


Wie nutzt man Virtualisierungs- und Containertechnologie unter Kirin OS?
Wie verwende ich Virtualisierungs- und Containertechnologie unter Kirin OS?
Virtualisierungs- und Containertechnologien sind in modernen Computersystemen weit verbreitet und können eine effizientere Ressourcennutzung und eine flexiblere Systemverwaltung ermöglichen. Das Kirin-Betriebssystem ist ein inländisches Betriebssystem, das auf Linux basiert. Es folgt seit jeher dem Open-Source-Konzept und bietet leistungsstarke und stabile Plattformunterstützung. In diesem Artikel wird die Verwendung von Virtualisierungs- und Containertechnologie unter Kirin OS vorgestellt.
1. Virtualisierungstechnologie
- Installieren Sie das KVM-Virtualisierungstool
KVM ist eine auf dem Linux-Kernel basierende Virtualisierungslösung, die einen physischen Server in mehrere virtuelle Maschinen aufteilen und diese in jeder virtuellen Maschine unter verschiedenen Betriebssystemen ausführen kann. Um KVM auf dem Kirin-Betriebssystem zu installieren, können Sie die folgenden Befehle verwenden:
sudo apt-get install qemu-kvm libvirt-daemon-system libvirt-clients bridge-utils virt-manager -y
- Eine virtuelle Maschine erstellen
Erstellen Sie eine virtuelle Maschine. Es ist eine Image-Datei erforderlich, die Sie von der offiziellen Website herunterladen oder selbst erstellen können. Angenommen, die Image-Datei heißt ubuntu.qcow2 und der Befehl lautet wie folgt:
qemu-img create -f qcow2 ubuntu.qcow2 20G
Dann verwenden Sie den Befehl virt-install, um eine virtuelle Maschine zu erstellen:
virt- install --name ubuntu --memory 2048 --vcpus 2 --disk path=/path/to/ubuntu.qcow2 --import --graphics vnc,listen=0.0.0.0 --noautoconsole
Unter ihnen --name gibt den Namen der virtuellen Maschine an, --memory gibt die Speichergröße der virtuellen Maschine an, --vcpus gibt die Anzahl der CPUs der virtuellen Maschine an, --disk gibt den Festplattenpfad der virtuellen Maschine an, --import importiert eine vorhandene Bilddatei, --graphics legt den Grafikmodus der virtuellen Maschine fest, --noautoconsole Öffnet die Konsole nach dem Erstellen der virtuellen Maschine nicht automatisch.
- Virtuelle Maschinen verwalten
Verwenden Sie virt-manager, um virtuelle Maschinen einfach zu verwalten. Geben Sie im Terminal den Befehl virt-manager ein, um die grafische Oberfläche zu öffnen, und Sie können die Konfiguration der virtuellen Maschine erstellen, starten und ändern.
2. Container-Technologie
Container-Technologie ist eine leichte Virtualisierungstechnologie, die Anwendungen und ihre Abhängigkeiten in einen unabhängigen, tragbaren Container packen und in verschiedenen Umgebungen ausführen kann. Wenn Sie Containertechnologie auf dem Kirin-Betriebssystem verwenden, können Sie Docker oder Podman wählen.
- Docker installieren
Docker ist eine Open-Source-Container-Engine, mit der Anwendungen schnell erstellt, bereitgestellt und ausgeführt werden können. Um Docker auf dem Kirin-Betriebssystem zu installieren, können Sie den folgenden Befehl verwenden:
sudo apt-get install docker.io -y
- Container erstellen
Mit Docker können Sie schnell Container erstellen und ausführen. Der Befehl lautet wie folgt:
sudo docker run -itd --name mycontainer ubuntu:18.04 /bin/bash
Unter diesen gibt --name den Namen des Containers an, ubuntu:18.04 ist der Bildname und die Beschriftung des Container und /bin/bash ist der Container. Der auszuführende Befehl.
- Container verwalten
Sie können den Docker-Befehl verwenden, um Container zu verwalten. Um beispielsweise die Containerliste anzuzeigen, können Sie den folgenden Befehl verwenden:
sudo docker ps -a
Um den Container zu stoppen, können Sie den folgenden Befehl verwenden:
sudo docker stop mycontainer
IV Zusammenfassung
In diesem Artikel wird die Verwendung der Virtualisierung auf dem Kirin-Betriebssystem und der Containertechnologie vorgestellt und entsprechende Installations- und Verwendungsbeispiele bereitgestellt. Der Einsatz von Virtualisierung und Containertechnologie kann die Nutzung von Rechenressourcen verbessern, die Systemverwaltung und Anwendungsbereitstellung erleichtern und das Kirin-Betriebssystem flexibler und skalierbarer machen. Ich hoffe, dieser Artikel ist für die Leser hilfreich.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonWie nutzt man Virtualisierungs- und Containertechnologie unter Kirin OS?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Zu den Kernkomponenten von Linux gehören Kernel, Dateisystem, Shell und gemeinsame Werkzeuge. 1. Der Kernel verwaltet Hardware -Ressourcen und bietet grundlegende Dienste an. 2. Das Dateisystem organisiert und speichert Daten. 3. Shell ist die Schnittstelle, in der Benutzer mit dem System interagieren können. 4. Common Tools helfen dabei, tägliche Aufgaben zu erledigen.

