Heim  >  Artikel  >  Backend-Entwicklung  >  Datenbankanbindung und Technologieauswahl in Go-Sprache

Datenbankanbindung und Technologieauswahl in Go-Sprache

WBOY
WBOYOriginal
2023-06-03 11:01:33999Durchsuche

Mit der Popularität des Internets sind Daten zu einer zentralen Ressource für Unternehmen und Anwendungen geworden. Unabhängig davon, ob Benutzerinformationen, Transaktionsdaten oder Produktinformationen gespeichert werden, ist für die Verwaltung eine stabile und skalierbare Datenbank erforderlich. Da die Geschäftsdaten wachsen, werden Leistung und Zuverlässigkeit der Verbindung zur Datenbank immer wichtiger, insbesondere in Umgebungen mit hoher Parallelität.

Als aufstrebende Sprache bietet die Go-Sprache die Vorteile hoher Parallelität, hoher Leistung, Skalierbarkeit usw. Sie ist auch bei Datenbankverbindungen und Technologieauswahl sehr beliebt. In diesem Artikel werden die Datenbankverbindung und die Technologieauswahl in der Go-Sprache ausführlich erläutert.

1. Datenbankverbindungsmethode

1.1 Native Bibliothek

Es gibt viele native Datenbanktreiberbibliotheken in der Go-Sprache, wie z. B. go-sql-driver/mysql, lib/pq usw., die häufig für die Verbindung mit relationalen Datenbanken verwendet werden Datenbanken wie MySQL und PostgreSQL. Diese Bibliotheken müssen nur die Verbindungsinformationen der entsprechenden Datenbank verwenden, um eine Verbindung zur Datenbank herzustellen, und sind relativ einfach zu verwenden.

Um beispielsweise mit go-sql-driver/mysql eine Verbindung zu einer MySQL-Datenbank herzustellen, sind nur die folgenden Schritte erforderlich:

import (
    "database/sql"
    _ "github.com/go-sql-driver/mysql"
)

db, err := sql.Open("mysql", "user:password@tcp(127.0.0.1:3306)/dbname")

Der Benutzer in der Datenbankverbindungszeichenfolge „user:password@tcp(127.0.0.1:3306)/dbname „, Passwort und Datenbankname müssen jeweils durch den entsprechenden Datenbankbenutzernamen, das entsprechende Passwort und den Datenbanknamen ersetzt werden.

Der Vorteil der nativen Bibliothek für die Verbindung zur Datenbank besteht darin, dass sie einfach zu verwenden und für kleine Projekte geeignet ist.

1.2 ORM (Object Relational Mapping)

ORM ist eine Technologie, die die Tabellenstruktur einer relationalen Datenbank auf Objekte abbildet. Diese Technologie kann den Prozess des manuellen Schreibens von SQL-Anweisungen einsparen, die Datenbank jedoch über die vom ORM bereitgestellte API betreiben, Objekte in Zeilen in der Datenbank konvertieren oder Zeilen in der Tabelle Objekten zuordnen.

Es gibt auch viele ORM-Bibliotheken in der Go-Sprache, wie GORM, XORM, Beegos ORM usw. Am Beispiel von GORM erfordert die Verwendung von GORM zum Herstellen einer Verbindung zu einer MySQL-Datenbank nur die folgenden Schritte:

import (
    "gorm.io/gorm"
    "gorm.io/driver/mysql"
)

dsn := "user:password@tcp(127.0.0.1:3306)/dbname?charset=utf8mb4&parseTime=True&loc=Local"
db, err := gorm.Open(mysql.Open(dsn), &gorm.Config{})

Unter diesen ist dsn die Zeichenfolge, die zum Herstellen einer Verbindung zur MySQL-Datenbank verwendet wird, einschließlich Datenbankbenutzername, Kennwort, Datenbankadresse und Datenbankname und andere Informationen.

ORM eignet sich für mittlere und große Projekte und verfügt über flexiblere Abfrage- und Betriebsmethoden, wodurch der Code einfacher zu lesen und zu warten ist.

2. Technologieauswahl

2.1 MySQL

MySQL ist eine der beliebtesten relationalen Open-Source-Datenbanken. Sie ist in C und C++ geschrieben und für ihre Geschwindigkeit, Stabilität und Skalierbarkeit bekannt. Neben der Open-Source-Community-Version bietet MySQL auch eine kommerzielle Version an, die bessere Leistung und Verfügbarkeitsgarantien bietet. Im Vergleich zu anderen relationalen Datenbanken sind die Vorteile von MySQL:

  • Ausgereift und stabil: Die MySQL-Version ist sehr stabil und verfügt über umfangreiche Open-Source-Community und kommerzielle Unterstützung.
  • Einfach und benutzerfreundlich: MySQL konzentriert sich auf die relationale Datenspeicherung, seine Funktionen sind einfach und benutzerfreundlich und es lässt sich schnell und einfach entwickeln.
  • Hohe Verfügbarkeit: MySQL-Funktionen wie Replikation, Failover und Hochverfügbarkeit gewährleisten die hohe Verfügbarkeit der Datenbank.

