


Wie sind künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen bereit, die Spielregeln für den Rechenzentrumsbetrieb zu verändern?
Rechenzentren stehen heute vor einer Herausforderung, die nahezu unlösbar scheint. Während der Rechenzentrumsbetrieb noch nie so ausgelastet war, stehen die Rechenzentrumsbetriebsteams unter dem Druck, den Energieverbrauch im Rahmen der CO2-Reduktionsziele des Unternehmens zu senken. Zudem setzen stark steigende Strompreise die Rechenzentrumsbetreiber unter Budgetdruck.
Da sich Rechenzentren auf die Unterstützung der wesentlichen Technologiedienste konzentrieren, die Menschen zunehmend für ihre Arbeit und ihr Leben benötigen, ist es kein Wunder, dass der Betrieb von Rechenzentren so anstrengend ist. Ohne Anzeichen einer Verlangsamung sehen wir einen erheblichen Anstieg der Datennutzung im Zusammenhang mit Video, Speicher, Computeranforderungen, intelligenter IoT-Integration und der Einführung der 5G-Konnektivität. Doch trotz zunehmender Arbeitsbelastung arbeiten viele der heutigen Rechenzentrumseinrichtungen leider nicht effizient genug.
Das ist nicht verwunderlich, wenn man bedenkt, dass die durchschnittliche Nutzungsdauer eines Rechenzentrums über 20 Jahre beträgt. Die Effizienz hängt immer von der ursprünglichen Auslegung der Rechenzentrumsanlage ab und basiert auf erwarteten, längst überschrittenen IT-Lasten. Gleichzeitig ist der Wandel ein ständiger Wandel, da sich Plattformen, Gerätedesigns, Topologien, Leistungsdichten und Kühlanforderungen mit der Weiterentwicklung neuer Anwendungen weiterentwickeln. Das Ergebnis ist, dass Rechenzentren auf der ganzen Welt oft Schwierigkeiten haben, aktuelle und geplante IT-Lasten mit ihrer kritischen Infrastruktur in Einklang zu bringen. Diese Situation wird sich mit zunehmender Nachfrage nach Rechenzentren noch verschärfen. Analystenprognosen zufolge wird die Arbeitslast in Rechenzentren bis 2025 weiterhin jährlich um etwa 20 % zunehmen.
Herkömmliche Rechenzentrumstechnologien und -methoden können diese sich wandelnden Anforderungen nur schwer erfüllen. Die Priorisierung der Verfügbarkeit geht größtenteils zu Lasten der Effizienz, da zu viel Arbeit immer noch auf der Erfahrung des Betriebspersonals und dem Vertrauen auf die Richtigkeit der Annahmen beruht. Leider gibt es Hinweise darauf, dass dieses Modell nicht mehr gilt. Untersuchungen des Fernüberwachungsanbieters EkkoSense zeigen, dass durchschnittlich 15 % der IT-Racks in Rechenzentren außerhalb der Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsrichtlinien von ASHRAE betrieben werden und der Energieverbrauch für die Kühlung von Rechenzentren aufgrund von Ineffizienz bis zu 60 % beträgt. Dies stellt ein großes Problem dar, da das Uptime Institute schätzt, dass in Rechenzentren weltweit rund 18 Milliarden US-Dollar an verschwendeter Energie durch ineffiziente Kühlung und Luftstrommanagement verloren gehen. Dies entspricht einer Verschwendung von rund 150 Milliarden Kilowattstunden Strom.
Angesichts der Tatsache, dass 35 % der von der Rechenzentrumsinfrastruktur verbrauchten Energie für die Kühlung aufgewendet werden, ist klar, dass herkömmliche Methoden zur Leistungsoptimierung enorme Möglichkeiten zur Erzielung von Effizienzsteigerungen verpassen. Eine Umfrage von EkkoSense zeigt, dass ein Drittel der ungeplanten Ausfälle von Rechenzentren durch Überhitzungsprobleme verursacht werden. Es müssen verschiedene Wege zur Bewältigung dieses Problems gefunden werden, die den Rechenzentrumsbetriebsteams hervorragende Möglichkeiten bieten können, die Verfügbarkeit sicherzustellen und die Effizienz zu verbessern.
Einschränkungen der herkömmlichen Überwachungstechnologie
Leider überwachen und melden derzeit nur etwa 5 % der Betriebsteams die Temperaturen ihrer Rechenzentrumsgeräte pro Rack. Darüber hinaus können DCIM und herkömmliche Überwachungslösungen Trenddaten liefern und so eingerichtet werden, dass sie im Falle eines Ausfalls Warnungen auslösen, diese Maßnahmen reichen jedoch nicht aus. Ihnen fehlen die analytischen Fähigkeiten, um Einblicke in die Ursachen von Problemen zu gewinnen und zu erfahren, wie diese gelöst und in Zukunft vermieden werden können.
Betriebsteams sind sich bewusst, dass diese traditionelle Überwachungstechnologie ihre Grenzen hat, aber sie wissen auch, dass sie einfach nicht über die Ressourcen und die Zeit verfügen, um die vorhandenen Daten zu nutzen und aus deren Analyse aussagekräftige Erkenntnisse abzuleiten. Die gute Nachricht ist, dass es jetzt Technologielösungen gibt, die Rechenzentren bei der Lösung dieses Problems unterstützen.
Jetzt ist es an der Zeit, Rechenzentren mit maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz zu integrieren
Die Anwendung von maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz hat ein neues Paradigma für die Abwicklung des Rechenzentrumsbetriebs geschaffen. Anstatt mit zu vielen Leistungsdaten überschwemmt zu werden, können Betriebsteams jetzt maschinelles Lernen nutzen, um detailliertere Daten zu sammeln – was bedeutet, dass sie Echtzeitzugriff auf den Betrieb ihrer Rechenzentren erhalten können. Der Schlüssel liegt darin, sie zugänglich zu machen, und die Verwendung intelligenter 3D-Visualisierungen ist eine großartige Möglichkeit, den Rechenzentrumsteams die Interpretation von Leistung und Daten auf einer tieferen Ebene zu erleichtern: zum Beispiel durch die Anzeige von Änderungen und die Hervorhebung von Anomalien.
In der nächsten Phase werden maschinelles Lernen und Analysen der künstlichen Intelligenz eingesetzt, um umsetzbare Erkenntnisse zu liefern. Durch die Erweiterung von Messdatensätzen mit Algorithmen für maschinelles Lernen können Rechenzentrumsteams sofort von leicht verständlichen Erkenntnissen profitieren, die sie bei ihren Optimierungsentscheidungen in Echtzeit unterstützen. Die Kombination aus granularer Datenerfassung in Echtzeit und Analyse durch KI/maschinelles Lernen alle fünf Minuten ermöglicht es den Betriebsmitarbeitern, nicht nur zu sehen, was in ihren Rechenzentrumseinrichtungen passiert, sondern auch herauszufinden, warum und was dagegen getan werden sollte.
Durch KI und maschinelles Lernen unterstützte Analysen können auch die Erkenntnisse liefern, die erforderlich sind, um umsetzbare Änderungen in Schlüsselbereichen wie optimalen Sollwerten, Bodengitteranordnung, Kühlanlagenbetrieb und Anpassung der Lüftergeschwindigkeit zu empfehlen. Die thermische Analyse zeigt auch den besten Standort für die Installation des Racks. Und da KI Echtzeittransparenz ermöglicht, können Rechenzentrumsteams schnell sofortiges Leistungsfeedback zu allen implementierten Änderungen erhalten.
Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen zur Unterstützung des Rechenzentrumsbetriebs
Angesichts des Drucks, CO2-Emissionen zu reduzieren und die Auswirkungen steigender Strompreise zu minimieren, müssen Rechenzentrumsteams ihre Zuverlässigkeits- und Effizienzziele erreichen, wenn sie dies tun Um ihre Ziele zu erreichen, bedarf es neuer Optimierungsunterstützung.
Der Einsatz der neuesten maschinellen Lern- und auf künstlicher Intelligenz basierenden Optimierungsmethoden für Rechenzentren kann durch die Reduzierung von Kühlenergie und -verbrauch sicherlich eine Wirkung erzielen – mit sofortigen Ergebnissen innerhalb von Wochen. Indem sie granulare Daten in den Vordergrund ihrer Optimierungspläne stellen, können Rechenzentrumsteams nicht nur das Risiko von Überhitzung und Stromausfällen eliminieren, sondern auch eine durchschnittliche Reduzierung der Kühlenergiekosten und CO2-Emissionen um 30 % gewährleisten. Es ist schwer zu ignorieren, welche Auswirkungen diese Art von Kosteneinsparungen haben kann, insbesondere in einer Zeit, in der die Strompreise schnell steigen. Vorbei sind die Zeiten, in denen Risiko und Verfügbarkeit für die Optimierung abgewogen wurden, und Technologien für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen werden im Rechenzentrumsbetrieb im Vordergrund stehen.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonWie sind künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen bereit, die Spielregeln für den Rechenzentrumsbetrieb zu verändern?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Nutzen Sie die Kraft von AI On-Device: Bauen eines persönlichen Chatbot-Cli In der jüngeren Vergangenheit schien das Konzept eines persönlichen KI -Assistenten wie Science -Fiction zu sein. Stellen Sie sich Alex vor, ein Technik -Enthusiast, der von einem klugen, lokalen KI -Begleiter träumt - einer, der nicht angewiesen ist

Ihre Eröffnungseinführung von AI4MH fand am 15. April 2025 statt, und Luminary Dr. Tom Insel, M. D., berühmter Psychiater und Neurowissenschaftler, diente als Kick-off-Sprecher. Dr. Insel ist bekannt für seine herausragende Arbeit in der psychischen Gesundheitsforschung und für Techno

"Wir möchten sicherstellen, dass die WNBA ein Raum bleibt, in dem sich alle, Spieler, Fans und Unternehmenspartner sicher fühlen, geschätzt und gestärkt sind", erklärte Engelbert und befasste sich mit dem, was zu einer der schädlichsten Herausforderungen des Frauensports geworden ist. Die Anno

Einführung Python zeichnet sich als Programmiersprache aus, insbesondere in der Datenwissenschaft und der generativen KI. Eine effiziente Datenmanipulation (Speicherung, Verwaltung und Zugriff) ist bei der Behandlung großer Datensätze von entscheidender Bedeutung. Wir haben zuvor Zahlen und ST abgedeckt

Vor dem Eintauchen ist eine wichtige Einschränkung: KI-Leistung ist nicht deterministisch und sehr nutzungsgewohnt. In einfacherer Weise kann Ihre Kilometerleistung variieren. Nehmen Sie diesen (oder einen anderen) Artikel nicht als endgültiges Wort - testen Sie diese Modelle in Ihrem eigenen Szenario

Erstellen eines herausragenden KI/ML -Portfolios: Ein Leitfaden für Anfänger und Profis Das Erstellen eines überzeugenden Portfolios ist entscheidend für die Sicherung von Rollen in der künstlichen Intelligenz (KI) und des maschinellen Lernens (ML). Dieser Leitfaden bietet Rat zum Erstellen eines Portfolios

Das Ergebnis? Burnout, Ineffizienz und eine Erweiterung zwischen Erkennung und Wirkung. Nichts davon sollte für jeden, der in Cybersicherheit arbeitet, einen Schock erfolgen. Das Versprechen der Agenten -KI hat sich jedoch als potenzieller Wendepunkt herausgestellt. Diese neue Klasse

Sofortige Auswirkungen gegen langfristige Partnerschaft? Vor zwei Wochen hat Openai ein leistungsstarkes kurzfristiges Angebot vorangetrieben und bis Ende Mai 2025 den kostenlosen Zugang zu Chatgpt und Ende Mai 2025 gewährt. Dieses Tool enthält GPT-4O, A A A.


Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

SecLists
SecLists ist der ultimative Begleiter für Sicherheitstester. Dabei handelt es sich um eine Sammlung verschiedener Arten von Listen, die häufig bei Sicherheitsbewertungen verwendet werden, an einem Ort. SecLists trägt dazu bei, Sicherheitstests effizienter und produktiver zu gestalten, indem es bequem alle Listen bereitstellt, die ein Sicherheitstester benötigen könnte. Zu den Listentypen gehören Benutzernamen, Passwörter, URLs, Fuzzing-Payloads, Muster für vertrauliche Daten, Web-Shells und mehr. Der Tester kann dieses Repository einfach auf einen neuen Testcomputer übertragen und hat dann Zugriff auf alle Arten von Listen, die er benötigt.

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Herunterladen der Mac-Version des Atom-Editors
Der beliebteste Open-Source-Editor

MinGW – Minimalistisches GNU für Windows
Dieses Projekt wird derzeit auf osdn.net/projects/mingw migriert. Sie können uns dort weiterhin folgen. MinGW: Eine native Windows-Portierung der GNU Compiler Collection (GCC), frei verteilbare Importbibliotheken und Header-Dateien zum Erstellen nativer Windows-Anwendungen, einschließlich Erweiterungen der MSVC-Laufzeit zur Unterstützung der C99-Funktionalität. Die gesamte MinGW-Software kann auf 64-Bit-Windows-Plattformen ausgeführt werden.