


Python-Serverprogrammierung: Verwenden der Requests-Bibliothek zum Initiieren von HTTP-Anfragen
Python war schon immer eine sehr beliebte Programmiersprache, insbesondere im Bereich der Serverprogrammierung. Die Requests-Bibliothek von Python ist eine sehr beliebte Bibliothek, die eine praktische API zum Initiieren von HTTP-Anfragen in Python-Programmen bereitstellt. In diesem Artikel wird erläutert, wie Sie die Requests-Bibliothek zum Initiieren von HTTP-Anfragen verwenden.
1. Einführung in die Requests-Bibliothek
Die Requests-Bibliothek ist eine HTTP-Client-Bibliothek in Python. Sie vereinfacht den HTTP-Anfrageprozess und ermöglicht Entwicklern eine bequemere Interaktion mit dem Netzwerk. Mit der Requests-Bibliothek ist es einfach, HTTP-Anfragen zu stellen und auch HTTP-Antworten zu verarbeiten. Die Requests-Bibliothek weist die folgenden Eigenschaften auf:
- Die Requests-Bibliothek ist Pythons eigene Bibliothek und erfordert keine zusätzliche Installation.
- Requests unterstützt verschiedene HTTP-Anforderungsmethoden, einschließlich GET, POST, PUT, DELETE usw.
- Requests unterstützt verschiedene HTTP-Authentifizierungs- und Verschlüsselungsmechanismus
- Requests unterstützt verschiedene HTTP-Antwortanalyseformate, einschließlich JSON, XML usw.
2. GET-Anfrage initiieren
Bevor wir die Requests-Bibliothek zum Initiieren einer HTTP-Anfrage verwenden, müssen wir die Requests-Bibliothek importieren Erste. Das Folgende ist ein Beispiel für die Verwendung der Requests-Bibliothek zum Initiieren einer GET-Anfrage:
import requests url = 'http://example.com' response = requests.get(url) print(response.status_code) print(response.content)
In diesem Beispiel haben wir zuerst die Requests-Bibliothek importiert und dann eine URL-Variable definiert, die die URL speichert, die wir besuchen möchten. Dann verwenden wir die Methode get(), um eine GET-Anfrage zu initiieren und das Antwortergebnis in der Antwortvariablen zu speichern. Abschließend drucken wir den Antwortstatuscode und den Antwortinhalt aus.
3. POST-Anfrage initiieren
Zusätzlich zu GET-Anfragen unterstützt die Requests-Bibliothek auch POST-Anfragen. POST-Anfragen werden normalerweise verwendet, um Daten an den Server zu senden. Hier ist ein Beispiel für das Erstellen einer POST-Anfrage mithilfe der Requests-Bibliothek:
import requests url = 'http://example.com/login' data = { 'username': 'username', 'password': 'password', } response = requests.post(url, data=data) print(response.status_code) print(response.content)
In diesem Beispiel definieren wir zunächst eine URL-Variable, die die URL der Anmeldeseite speichert, auf die wir zugreifen möchten. Als nächstes definieren wir eine Datenvariable, die die Daten speichert, die wir an den Server übermitteln möchten. Anschließend verwenden wir die Methode post(), um eine POST-Anfrage zu initiieren und die Antwortergebnisse in der Antwortvariablen zu speichern. Abschließend drucken wir den Antwortstatuscode und den Antwortinhalt aus.
4. Anforderungsheader festlegen
Manchmal müssen wir beim Senden einer HTTP-Anfrage an den Server den Anforderungsheader festlegen. Der Anforderungsheader enthält alle Informationen, die wir in der Anforderung an den Server senden, einschließlich der Anforderungsmethode, des Anforderungspfads, der Anforderungsparameter, des angeforderten Inhaltstyps, des angeforderten Cookies usw. Die Requests-Bibliothek bietet viele Methoden zum Festlegen von Anforderungsheadern. Hier ist ein Beispiel für das Festlegen von Anforderungsheadern mithilfe der Requests-Bibliothek:
import requests url = 'http://example.com' headers = { 'Content-type': 'application/json', 'User-Agent': 'Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64)' } response = requests.get(url, headers=headers) print(response.status_code) print(response.content)
In diesem Beispiel definieren wir zunächst eine URL-Variable, die die URL speichert, die wir besuchen möchten. Als Nächstes definieren wir eine Header-Variable, die die Header-Informationen der Anforderung speichert, die wir festlegen möchten. Schließlich verwenden wir die Methode get(), um eine GET-Anfrage zu initiieren und das Antwortergebnis in der Antwortvariablen zu speichern. Abschließend drucken wir den Antwortstatuscode und den Antwortinhalt aus.