Die Grundstruktur von Linux umfasst Kernel, Dateisystem und Shell. 1) Kernel-Management-Hardware-Ressourcen und verwenden Sie UNAME-R, um die Version anzuzeigen. 2) Das Ext4 -Dateisystem unterstützt große Dateien und Protokolle und wird mit mkfs.ext4 erstellt. 3) Shell bietet die Befehlszeileninteraktion wie Bash und listet Dateien mithilfe von LS-L auf.

Zu den wichtigsten Schritten der Linux -Systemverwaltung und -wartung gehören: 1) das Grundkenntnis, z. B. die Dateisystemstruktur und die Benutzerverwaltung; 2) Systemüberwachung und Ressourcenverwaltung durchführen, Top-, HTOP- und andere Tools verwenden. 3) Verwenden Sie Systemprotokolle zur Behebung, verwenden Sie JournalCtl und andere Tools. 4) Automatisierte Skripte und Aufgabenplanung schreiben, Cron -Tools verwenden. 5) Sicherheitsmanagement und Schutz implementieren, Firewalls durch Iptables konfigurieren. 6) Führen Sie Leistungsoptimierung und Best Practices durch, passen Sie die Kernelparameter an und entwickeln Sie gute Gewohnheiten.

Der Linux -Wartungsmodus wird eingegeben, indem init =/bin/bash oder einzelne Parameter beim Start hinzugefügt werden. 1. Geben Sie den Wartungsmodus ein: Bearbeiten Sie das Grub -Menü und fügen Sie Startparameter hinzu. 2. REMOUNG DAS FILE-SYSTEM zum Lesen und Schreibmodus: Mount-Oremount, RW/. 3. Reparieren Sie das Dateisystem: Verwenden Sie den Befehl FSCK, z. B. FSCK/Dev/SDA1. 4. Sichern Sie die Daten und arbeiten Sie mit Vorsicht, um den Datenverlust zu vermeiden.

In diesem Artikel wird erläutert, wie die Effizienz der Hadoop -Datenverarbeitung auf Debian -Systemen verbessert werden kann. Optimierungsstrategien decken Hardware -Upgrades, Parameteranpassungen des Betriebssystems, Änderungen der Hadoop -Konfiguration und die Verwendung effizienter Algorithmen und Tools ab. 1. Hardware -Ressourcenverstärkung stellt sicher, dass alle Knoten konsistente Hardwarekonfigurationen aufweisen, insbesondere die Aufmerksamkeit auf die Leistung von CPU-, Speicher- und Netzwerkgeräten. Die Auswahl von Hochleistungs-Hardwarekomponenten ist wichtig, um die Gesamtverarbeitungsgeschwindigkeit zu verbessern. 2. Betriebssystem -Tunes -Dateideskriptoren und Netzwerkverbindungen: Ändern Sie die Datei /etc/security/limits.conf, um die Obergrenze der Dateideskriptoren und Netzwerkverbindungen zu erhöhen, die gleichzeitig vom System geöffnet werden dürfen. JVM-Parameteranpassung: Einstellen in der Hadoop-env.sh-Datei einstellen

