


Um lauffähige Software unter Linux zu erhalten, sind die Quellen: 1. Offizielles Software-Warehouse, Software über den Paketmanager suchen, installieren und aktualisieren; 2. Offizielle Software-Warehouse-Website, Softwarepakete vom offiziellen herunterladen; 4. Die manuelle Kompilierung und Installation aus dem Quellcode erfordert bestimmte Kompilierungs- und Systemkenntnisse und muss möglicherweise einige Abhängigkeiten erfüllen.
Das Betriebssystem dieses Tutorials: Linux5.18.14-System, Dell G3-Computer.
Software auf Linux-Betriebssystemen kann aus mehreren Quellen bezogen und installiert werden. Hier sind einige gängige Methoden:
Offizielle Software-Repositories: Linux-Distributionen bieten normalerweise offizielle Software-Repositories, die Sie über den Paketmanager installieren können (z. B apt, yum, dnf usw.), um Software zu suchen, zu installieren und zu aktualisieren. Diese Software-Repositorys enthalten eine breite Palette an Open-Source-Software, die von der Distributionsversion offiziell überprüft und gepackt wurde und eine gute Stabilität und Kompatibilität aufweist.
Software-Repositories von Drittanbietern: Zusätzlich zu den offiziellen Software-Repositories gibt es auch einige Repositories oder Softwarequellen von Drittanbietern, die ebenfalls eine große Anzahl von Softwarepaketen bereitstellen. Ubuntu-Benutzer können beispielsweise PPA (Personal Package Archive) verwenden, um das offizielle Ubuntu-Repository zu erweitern, um mehr Softwarepakete zu erhalten. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie bei der Verwendung von Software-Repositories von Drittanbietern vertrauenswürdige und vertrauenswürdige Quellen wählen.
Offizielle Software-Website: Einige Softwareentwickler stellen auf ihren offiziellen Websites Installationspakete für Linux bereit. Sie können das Paket von der offiziellen Website herunterladen und installieren, indem Sie den bereitgestellten Installationsanweisungen folgen. Diese Methode eignet sich für Software, die nicht in offiziellen Repositories oder Drittanbietern enthalten ist.
Manuelle Kompilierung und Installation: Bei manchen Softwareprogrammen müssen Sie möglicherweise den Quellcode manuell kompilieren und installieren. Dies erfordert normalerweise das Herunterladen des Software-Quellcodes, das Entpacken, das Konfigurieren von Kompilierungsoptionen sowie das Kompilieren und Installieren. Dieser Ansatz erfordert bestimmte Kompilierungs- und Systemkenntnisse und muss möglicherweise einige Abhängigkeiten erfüllen.
Egal für welche Methode Sie sich entscheiden, es wird empfohlen, die Software oder das Lager über offizielle Kanäle zu beziehen und sicherzustellen, dass die Software vor der Installation überprüft und geprüft wird, um die Sicherheit zu gewährleisten. Beachten Sie außerdem unbedingt die entsprechenden Softwarelizenzbestimmungen und konsultieren Sie die Dokumentation für korrekte Installations- und Konfigurationsinformationen.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonWo bekomme ich Software für die Ausführung unter Linux?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Der Wartungsmodus wird für die Wartung und Reparatur von Systemen verwendet, sodass Administratoren in einer vereinfachten Umgebung arbeiten können. 1. Systemreparatur: Reparieren Sie das beschädigte Dateisystem und den Startlader. 2. Passwort zurücksetzen: Zurücksetzen des Stammbenutzerkennworts. 3. Paketverwaltung: Softwarepakete installieren, aktualisieren oder löschen. Durch Ändern der GRUB -Konfiguration oder des Eingebens des Wartungsmodus mit bestimmten Schlüssel können Sie nach der Ausführung von Wartungsaufgaben sicher beenden.

Die Linux -Netzwerkkonfiguration kann in den folgenden Schritten ausgeführt werden: 1. Konfigurieren Sie die Netzwerkschnittstelle und verwenden Sie den Befehl IP, um die Einstellungen für die Persistenz der Konfigurationsdatei vorübergehend festzulegen oder zu bearbeiten. 2. Richten Sie eine statische IP ein, die für Geräte geeignet ist, die eine feste IP erfordern. 3. Verwalten Sie die Firewall und verwenden Sie die Iptables oder Firewall -Tools, um den Netzwerkverkehr zu steuern.

Der Wartungsmodus spielt eine Schlüsselrolle in der Linux -Systemverwaltung und hilft bei der Reparatur, Aufrüstung und Konfigurationsänderungen. 1. Geben Sie den Wartungsmodus ein. Sie können es über das Grub -Menü oder den Befehl "sudosystemctlisolaterscue.target" auswählen. 2. Im Wartungsmodus können Sie die Reparatur und Systemaktualisierungsvorgänge von Dateisystemen durchführen. 3. Erweiterte Verwendung umfasst Aufgaben wie das Zurücksetzen des Stammkennworts. 4. Häufige Fehler wie die Nichteingabe des Wartungsmodus oder das Montieren des Dateisystems können durch Überprüfen der GRUB -Konfiguration und die Verwendung des Befehls fscK behoben werden.

Das Timing und die Gründe für die Verwendung des Linux -Wartungsmodus: 1) Wenn das System startet, 2) bei der Durchführung großer Systemaktualisierungen oder -Upgrades, 3) bei der Durchführung von Dateisystemwartungen. Der Wartungsmodus bietet eine sichere und kontrollierte Umgebung, die die Sicherheit und Effizienz der betrieblichen Sicherheit gewährleistet, die Auswirkungen auf Benutzer verringert und die Systemsicherheit verbessert.

Unentbehrliche Befehle in Linux gehören: 1.LS: Listenverzeichnisinhalt; 2.CD: Arbeitsverzeichnis ändern; 3.MKDIR: Erstellen Sie ein neues Verzeichnis; 4.RM: Datei oder Verzeichnis löschen; 5.CP: Datei oder Verzeichnis kopieren; 6.MV: Datei oder Verzeichnis verschieben oder umbenennen. Diese Befehle helfen Benutzern, Dateien und Systeme effizient zu verwalten, indem sie mit dem Kernel interagieren.

In Linux verwendet die Datei- und Verzeichnisverwaltung LS-, CD-, MKDIR-, RM-, CP-, MV -Befehle und Berechtigungsverwaltung. 1. Datei- und Verzeichnisverwaltungsbefehle wie LS-L-Liste detaillierte Informationen, MKDIR-P erstellen rekursiv Verzeichnisse. 2. Befehle für Berechtigungsverwaltungen wie CHMOD755File -Dateiberechtigungen, CHOWNUSERFILE -Änderungen Dateibesitzer und CHGRPGroupFile -Änderungsdateigruppe. Diese Befehle basieren auf der Dateisystemstruktur sowie auf Benutzer- und Gruppensystemen sowie über Systemaufrufe und Metadaten.

MaintenancemodeInLinuxisaspecialBootenvironmentforcriticalSystemMaintenancetaSs.itAllowsAdministratorStoperformTasksSetPasswords, Reparaturfilmsysteme, andRecoveringingFrombootFailuresinimalenvironment.ToentermineCentontenanceMode, InterrupttheBoBoBoBoBoBoBoBoBeBowooSystem

Zu den Kernkomponenten von Linux gehören Kernel, Dateisystem, Shell, Benutzer- und Kernelraum, Gerätetreiber sowie Leistungsoptimierung sowie Best Practices. 1) Der Kernel ist der Kern des Systems und verwaltet Hardware, Speicher und Prozesse. 2) Das Dateisystem organisiert Daten und unterstützt mehrere Typen wie Ext4, BTRFS und XFS. 3) Shell ist das Kommandozentrum, in dem Benutzer mit dem System interagieren und das Skript unterstützt. 4) Separate Benutzerraum vom Kernelraum, um die Systemstabilität zu gewährleisten. 5) Der Gerätetreiber verbindet die Hardware mit dem Betriebssystem. 6) Die Leistungsoptimierung umfasst die Konfiguration des Tuning -Systems und die folgenden Best Practices.


Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

DVWA
Damn Vulnerable Web App (DVWA) ist eine PHP/MySQL-Webanwendung, die sehr anfällig ist. Seine Hauptziele bestehen darin, Sicherheitsexperten dabei zu helfen, ihre Fähigkeiten und Tools in einem rechtlichen Umfeld zu testen, Webentwicklern dabei zu helfen, den Prozess der Sicherung von Webanwendungen besser zu verstehen, und Lehrern/Schülern dabei zu helfen, in einer Unterrichtsumgebung Webanwendungen zu lehren/lernen Sicherheit. Das Ziel von DVWA besteht darin, einige der häufigsten Web-Schwachstellen über eine einfache und unkomplizierte Benutzeroberfläche mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zu üben. Bitte beachten Sie, dass diese Software

Dreamweaver Mac
Visuelle Webentwicklungstools

SecLists
SecLists ist der ultimative Begleiter für Sicherheitstester. Dabei handelt es sich um eine Sammlung verschiedener Arten von Listen, die häufig bei Sicherheitsbewertungen verwendet werden, an einem Ort. SecLists trägt dazu bei, Sicherheitstests effizienter und produktiver zu gestalten, indem es bequem alle Listen bereitstellt, die ein Sicherheitstester benötigen könnte. Zu den Listentypen gehören Benutzernamen, Passwörter, URLs, Fuzzing-Payloads, Muster für vertrauliche Daten, Web-Shells und mehr. Der Tester kann dieses Repository einfach auf einen neuen Testcomputer übertragen und hat dann Zugriff auf alle Arten von Listen, die er benötigt.

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)