2.2 PostgreSQL

PostgreSQL ist eine weitere relationale Open-Source-Datenbank mit einer vollständig konsistenten SQL-Implementierung und erweiterten Funktionen. Sie unterstützt benutzerdefinierte Datentypen, Abfrageplanung und -optimierung, gespeicherte Prozeduren, Trigger und andere Funktionen, wodurch Beziehungen extrem verarbeitet werden können komplexe Daten. Im Vergleich zu MySQL sind die Vorteile von PostgreSQL:

  • Verarbeitung komplexer Daten: PostgreSQL unterstützt JSON, XML-Datentypen und native Operationen von allgemeinen Arrays, Wörterbüchern und JSON-Typen.
  • ACID-Funktion: PostgreSQL verarbeitet gleichzeitiges Lesen und Schreiben basierend auf dem MVCC-Mechanismus (Multi-Version Concurrency Control), der eine hohe Parallelität unterstützt und gleichzeitig die Datenintegrität gewährleistet.
  • Erweiterbarkeit: PostgreSQL unterstützt benutzerdefinierte Typen, benutzerdefinierte Funktionen, benutzerdefinierte Operatoren usw., mit denen Vorgänge in der Datenbank logisch angepasst und optimiert werden können.

2.3 TiDB

TiDB ist eine verteilte NewSQL-Datenbank, die nahtlos auf mehrere Knoten erweitert werden kann und SQL und Transaktionen unterstützt. Das System kombiniert verteiltes Computing und verteilten Speicher, um eine sofort einsatzbereite verteilte Datenbanklösung bereitzustellen. Im Vergleich zu herkömmlichen relationalen Datenbanken und NoSQL-Datenbanken bietet TiDB folgende Vorteile:

  • Verteilter Speicher: TiDB erhöht die Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit des Systems durch verteilten Speicher und unterstützt die überregionale und rechenzentrumsübergreifende Bereitstellung.
  • Trennung von Lesen und Schreiben: TiDB unterstützt mehrere Replikationsmethoden, die die Leistungsanforderungen einer großen Anzahl von Leseanforderungen erfüllen können.
  • Hohe Verfügbarkeit: Der Raft-Konsensalgorithmus von TiDB bietet hohe Verfügbarkeit und Datensicherheit für das System.

2.4 MongoDB

MongoDB ist eine leistungsstarke, skalierbare, dokumentenorientierte NoSQL-Datenbank. MongoDB verwendet das Standard-JSON-Format zum Speichern von Daten und unterstützt Aggregationsvorgänge, geografische Standortabfragen und komplexe Abfragefunktionen für Verbindungen mit mehreren Tabellen. Im Vergleich zu herkömmlichen relationalen Datenbanken bietet MongoDB folgende Vorteile:

  • Es kann verschiedene Probleme bewältigen, die durch sehr große Datensätze, viele Lese- und Schreibvorgänge und viele gleichzeitige Lese- und Schreibvorgänge verursacht werden.
  • Geeignet zum Speichern halbstrukturierter und unstrukturierter Daten mit relativ hoher Datenbankabfrageeffizienz und Leseeffizienz.
  • Hohe Flexibilität: Das Dokumentmodell von MongoDB kann Entwicklern helfen, verschiedene Arten von Daten einfacher zu verarbeiten und zu speichern.

Zusammenfassung

Bei der Datenbankverbindung und Technologieauswahl in der Go-Sprache müssen wir die entsprechenden Methoden und Lösungen basierend auf Geschäftsszenarien und spezifischen Anforderungen auswählen. Native Bibliotheken eignen sich für kleine Projekte und ORM eignet sich für mittlere und große Projekte. In Bezug auf die Datenbankauswahl sind MySQL und PostgreSQL Vertreter traditioneller relationaler Datenbanken und verfügen über starke Fähigkeiten bei der Verarbeitung von Transaktionen. Für NoSQL-Datenbanken ist MongoDB eine gute Wahl; TiDB ist eine verteilte NewSQL-Datenbank, die immer mehr Beachtung findet. Wir müssen ein klares Verständnis des Geschäftsszenarios haben und die technischen Lösungen sorgfältig bewerten, bevor wir die Datenbankverbindungsmethode und technische Lösung auswählen können, die am besten zu uns passt.

Das obige ist der detaillierte Inhalt vonDatenbankanbindung und Technologieauswahl in Go-Sprache. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Stellungnahme:
Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn