Heim >Backend-Entwicklung >Golang >[Zusammenfassung] Mehrere gängige Go-Sprachanforderungsbibliotheken

[Zusammenfassung] Mehrere gängige Go-Sprachanforderungsbibliotheken

PHPz
PHPzOriginal
2023-04-25 16:16:101589Durchsuche

Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Internettechnologie steigt auch die Nachfrage nach Netzwerkanfragen. In der Webentwicklung verwenden wir häufig die Netzwerkanforderungsbibliothek, um die Interaktion zwischen Client und Server zu realisieren. Die Go-Sprache ist eine effiziente, prägnante und gleichzeitige Sprache und bietet uns daher auch viele hervorragende Möglichkeiten für Netzwerkanfragen. In diesem Artikel werden mehrere gängige Go-Sprachanforderungsbibliotheken vorgestellt und deren Vor- und Nachteile verglichen und analysiert, um Ihnen bei der Auswahl der geeigneten Bibliothek zu helfen.

  1. net/http

net/http ist eine HTTP-Client-Bibliothek, die in der Go-Sprachstandardbibliothek bereitgestellt wird. Sie unterstützt die Protokolle HTTP/1.0, HTTP/1.1 und HTTP/2. HTTP-Client-Code kann einfach mit net/http geschrieben werden und unterstützt Cookies, GZIP-Komprimierung, TLS, Proxys, Verbindungspools und andere Funktionen. Hier ist ein einfaches Anwendungsbeispiel:

package main

import (
    "fmt"
    "net/http"
)

func main() {
    resp, err := http.Get("http://example.com/")
    if err != nil {
        fmt.Println("error:", err)
        return
    }
    defer resp.Body.Close()
    fmt.Println(resp.Status)
}

Dieser Code implementiert eine einfache HTTP-GET-Anfrage und gibt den von der Anfrage zurückgegebenen Statuscode aus. Natürlich unterstützt net/http auch weitere HTTP-Methoden wie POST, PUT, HEAD usw. sowie weitere Anforderungs- und Antwortvorgänge.

Zusätzlich zu den grundlegenden Anforderungs- und Antwortvorgängen stellt net/http auch CookieJar-, Transport-, Client- und andere Komponenten bereit, sodass wir HTTP-Anfragen flexibler bearbeiten können. Unter anderem kann CookieJar Cookies automatisch verarbeiten, sodass wir Cookies nicht manuell verarbeiten müssen. Der Transport kann die Größe des Verbindungspools angeben, die Wiederverwendung von HTTP-Verbindungen unterstützen und Verbindungsverzögerungen reduzieren, z. B. Anforderungszeitlimit und benutzerdefinierte Header , usw.

Im Vergleich zu anderen Anforderungsbibliotheken weist net/http jedoch einige Einschränkungen auf. Beispielsweise werden keine benutzerdefinierte Weiterleitungsverarbeitung, benutzerdefinierte Speichermethoden für Cookies usw. unterstützt. Wenn Sie net/http zur Verarbeitung von HTTPS-Anfragen verwenden, müssen Sie außerdem die TLS-Konfiguration manuell festlegen, und die TLS-Konfiguration ist relativ umständlich.

  1. grequests

grequests ist eine schlanke HTTP-Client-Bibliothek, die auf der Net/HTTP-Kapselung basiert und eine bessere API-Schnittstelle und bessere Leistung bietet. grequests unterstützt herkömmliche HTTP-Methoden wie GET, POST, PUT, PATCH, DELETE usw. sowie asynchrone Anforderungen und Batch-Anfragen. Hier ist ein Beispiel für die Verwendung von Grequests zum Senden asynchroner Anfragen:

package main

import (
    "fmt"
    "github.com/levigross/grequests"
)

func main() {
    urls := []string{
        "http://httpbin.org/get?show_env=1",
        "http://httpbin.org/get",
    }
    rs := make([]*grequests.Response, len(urls))
    for i, url := range urls {
        rs[i], _ = grequests.AsyncGet(url, nil)
    }
    for _, r := range rs {
        fmt.Println(r.String())
        fmt.Println("=================")
    }
}

Dieser Code implementiert zwei asynchrone GET-Anfragen und gibt die Ergebnisse der Anfragen aus. Wie Sie sehen, blockiert das Programm nicht, bevor die Anfrage abgeschlossen ist, sondern führt die nächste Codezeile weiter aus. Erst nach Abschluss der Anfrage gibt das Programm das Ergebnis aus.

Obwohl Grequests flexibler und einfacher zu verwenden ist als Net/http, weist es auch einige Einschränkungen auf. Beispielsweise unterstützt es keine HTTP-Verbindungspooling- und Verbindungswiederverwendungsfunktionen, und seine Antwortverarbeitungsmethode ist relativ einfach und unterstützt keine erweiterten Antwortvorgänge.

  1. resty

resty ist eine HTTP-Client-Bibliothek, die mehr Wert auf Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit legt. Sie bietet eine jQuery-ähnliche API-Schnittstelle und unterstützt einfache HTTP-Methoden, Timeouts, automatische Wiederholungen und andere Funktionen. Resty unterstützt die Kettensyntax, die HTTP-Anfragen problemlos kombinieren kann. Außerdem unterstützt es die GZIP-Komprimierung, das automatische Parsen von Antworten und andere Funktionen. Hier ist ein Beispiel für die Verwendung von resty:

package main

import (
    "fmt"
    "github.com/go-resty/resty/v2"
)

func main() {
    resp, err := resty.New().
        SetTimeout(5*time.Second).
        R().
        Get("http://example.com/")
    if err != nil {
        fmt.Println("error:", err)
        return
    }
    fmt.Println(resp.Status())
}

Dieser Code verwendet resty, um eine einfache HTTP-GET-Anfrage zu stellen und den von der Anfrage zurückgegebenen Statuscode auszugeben. Wie Sie sehen, ist die Verwendung von resty viel einfacher als die Verwendung von net/http und unterstützt auch mehr Funktionen.

Allerdings hat Resty als leistungsstarke Anforderungsbibliothek auch einige eigene Probleme. Es unterstützt beispielsweise keine asynchronen Anforderungen und weist einige Leistungsprobleme beim Debuggen auf.

  1. go-http-client

go-http-client ist eine effiziente, benutzerfreundliche und skalierbare HTTP-Client-Bibliothek basierend auf net/http. Es unterstützt eine Resty-ähnliche Kettensyntax sowie HTTP-Methoden, Header, Cookies, Timeouts, Verbindungspools und andere Funktionen. Gleichzeitig unterstützt es auch umfangreiche Methoden zur Anforderungs- und Antwortverarbeitung, wie z. B. Kodierung und Dekodierung, Wiederholung, Umleitung, benutzerdefinierte Fehlerbehandlung und andere Funktionen in JSON, XML, FormData und anderen Formaten. Hier ist ein Beispiel für die Verwendung von go-http-client:

package main

import (
    "fmt"
    "github.com/cosiner/flag"
    "github.com/cosiner/go-http-client"
)

func main() {
    client := http.NewClient(nil)
    resp, err := client.Get("http://example.com/", nil)
    if err != nil {
        fmt.Println("error:", err)
        return
    }
    fmt.Println(resp.StatusCode(), resp.String())
}

Dieser Code verwendet go-http-client, um eine einfache HTTP-GET-Anfrage zu stellen und den Statuscode und die von der Anfrage zurückgegebenen Antwortdaten auszugeben. Wie Sie sehen, ist go-http-client eine sehr benutzerfreundliche, flexible und funktionsreiche Anforderungsbibliothek.

Zusammenfassung

Die Wahl der Go-Sprachanforderungsbibliothek muss hauptsächlich auf der Grundlage der tatsächlichen Bedürfnisse entschieden werden. Wenn Sie nur einfache HTTP-Anfragen implementieren, reicht net/http aus. Wenn Sie asynchrone Anfragen oder Batch-Anfragen implementieren müssen, können Sie Grequests in Betracht ziehen, wenn Sie erweiterte Funktionen oder eine bessere Benutzerfreundlichkeit benötigen -client kann als bessere Wahl verwendet werden. Gleichzeitig können Sie anhand persönlicher Vorlieben und Projektanforderungen entscheiden, welche Bibliothek Sie verwenden möchten.

Das obige ist der detaillierte Inhalt von[Zusammenfassung] Mehrere gängige Go-Sprachanforderungsbibliotheken. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Stellungnahme:
Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn