suchen
HeimWeb-Frontenduni-appSo führen Sie externe CSS-Dateien in Uniapp ein

Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Front-End-Technologie beginnen immer mehr Entwickler, Uni-App für die plattformübergreifende Entwicklung zu verwenden. Eine der wesentlichen Funktionen besteht darin, externe CSS-Dateien einzuführen, um den Stil der Seite besser anzupassen. Wie sollten wir also externe CSS-Dateien in Uni-App einführen? In diesem Artikel werden Sie nacheinander ausführlich vorgestellt.

1. Fügen Sie externe CSS-Dateien in die Vue-Komponente ein.

In der Uni-App können wir Vue-Komponenten zum Erstellen von Seiten verwenden. Daher können wir externe CSS-Dateien direkt in die Vue-Komponente einfügen.

Erstellen Sie zunächst eine neue CSS-Datei, z. B. „styles.css“, im Stammverzeichnis Ihres Projekts. Als nächstes verwenden Sie in der Vue-Komponente, die CSS einführen muss, die Importanweisung, um die CSS-Datei einzuführen:

<template>
  <!-- your template code here -->
</template>

<script>
  import &#39;@/styles.css&#39;
  // your script code here
  export default {
    name: &#39;your-component-name&#39;
  }
</script>

<style>
  /* your component&#39;s style code here */
</style>

Im obigen Code haben wir zuerst die Datei „styles.css“ über die Importanweisung eingeführt und sie dann im Skript verwendet Tag des Vue-Komponentenstils. Es ist zu beachten, dass die Stile in der Datei „styles.css“ nur auf die aktuelle Komponente angewendet werden, da in Vue-Komponenten bereichsbezogene Stile verwendet werden.

2. Externe CSS-Dateien in HTML-Seiten einbinden

Zusätzlich zur Verwendung externer CSS-Dateien in Vue-Komponenten können wir sie auch direkt in HTML-Seiten einbinden. Diese Methode eignet sich für Situationen, in denen Sie denselben Stil für mehrere Vue-Komponenten verwenden müssen.

Zuerst müssen wir auch eine neue CSS-Datei im Stammverzeichnis des Projekts erstellen, z. B. „styles.css“. Als nächstes verwenden wir das Link-Tag, um die CSS-Datei in die HTML-Seite einzuführen:

nbsp;html>


  <meta>
  <title>My uni-app project</title>
  <link>


  <div></div>
  <script></script>

Im obigen Code verwenden wir das Link-Tag, um die Datei „styles.css“ einzuführen und sie im Head-Tag zu platzieren. Es ist zu beachten, dass der Pfad im href-Attribut hier relativ zum Projektstammverzeichnis ist.

Wenn wir außerdem die CSS-Bibliothek eines externen CDN-Links einführen müssen, können wir diese auch direkt in die HTML-Seite einführen:

nbsp;html>


  <meta>
  <title>My uni-app project</title>
  <link>


  <div></div>
  <script></script>

Im obigen Code verwenden wir den CDN-Link von Bootstrap und führen ihn über in den HTML-Code ein die Link-Tag-Seite.

Zusammenfassung

In Uni-App können wir den Stil der Seite anpassen, indem wir externe CSS-Dateien in die Vue-Komponente oder HTML-Seite einfügen. Es gibt zwei Einführungsmethoden: Verwenden der Importanweisung in der Vue-Komponente oder Verwenden des Link-Tags in der HTML-Seite. Gleichzeitig können wir auch CSS-Bibliotheken einführen, die mit externen CDNs verknüpft sind. Ich hoffe, dieser Artikel kann Ihnen dabei helfen, CSS-Dateien in Uni-App einzuführen.

Das obige ist der detaillierte Inhalt vonSo führen Sie externe CSS-Dateien in Uniapp ein. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Stellungnahme
Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn
Wie gehe ich mit lokalem Speicher in Uni-App um?Wie gehe ich mit lokalem Speicher in Uni-App um?Mar 11, 2025 pm 07:12 PM

In diesem Artikel werden die lokalen Speicher-APIs von UNI-App (Uni.setStorageSync (), Uni.getStorageSync () und ihre asynchronisierten Gegenstücke) beschrieben, wobei Best Practices wie die Verwendung beschreibender Schlüssel, die Begrenzung der Datengröße und die Bearbeitung von JSON-Parsen betonen. Es betont, dass lo

Wie verwalte ich den Status in Uni-App mit Vuex oder Pinia?Wie verwalte ich den Status in Uni-App mit Vuex oder Pinia?Mar 11, 2025 pm 07:08 PM

Dieser Artikel vergleicht Vuex und Pinia für das staatliche Management in Uni-App. Es beschreibt ihre Funktionen, Implementierung und Best Practices, wobei die Einfachheit von Pinia gegenüber der Struktur von Vuex hervorgehoben wird. Die Wahl hängt von der Projektkomplexität mit Pinia Suita ab

Wie mache ich API-Anfragen und behandle Daten in UNI-App?Wie mache ich API-Anfragen und behandle Daten in UNI-App?Mar 11, 2025 pm 07:09 PM

