


So überprüfen Sie, welche Portnummer von einem Programm unter Linux belegt ist
Die Möglichkeit, die von einem Programm unter Linux belegte Portnummer zu überprüfen, ist: 1. Befehl „netstat“, um die Netzwerkverbindung und den Überwachungsstatus des Systems zu überprüfen; 2. Befehl „lsof“, um die aktuell geöffneten Dateien und Prozessinformationen des Systems aufzulisten; 3. ss-Befehl, netstat Alternative Tools ermöglichen eine schnellere und effizientere Abfrage von Netzwerkverbindungsinformationen. 4. /proc-Dateisystem: Sie können relevante Informationen erhalten, indem Sie auf Dateien in diesen Verzeichnissen zugreifen.
Das Betriebssystem dieses Tutorials: Linux5.18.14-System, Dell G3-Computer.
In Linux-Systemen können Sie die folgenden Methoden verwenden, um die vom Programm belegte Portnummer zu überprüfen:
1. netstat-Befehl:
Verwenden Sie den netstat-Befehl, um die Netzwerkverbindung und den Überwachungsstatus des Systems zu überprüfen. Das Folgende ist ein Beispiel für die Verwendung des Befehls „netstat“, um die von einem Programm belegten Portnummern anzuzeigen:
netstat -tuln | grep <进程名或PID>
Dieser Befehl listet alle TCP- und UDP-Verbindungen auf, die überwacht und hergestellt werden, und filtert die Portnummerninformationen heraus, die sich auf die angegebenen beziehen Verfahren.
2. lsof-Befehl:
lsof-Befehl (List Open Files) kann die aktuell geöffneten Dateien auflisten und Informationen des Systems verarbeiten. Das Folgende ist ein Beispiel für die Verwendung des Befehls lsof, um die von einem Programm belegte Portnummer anzuzeigen:
lsof -i :<端口号>
lsof -i TCP:<端口号> lsof -i UDP:<端口号>
Dieser Befehl listet alle Prozessinformationen auf, die die angegebene Portnummer belegen.
3. SS-Befehl:
ss (Socket-Statistik) ist ein alternatives Tool zu Netstat, das eine schnellere und effizientere Abfrage von Netzwerkverbindungsinformationen ermöglicht. Das Folgende ist ein Beispiel für die Verwendung des Befehls ss, um die von einem Programm belegten Portnummern anzuzeigen:
ss -tuln | grep <进程名或PID>
Dieser Befehl listet alle überwachenden und hergestellten TCP- und UDP-Verbindungen auf und filtert die Portnummerninformationen heraus, die sich auf den angegebenen Prozess beziehen.
4. /proc-Dateisystem:
Im Linux-System verfügt jeder laufende Prozess über ein entsprechendes Verzeichnis im /proc-Verzeichnis, und relevante Informationen können durch Zugriff auf Dateien in diesen Verzeichnissen abgerufen werden. Das Folgende ist ein Beispiel für die Verwendung des /proc-Dateisystems, um die von einem Programm belegte Portnummer anzuzeigen:
ls -l /proc/<PID>/fd | grep socket
Wo ist die PID des Prozesses? Dieser Befehl listet die offenen Socket-Dateilinks des angegebenen Prozesses auf, von dem aus der Die Portnummer kann ermittelt werden.
Mit der oben genannten Methode können Sie die vom Programm belegte Portnummer überprüfen. Dies ist sehr nützlich, wenn Sie Portkonflikte oder Netzwerkverbindungsprobleme identifizieren und beheben möchten.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonSo überprüfen Sie, welche Portnummer von einem Programm unter Linux belegt ist. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Der Wartungsmodus ist eine spezielle Betriebsebene, die in Linux-Systemen über den Einzelbenutzermodus oder im Rettungsmodus eingegeben wurde, und wird für die Systemwartung und -reparatur verwendet. 1. Geben Sie den Wartungsmodus ein und verwenden Sie den Befehl "sudosystemctlisolaterscue.target". 2. Im Wartungsmodus können Sie das Dateisystem überprüfen und reparieren und den Befehl "FSCK/Dev/SDA1" verwenden. 3. Erweiterte Verwendung beinhaltet das Zurücksetzen des Stammbenutzerkennworts, das Montieren des Dateisystems im Lese- und Schreibmodus und das Bearbeiten der Kennwortdatei.

Der Wartungsmodus wird für die Wartung und Reparatur von Systemen verwendet, sodass Administratoren in einer vereinfachten Umgebung arbeiten können. 1. Systemreparatur: Reparieren Sie das beschädigte Dateisystem und den Startlader. 2. Passwort zurücksetzen: Zurücksetzen des Stammbenutzerkennworts. 3. Paketverwaltung: Softwarepakete installieren, aktualisieren oder löschen. Durch Ändern der GRUB -Konfiguration oder des Eingebens des Wartungsmodus mit bestimmten Schlüssel können Sie nach der Ausführung von Wartungsaufgaben sicher beenden.

