wird der folgende Code ausgeführt:
match = preFilters[type](match)
Der preFilters["PSEUDO"]-Code wird oben angezeigt und wird hier nicht aufgeführt.
„PSEUDO“ : function(match) {
var überschüssige, unquoted = !match[5] && match[2];
If (matchExpr["CHILD"].test(match[0])) {
null zurückgeben; }
If (match[3] && match[4] !== undefiniert) {
match[2] = match[4];
} else if (ohne Anführungszeichen
&& (excess = tokenize(unquoted, true)) && (excess = unquoted.indexOf(")", unquoted.length
- Überschuss)
- unquoted.length)) {
match[0] = match[0].slice(0, überschüssige); match[2] = unquoted.slice(0, überschüssiges); }
Rückgabe match.slice(0, 3); }
Der eingehende Übereinstimmungsparameter ist gleich:
[":contain('span')", "contain", "'span'", "'", "span", undefiniert, undefiniert, undefiniert, undefiniert, undefiniert, undefiniert]
Code kopieren
Der Code lautet wie folgt:
Code kopieren
Der Code lautet wie folgt:
Da „:contain('span')“ nicht mit dem regulären Ausdruck matchExpr["CHILD"] übereinstimmt, wird der interne Anweisungshauptteil nicht ausgeführt.
if (match[3] && match[4] !== undefiniert) {
match[2] = match[4];
}
Da match[3] = „'“ und match[4] = „span“, wird der interne if-Anweisungskörper ausgeführt und „span“ wird match[2] zugewiesen
return match.slice(0, 3);
Kehren Sie zu diesem Zeitpunkt zur for-Schleife der tokenize-Methode zurück, um die Ausführung fortzusetzen. Zu diesem Zeitpunkt lauten die Werte jeder Variablen wie folgt:
soFar = ":contain('span')):eq(3"
Wert: übereinstimmend,
Typ: Typ,
Übereinstimmungen: Übereinstimmung
}
Erstellen Sie ein neues Objekt {Wert:
":contain('span')", type:"PSEUDO", matches: ["contain", "span"] }, und verschieben Sie das Objekt in das Token-Array.
tokenCache(selector, groups).slice(0);
&& (excess = tokenize(unquoted, true))
&& (excess = unquoted.indexOf(")", unquoted.length - überschüssige) - unquoted.length)
Berechnen Sie die vollständige :not-Selektorzeichenfolge (match[0]) bzw. die Zeichenfolge in ihren Klammern (match[2]), die gleich sind:
match[2] = ".class:contain('span')"
Code kopieren
Gibt eine Kopie der ersten drei Elemente im Match zurück.
Kehren Sie zur Tokenisierungsfunktion zurück und passen Sie jetzt = [":not(.class:contain('span'))", "not", ".class:contain('span')"]
an
matched = match.shift();
Entfernen Sie das erste Element „:not(.class:contain('span'))“ in match und weisen Sie das Element der übereinstimmenden Variablen zu. Zu diesem Zeitpunkt ist matched="":not(.class:contain( '. span'))"",
match = ["not", ".class:contain('span')"]
tokens.push({
Wert: übereinstimmend,
Typ: Typ,
Übereinstimmungen: Übereinstimmung
}
Erstellen Sie ein neues Objekt { value: ":not(.class:contain('span'))"", Typ: "PSEUDO", Treffer: ["not", ".class:contain('span') "] } und schieben Sie das Objekt in das Token-Array. Zu diesem Zeitpunkt haben Token zwei Elemente, nämlich div und nicht selector.
soFar = soFar.slice(matched.length);
SoFar-Variable löscht „:not(.class:contain('span'))“. Zu diesem Zeitpunkt, soFar=":eq(3)", kehren Sie nach dem Beenden dieser for-Schleife erneut zur while-Schleife zurück Um den eq-Selektor des dritten Elements des Tokens zu erhalten, stimmt der Prozess nicht überein, und ich werde hier nicht auf Details eingehen. Die Ergebnisse der Finalgruppen lauten wie folgt:
group[0][0] = {Wert: „div“, Typ: „TAG“, Übereinstimmungen: [„div“] }
group[0][1] = {value: ":not(.class:contain('span'))", Typ: "PSEUDO", Treffer: ["not", ".class:contain(' span')"] }
group[0][2] = {Wert: „:eq(3)“, Typ: „PSEUDO“, Übereinstimmungen: [„eq“, „3“] }
return parseOnly ? soFar.length : soFar ? Sizzle.error(selector) :
tokenCache(selector, groups).slice(0);
Damit ist die gesamte Analyse abgeschlossen. Einige Leute fragen sich möglicherweise, dass das zweite Element hier nicht analysiert werden muss. Ja, dies muss im tatsächlichen Betrieb erneut analysiert werden. Wenn Sie natürlich das Ergebnis des gültigen Selektors im Cache speichern können, wenn Sie gerade „class:contain('span')):eq(3“ analysiert haben, können Sie ein erneutes Parsen vermeiden und die Ausführungsgeschwindigkeit verbessern. Aber das ist es Verbessert nur die aktuelle Ausführungsgeschwindigkeit, da „.class:contain('span')“ während der Ausführung, wenn es erneut zur Analyse übermittelt wird, im Cache gespeichert wird.
Zu diesem Zeitpunkt ist der gesamte Ausführungsprozess beendet.

Zu den Hauptanwendungen von JavaScript in der Webentwicklung gehören die Interaktion der Clients, die Formüberprüfung und die asynchrone Kommunikation. 1) Dynamisches Inhaltsaktualisierung und Benutzerinteraktion durch DOM -Operationen; 2) Die Kundenüberprüfung erfolgt vor dem Einreichung von Daten, um die Benutzererfahrung zu verbessern. 3) Die Aktualisierung der Kommunikation mit dem Server wird durch AJAX -Technologie erreicht.

Es ist für Entwickler wichtig, zu verstehen, wie die JavaScript -Engine intern funktioniert, da sie effizientere Code schreibt und Leistungs Engpässe und Optimierungsstrategien verstehen kann. 1) Der Workflow der Engine umfasst drei Phasen: Parsen, Kompilieren und Ausführung; 2) Während des Ausführungsprozesses führt die Engine dynamische Optimierung durch, wie z. B. Inline -Cache und versteckte Klassen. 3) Zu Best Practices gehören die Vermeidung globaler Variablen, die Optimierung von Schleifen, die Verwendung von const und lass und die Vermeidung übermäßiger Verwendung von Schließungen.

Python eignet sich besser für Anfänger mit einer reibungslosen Lernkurve und einer kurzen Syntax. JavaScript ist für die Front-End-Entwicklung mit einer steilen Lernkurve und einer flexiblen Syntax geeignet. 1. Python-Syntax ist intuitiv und für die Entwicklung von Datenwissenschaften und Back-End-Entwicklung geeignet. 2. JavaScript ist flexibel und in Front-End- und serverseitiger Programmierung weit verbreitet.

Python und JavaScript haben ihre eigenen Vor- und Nachteile in Bezug auf Gemeinschaft, Bibliotheken und Ressourcen. 1) Die Python-Community ist freundlich und für Anfänger geeignet, aber die Front-End-Entwicklungsressourcen sind nicht so reich wie JavaScript. 2) Python ist leistungsstark in Bibliotheken für Datenwissenschaft und maschinelles Lernen, während JavaScript in Bibliotheken und Front-End-Entwicklungsbibliotheken und Frameworks besser ist. 3) Beide haben reichhaltige Lernressourcen, aber Python eignet sich zum Beginn der offiziellen Dokumente, während JavaScript mit Mdnwebdocs besser ist. Die Wahl sollte auf Projektbedürfnissen und persönlichen Interessen beruhen.

Die Verschiebung von C/C zu JavaScript erfordert die Anpassung an dynamische Typisierung, Müllsammlung und asynchrone Programmierung. 1) C/C ist eine statisch typisierte Sprache, die eine manuelle Speicherverwaltung erfordert, während JavaScript dynamisch eingegeben und die Müllsammlung automatisch verarbeitet wird. 2) C/C muss in den Maschinencode kompiliert werden, während JavaScript eine interpretierte Sprache ist. 3) JavaScript führt Konzepte wie Verschlüsse, Prototypketten und Versprechen ein, die die Flexibilität und asynchrone Programmierfunktionen verbessern.

Unterschiedliche JavaScript -Motoren haben unterschiedliche Auswirkungen beim Analysieren und Ausführen von JavaScript -Code, da sich die Implementierungsprinzipien und Optimierungsstrategien jeder Engine unterscheiden. 1. Lexikalanalyse: Quellcode in die lexikalische Einheit umwandeln. 2. Grammatikanalyse: Erzeugen Sie einen abstrakten Syntaxbaum. 3. Optimierung und Kompilierung: Generieren Sie den Maschinencode über den JIT -Compiler. 4. Führen Sie aus: Führen Sie den Maschinencode aus. V8 Engine optimiert durch sofortige Kompilierung und versteckte Klasse.

Zu den Anwendungen von JavaScript in der realen Welt gehören die serverseitige Programmierung, die Entwicklung mobiler Anwendungen und das Internet der Dinge. Die serverseitige Programmierung wird über node.js realisiert, die für die hohe gleichzeitige Anfrageverarbeitung geeignet sind. 2. Die Entwicklung der mobilen Anwendungen erfolgt durch reaktnative und unterstützt die plattformübergreifende Bereitstellung. 3.. Wird für die Steuerung von IoT-Geräten über die Johnny-Five-Bibliothek verwendet, geeignet für Hardware-Interaktion.

Ich habe eine funktionale SaaS-Anwendung mit mehreren Mandanten (eine EdTech-App) mit Ihrem täglichen Tech-Tool erstellt und Sie können dasselbe tun. Was ist eine SaaS-Anwendung mit mehreren Mietern? Mit Multi-Tenant-SaaS-Anwendungen können Sie mehrere Kunden aus einem Sing bedienen


Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Dreamweaver Mac
Visuelle Webentwicklungstools

PHPStorm Mac-Version
Das neueste (2018.2.1) professionelle, integrierte PHP-Entwicklungstool

MantisBT
Mantis ist ein einfach zu implementierendes webbasiertes Tool zur Fehlerverfolgung, das die Fehlerverfolgung von Produkten unterstützen soll. Es erfordert PHP, MySQL und einen Webserver. Schauen Sie sich unsere Demo- und Hosting-Services an.

SAP NetWeaver Server-Adapter für Eclipse
Integrieren Sie Eclipse mit dem SAP NetWeaver-Anwendungsserver.

WebStorm-Mac-Version
Nützliche JavaScript-Entwicklungstools