Heim  >  Artikel  >  Backend-Entwicklung  >  Implementierung des Golang-Sperrfeuers

Implementierung des Golang-Sperrfeuers

WBOY
WBOYOriginal
2023-05-19 09:34:37583Durchsuche

Barrage hat mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung von Live-Übertragungen, Videos und anderen Bereichen seinen Anwendungsbereich schrittweise erweitert und ist zu einem unverzichtbaren Bestandteil in Live-Übertragungen, Videos und anderen Bereichen geworden. Barrage kann die Interaktivität erhöhen, das Benutzererlebnis verbessern und das Betrachten interessanter machen. Die Verwendung der Golang-Sprache zur Implementierung der Sperrfunktion kann die Parallelität und Leistung des Programms verbessern und auch zur Lesbarkeit und Wartbarkeit des Codes beitragen.

In diesem Artikel wird die Verwendung von Golang zum Implementieren der Sperrfunktion vorgestellt und entsprechende Codebeispiele angehängt. Zunächst müssen Sie die Architektur der Barrage-Plattform verstehen: Der Client (Absender) sendet Barrage über das Barrage-Protokoll an den Server. Der Server empfängt die Barrage-Anfrage, analysiert und speichert sie und sendet die Barrage gleichzeitig an alle Zuschauer (Receiver).

Auf dieser Grundlage können wir das Sperrfeuer in drei Module unterteilen: Client, Server und Nachrichtenübertragungsmodul. Bei der serverseitigen Implementierung müssen Parallelität, Lesbarkeit und Wartbarkeit berücksichtigt werden.

1. Clientseitige Implementierung

Golang eignet sich als effiziente gleichzeitige Programmiersprache sehr gut für die Implementierung clientseitiger Geschäftslogik. In Bezug auf die Client-Implementierung stellt Golang Net- und Bufio-Pakete bereit, um die Netzwerkkommunikation und das Lese-/Schreib-Caching zu erleichtern.

Das Folgende ist ein Beispielcode für einen einfachen Client zum Senden von Barrages:

package main

import (
    "bufio"
    "fmt"
    "net"
    "os"
)

func main() {
    var (
        addr     = "127.0.0.1:9090"
        inputStr string
    )

    conn, err := net.Dial("tcp", addr)
    if err != nil {
        fmt.Println("Connect failed:", err)
        os.Exit(1)
    }
    defer conn.Close()

    reader := bufio.NewReader(os.Stdin)
    for {
        fmt.Print("请输入发送的弹幕:")
        inputStr, _ = reader.ReadString('
')
        conn.Write([]byte(inputStr))
    }
}

Es ist zu beachten, dass wir hier über die Methode net.Dial() eine Verbindung zum Server herstellen und Konsoleneingabe über bufio.NewReader() abrufen.

2. Serverseitige Implementierung

Bei der Implementierung serverseitiger Programme müssen Sie auf Parallelität und Leistung achten. In Golang können Sie Goroutine und Channel verwenden, um Parallelität zu erreichen, was ebenfalls ein Hauptmerkmal von Golang ist.

In der serverseitigen Implementierung müssen zwei Goroutinen implementiert werden: eine zum Empfangen von Barrage-Anfragen und die andere zum Senden von Barrage-Nachrichten. Empfangene Sperrnachrichten werden an alle Clients gesendet.

Das Folgende ist die Kernlogik der Serverseite:

package main

import (
    "bufio"
    "fmt"
    "net"
)

type Client struct {
    C    chan string
    Name string
}

var (
    entering = make(chan Client)
    leaving  = make(chan Client)
    messages = make(chan string)
    clients  = make(map[Client]bool)
)

func main() {
    var (
        addr = "127.0.0.1:9090"
    )

    listener, err := net.Listen("tcp", addr)
    if err != nil {
        fmt.Println("Listen failed:", err)
        return
    }
    defer listener.Close()

    fmt.Println("Server is running on", addr)

    go broadcaster()

    for {
        conn, err := listener.Accept()
        if err != nil {
            fmt.Println("Accept failed:", err)
            continue
        }

        go handleClient(conn)
    }
}

func broadcaster() {
    clients := make(map[Client]bool)
    for {
        select {
        case msg := <-messages:
            for cli := range clients {
                cli.C <- msg
            }
        case cli := <-entering:
            clients[cli] = true
            for c := range clients {
                c.C <- fmt.Sprintf("%s 加入房间", cli.Name)
            }
        case cli := <-leaving:
            delete(clients, cli)
            close(cli.C)
            for c := range clients {
                c.C <- fmt.Sprintf("%s 离开房间", cli.Name)
            }
        }
    }
}

func handleClient(conn net.Conn) {
    ch := make(chan string, 1)
    defer close(ch)

    client := Client{ch, conn.RemoteAddr().String()}
    clients[client] = true

    ch <- "欢迎 " + client.Name + " 加入房间"

    entering <- client

    input := bufio.NewScanner(conn)
    for input.Scan() {
        messages <- client.Name + ": " + input.Text()
    }

    if err := input.Err(); err != nil {
        fmt.Println("reading error:", err)
    }

    leaving <- client
}

Wie im obigen Code gezeigt, wird die Funktion handleClient() verwendet, um eine einzelne Clientanforderung und -übertragung zu verarbeiten Senden Sie die empfangene Nachricht über den Nachrichtenkanal an alle Clients und fügen Sie die Clientinformationen zur Clientliste hinzu. Nachrichten, die einen Raum betreten oder verlassen, werden über die Eingangs- und Ausgangskanäle übertragen.

Die Broadcast-Funktion „broadcaster()“ durchläuft eine kontinuierliche Schleife und empfängt kontinuierlich Nachrichten von den drei Kanälen. Sobald eine Nachricht vorliegt, wird sie an alle Clients gesendet. Es ist zu beachten, dass Sie den Bereich verwenden müssen, um alle Client-Objekte in Clients zu durchlaufen.

3. Implementierung der Nachrichtenübertragung

Im obigen Code verwenden wir drei Kanäle zum Eingeben, Verlassen und Senden von Nachrichten. In der Broadcaster()-Funktion reduziert die Verwendung von Select-Anweisungen die Interferenzen von Goroutine und vermeidet Deadlock-Situationen.

Die vom Eingangskanal empfangene Nachricht zeigt an, dass ein Kunde dem Raum beigetreten ist. Sie muss zur Kundenliste hinzugefügt und an andere Kunden gesendet werden, dass der Benutzer dem Raum beigetreten ist. Die vom Abgangskanal empfangene Nachricht zeigt an, dass der Client den Raum verlassen hat und aus der Clientliste entfernt und an andere Clients gesendet werden muss, dass der Benutzer den Raum verlassen hat. Die vom Nachrichtenkanal empfangenen Nachrichten sind vom Client gesendete Sperrnachrichten und müssen an alle Benutzer gesendet werden, die die Live-Übertragung ansehen.

In der Funktion handleClient() lesen wir die vom Client gesendeten Nachrichten und senden sie an den Nachrichtenkanal, wodurch die Ausstrahlung des Sperrfeuers realisiert wird.

4. Zusammenfassung

Das Obige ist die spezifische Implementierungsmethode für die Verwendung von Golang zur Implementierung der Sperrfunktion. Durch den Einsatz von Goroutine und Channel kann die Sperrfunktion einfach und effizient implementiert werden. In tatsächlichen Anwendungen kann die Sperrfunktion erweitert und der Code je nach Bedarf geändert werden.

Das obige ist der detaillierte Inhalt vonImplementierung des Golang-Sperrfeuers. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Stellungnahme:
Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn
Vorheriger Artikel:So kompilieren Sie GolangNächster Artikel:So kompilieren Sie Golang