suchen
HeimJavajavaLernprogrammHäufige Protokollierungsprobleme und Lösungen in der Java-Entwicklung

Häufige Protokollierungsprobleme und Lösungen in der Java-Entwicklung

Oct 10, 2023 am 09:39 AM
Lösung: Kontrolle der Protokollebene

Häufige Protokollierungsprobleme und Lösungen in der Java-Entwicklung

Häufige Protokollierungsprobleme und Lösungen in der Java-Entwicklung, spezifische Codebeispiele sind erforderlich

In der Java-Entwicklung ist die Protokollierung ein sehr wichtiger Teil. Es kann uns helfen, Probleme zu verfolgen, Fehler während der Programmausführung zu beheben und die Leistung des Programms zu analysieren. Bei der tatsächlichen Entwicklung können jedoch einige Protokollierungsprobleme auftreten. In diesem Artikel werden einige häufig auftretende Probleme vorgestellt und Lösungen sowie Beispielcode bereitgestellt.

Problem 1: Unvollständige Protokollausgabe oder fehlender Teil des Protokolls

Wenn das Programm über einen bestimmten Zeitraum ausgeführt wird, stellen wir möglicherweise fest, dass einige Protokolle nicht oder nur ein Teil der Protokolle ausgegeben werden. Dies kann daran liegen, dass der Logger einen Puffer verwendet, bevor er die Protokolle auf die Festplatte schreibt. Wenn der entsprechende Flush-Mechanismus nicht aufgerufen wird, werden die Protokolle im Puffer möglicherweise nicht ausgegeben.

Die Lösung lautet wie folgt:

import org.slf4j.Logger;
import org.slf4j.LoggerFactory;

public class LogExample {
    private static final Logger LOGGER = LoggerFactory.getLogger(LogExample.class);

    public static void main(String[] args) {
        for (int i = 0; i < 100; i++) {
            LOGGER.info("This is an example log message. Number: {}", i);
            LOGGER.flush(); // 刷新日志
        }
    }
}

Problem 2: Die Protokollausgabe ist zu lang

Manchmal kümmern wir uns nur um bestimmte Protokolle und möchten nicht alle Protokolle ausgeben. Um dieses Problem zu lösen, können wir die Protokolle filtern, indem wir die Protokollebene festlegen.

Die Lösung lautet wie folgt:

import org.slf4j.Logger;
import org.slf4j.LoggerFactory;

public class LogExample {
    private static final Logger LOGGER = LoggerFactory.getLogger(LogExample.class);

    public static void main(String[] args) {
        LOGGER.info("This is an informational message."); // 输出普通信息
        LOGGER.debug("This is a debugging message."); // 输出调试信息
        LOGGER.warn("This is a warning message."); // 输出警告信息
        LOGGER.error("This is an error message."); // 输出错误信息
    }
}

Problem 3: Logger-Konfigurationsfehler

Bei Verwendung des Loggers müssen wir die entsprechende Logger-Implementierung konfigurieren. Wenn die Konfiguration falsch ist, wird das Protokoll möglicherweise nicht ausgegeben oder die Ausgabe entspricht möglicherweise nicht den Erwartungen.

Die Lösung lautet wie folgt:
Erstellen Sie im Ressourcenverzeichnis des Projekts eine Datei mit dem Namen log4j2.xml und fügen Sie den folgenden Inhalt hinzu:

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<configuration status="INFO">
    <appenders>
        <Console name="Console" target="SYSTEM_OUT">
            <PatternLayout pattern="%d{HH:mm:ss.SSS} [%t] %-5level %logger{36} - %msg%n"/>
        </Console>
    </appenders>
    <loggers>
        <root level="info">
            <appender-ref ref="Console"/>
        </root>
    </loggers>
</configuration>

Dann platzieren Sie die Datei unter dem Klassenpfadpfad des Projekts.

Problem 4: Logger unter verschiedenen Paketen können keine Protokolle ausgeben

In Java werden Logger anhand des vollständig qualifizierten Namens der Klasse identifiziert. Wenn daher in verschiedenen Paketen derselbe Klassenname verwendet wird, kann der Logger möglicherweise keine Protokolle ausgeben.

Die Lösung lautet wie folgt:
Bei Verwendung eines Loggers können Sie den vollständig qualifizierten Namen der Klasse verwenden, um die Logger-Instanz abzurufen, um Klassennamenkonflikte zu vermeiden.

import org.slf4j.Logger;
import org.slf4j.LoggerFactory;

public class LogExample {
    private static final Logger LOGGER = LoggerFactory.getLogger(LogExample.class);

    public static void main(String[] args) {
        LOGGER.info("This is an example log message.");
    }
}

Zusammenfassung:

In der Java-Entwicklung ist die Protokollierung sehr wichtig. Durch die Lösung häufiger Protokollierungsprobleme können wir die Protokollierung besser nutzen, um Probleme zu beheben und die Programmleistung zu optimieren. In diesem Artikel werden häufige Probleme wie unvollständige Protokollausgabe oder fehlender Teil des Protokolls, zu lange Protokollausgabe, falsche Konfiguration des Loggers und das Versagen von Loggern bei der Ausgabe von Protokollen vorgestellt. Außerdem werden entsprechende Lösungen und Beispielcodes bereitgestellt Es kann Entwicklern dabei helfen, verschiedene Probleme im Zusammenhang mit der Protokollierung besser zu bewältigen.

Das obige ist der detaillierte Inhalt vonHäufige Protokollierungsprobleme und Lösungen in der Java-Entwicklung. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Stellungnahme
Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress

Undresser.AI Undress

KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover

AI Clothes Remover

Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool

Undress AI Tool

Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io

Clothoff.io

KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator

AI Hentai Generator

Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

R.E.P.O. Energiekristalle erklärten und was sie tun (gelber Kristall)
1 Monate vorBy尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌
R.E.P.O. Beste grafische Einstellungen
1 Monate vorBy尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌
Will R.E.P.O. Crossplay haben?
1 Monate vorBy尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌

Heiße Werkzeuge

SecLists

SecLists

SecLists ist der ultimative Begleiter für Sicherheitstester. Dabei handelt es sich um eine Sammlung verschiedener Arten von Listen, die häufig bei Sicherheitsbewertungen verwendet werden, an einem Ort. SecLists trägt dazu bei, Sicherheitstests effizienter und produktiver zu gestalten, indem es bequem alle Listen bereitstellt, die ein Sicherheitstester benötigen könnte. Zu den Listentypen gehören Benutzernamen, Passwörter, URLs, Fuzzing-Payloads, Muster für vertrauliche Daten, Web-Shells und mehr. Der Tester kann dieses Repository einfach auf einen neuen Testcomputer übertragen und hat dann Zugriff auf alle Arten von Listen, die er benötigt.

SublimeText3 chinesische Version

SublimeText3 chinesische Version

Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1

Senden Sie Studio 13.0.1

Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Herunterladen der Mac-Version des Atom-Editors

Herunterladen der Mac-Version des Atom-Editors

Der beliebteste Open-Source-Editor

MinGW – Minimalistisches GNU für Windows

MinGW – Minimalistisches GNU für Windows

Dieses Projekt wird derzeit auf osdn.net/projects/mingw migriert. Sie können uns dort weiterhin folgen. MinGW: Eine native Windows-Portierung der GNU Compiler Collection (GCC), frei verteilbare Importbibliotheken und Header-Dateien zum Erstellen nativer Windows-Anwendungen, einschließlich Erweiterungen der MSVC-Laufzeit zur Unterstützung der C99-Funktionalität. Die gesamte MinGW-Software kann auf 64-Bit-Windows-Plattformen ausgeführt werden.