5. Verarbeitung von HTTP-Antworten
Die Requests-Bibliothek unterstützt das Parsen von HTTP-Antworten in verschiedenen Protokollen und Codierungen, wie z. B. JSON, XML, HTML usw. Wir können je nach tatsächlichem Bedarf verschiedene Analysemethoden auswählen. Hier ist ein Beispiel für die Verwendung der Requests-Bibliothek zum Parsen einer JSON-formatierten Antwort:
import requests url = 'https://api.github.com/users/octocat/repos' response = requests.get(url) repos = response.json() for repo in repos: print(repo['name'])
In diesem Beispiel definieren wir zunächst eine URL-Variable, die die URL speichert, die wir besuchen möchten. Anschließend verwenden wir die Methode get(), um eine GET-Anfrage zu initiieren und das Antwortergebnis in der Antwortvariablen zu speichern. Schließlich verwenden wir die Methode json(), um den Antwortinhalt in das JSON-Format zu formatieren, und verwenden eine for-Schleife, um jedes Repo-Objekt zu durchlaufen und den Namen des Repos auszugeben.
6. HTTP-Authentifizierung
Wenn die aufgerufene URL eine HTTP-Authentifizierung erfordert, müssen wir Authentifizierungsinformationen im Anforderungsheader hinzufügen. Die Requests-Bibliothek stellt viele Methoden zur Verarbeitung der HTTP-Authentifizierung bereit, z. B. HTTPBasicAuth und HTTPDigestAuth. Hier ist ein Beispiel für die Verwendung der Requests-Bibliothek für die HTTP-Authentifizierung:
import requests from requests.auth import HTTPBasicAuth url = 'http://httpbin.org/basic-auth/user/passwd' response = requests.get(url, auth=HTTPBasicAuth('user', 'passwd')) print(response.status_code) print(response.content)
In diesem Beispiel definieren wir zunächst eine URL-Variable, die die URL speichert, auf die wir mit HTTP-Authentifizierungsinformationen zugreifen möchten. Anschließend verwenden wir die Methode get(), um eine GET-Anfrage zu initiieren und die Authentifizierungsinformationen an den Auth-Parameter zu übergeben. Abschließend drucken wir den Antwortstatuscode und den Antwortinhalt aus. Wenn die Authentifizierung fehlschlägt, wird ein 401-Fehler zurückgegeben.
7. HTTPS
Standardmäßig überprüft die Requests-Bibliothek das HTTPS-Zertifikat. Wenn Sie die HTTPS-Zertifikatsüberprüfung deaktivieren müssen, können Sie den Überprüfungsparameter auf „Falsch“ setzen. Hier ist ein Beispiel für die Verwendung der Requests-Bibliothek zum Deaktivieren der HTTPS-Zertifikatsüberprüfung:
import requests url = 'https://httpbin.org/get' response = requests.get(url, verify=False) print(response.status_code) print(response.content)
In diesem Beispiel definieren wir zunächst eine URL-Variable, die die HTTPS-URL speichert, auf die wir zugreifen möchten. Dann verwenden wir die Methode get(), um eine GET-Anfrage zu initiieren und setzen den Prüfparameter auf „False“, um die HTTPS-Zertifikatsüberprüfung zu deaktivieren. Abschließend drucken wir den Antwortstatuscode und den Antwortinhalt aus.
8. Zusammenfassung
In diesem Artikel wird erläutert, wie Sie die Requests-Bibliothek zum Initiieren von HTTP-Anfragen verwenden. Die Requests-Bibliothek kann problemlos HTTP-Anfragen initiieren und HTTP-Antworten verarbeiten. Sie unterstützt außerdem verschiedene HTTP-Authentifizierungs- und Verschlüsselungsmechanismen, wodurch sie sich sehr gut für die Python-Serverprogrammierung eignet. Wenn Sie mehr über die Requests-Bibliothek erfahren möchten, schauen Sie sich bitte die offizielle Dokumentation der Requests-Bibliothek an.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonPython-Serverprogrammierung: Verwenden der Requests-Bibliothek zum Initiieren von HTTP-Anfragen. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Arraysinpython, besondersvianumpy, arecrucialInScientificComputingFortheirefficience undvertilität.1) Sie haben festgelegt, dass die Fornerikerne, Datenanalyse und Machinelarning.2) Numpy'SimplementationIncensuresFasteroperationsdanpythonlisten.3) Araysensableableableableableableableableableableableableableableableableableableableableableableableableableable

Sie können verschiedene Python -Versionen mithilfe von Pyenv, Venv und Anaconda verwalten. 1) Verwalten Sie PYENV, um mehrere Python -Versionen zu verwalten: Installieren Sie PyEnv, setzen Sie globale und lokale Versionen. 2) Verwenden Sie VenV, um eine virtuelle Umgebung zu erstellen, um Projektabhängigkeiten zu isolieren. 3) Verwenden Sie Anaconda, um Python -Versionen in Ihrem Datenwissenschaftsprojekt zu verwalten. 4) Halten Sie das System Python für Aufgaben auf Systemebene. Durch diese Tools und Strategien können Sie verschiedene Versionen von Python effektiv verwalten, um den reibungslosen Betrieb des Projekts zu gewährleisten.

NumpyarrayShaveseveraladVantagesOverStandardPythonArrays: 1) SiearemuchfasterDuetoc-basiert, 2) sie istaremoremory-effizient, insbesondere mit mit LaShlargedatasets und 3) sie können sich mit vektorisierten Funktionsformathematical und Statistical opertical opertical opertical operticaloperation, Making

Der Einfluss der Homogenität von Arrays auf die Leistung ist doppelt: 1) Homogenität ermöglicht es dem Compiler, den Speicherzugriff zu optimieren und die Leistung zu verbessern. 2) aber begrenzt die Typ -Vielfalt, was zu Ineffizienz führen kann. Kurz gesagt, die Auswahl der richtigen Datenstruktur ist entscheidend.

TocraftexecutablePythonScripts, folge theseBestPractices: 1) addashebangline (#!/Usr/bin/envpython3) tomakethescriptexcutable.2 SetPermissions withchmod xyour_script.py.3) organisation -bithacleardocstringanduseInname == "__ __": FormAcleardocstringanduseInname

NumpyarraysarebetterFornumericaloperations und multi-dimensionaldata, whilethearraymoduleiStableforbasic, an Gedächtniseffizienten

NumpyarraysarebetterforeheavynumericalComputing, während der projectwithsimpledatatypes.1) numpyarraysoferversatility und -PerformanceForlargedataSets und Compoxexoperations.2) thearraysoferversStility und Mächnory-Effefef

ctypesallowscreatingandmanipulationsc-stylearraysinpython.1) usectypestoInterfaceWithClibraryForperformance.2) createCec-stylearraysFornumericalComputationen.3) PassarrayStocfunctionsFectionFicecher-Operationen.


Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

SAP NetWeaver Server-Adapter für Eclipse
Integrieren Sie Eclipse mit dem SAP NetWeaver-Anwendungsserver.

WebStorm-Mac-Version
Nützliche JavaScript-Entwicklungstools

SublimeText3 Linux neue Version
SublimeText3 Linux neueste Version

MinGW – Minimalistisches GNU für Windows
Dieses Projekt wird derzeit auf osdn.net/projects/mingw migriert. Sie können uns dort weiterhin folgen. MinGW: Eine native Windows-Portierung der GNU Compiler Collection (GCC), frei verteilbare Importbibliotheken und Header-Dateien zum Erstellen nativer Windows-Anwendungen, einschließlich Erweiterungen der MSVC-Laufzeit zur Unterstützung der C99-Funktionalität. Die gesamte MinGW-Software kann auf 64-Bit-Windows-Plattformen ausgeführt werden.
