


Als beliebtes Open-Source-Betriebssystem bietet Linux eine große Anzahl von Befehlszeilentools. Flexible, effiziente und leistungsstarke Befehlszeilentools sind eine der wichtigen Funktionen des Linux-Betriebssystems. In diesem Artikel stellen wir praktische Befehle und deren Verwendung in Linux-Systemen vor, um Ihnen ein tieferes Verständnis der Linux-Befehlszeilenoperationen zu ermöglichen.
1. Datei- und Verzeichnisoperationsbefehle
- ls-Befehl
ls-Befehl kann alle Dateien und Unterverzeichnisse im aktuellen Verzeichnis auflisten. Sie können einige Parameter hinzufügen, wenn Sie den Befehl ls verwenden. Beispielsweise kann der Parameter -a alle Dateien anzeigen, einschließlich versteckter Dateien. Der Parameter -l kann Dateidetails anzeigen, einschließlich Berechtigungen, Eigentümer, Dateigröße usw.
- cd-Befehl
cd-Befehl kann zum angegebenen Verzeichnis wechseln. Geben Sie beispielsweise cd /usr/bin/ ein, um in das Verzeichnis /usr/bin/ zu wechseln.
- mkdir-Befehl
mkdir-Befehl kann ein neues Verzeichnis erstellen. Geben Sie beispielsweise mkdir newdir ein, um im aktuellen Verzeichnis ein Verzeichnis mit dem Namen newdir zu erstellen.
- rm-Befehl
rm-Befehl kann eine Datei oder ein Verzeichnis löschen. Geben Sie beispielsweise rm Dateiname ein, um eine Datei mit dem Namen Dateiname im aktuellen Verzeichnis zu löschen.
- cp-Befehl
cp-Befehl kann eine Datei kopieren. Geben Sie beispielsweise cp Dateiname neuer Dateiname ein, um eine Datei mit dem Namen Dateiname im aktuellen Verzeichnis in eine neue Datei mit dem Namen neuer Dateiname zu kopieren.
- mv-Befehl
mv-Befehl kann eine Datei oder ein Verzeichnis verschieben. Geben Sie beispielsweise „mv filename newfilename“ ein, um eine Datei mit dem Namen „filename“ im aktuellen Verzeichnis in eine neue Datei mit dem Namen „newfilename“ umzubenennen.
2. Systeminformationsbefehl
- uname-Befehl
uname-Befehl kann Informationen wie die Kernelversion des aktuellen Betriebssystems, den Betriebssystemtyp und den Computernamen anzeigen. Geben Sie beispielsweise den Befehl uname -a ein, um alle diese Informationen anzuzeigen.
- dmesg-Befehl
dmesg-Befehl kann während des Systemstarts detaillierte Informationen anzeigen, z. B. Gerätetreiber und Hardware-Identifikationsinformationen usw.
- top-Befehl
top-Befehl kann Informationen zum laufenden Prozess anzeigen, einschließlich der CPU-Auslastung, Speichernutzung, Laufzeit usw. des Prozesses. Geben Sie den obersten Befehl ein, um die Systemleistung in Echtzeit zu überwachen.
- ps-Befehl
ps-Befehl kann detaillierte Informationen des aktuellen Benutzers oder aller Prozesse im System anzeigen, einschließlich Prozess-ID, Priorität, Ausführungsstatus usw.
3. Netzwerkbefehle
- Ping-Befehl
Mit dem Ping-Befehl kann beispielsweise getestet werden, ob die Netzwerkverbindung reibungslos funktioniert Normal.
- ifconfig-Befehl
ifconfig-Befehl kann detaillierte Informationen zu allen Netzwerkschnittstellen des aktuellen Computers anzeigen, einschließlich Netzwerkadresse, Hardwareadresse, Konfigurationsinformationen usw.
- netstat-Befehl
netstat-Befehl kann die Netzwerkverbindungsinformationen des aktuellen Systems anzeigen, einschließlich aller offenen Ports, Protokolle, Netzwerkschnittstellen usw.
- ssh-Befehl
ssh-Befehl kann sich auf sichere und verschlüsselte Weise aus der Ferne bei anderen Computern anmelden. Geben Sie beispielsweise den Befehl ssh user@hostname ein, um sich mit dem Benutzernamen user beim Computer namens hostname anzumelden.
4. Andere häufig verwendete Befehle
- tar-Befehl
tar-Befehl kann eine oder mehrere Dateien packen und entpacken. Geben Sie beispielsweise den Befehl tar -cvf Dateiname.tar Datei1 Datei2 Datei3 ein, um die Dateien Datei1, Datei2 und Datei3 zu packen und eine komprimierte Datei mit dem Namen Dateiname.tar zu erstellen.
- grep-Befehl
Der grep-Befehl kann nach Zeichenfolgen in bestimmten Texten oder Dateien suchen. Geben Sie beispielsweise den Befehl grep „pattern“ filename ein, um die Datei filename nach einer Zeichenfolge zu durchsuchen, die dem angegebenen Muster entspricht.
- find-Befehl
find-Befehl kann Dateien und Verzeichnisse im Dateisystem basierend auf angegebenen Bedingungen durchsuchen. Geben Sie beispielsweise den Befehl find / -name filename ein, um das Dateisystem nach allen Dateien zu durchsuchen, die mit filename übereinstimmen.
Zusammenfassung
Die oben vorgestellten Befehle sind nur einige der häufig verwendeten Befehle in Linux-Systemen. Mit diesen praktischen Linux-Befehlen können wir Dateien bequemer verwalten, Systeminformationen anzeigen, Netzwerkverbindungen testen und andere Vorgänge ausführen. Eine gründliche Untersuchung und sinnvolle Verwendung dieser Befehle kann unsere Arbeit im Linux-System effizienter, bequemer und flexibler machen.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonPraktische Befehle und ihre Verwendung im Linux-System. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Das Timing und die Gründe für die Verwendung des Linux -Wartungsmodus: 1) Wenn das System startet, 2) bei der Durchführung großer Systemaktualisierungen oder -Upgrades, 3) bei der Durchführung von Dateisystemwartungen. Der Wartungsmodus bietet eine sichere und kontrollierte Umgebung, die die Sicherheit und Effizienz der betrieblichen Sicherheit gewährleistet, die Auswirkungen auf Benutzer verringert und die Systemsicherheit verbessert.

Unentbehrliche Befehle in Linux gehören: 1.LS: Listenverzeichnisinhalt; 2.CD: Arbeitsverzeichnis ändern; 3.MKDIR: Erstellen Sie ein neues Verzeichnis; 4.RM: Datei oder Verzeichnis löschen; 5.CP: Datei oder Verzeichnis kopieren; 6.MV: Datei oder Verzeichnis verschieben oder umbenennen. Diese Befehle helfen Benutzern, Dateien und Systeme effizient zu verwalten, indem sie mit dem Kernel interagieren.

In Linux verwendet die Datei- und Verzeichnisverwaltung LS-, CD-, MKDIR-, RM-, CP-, MV -Befehle und Berechtigungsverwaltung. 1. Datei- und Verzeichnisverwaltungsbefehle wie LS-L-Liste detaillierte Informationen, MKDIR-P erstellen rekursiv Verzeichnisse. 2. Befehle für Berechtigungsverwaltungen wie CHMOD755File -Dateiberechtigungen, CHOWNUSERFILE -Änderungen Dateibesitzer und CHGRPGroupFile -Änderungsdateigruppe. Diese Befehle basieren auf der Dateisystemstruktur sowie auf Benutzer- und Gruppensystemen sowie über Systemaufrufe und Metadaten.

MaintenancemodeInLinuxisaspecialBootenvironmentforcriticalSystemMaintenancetaSs.itAllowsAdministratorStoperformTasksSetPasswords, Reparaturfilmsysteme, andRecoveringingFrombootFailuresinimalenvironment.ToentermineCentontenanceMode, InterrupttheBoBoBoBoBoBoBoBoBeBowooSystem

Zu den Kernkomponenten von Linux gehören Kernel, Dateisystem, Shell, Benutzer- und Kernelraum, Gerätetreiber sowie Leistungsoptimierung sowie Best Practices. 1) Der Kernel ist der Kern des Systems und verwaltet Hardware, Speicher und Prozesse. 2) Das Dateisystem organisiert Daten und unterstützt mehrere Typen wie Ext4, BTRFS und XFS. 3) Shell ist das Kommandozentrum, in dem Benutzer mit dem System interagieren und das Skript unterstützt. 4) Separate Benutzerraum vom Kernelraum, um die Systemstabilität zu gewährleisten. 5) Der Gerätetreiber verbindet die Hardware mit dem Betriebssystem. 6) Die Leistungsoptimierung umfasst die Konfiguration des Tuning -Systems und die folgenden Best Practices.

Die fünf grundlegenden Komponenten des Linux -Systems sind: 1. Kernel, 2. Systembibliothek, 3. System Utilities, 4. Grafische Benutzeroberfläche, 5. Anwendungen. Der Kernel verwaltet Hardware -Ressourcen, die Systembibliothek bietet vorkompilierte Funktionen, Systemversorgungsunternehmen werden für die Systemverwaltung verwendet, die GUI bietet visuelle Interaktion und Anwendungen verwenden diese Komponenten, um Funktionen zu implementieren.

Der Linux -Wartungsmodus kann über das Grub -Menü eingegeben werden. Die spezifischen Schritte sind: 1) Wählen Sie den Kernel im GRUB -Menü aus und drücken Sie 'e', um zu bearbeiten, 2) hinzu 'Single' oder '1' am Ende der "Linux" -Zeile 3) Drücken Sie Strg X, um zu starten. Der Wartungsmodus bietet eine sichere Umgebung für Aufgaben wie Systemreparaturen, Kennwortreset und System -Upgrade.

Die Schritte zur Eingabe des Linux -Wiederherstellungsmodus sind: 1. Starten Sie das System neu und drücken Sie die spezifische Taste, um das Grub -Menü einzugeben. 2. Wählen Sie die Option mit (RecoveryMode) aus; 3. Wählen Sie den Vorgang im Menü Wiederherstellungsmodus wie FSCK oder Root aus. Mit dem Wiederherstellungsmodus können Sie das System im Einzelbenutzermodus starten, Dateisystemprüfungen und -reparaturen durchführen, Konfigurationsdateien bearbeiten und andere Vorgänge zur Lösung von Systemproblemen unterstützen.


Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Sicherer Prüfungsbrowser
Safe Exam Browser ist eine sichere Browserumgebung für die sichere Teilnahme an Online-Prüfungen. Diese Software verwandelt jeden Computer in einen sicheren Arbeitsplatz. Es kontrolliert den Zugriff auf alle Dienstprogramme und verhindert, dass Schüler nicht autorisierte Ressourcen nutzen.

PHPStorm Mac-Version
Das neueste (2018.2.1) professionelle, integrierte PHP-Entwicklungstool

MinGW – Minimalistisches GNU für Windows
Dieses Projekt wird derzeit auf osdn.net/projects/mingw migriert. Sie können uns dort weiterhin folgen. MinGW: Eine native Windows-Portierung der GNU Compiler Collection (GCC), frei verteilbare Importbibliotheken und Header-Dateien zum Erstellen nativer Windows-Anwendungen, einschließlich Erweiterungen der MSVC-Laufzeit zur Unterstützung der C99-Funktionalität. Die gesamte MinGW-Software kann auf 64-Bit-Windows-Plattformen ausgeführt werden.

MantisBT
Mantis ist ein einfach zu implementierendes webbasiertes Tool zur Fehlerverfolgung, das die Fehlerverfolgung von Produkten unterstützen soll. Es erfordert PHP, MySQL und einen Webserver. Schauen Sie sich unsere Demo- und Hosting-Services an.

VSCode Windows 64-Bit-Download
Ein kostenloser und leistungsstarker IDE-Editor von Microsoft