In diesem Leitfaden werden Sie erfahren, wie Sie Syslog in Debian -Systemen verwenden. Syslog ist ein Schlüsseldienst in Linux -Systemen für Protokollierungssysteme und Anwendungsprotokollnachrichten. Es hilft den Administratoren, die Systemaktivitäten zu überwachen und zu analysieren, um Probleme schnell zu identifizieren und zu lösen. 1. Grundkenntnisse über syslog Die Kernfunktionen von Syslog umfassen: zentrales Sammeln und Verwalten von Protokollnachrichten; Unterstützung mehrerer Protokoll -Ausgabesformate und Zielorte (z. B. Dateien oder Netzwerke); Bereitstellung von Echtzeit-Protokoll- und Filterfunktionen. 2. Installieren und Konfigurieren von Syslog (mit Rsyslog) Das Debian -System verwendet standardmäßig Rsyslog. Sie können es mit dem folgenden Befehl installieren: sudoaptupdatesud

Bei der Auswahl einer für das Debian-System geeigneten Hadoop-Version müssen die folgenden Schlüsselfaktoren berücksichtigt werden: 1. Stabilität und langfristige Unterstützung: Für Benutzer, die Stabilität und Sicherheit verfolgen, wird empfohlen, eine Debian-Stable-Version wie Debian11 (Bullseye) auszuwählen. Diese Version wurde vollständig getestet und hat einen Unterstützungszyklus von bis zu fünf Jahren, der den stabilen Betrieb des Systems gewährleisten kann. 2. Paket -Update -Geschwindigkeit: Wenn Sie die neuesten Hadoop -Funktionen und -funktionen verwenden müssen, können Sie die instabile Version (SID) von Debian in Betracht ziehen. Es ist jedoch zu beachten, dass instabile Versionen möglicherweise Kompatibilitätsprobleme und Stabilitätsrisiken aufweisen. 3.. Unterstützung und Ressourcen der Gemeinschaft: Debian hat eine enorme Unterstützung in der Gemeinschaft, die eine umfangreiche Unterlagen liefern kann und

In diesem Artikel wird beschrieben, wie Sie mit Tigervnc Dateien auf Debian -Systemen teilen können. Sie müssen zuerst den Tigervnc -Server installieren und dann konfigurieren. 1. Installieren Sie den Tigervnc -Server und öffnen Sie das Terminal. Aktualisieren Sie die Softwarepaketliste: sudoaptupdate, um den Tigervnc Server zu installieren: sudoaptinstallTigervnc-standalone-servertigervnc-common 2. Konfigurieren Sie den Tigervnc-Server auf VNC-Serverkennwort: VNCPasswd VNC Server: VNCServer: 1-Lokalhostno-Kennwort


Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

SecLists
SecLists ist der ultimative Begleiter für Sicherheitstester. Dabei handelt es sich um eine Sammlung verschiedener Arten von Listen, die häufig bei Sicherheitsbewertungen verwendet werden, an einem Ort. SecLists trägt dazu bei, Sicherheitstests effizienter und produktiver zu gestalten, indem es bequem alle Listen bereitstellt, die ein Sicherheitstester benötigen könnte. Zu den Listentypen gehören Benutzernamen, Passwörter, URLs, Fuzzing-Payloads, Muster für vertrauliche Daten, Web-Shells und mehr. Der Tester kann dieses Repository einfach auf einen neuen Testcomputer übertragen und hat dann Zugriff auf alle Arten von Listen, die er benötigt.

PHPStorm Mac-Version
Das neueste (2018.2.1) professionelle, integrierte PHP-Entwicklungstool

DVWA
Damn Vulnerable Web App (DVWA) ist eine PHP/MySQL-Webanwendung, die sehr anfällig ist. Seine Hauptziele bestehen darin, Sicherheitsexperten dabei zu helfen, ihre Fähigkeiten und Tools in einem rechtlichen Umfeld zu testen, Webentwicklern dabei zu helfen, den Prozess der Sicherung von Webanwendungen besser zu verstehen, und Lehrern/Schülern dabei zu helfen, in einer Unterrichtsumgebung Webanwendungen zu lehren/lernen Sicherheit. Das Ziel von DVWA besteht darin, einige der häufigsten Web-Schwachstellen über eine einfache und unkomplizierte Benutzeroberfläche mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zu üben. Bitte beachten Sie, dass diese Software

Dreamweaver Mac
Visuelle Webentwicklungstools

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools