Das tmp-Verzeichnis befindet sich unter Linux normalerweise in „/tmp“ oder „/var/tmp“ im Stammverzeichnis. Beide Verzeichnisse werden zum Speichern temporärer Dateien verwendet. Sie können den folgenden Befehl verwenden, um den spezifischen Speicherort „echo $“ anzuzeigen TMPDIR".
Das Betriebssystem dieses Tutorials: Linux5.18.14-System, Dell G3-Computer.
Unter Linux befindet sich das tmp-Verzeichnis normalerweise in /tmp oder /var/tmp im Stammverzeichnis. Beide Verzeichnisse werden zum Speichern temporärer Dateien verwendet. Das Verzeichnis
/tmp ist ein temporäres Dateiverzeichnis auf Systemebene. Es wird beim Systemstart erstellt und zum Speichern temporärer Dateien verwendet. Diese Dateien werden nach dem Systemneustart gelöscht. Das Verzeichnis
/var/tmp wird auch zum Speichern temporärer Dateien verwendet, sein Inhalt wird jedoch nach dem Neustart des Systems nicht automatisch gelöscht, sodass es in einigen Fällen als dauerhaftes temporäres Dateispeicherverzeichnis verwendet werden kann.
Die meisten Linux-Distributionen speichern temporäre Dateien in einem dieser beiden Verzeichnisse. Sie können den folgenden Befehl verwenden, um den spezifischen Speicherort anzuzeigen:
echo $TMPDIR
Dieser Befehl gibt den Verzeichnispfad aus, der zum Speichern temporärer Dateien im System verwendet wird.
Es ist zu beachten, dass sich der Speicherort des temporären Dateiverzeichnisses ändern kann, da verschiedene Linux-Distributionen und -Konfigurationen unterschiedlich sein können. Daher ist es am besten, dies anhand des tatsächlich laufenden Systems zu bestätigen.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonWo ist das tmp-Verzeichnis unter Linux?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Linux ist ein UNIX-basierter Multi-Benutzer-Multitasking-Betriebssystem, das Einfachheit, Modularität und Offenheit betont. Zu den Kernfunktionen gehören: Dateisystem: In einer Baumstruktur organisiert, unterstützt mehrere Dateisysteme wie Ext4, XFS, BTRFS und verwenden DF-T, um Dateisystemtypen anzuzeigen. Prozessverwaltung: Betrachten Sie den Prozess über den PS -Befehl, verwalten Sie den Prozess mit PID mit Prioritätseinstellungen und Signalverarbeitung. Netzwerkkonfiguration: Flexible Einstellung von IP -Adressen und Verwaltung von Netzwerkdiensten und verwenden SudoipadDraDd, um IP zu konfigurieren. Diese Funktionen werden in realen Operationen durch grundlegende Befehle und erweiterte Skriptautomatisierung angewendet, die die Effizienz verbessern und Fehler verringern.

Zu den Methoden zum Eingeben von Linux -Wartungsmodus gehören: 1. Bearbeiten Sie die GRUB -Konfigurationsdatei, die Parameter "einzeln" oder "1" und aktualisieren Sie die GRUB -Konfiguration. 2. Bearbeiten Sie die Startparameter im GRUB -Menü, fügen Sie "Single" oder "1" hinzu. Der Beenden -Wartungsmodus erfordert nur das Neustart des Systems. Mit diesen Schritten können Sie bei Bedarf schnell den Wartungsmodus eingeben und sicher beenden, um die Systemstabilität und -sicherheit sicherzustellen.

Zu den Kernkomponenten von Linux gehören Kernel, Shell, Dateisystem, Prozessmanagement und Speicherverwaltung. 1) Kernel -Management -Systemressourcen, 2) Shell bietet Benutzerinteraktionsschnittstelle, 3) Dateisystem unterstützt mehrere Formate, 4) Die Prozessverwaltung wird über Systemaufrufe wie Gabel und 5) Speicherverwaltung verwendet virtuelle Speichertechnologie.

