Oracle 11gR2-Installation
Oracle-Datenbank ist eines der beliebtesten relationalen Datenbankverwaltungssysteme auf Unternehmensebene weltweit. Es ist sehr leistungsstark, zuverlässig, sicher und weit verbreitet. Oracle 11gR2 ist die neueste Version und ihre Installation ist sehr wichtig, da sie die Grundlage der Oracle-Datenbank bildet. In diesem Artikel wird detailliert beschrieben, wie Sie Oracle 11gR2 unter Windows 10 installieren.
Schritt 1: Laden Sie die Software herunter
Zuerst müssen Sie das Oracle 11gR2-Installationsprogramm von der offiziellen Oracle-Website herunterladen. Die offizielle Website-Adresse lautet: https://www.oracle.com/technetwork/database/enterprise-edition/downloads/112010-win64soft-094461.html.
Laden Sie hier eine ZIP-Datei herunter. Nach der Dekomprimierung erhalten Sie zwei Ordner: Datenbank und Client. Hier benötigen wir lediglich den Inhalt des Datenbankordners.
Schritt 2: Ändern Sie den Computernamen
Bevor Sie Oracle 11gR2 installieren, müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Computername keine chinesischen Zeichen enthält, da dies sonst Auswirkungen auf den Installationsprozess und nachfolgende Vorgänge hat. Der Computername kann unter „Arbeitsplatz“ -> „Eigenschaften“ -> „Computername, Domänen- und Arbeitsgruppeneinstellungen“ -> „Computername“ angezeigt werden.
Wenn Ihr Computername chinesische Zeichen enthält, ändern Sie ihn bitte in englische Zeichen. Wenn Sie nicht wissen, wie Sie den Computernamen in Englisch ändern, lesen Sie bitte den Artikel „Computernamen und Computerdomäne ändern“. Achten Sie außerdem darauf, Computernamen nicht mit Leerzeichen zu verwenden.
Schritt 3: Dateien vorbereiten
Bevor Sie mit der Installation fortfahren, sind einige Vorbereitungen erforderlich. Zunächst müssen Sie sicherstellen, dass das Microsoft Visual C++ 2010 Redistributable Package auf Ihrem Computer installiert ist. Wenn Sie es noch nicht installiert haben, können Sie es über den folgenden Link herunterladen: https://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=14632.
Zweitens müssen Firewall- und Antivirensoftware deaktiviert werden, da dies sonst Auswirkungen auf die Installation und Konfiguration von Oracle 11gR2 haben kann. Sie können sie über die Windows-Firewall in der Systemsteuerung und die Einstellungen Ihrer Antivirensoftware deaktivieren.
Schritt 4: Führen Sie das Installationsprogramm aus.
Doppelklicken Sie auf die Datei „setup.exe“ im Datenbankordner. Der Oracle 11gR2-Installationsassistent wird geöffnet. Klicken Sie auf dem Begrüßungsbildschirm auf die Schaltfläche Weiter.
Wählen Sie auf der Oberfläche „Softwarelizenzvereinbarung“ die Option „Lizenzvereinbarung akzeptieren“ und klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“.
Auf der Schnittstelle „Systemprüfung“ führt das System automatisch eine Reihe von Systemprüfungen durch, um sicherzustellen, dass der Computer die Anforderungen erfüllt. Wenn Sie Warn- oder Fehlermeldungen erhalten, befolgen Sie die Anweisungen. Andernfalls klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“, um fortzufahren.
Wählen Sie auf der Oberfläche „Installationsoptionen“ die Option „Datenbank erstellen und konfigurieren“ und klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“.
Wählen Sie in der Benutzeroberfläche „Datenbankbearbeitungsmodus“ die Option „Erweiterte Installation“. Es öffnet sich ein neues Dialogfenster, in dem Sie bitte die Option „Eigene Datenbankvorlage erstellen“ auswählen und auf die Schaltfläche „Weiter“ klicken.
Wählen Sie in der Benutzeroberfläche „Installationstyp“ die Option „Benutzerdefiniert“. Dadurch wird ein neues Dialogfeld geöffnet. Wählen Sie dort bitte die Option „Datenbank“ aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“.
Wählen Sie in der Benutzeroberfläche „Datenbanktyp“ die Option „Typisch“ und klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“.
Geben Sie in der Schnittstelle „Datenbankidentifikation“ den Datenbanknamen ein, den Sie für die Oracle-Datenbank erstellen möchten. Sie können die Standardeinstellungen verwenden, denken Sie jedoch daran, dass Sie diese Datenbank leicht von jeder anderen Oracle-Datenbank unterscheiden müssen. Darüber hinaus müssen Sie Passwörter für das System und die Systembenutzer erstellen. Bitte stellen Sie sicher, dass dieses Passwort sehr sicher ist und verwenden Sie unter keinen Umständen dasselbe Passwort zwischen Evaluierungs- und Produktionssystem. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“, um fortzufahren.
Wählen Sie in der Benutzeroberfläche „Verwaltungsoptionen“ die Option „Datenbank mit vollständigen Berechtigungen“. Dadurch erhalten Sie maximale Berechtigungen. Seien Sie also sehr vorsichtig. Nachdem Sie Ihre Auswahl bestätigt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“.
In der Benutzeroberfläche „Speicheroptionen“ müssen Sie den Speicherort der Datenbankdatei auswählen. Dabei handelt es sich in der Regel um eine zusätzliche Festplatte oder Partition, da Oracle-Datenbanken viel Speicherplatz benötigen. Sie können den Standardpfad wählen, stellen Sie jedoch sicher, dass Sie über ausreichend Speicherplatz verfügen. Nachdem Sie Ihre Auswahl bestätigt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“.
Wählen Sie in der Benutzeroberfläche „Sicherheitsoptionen konfigurieren“ die Option „Von Oracle empfohlene Sicherheitsoptionen verwenden“. Dadurch wird sichergestellt, dass die Datenbank ordnungsgemäß gesichert ist. Nachdem Sie Ihre Auswahl bestätigt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“.
In der Oberfläche „Installation starten“ zeigt das System an, dass Sie alle Konfigurationsschritte abgeschlossen haben. Wenn Sie mit den Installationsoptionen zufrieden sind, klicken Sie auf die Schaltfläche „Installieren“, um die Installation zu starten. Der Installationsvorgang dauert eine Weile und die Benutzeroberfläche zeigt den Fortschritt der Installation an. Bitte warten Sie geduldig, bis die Installation abgeschlossen ist.
Schritt 5: Führen Sie den Konfigurationsassistenten aus
Das Installationsprogramm öffnet automatisch den Oracle 11gR2-Konfigurationsassistenten. Auf der ersten Schnittstelle müssen Sie die Option „Neue Datenbank erstellen“ auswählen, da das System sonst keine Instanz der Datenbank erstellen kann. Nachdem Sie Ihre Auswahl bestätigt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“.
In der Schnittstelle „Datenbank starten“ müssen Sie die Option „Als Dienst starten“ auswählen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Oracle-Datenbank automatisch startet, wenn der Computer gestartet wird. Nachdem Sie Ihre Auswahl bestätigt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“.
In der Benutzeroberfläche „Betriebssystembenutzer“ müssen Sie den Benutzernamen und das Passwort des Windows-Benutzers eingeben, der die Datenbank ausführen soll. Wenn Sie einen neuen Benutzer erstellen müssen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Erstellen“. Nachdem Sie die eingegebenen Informationen bestätigt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“.
In der Schnittstelle „Netzwerkkonfiguration“ müssen Sie die Standardeinstellungen beibehalten. Dadurch erhalten Sie grundlegende Netzwerkfunktionen und Sicherheitseinstellungen. Nachdem Sie Ihre Auswahl bestätigt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“.
In der Schnittstelle „Datenbankspeicher“ müssen Sie den Speicherstandard auswählen. Normalerweise sollten Sie die Option „Speicherplatz automatisch verwalten“ auswählen, die den Speicherplatz automatisch an die Anforderungen Ihrer Datenbank anpasst. Nachdem Sie Ihre Auswahl bestätigt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“.
In der Oberfläche „Datenbankeinstellungen“ müssen Sie den entsprechenden Zeichensatz auswählen. Dies wirkt sich darauf aus, wie Daten in der Datenbank gespeichert, sortiert und verglichen werden. Im Allgemeinen sollten Sie den Standard-UTF8-Zeichensatz wählen. Nachdem Sie Ihre Auswahl bestätigt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“.
In der „Zusammenfassung“-Oberfläche listet das System alle Ihre Installationsoptionen auf, damit Sie sie überprüfen können. Wenn Sie mit allen Optionen zufrieden sind, klicken Sie auf die Schaltfläche „Fertig stellen“ und der Konfigurationsassistent beginnt automatisch mit der Konfiguration der Oracle-Datenbank.
Schritt 6: Starten Sie die Oracle-Datenbank
Sobald die Installation und Konfiguration abgeschlossen ist, können Sie über den Eintrag „Oracle-oraDb11g_home1“ im Menü „Start“ die Oracle-Datenbank starten und stoppen. Im Boot-Menü finden Sie auch SQL Plus, die Befehlszeilenschnittstelle für die Oracle-Datenbank.
Bevor Sie die Oracle-Datenbank starten, stellen Sie bitte sicher, dass die verfügbare physische Speichergröße größer als 1 GB ist.
Zusammenfassung
Dieser Artikel stellt den Installationsprozess von Oracle 11gR2 unter Windows 10 vor. Die Installation einer Oracle-Datenbank erfordert ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Konfigurationsoptionen für Ihren Computer und Ihre Datenbank. Wenn Sie die in diesem Artikel beschriebenen Schritte befolgen, können Sie sicherstellen, dass Sie die Oracle-Datenbank unter den richtigen Bedingungen installieren, konfigurieren und starten und so die maximale Datenbankleistung und -funktionalität in Ihrer Unternehmensumgebung erhalten.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonOracle 11gr2-Installation. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

MySQL und Oracle haben jeweils Vorteile in Bezug auf Leistung, Skalierbarkeit und Sicherheit. 1) Leistung: MySQL eignet sich für Lesevorgänge und eine hohe Parallelität, und Oracle eignet sich gut in komplexen Abfragen und Big -Data -Verarbeitung. 2) Skalierbarkeit: MySQL erstreckt sich über Master-Slave-Replikation und Sharding, und Oracle verwendet RAC, um eine hohe Verfügbarkeit und Lastausgleich zu bieten. 3) Sicherheit: MySQL bietet eine feinkörnige Berechtigungssteuerung, während Oracle umfassendere Sicherheitsfunktionen und Automatisierungswerkzeuge hat.

Oracle wird aufgrund seiner hohen Leistung, Zuverlässigkeit und Sicherheit als "Kraftpaket" des Datenbankmanagements bezeichnet. 1. Oracle ist ein relationales Datenbankverwaltungssystem, das mehrere Betriebssysteme unterstützt. 2. Es bietet eine leistungsstarke Datenverwaltungsplattform mit Skalierbarkeit, Sicherheit und hoher Verfügbarkeit. 3. Die Arbeitsprinzipien von Oracle umfassen Datenspeicher, Abfrageverarbeitungs- und Transaktionsmanagement sowie die Leistungsoptimierungstechnologien wie Indexierung, Partitionierung und Caching. 4. Beispiele für die Nutzung sind das Erstellen von Tabellen, das Einfügen von Daten und das Schreiben gespeicherter Verfahren. 5. Leistungsoptimierungsstrategien umfassen Indexoptimierung, Partitionstabelle, Cache -Management und Abfrageoptimierung.

