Heim > Artikel > Backend-Entwicklung > Protokollpuffer sowie Kodierungs- und Dekodierungstechniken in der Go-Sprache
Go-Sprache ist eine beliebte statisch typisierte Programmiersprache, die sich besonders für die Entwicklung leistungsstarker Netzwerkanwendungen mit hoher Parallelität eignet. In Webanwendungen ist die Serialisierung und Deserialisierung von Daten sehr wichtig, da Informationen in einem bestimmten Format zwischen verschiedenen Systemen ausgetauscht werden müssen.
Die Go-Sprache bietet ein leichtes Datenaustauschformat namens Protocol Buffers, das von Google entwickelt wurde und häufig für den Datenaustausch in verteilten Systemen verwendet wird. Der Protokollpuffer ist ein sprach- und plattformunabhängiges Binärdatenformat, das die Effizienz der Datenübertragung erheblich verbessern und die Arbeitsbelastung von Entwicklern verringern kann.
In diesem Artikel werden wir Protokollpuffer sowie Kodierungs- und Dekodierungstechniken in der Go-Sprache untersuchen, um den Lesern zu helfen, diese Funktion besser zu verstehen und zu nutzen, um die Entwicklung von Netzwerkanwendungen zu vereinfachen.
Protokollpuffer
Protokollpuffer ist ein leichtes Datenaustauschformat, das eine einfache Schnittstelle zur Beschreibung der Datenstruktur verwendet und die Daten durch Codierung in ein Binärformat serialisiert. Protokollpuffer werden häufig in Netzwerkanwendungen verwendet, um Daten zwischen verschiedenen Systemen auszutauschen. Seine Hauptvorteile sind wie folgt:
Hier ist ein einfaches Beispiel für die Verwendung von Protokollpuffern:
Definieren Sie eine Protokollpufferformatdatei.
Eine Protokollpufferformatdatei ist eine Textdatei, die durch die Dateierweiterung .proto dargestellt wird. Die folgende .proto-Datei definiert beispielsweise eine einfache Nachricht, die ein Zeichenfolgenfeld mit dem Namen „Name“ und ein Ganzzahlfeld mit dem Namen „Alter“ enthält:
syntax = "proto3"; message Person { string Name = 1; int32 Age = 2; }
Durch die Definition einer Protokollpufferformatdatei können Sie die Struktur der Daten beschreiben und Code eingeben und generieren zum Serialisieren und Deserialisieren von Daten.
Go-Sprachcode generieren
Nachdem Sie die .proto-Datei definiert haben, müssen Sie sie mit dem Protoc-Tool in Go-Sprachcode kompilieren. Zuerst müssen Sie das Protokolltool installieren:
$ wget https://github.com/protocolbuffers/protobuf/releases/download/v3.15.8/protoc-3.15.8-linux-x86_64.zip $ unzip protoc-3.15.8-linux-x86_64.zip -d protoc3 $ sudo mv protoc3/bin/* /usr/local/bin/ $ sudo mv protoc3/include/* /usr/local/include/
Dann können wir den folgenden Befehl verwenden, um Go-Sprachcode zu generieren:
$ protoc --go_out=. person.proto
Der generierte Go-Sprachcode lautet wie folgt:
// Code generated by protoc-gen-go. DO NOT EDIT. // source: person.proto package main import ( "fmt" "proto" "bufio" "os" ) func main() { person := &proto.Person{Name: "John", Age: 30} // Encode to binary format data, err := proto.Marshal(person) if err != nil { fmt.Println("Error:", err) } // Decode from binary format newPerson := &proto.Person{} err = proto.Unmarshal(data, newPerson) if err != nil { fmt.Println("Error:", err) } fmt.Println("Name:", newPerson.Name) fmt.Println("Age:", newPerson.Age) }
Im obigen Beispiel haben wir zuerst erstellt ein Personenstruktur-Körperobjekt und füllen seine Felder aus. Anschließend serialisieren wir das Objekt in ein Binärformat und speichern es in der Datenvariablen. Schließlich deserialisieren wir es in ein neues Personenstrukturobjekt und drucken es aus.
Codierungs- und Decodierungsfähigkeiten
Bei der Verwendung des Protokollpuffers müssen wir einige grundlegende Codierungs- und Decodierungsfähigkeiten beherrschen, um diese Funktion besser nutzen zu können. Nachfolgend sind einige Kodierungs- und Dekodierungstipps aufgeführt:
Bevor wir die Nachricht in ein Binärformat serialisieren, müssen wir möglicherweise einige Felder in ein anderes Format konvertieren. Beispielsweise müssen wir möglicherweise eine Zeichenfolge in ein Byte-Array und eine Zahl in eine Zeichenfolge fester Länge konvertieren. Nach der Konvertierung in das Binärformat können wir mit derselben Technik das ursprüngliche Format wiederherstellen.
Protokollpuffer unterstützt die Serialisierung mehrerer Nachrichten in dasselbe Binärarray. Dies wird normalerweise zum Senden mehrerer Nachrichten verwendet, um den Aufwand für die Erstellung mehrerer Sockets zu vermeiden. Beim Dekodieren müssen wir das gesamte Binärarray durchlaufen, um es in mehrere Nachrichten aufzuteilen.
Protokollpuffer unterstützt das Markieren bestimmter Felder als optional. Diese Felder sind möglicherweise nicht vorhanden. Wenn das Feld nicht vorhanden ist, wird stattdessen ein Standardwert verwendet. Beim Codieren müssen wir prüfen, ob jedes optionale Feld vorhanden ist, und es nur dann in ein binäres Array serialisieren, wenn es vorhanden ist. Bei der Dekodierung müssen wir prüfen, ob jedes Feld als vorhanden markiert wurde und es nur dann im Nachrichtenobjekt wiederherstellen, wenn es vorhanden ist.
Fazit
In diesem Artikel haben wir Protokollpuffer sowie Kodierungs- und Dekodierungstechniken in der Go-Sprache vorgestellt. Durch die Verwendung von Protokollpuffern können wir Daten einfacher zwischen verschiedenen Systemen austauschen und die Leistung und Effizienz von Netzwerkanwendungen erheblich verbessern. Wir haben auch einige grundlegende Kodierungs- und Dekodierungstechniken eingeführt, die uns helfen können, Protokollpuffer in realen Anwendungen besser zu nutzen. Ich hoffe, dass die Leser durch diesen Artikel ein tieferes Verständnis für Protokollpuffer sowie Kodierungs- und Dekodierungstechniken erlangen und diese Techniken nutzen können, um effizientere und zuverlässigere Netzwerkanwendungen zu entwickeln.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonProtokollpuffer sowie Kodierungs- und Dekodierungstechniken in der Go-Sprache. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!