Zu den Kernkomponenten des Linux -Systems gehören Kernel, Dateisystem und Benutzerraum. 1. Der Kernel verwaltet Hardware -Ressourcen und bietet grundlegende Dienste an. 2. Das Dateisystem ist für die Datenspeicherung und -organisation verantwortlich. 3. Führen Sie Benutzerprogramme und -dienste im Benutzerbereich aus.

Der Wartungsmodus ist eine spezielle Betriebsebene, die in Linux-Systemen über den Einzelbenutzermodus oder im Rettungsmodus eingegeben wurde, und wird für die Systemwartung und -reparatur verwendet. 1. Geben Sie den Wartungsmodus ein und verwenden Sie den Befehl "sudosystemctlisolaterscue.target". 2. Im Wartungsmodus können Sie das Dateisystem überprüfen und reparieren und den Befehl "FSCK/Dev/SDA1" verwenden. 3. Erweiterte Verwendung beinhaltet das Zurücksetzen des Stammbenutzerkennworts, das Montieren des Dateisystems im Lese- und Schreibmodus und das Bearbeiten der Kennwortdatei.

Der Wartungsmodus wird für die Wartung und Reparatur von Systemen verwendet, sodass Administratoren in einer vereinfachten Umgebung arbeiten können. 1. Systemreparatur: Reparieren Sie das beschädigte Dateisystem und den Startlader. 2. Passwort zurücksetzen: Zurücksetzen des Stammbenutzerkennworts. 3. Paketverwaltung: Softwarepakete installieren, aktualisieren oder löschen. Durch Ändern der GRUB -Konfiguration oder des Eingebens des Wartungsmodus mit bestimmten Schlüssel können Sie nach der Ausführung von Wartungsaufgaben sicher beenden.

Die Linux -Netzwerkkonfiguration kann in den folgenden Schritten ausgeführt werden: 1. Konfigurieren Sie die Netzwerkschnittstelle und verwenden Sie den Befehl IP, um die Einstellungen für die Persistenz der Konfigurationsdatei vorübergehend festzulegen oder zu bearbeiten. 2. Richten Sie eine statische IP ein, die für Geräte geeignet ist, die eine feste IP erfordern. 3. Verwalten Sie die Firewall und verwenden Sie die Iptables oder Firewall -Tools, um den Netzwerkverkehr zu steuern.

Der Wartungsmodus spielt eine Schlüsselrolle in der Linux -Systemverwaltung und hilft bei der Reparatur, Aufrüstung und Konfigurationsänderungen. 1. Geben Sie den Wartungsmodus ein. Sie können es über das Grub -Menü oder den Befehl "sudosystemctlisolaterscue.target" auswählen. 2. Im Wartungsmodus können Sie die Reparatur und Systemaktualisierungsvorgänge von Dateisystemen durchführen. 3. Erweiterte Verwendung umfasst Aufgaben wie das Zurücksetzen des Stammkennworts. 4. Häufige Fehler wie die Nichteingabe des Wartungsmodus oder das Montieren des Dateisystems können durch Überprüfen der GRUB -Konfiguration und die Verwendung des Befehls fscK behoben werden.


Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

SAP NetWeaver Server-Adapter für Eclipse
Integrieren Sie Eclipse mit dem SAP NetWeaver-Anwendungsserver.

VSCode Windows 64-Bit-Download
Ein kostenloser und leistungsstarker IDE-Editor von Microsoft

SublimeText3 Linux neue Version
SublimeText3 Linux neueste Version

mPDF
mPDF ist eine PHP-Bibliothek, die PDF-Dateien aus UTF-8-codiertem HTML generieren kann. Der ursprüngliche Autor, Ian Back, hat mPDF geschrieben, um PDF-Dateien „on the fly“ von seiner Website auszugeben und verschiedene Sprachen zu verarbeiten. Es ist langsamer und erzeugt bei der Verwendung von Unicode-Schriftarten größere Dateien als Originalskripte wie HTML2FPDF, unterstützt aber CSS-Stile usw. und verfügt über viele Verbesserungen. Unterstützt fast alle Sprachen, einschließlich RTL (Arabisch und Hebräisch) und CJK (Chinesisch, Japanisch und Koreanisch). Unterstützt verschachtelte Elemente auf Blockebene (wie P, DIV),

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools
