Der Unterschied zwischen Rabbitmq und Kafka: 2. Nachrichtenübermittlungsmodell; . Gemeinschaft und Ökosystem; 9. Überwachung und Management; Detaillierte Einführung: 1. Sprache und Plattform. RabbitMQ wird von der Erlang-Sprache entwickelt und wird hauptsächlich zur Übertragung von Echtzeitnachrichten zwischen Systemen verwendet, die eine zuverlässige Nachrichtenübermittlung erfordern.
Das Betriebssystem dieses Tutorials: Windows 10-System, DELL G3-Computer.
RabbitMQ und Kafka sind zwei weit verbreitete Nachrichtenwarteschlangensysteme, die einige wesentliche Unterschiede in ihrem Design und ihrer Verwendung aufweisen. Das Folgende ist eine detaillierte Analyse des Unterschieds zwischen RabbitMQ und Kafka:
1. Sprache und Plattform:
- RabbitMQ: Es wurde in der Erlang-Sprache entwickelt und wird hauptsächlich zur Übermittlung von Echtzeitnachrichten zwischen Systemen verwendet, die erforderlich sind zuverlässige Nachrichtenzustellung. Erlang ist eine nebenläufigkeitsorientierte Programmiersprache, die sich besonders für den Aufbau verteilter und fehlertoleranter Systeme eignet.
- Kafka: Es wurde in der Scala-Sprache entwickelt und wird hauptsächlich für die Verarbeitung aktiver Streaming-Daten und die Datenverarbeitung mit großer Kapazität verwendet. Scala ist außerdem eine nebenläufigkeitsorientierte Sprache und mit Java kompatibel, sodass Kafka in einer Java-Umgebung ausgeführt werden kann.
2. Nachrichtenübermittlungsmodell:
- RabbitMQ: Es verwendet AMQP (Advanced Message Queuing Protocol), ein Netzwerkprotokoll, das speziell für asynchrone Nachrichten entwickelt wurde. Der Broker von RabbitMQ besteht aus Exchange, Binding, Queue und anderen Komponenten.
- Kafka: Es verwendet ein Publish/Subscribe-Modell, bei dem Nachrichtenproduzenten Nachrichten zu bestimmten Themen veröffentlichen und Verbraucher diese Themen abonnieren, um Nachrichten zu erhalten. Der Broker in Kafka besteht aus Partitionen.
3. Zuverlässigkeit:
- RabbitMQ: Es bietet ein hohes Maß an Zuverlässigkeit, einschließlich Nachrichtenpersistenz, Transaktionsunterstützung und Nachrichtenbestätigungsmechanismus. Dies bedeutet, dass Nachrichten auch bei einem Absturz oder einem Neustart des Dienstes nicht verloren gehen und Clients sicher sein können, dass Nachrichten bei der Verarbeitung korrekt verarbeitet wurden.
- Kafka: Es bietet keine Transaktionsunterstützung, garantiert aber den Durchsatz, indem es Nachrichten in Partitionen speichert und Verbrauchern das Lesen von Daten aus diesen Partitionen ermöglicht. Allerdings kann es insbesondere bei hoher Auslastung zu doppelten oder verlorenen Nachrichten kommen.
4. Leistung und Durchsatz:
- RabbitMQ: Obwohl es bei der Verarbeitung großer Datenmengen zu Leistungsproblemen kommen kann, wird es aufgrund seiner Nachrichtenpersistenz und seines zuverlässigen Übertragungsmechanismus häufig für Anwendungen verwendet, die zuverlässige Nachrichtenszenarien erfordern wie Finanztransaktionen oder Ereignisbenachrichtigungen.
- Kafka: Aufgrund seines Stream-Processing-Ansatzes und seines Hochleistungsdesigns ist Kafka in der Lage, größere Datenmengen zu verarbeiten. Es wird häufig in Szenarien wie der Verarbeitung großer Datenmengen, der Echtzeit-Stream-Analyse und der Protokollaggregation verwendet. Kafka kann stark gleichzeitige Nachrichten verarbeiten und hat einen höheren Durchsatz.
5. Clustering und Lastausgleich:
- RabbitMQ: Es unterstützt keinen Lastausgleich selbst und erfordert die Verwendung eines externen Lastausgleichs für Dienstausgleich und Failover. Dies kann die Komplexität des Systems erhöhen.
- Kafka: Das Cluster-Design von Kafka ermöglicht einen automatischen Lastausgleich. Themenpartitionen können automatisch neu verteilt werden, selbst wenn Broker zum Cluster hinzugefügt oder daraus entfernt werden.
6. Verbrauchsmodell:
- RabbitMQ: Es verwendet die Push-Methode, das heißt, der Verbraucher ruft aktiv Nachrichten vom Broker ab. Dieser Ansatz ermöglicht Verbrauchern eine detailliertere Kontrolle über die von ihnen abgerufenen Nachrichten.
- Kafka: Es verwendet die Pull-Methode, das heißt, der Verbraucher ruft Daten vom Broker ab. Dieser Ansatz ermöglicht es Kafka, die Konsumgeschwindigkeit besser zu kontrollieren und Datenverluste zu verhindern, die durch zu schnelles Konsumieren der Verbraucher verursacht werden.
7. Verwendungen und Szenarien:
- RabbitMQ: Aufgrund seiner hohen Zuverlässigkeit und Echtzeitnatur wird es häufig in Szenarien verwendet, die zuverlässige Echtzeitnachrichten erfordern, wie z. B. Finanztransaktionen, ereignisgesteuerte Architektur usw.
- Kafka: Aufgrund seiner hohen Leistung und großen Kapazität wird es häufig in Szenarien wie Big-Data-Verarbeitung, Echtzeit-Stream-Analyse und Protokollaggregation verwendet, insbesondere in Szenarien, in denen große Mengen aktiver Daten verarbeitet werden müssen.
8. Gemeinschaft und Ökosystem:
- RabbitMQ: Aufgrund seiner langen Geschichte und seines ausgereiften Ökosystems ist es in vielen Unternehmen und Projekten weit verbreitet und anerkannt. Die Community ist aktiv und ausgereift und bietet eine Fülle von Plugins und Integrationen.
- Kafka: Obwohl Kafka relativ neu ist, hat es sein schnelles Wachstum und seine weit verbreitete Akzeptanz zu einem der Standards für die Stream-Verarbeitung gemacht. Die Community ist groß und aktiv. Viele Unternehmen und Open-Source-Projekte nutzen das Kafka-Ökosystem und tragen dazu bei.
9. Überwachung und Verwaltung:
- RabbitMQ: Bietet eine Fülle von Überwachungs- und Verwaltungstools wie Dashboard, HTTP-API und Befehlszeilentools usw., um Benutzern das Anzeigen und Verwalten von Warteschlangen, Switches, Verbraucher und andere Komponenten Status- und Leistungsindikatoren.
- Kafka: Es bietet auch ähnliche Überwachungs- und Verwaltungstools wie Befehlszeilenschnittstelle, JMX-Indikatoren und Confluent Control Center usw., mit denen Benutzer die Leistung und den Status des Kafka-Clusters überwachen und verwalten können.
10. Weitere Funktionen:
- RabbitMQ: Bietet erweiterte Funktionen wie Transaktionsunterstützung, Nachrichtenpersistenz und Nachrichtenbestätigungsmechanismus usw. Diese Funktionen eignen sich für Szenarien, die eine hohe Zuverlässigkeit und Echtzeitleistung erfordern . Hervorragende Leistung.
- Kafka: Aufgrund seiner Stream-Verarbeitungsmethode und seiner großen Kapazitätseigenschaften eignet es sich gut für die Verarbeitung großer Datenmengen und die Echtzeit-Stream-Analyse. Gleichzeitig ist es aufgrund seiner Partitionierungsart in der Lage, eine höhere Parallelität zu bewältigen und verfügt über eine größere Skalierbarkeit.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonWas ist der Unterschied zwischen RabbitMQ und Kafka?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!
Stellungnahme:Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn