Mit der Beliebtheit mobiler Anwendungen werden plattformübergreifende Entwicklungstools bei Entwicklern immer beliebter. Unter anderem kann Uniapp als plattformübergreifendes Framework ähnlich wie React Native schnell Multi-Terminal-Anwendungen wie iOS, Android und H5 erstellen und ist bei Entwicklern sehr beliebt. Wenn wir jedoch Uniapp zum Entwickeln von Anwendungen verwenden, können einige seltsame Probleme auftreten, z. B. das Problem, dass die Anwendung nicht vollständig beendet werden kann.
Wenn Sie Uniapp jemals zum Entwickeln von Anwendungen verwendet haben, sind Sie möglicherweise auch auf dieses Problem gestoßen: Wenn Sie die Eingabetaste drücken, wird die Anwendung auf dem Desktop geschlossen, der Anwendungsprozess läuft jedoch weiterhin im Hintergrund Wenn Sie die Anwendung erneut ausführen, wird sie bereits im selben Zustand angezeigt, in dem sie sich beim letzten Verlassen befand. In diesem Artikel werden wir die Ursachen dieses Problems und Möglichkeiten zur Lösung untersuchen.
Ursache des Problems
Anwendungen unter der Uniapp-Architektur basieren tatsächlich auf Webview, sodass sich viele Lebenszyklusereignisse von Anwendungen anders verhalten als native mobile Anwendungen. Wenn der Benutzer beispielsweise die Eingabetaste drückt, sollte das Ereignis „Zerstörung“ der Anwendung ausgelöst werden, um alle Ressourcen der Anwendung zu zerstören. Wenn der Entwickler das Zerstörungsereignis jedoch nicht korrekt implementiert, kann es sein, dass die Anwendung geschlossen wird Hintergrund, aber in Wirklichkeit läuft es noch.
Konkret wird im Uniapp-Anwendungslebenszyklus das Ereignis „Pause“ ausgelöst, wenn die Anwendung in den Hintergrund geschaltet wird, und das Ereignis „Zerstören“ wird ausgelöst, wenn die Anwendung zerstört wird. Wenn Entwickler das Zerstörungsereignis nicht korrekt implementieren, wird die Anwendung „halb getötet“: Obwohl der Prozess zerstört wurde, laufen einige Prozesse noch. Wenn Sie die App erneut öffnen, werden Sie daher feststellen, dass die App noch ausgeführt wird.
Lösung
Um dieses Problem zu lösen, müssen Entwickler die Lebenszyklusereignisse der Anwendung korrekt implementieren. Insbesondere sollten Entwickler beim „Zerstören“-Ereignis der Anwendung alle Anwendungsressourcen manuell zerstören, einschließlich des Schließens aller Timer, des Löschens aller Caches, des Trennens aller Netzwerkverbindungen usw. Nur durch die korrekte Implementierung des Zerstörungsereignisses können Sie sicherstellen, dass beim Schließen der Anwendung alle Ressourcen freigegeben werden, sodass die Anwendung beim nächsten erneuten Öffnen neu gestartet werden kann.
Darüber hinaus gibt es noch einige andere Lösungen. Entwickler können dieses Problem beispielsweise lösen, indem sie den Startmodus der Anwendung festlegen. In der Datei manifest.json von Uniapp können Sie den Startmodus der App auf den „singleTop“-Modus festlegen, wodurch sichergestellt wird, dass die App nach dem Neustart keinen zuvor gespeicherten Status ausführt. Allerdings kann diese Lösung in manchen Fällen dazu führen, dass die App ihren Status nicht beibehält, sodass sie mit Vorsicht verwendet werden muss.
Zusammenfassung
Uniapp ist ein leistungsstarkes plattformübergreifendes Entwicklungsframework, das Entwicklern dabei helfen kann, schnell Multi-Terminal-Anwendungen wie iOS, Android und H5 zu entwickeln. Aufgrund der einzigartigen Architektur können Entwickler jedoch auf einige unerwartete Probleme stoßen, z. B. darauf, dass die App nicht vollständig beendet werden kann. Nur durch die korrekte Implementierung des Zerstörungsereignisses der Anwendung können wir sicherstellen, dass beim Schließen der Anwendung alle Ressourcen freigegeben werden, sodass die Anwendung beim nächsten erneuten Öffnen der Anwendung neu gestartet werden kann.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonWas soll ich tun, wenn Uniapp nicht vollständig beendet werden kann?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

In diesem Artikel werden die lokalen Speicher-APIs von UNI-App (Uni.setStorageSync (), Uni.getStorageSync () und ihre asynchronisierten Gegenstücke) beschrieben, wobei Best Practices wie die Verwendung beschreibender Schlüssel, die Begrenzung der Datengröße und die Bearbeitung von JSON-Parsen betonen. Es betont, dass lo

Dieser Artikel vergleicht Vuex und Pinia für das staatliche Management in Uni-App. Es beschreibt ihre Funktionen, Implementierung und Best Practices, wobei die Einfachheit von Pinia gegenüber der Struktur von Vuex hervorgehoben wird. Die Wahl hängt von der Projektkomplexität mit Pinia Suita ab

In diesem Artikel werden API-Anfragen in UNI-App mit UNI.Request oder Axios erstellt und sichtbar. Es deckt die Bearbeitung von JSON -Antworten, die besten Sicherheitspraktiken (HTTPS, Authentifizierung, Eingabebereich), Fehlerbehebung Fehler (Netzwerkprobleme, CORS, S) ab

In dem Artikel wird beschrieben, wie die soziale Freigabe in UN-App-Projekte mit der UNI.SHARE-API integriert wird, die Setup, Konfiguration und Tests über Plattformen wie WeChat und Weibo abdeckt.

In diesem Artikel werden die Geolocation-APIs von UNI-App beschrieben und konzentriert sich auf Uni.getLocation (). Es befasst sich mit allgemeinen Fallstricken wie falschen Koordinatensystemen (GCJ02 vs. WGS84) und Erlaubnisproblemen. Verbesserung der Standortgenauigkeit durch Mittelung von Lesungen und Handhabung

In diesem Artikel werden die Easycom-Funktion von UNI-App erläutert, in der die Komponentenregistrierung automatisiert wird. Die Konfiguration enthält die Konfiguration, einschließlich Autoscan- und benutzerdefinierter Komponentenzuordnung, die Vorteile wie reduzierte Kesselplatten, verbesserte Geschwindigkeit und verbesserte Lesbarkeit hervorheben.

In Artikel werden SASS und weniger Präprozessoren in Uni-App unter Verwendung von Setup, Vorteilen und doppelter Nutzung erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf Konfiguration und Vorteilen. [159 Zeichen]

In diesem Artikel wird die UNI.Request-API in Uni-App für HTTP-Anfragen beschrieben. Es umfasst die grundlegende Nutzung, erweiterte Optionen (Methoden, Header, Datentypen), robuste Fehlerbehandlungstechniken (fehlgeschlagene Rückrufe, Statuscode -Überprüfungen) und Integration mit Authenticat


Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

SublimeText3 Englische Version
Empfohlen: Win-Version, unterstützt Code-Eingabeaufforderungen!

SAP NetWeaver Server-Adapter für Eclipse
Integrieren Sie Eclipse mit dem SAP NetWeaver-Anwendungsserver.

WebStorm-Mac-Version
Nützliche JavaScript-Entwicklungstools

SublimeText3 Linux neue Version
SublimeText3 Linux neueste Version

MinGW – Minimalistisches GNU für Windows
Dieses Projekt wird derzeit auf osdn.net/projects/mingw migriert. Sie können uns dort weiterhin folgen. MinGW: Eine native Windows-Portierung der GNU Compiler Collection (GCC), frei verteilbare Importbibliotheken und Header-Dateien zum Erstellen nativer Windows-Anwendungen, einschließlich Erweiterungen der MSVC-Laufzeit zur Unterstützung der C99-Funktionalität. Die gesamte MinGW-Software kann auf 64-Bit-Windows-Plattformen ausgeführt werden.