OracleOffersacomparedivesuiteofProductsandservicesIncludingDatabasemanagement, CloudComputing, Enterprisesoftware, Andhardwaresolutions.1) OracledatabaseSupportsvariousDatamodelSwitheFicienManagement -Features.2) oraclecloudinfravafrastructure (Ocise (Oci -) (Ocise (Ocise) (Ocise) bietet

Die Entwicklungshistorie der Oracle-Software von Datenbank bis Cloud Computing umfasst: 1. 1977, sie konzentrierte sich zunächst auf das relationale Datenbankverwaltungssystem (RDBMS) und wurde schnell die erste Wahl für Anwendungen auf Unternehmensebene. 2. Erweitern Sie auf Middleware, Entwicklungswerkzeuge und ERP -Systeme, um eine vollständige Reihe von Unternehmenslösungen zu bilden. 3. Oracle Database unterstützt SQL und bietet eine hohe Leistung und Skalierbarkeit, die für kleine bis große Unternehmenssysteme geeignet ist. 4. Der Aufstieg der Cloud -Computing -Dienste erweitert die Produktlinie von Oracle weiter, um alle Aspekte des Unternehmens zu erfüllen, die es benötigt.

Die Auswahl von MySQL und Oracle sollte auf Kosten, Leistung, Komplexität und funktionalen Anforderungen basieren: 1. MySQL eignet sich für Projekte mit begrenzten Budgets, ist einfach zu installieren und für kleine bis mittelgroße Anwendungen geeignet. 2. Oracle ist für große Unternehmen geeignet und führt hervorragend bei der Behandlung von Daten und hohen Anforderungen von gleichzeitig gleichzeitigen Anforderungen durch, ist jedoch kostspielig und komplex in der Konfiguration.

Oracle hilft Unternehmen, durch seine Produkte und Dienstleistungen digitaler Transformation und Datenmanagement zu erreichen. 1) Oracle bietet ein umfassendes Produktportfolio, einschließlich Datenbankverwaltungssysteme, ERP- und CRM -Systeme, mit denen Unternehmen Geschäftsprozesse automatisieren und optimieren können. 2) ERP-Systeme von Oracle wie E-Businesssuite und Fusion Applications erkennen die End-to-End-Geschäftsprozessautomatisierung, verbessern die Effizienz und die Kosten für die Kosten, haben jedoch hohe Implementierungs- und Wartungskosten. 3) Oracledatabase bietet eine hohe Datenverarbeitung und hohe Verfügbarkeitsdatenverarbeitung, hat jedoch hohe Lizenzkosten. 4) Leistungsoptimierung und Best Practices umfassen die rationale Verwendung von Indexierungs- und Partitionierungstechnologie, regelmäßige Datenbankwartung und Einhaltung der Codierungsspezifikationen.

Schritte zum Löschen der fehlgeschlagenen Datenbank, nachdem Oracle eine Bibliothek nicht erstellt hat: Verwenden Sie den SYS -Benutzernamen, um eine Verbindung zur Zielinstanz herzustellen. Verwenden Sie die Drop -Datenbank, um die Datenbank zu löschen. Abfrage V $ Datenbank Um zu bestätigen, dass die Datenbank gelöscht wurde.

In Oracle kann die For -Loop -Schleife Cursors dynamisch erzeugen. Die Schritte sind: 1. Definieren Sie den Cursortyp; 2. Erstellen Sie die Schleife; 3.. Erstellen Sie den Cursor dynamisch; 4. Führen Sie den Cursor aus; 5. Schließen Sie den Cursor. Beispiel: Ein Cursor kann mit dem Zyklus für Kreislauf erstellt werden, um die Namen und Gehälter der Top 10 Mitarbeiter anzuzeigen.


Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Dreamweaver Mac
Visuelle Webentwicklungstools

PHPStorm Mac-Version
Das neueste (2018.2.1) professionelle, integrierte PHP-Entwicklungstool

MantisBT
Mantis ist ein einfach zu implementierendes webbasiertes Tool zur Fehlerverfolgung, das die Fehlerverfolgung von Produkten unterstützen soll. Es erfordert PHP, MySQL und einen Webserver. Schauen Sie sich unsere Demo- und Hosting-Services an.

SAP NetWeaver Server-Adapter für Eclipse
Integrieren Sie Eclipse mit dem SAP NetWeaver-Anwendungsserver.

WebStorm-Mac-Version
Nützliche JavaScript-Entwicklungstools