In diesem Artikel werden API-Anfragen in UNI-App mit UNI.Request oder Axios erstellt und sichtbar. Es deckt die Bearbeitung von JSON -Antworten, die besten Sicherheitspraktiken (HTTPS, Authentifizierung, Eingabebereich), Fehlerbehebung Fehler (Netzwerkprobleme, CORS, S) ab

Wie benutze ich die Social Sharing APIs von Uni-App?Wie benutze ich die Social Sharing APIs von Uni-App?Mar 13, 2025 pm 06:30 PM

In dem Artikel wird beschrieben, wie die soziale Freigabe in UN-App-Projekte mit der UNI.SHARE-API integriert wird, die Setup, Konfiguration und Tests über Plattformen wie WeChat und Weibo abdeckt.

Wie benutze ich Uni-App-Geolocation-APIs?Wie benutze ich Uni-App-Geolocation-APIs?Mar 11, 2025 pm 07:14 PM

In diesem Artikel werden die Geolocation-APIs von UNI-App beschrieben und konzentriert sich auf Uni.getLocation (). Es befasst sich mit allgemeinen Fallstricken wie falschen Koordinatensystemen (GCJ02 vs. WGS84) und Erlaubnisproblemen. Verbesserung der Standortgenauigkeit durch Mittelung von Lesungen und Handhabung

Wie verwende ich die Easycom-Funktion von Uni-App für die Registrierung der automatischen Komponenten?Wie verwende ich die Easycom-Funktion von Uni-App für die Registrierung der automatischen Komponenten?Mar 11, 2025 pm 07:11 PM

In diesem Artikel werden die Easycom-Funktion von UNI-App erläutert, in der die Komponentenregistrierung automatisiert wird. Die Konfiguration enthält die Konfiguration, einschließlich Autoscan- und benutzerdefinierter Komponentenzuordnung, die Vorteile wie reduzierte Kesselplatten, verbesserte Geschwindigkeit und verbesserte Lesbarkeit hervorheben.

Wie benutze ich Präprozessoren (sass, weniger) mit UNI-App?Wie benutze ich Präprozessoren (sass, weniger) mit UNI-App?Mar 18, 2025 pm 12:20 PM

In Artikel werden SASS und weniger Präprozessoren in Uni-App unter Verwendung von Setup, Vorteilen und doppelter Nutzung erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf Konfiguration und Vorteilen. [159 Zeichen]

Wie benutze ich die UNI.Request-API von Uni-App für HTTP-Anfragen?Wie benutze ich die UNI.Request-API von Uni-App für HTTP-Anfragen?Mar 11, 2025 pm 07:13 PM

In diesem Artikel wird die UNI.Request-API in Uni-App für HTTP-Anfragen beschrieben. Es umfasst die grundlegende Nutzung, erweiterte Optionen (Methoden, Header, Datentypen), robuste Fehlerbehandlungstechniken (fehlgeschlagene Rückrufe, Statuscode -Überprüfungen) und Integration mit Authenticat

See all articles

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress

Undresser.AI Undress

KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover

AI Clothes Remover

Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool

Undress AI Tool

Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io

Clothoff.io

KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator

AI Hentai Generator

Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heiße Werkzeuge

MinGW – Minimalistisches GNU für Windows

MinGW – Minimalistisches GNU für Windows

Dieses Projekt wird derzeit auf osdn.net/projects/mingw migriert. Sie können uns dort weiterhin folgen. MinGW: Eine native Windows-Portierung der GNU Compiler Collection (GCC), frei verteilbare Importbibliotheken und Header-Dateien zum Erstellen nativer Windows-Anwendungen, einschließlich Erweiterungen der MSVC-Laufzeit zur Unterstützung der C99-Funktionalität. Die gesamte MinGW-Software kann auf 64-Bit-Windows-Plattformen ausgeführt werden.

mPDF

mPDF

mPDF ist eine PHP-Bibliothek, die PDF-Dateien aus UTF-8-codiertem HTML generieren kann. Der ursprüngliche Autor, Ian Back, hat mPDF geschrieben, um PDF-Dateien „on the fly“ von seiner Website auszugeben und verschiedene Sprachen zu verarbeiten. Es ist langsamer und erzeugt bei der Verwendung von Unicode-Schriftarten größere Dateien als Originalskripte wie HTML2FPDF, unterstützt aber CSS-Stile usw. und verfügt über viele Verbesserungen. Unterstützt fast alle Sprachen, einschließlich RTL (Arabisch und Hebräisch) und CJK (Chinesisch, Japanisch und Koreanisch). Unterstützt verschachtelte Elemente auf Blockebene (wie P, DIV),

WebStorm-Mac-Version

WebStorm-Mac-Version

Nützliche JavaScript-Entwicklungstools

Herunterladen der Mac-Version des Atom-Editors

Herunterladen der Mac-Version des Atom-Editors

Der beliebteste Open-Source-Editor

ZendStudio 13.5.1 Mac

ZendStudio 13.5.1 Mac

Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung