Threading ist ein sehr wichtiges Thema beim Schreiben von Anwendungen mit Golang. In der Go-Sprache werden Threads Goroutinen genannt, bei denen es sich um einen sehr einfachen Parallelitätsmechanismus handelt. Obwohl der Aufwand für die Erstellung und Zerstörung von Goroutinen relativ gering ist, kann er auch zu Problemen für die Anwendung führen, wenn er nicht verwaltet wird. Daher wird in diesem Artikel erläutert, wie Golang-Threads verwaltet werden, um den normalen Betrieb der Anwendung sicherzustellen.
1. Das Konzept von Goroutine
In Golang ist jede Goroutine eine unabhängige Ausführungseinheit und kann gleichzeitig ausgeführt werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Betriebssystem-Threads benötigen Goroutinen keine Betriebssystemunterstützung und können daher in Go-Programmen frei erstellt und zerstört werden. Darüber hinaus können Goroutinen Linux-Systemaufrufe verwenden und daher auf Unix-Systemen ausgeführt werden.
2. Erstellung und Zerstörung von Goroutine
Das Erstellen einer Goroutine ist sehr einfach. Fügen Sie einfach das Schlüsselwort go vor der Funktion hinzu, zum Beispiel:
go func() {
// 执行代码
}()
Wenn Sie die erstellte Goroutine aufrufen Wenn die Funktion zurückkehrt, wird die Funktion in der neuen Goroutine ausgeführt. Während er sich im Hauptthread befindet, wird der Code weiterhin ausgeführt.
Goroutine zu zerstören ist relativ kompliziert. In Golang wird der Lebenszyklus von Goroutine vom Scheduler verwaltet. Wenn eine Goroutine ihre Aufgabe abschließt oder zurückkehrt, wird sie von der Laufzeitumgebung automatisch wiederverwendet. Wenn jedoch Probleme wie Endlosschleifen oder Endlosrekursion auftreten, wird die Goroutine möglicherweise nicht beendet. In diesem Fall müssen wir einen Kanal oder eine gemeinsam genutzte Variable verwenden, um den Ausgang der Goroutine zu koordinieren.
3. Kontrolle der Anzahl der Goroutinen
Aufgrund der geringen Größe von Goroutinen kann Golang eine große Anzahl von Goroutinen erstellen, dies kann jedoch auch zu einem übermäßigen Verbrauch von Systemressourcen führen und dadurch die Systemleistung verringern. Daher wird empfohlen, die Anzahl der Goroutinen zu kontrollieren.
Eine übliche Methode ist die Verwendung eines Pools, d. h. das Erstellen einer bestimmten Anzahl von Goroutinen im Voraus und das Speichern dieser im Pool. Wenn eine Aufgabe ausgeführt werden muss, wird eine Goroutine aus dem Pool entnommen und ausgeführt. Nach Ausführung der Aufgabe kehrt die Goroutine zum Pool zurück, um auf die nächste Aufgabe zu warten. Diese Methode kann die Anzahl der Goroutine-Erstellungen reduzieren und die Leistung verbessern.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, einen Limit-Kanal zu verwenden, was bedeutet, einen Kanal zu definieren und die Anzahl der Goroutinen im Kanal zu begrenzen. Wenn eine Aufgabe ausgeführt werden muss, wird die Aufgabe an den Kanal gesendet und dann führt die Goroutine des Kanals die Aufgabe aus. Wenn die Anzahl der Goroutinen im Kanal das Limit erreicht, warten andere Aufgaben, bis eine Goroutine verfügbar wird.
4. Datenzugriff in Goroutine
In einer Umgebung mit mehreren Goroutinen kann auf gemeinsam genutzte Daten gleichzeitig zugegriffen werden, was zu Problemen mit der Rennbedingung führt. Um dieses Problem zu vermeiden, können Sie Mutex und RWMutex verwenden.
Mutex-Sperren werden verwendet, um den exklusiven Zugriff auf gemeinsam genutzte Ressourcen zu schützen. Das bedeutet, dass andere Goroutinen blockiert werden, wenn eine Goroutine auf die gemeinsam genutzte Ressource zugreift. Da die Verwendung von Mutexes zu Deadlocks oder Leistungsproblemen führen kann, sollte deren Verwendung sorgfältig auf die tatsächliche Situation abgestimmt werden.
Im Vergleich zu Mutex-Sperren ermöglicht RWMutex mehreren Goroutinen das gleichzeitige Lesen gemeinsam genutzter Ressourcen, erlaubt jedoch nur einer Goroutine, gleichzeitig auf die Ressource zu schreiben. Dieser Ansatz kann die Parallelitätsleistung von Goroutine verbessern, kann aber auch Probleme mit der Schreib-Race-Bedingung verursachen.
5. Kettenaufrufe von Goroutinen
In tatsächlichen Anwendungen müssen Goroutinen möglicherweise in einer bestimmten Reihenfolge aufgerufen werden. Eine Möglichkeit besteht darin, Goroutine-Kettenaufrufe zu verwenden.
Chain Call bezieht sich auf eine Technologie, die mehrere Goroutinen miteinander verbindet. Bei dieser Technik wird die Ausgabe jeder Goroutine zur Eingabe der nächsten Goroutine. Mit dieser Methode können gleichzeitige Vorgänge problemlos serialisiert und die Programmleistung verbessert werden.
6. Zusammenfassung
Die Verwaltung von Golang-Threads ist ein wichtiges Thema in Anwendungen. In diesem Artikel werden das Konzept von Goroutine, Erstellungs- und Zerstörungsmethoden sowie verwandte Themen wie Goroutine-Nummernkontrolle, Datenzugriff und Kettenaufrufe vorgestellt. Ich hoffe, dass diese Inhalte Ihnen dabei helfen können, Golang besser für die gleichzeitige Programmierung zu nutzen.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonSo verwalten Sie Golang-Threads. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Golang eignet sich besser für hohe Parallelitätsaufgaben, während Python mehr Vorteile bei der Flexibilität hat. 1. Golang behandelt die Parallelität effizient über Goroutine und Kanal. 2. Python stützt sich auf Threading und Asyncio, das von GIL betroffen ist, jedoch mehrere Parallelitätsmethoden liefert. Die Wahl sollte auf bestimmten Bedürfnissen beruhen.

Die Leistungsunterschiede zwischen Golang und C spiegeln sich hauptsächlich in der Speicherverwaltung, der Kompilierungsoptimierung und der Laufzeiteffizienz wider. 1) Golangs Müllsammlung Mechanismus ist praktisch, kann jedoch die Leistung beeinflussen.

Wählen SieGolangforHighperformanceConcurcurrency, idealforbackendServicesandNetworkProgramming; selectPythonforrapidDevelopment, DataScience und MachinelearningDuEToSverseStilityAntenSiveselibrary.

Golang und Python haben jeweils ihre eigenen Vorteile: Golang ist für hohe Leistung und gleichzeitige Programmierung geeignet, während Python für Datenwissenschaft und Webentwicklung geeignet ist. Golang ist bekannt für sein Parallelitätsmodell und seine effiziente Leistung, während Python für sein Ökosystem für die kurze Syntax und sein reiches Bibliothek bekannt ist.

In welchen Aspekten sind Golang und Python einfacher zu verwenden und haben eine glattere Lernkurve? Golang eignet sich besser für hohe Parallelitäts- und hohe Leistungsbedürfnisse, und die Lernkurve ist für Entwickler mit C -Sprachhintergrund relativ sanft. Python eignet sich besser für Datenwissenschaft und schnelles Prototyping, und die Lernkurve ist für Anfänger sehr reibungslos.

Golang und C haben jeweils ihre eigenen Vorteile bei Leistungswettbewerben: 1) Golang ist für eine hohe Parallelität und schnelle Entwicklung geeignet, und 2) C bietet eine höhere Leistung und eine feinkörnige Kontrolle. Die Auswahl sollte auf Projektanforderungen und Teamtechnologie -Stack basieren.

Golang eignet sich für eine schnelle Entwicklung und gleichzeitige Programmierung, während C für Projekte, die eine extreme Leistung und die zugrunde liegende Kontrolle erfordern, besser geeignet sind. 1) Golangs Parallelitätsmodell vereinfacht die Parallelitätsprogrammierung durch Goroutine und Kanal. 2) Die Vorlagenprogrammierung von C bietet generische Code und Leistungsoptimierung. 3) Golangs Müllsammlung ist bequem, kann jedoch die Leistung beeinflussen. Die Speicherverwaltung von C ist komplex, aber die Kontrolle ist in Ordnung.

GoimpactsDevelopmentPositivyThroughSpeed, Effizienz und DiasMlitication.1) Geschwindigkeit: Gocompilesquickandrunseffiction, idealforlargeProjects


Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

SublimeText3 Englische Version
Empfohlen: Win-Version, unterstützt Code-Eingabeaufforderungen!

mPDF
mPDF ist eine PHP-Bibliothek, die PDF-Dateien aus UTF-8-codiertem HTML generieren kann. Der ursprüngliche Autor, Ian Back, hat mPDF geschrieben, um PDF-Dateien „on the fly“ von seiner Website auszugeben und verschiedene Sprachen zu verarbeiten. Es ist langsamer und erzeugt bei der Verwendung von Unicode-Schriftarten größere Dateien als Originalskripte wie HTML2FPDF, unterstützt aber CSS-Stile usw. und verfügt über viele Verbesserungen. Unterstützt fast alle Sprachen, einschließlich RTL (Arabisch und Hebräisch) und CJK (Chinesisch, Japanisch und Koreanisch). Unterstützt verschachtelte Elemente auf Blockebene (wie P, DIV),

MinGW – Minimalistisches GNU für Windows
Dieses Projekt wird derzeit auf osdn.net/projects/mingw migriert. Sie können uns dort weiterhin folgen. MinGW: Eine native Windows-Portierung der GNU Compiler Collection (GCC), frei verteilbare Importbibliotheken und Header-Dateien zum Erstellen nativer Windows-Anwendungen, einschließlich Erweiterungen der MSVC-Laufzeit zur Unterstützung der C99-Funktionalität. Die gesamte MinGW-Software kann auf 64-Bit-Windows-Plattformen ausgeführt werden.

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)