Die Linux -Netzwerkkonfiguration kann in den folgenden Schritten ausgeführt werden: 1. Konfigurieren Sie die Netzwerkschnittstelle und verwenden Sie den Befehl IP, um die Einstellungen für die Persistenz der Konfigurationsdatei vorübergehend festzulegen oder zu bearbeiten. 2. Richten Sie eine statische IP ein, die für Geräte geeignet ist, die eine feste IP erfordern. 3. Verwalten Sie die Firewall und verwenden Sie die Iptables oder Firewall -Tools, um den Netzwerkverkehr zu steuern.

Der Wartungsmodus spielt eine Schlüsselrolle in der Linux -Systemverwaltung und hilft bei der Reparatur, Aufrüstung und Konfigurationsänderungen. 1. Geben Sie den Wartungsmodus ein. Sie können es über das Grub -Menü oder den Befehl "sudosystemctlisolaterscue.target" auswählen. 2. Im Wartungsmodus können Sie die Reparatur und Systemaktualisierungsvorgänge von Dateisystemen durchführen. 3. Erweiterte Verwendung umfasst Aufgaben wie das Zurücksetzen des Stammkennworts. 4. Häufige Fehler wie die Nichteingabe des Wartungsmodus oder das Montieren des Dateisystems können durch Überprüfen der GRUB -Konfiguration und die Verwendung des Befehls fscK behoben werden.

Das Timing und die Gründe für die Verwendung des Linux -Wartungsmodus: 1) Wenn das System startet, 2) bei der Durchführung großer Systemaktualisierungen oder -Upgrades, 3) bei der Durchführung von Dateisystemwartungen. Der Wartungsmodus bietet eine sichere und kontrollierte Umgebung, die die Sicherheit und Effizienz der betrieblichen Sicherheit gewährleistet, die Auswirkungen auf Benutzer verringert und die Systemsicherheit verbessert.

Unentbehrliche Befehle in Linux gehören: 1.LS: Listenverzeichnisinhalt; 2.CD: Arbeitsverzeichnis ändern; 3.MKDIR: Erstellen Sie ein neues Verzeichnis; 4.RM: Datei oder Verzeichnis löschen; 5.CP: Datei oder Verzeichnis kopieren; 6.MV: Datei oder Verzeichnis verschieben oder umbenennen. Diese Befehle helfen Benutzern, Dateien und Systeme effizient zu verwalten, indem sie mit dem Kernel interagieren.

In Linux verwendet die Datei- und Verzeichnisverwaltung LS-, CD-, MKDIR-, RM-, CP-, MV -Befehle und Berechtigungsverwaltung. 1. Datei- und Verzeichnisverwaltungsbefehle wie LS-L-Liste detaillierte Informationen, MKDIR-P erstellen rekursiv Verzeichnisse. 2. Befehle für Berechtigungsverwaltungen wie CHMOD755File -Dateiberechtigungen, CHOWNUSERFILE -Änderungen Dateibesitzer und CHGRPGroupFile -Änderungsdateigruppe. Diese Befehle basieren auf der Dateisystemstruktur sowie auf Benutzer- und Gruppensystemen sowie über Systemaufrufe und Metadaten.

MaintenancemodeInLinuxisaspecialBootenvironmentforcriticalSystemMaintenancetaSs.itAllowsAdministratorStoperformTasksSetPasswords, Reparaturfilmsysteme, andRecoveringingFrombootFailuresinimalenvironment.ToentermineCentontenanceMode, InterrupttheBoBoBoBoBoBoBoBoBeBowooSystem


Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

MinGW – Minimalistisches GNU für Windows
Dieses Projekt wird derzeit auf osdn.net/projects/mingw migriert. Sie können uns dort weiterhin folgen. MinGW: Eine native Windows-Portierung der GNU Compiler Collection (GCC), frei verteilbare Importbibliotheken und Header-Dateien zum Erstellen nativer Windows-Anwendungen, einschließlich Erweiterungen der MSVC-Laufzeit zur Unterstützung der C99-Funktionalität. Die gesamte MinGW-Software kann auf 64-Bit-Windows-Plattformen ausgeführt werden.

SublimeText3 Englische Version
Empfohlen: Win-Version, unterstützt Code-Eingabeaufforderungen!

SublimeText3 Linux neue Version
SublimeText3 Linux neueste Version

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Herunterladen der Mac-Version des Atom-Editors
Der beliebteste Open-Source-Editor
