Die C-Sprache von Linux verfügt über ein Bit. In der C-Sprache des Mikrocontrollers ist Bit ein neues Schlüsselwort, das häufig zum Definieren von Bittypdaten in der C-Sprache verwendet wird: 1. Definieren Sie über Sbit oder Bit; 2. Definiert durch Bitfelder (in Strukturen); 3. Definiert durch kombinierte Bitoperatoren.
Die Betriebsumgebung dieses Tutorials: Linux5.9.8-System, Dell G3-Computer.
Gibt es etwas für die C-Sprache von Linux?
Ja.
C-Sprache definiert Bittypdaten:
1. Definieren Sie über sbit oder bit
sbit wird dem IO-Port zugeordnet (das „Bit“ des IO-Ports wie P1^1)
bit kann gefunden werden im RAM Im Adressraum wird es im Allgemeinen als Flag-Bit zur Programmbeurteilung verwendet.
Denken Sie, dass einer von ihnen extern (sbit) und der andere intern (bit) ist.
In der Mikrocontroller-C-Sprache ist Bit ein neues Schlüsselwort, das häufig zur Definition einer „Bitvariablen“ verwendet wird
2. Definition durch Bitfelder (in Strukturen)
Definition von Bitfeldern und Beschreibung von Bitfeldvariablen Das Bitfeld Die Definition ähnelt der Strukturdefinition und hat die Form: Strukturbitfeldstrukturname
{Bitfeldliste}
Die Bitfeldliste hat die Form: Typspezifizierer Bitdomänenname: Bitfeldlänge
Zum Beispiel :
struct bs { int a:8; int b:2; int c:6; };
Bitfeldvariablen werden auf die gleiche Weise wie Strukturvariablen deklariert. Sie können zuerst definieren und dann erklären, gleichzeitig definieren und erklären oder direkt erklären. Beispiel:
struct bs { int a:8; int b:2; int c:6; }data;
Gibt an, dass es sich bei den Daten um eine Bs-Variable handelt, die insgesamt zwei Bytes belegt. Bitfeld a belegt 8 Bits, Bitfeld b belegt 2 Bits und Bitfeld c belegt 6 Bits. Für die Definition von Bitfeldern gibt es mehrere Erklärungen:
1. Ein Bitfeld muss im selben Byte gespeichert werden und darf sich nicht über zwei Bytes erstrecken. Wenn der verbleibende Platz eines Bytes nicht ausreicht, um ein weiteres Bitfeld zu speichern, sollte das Bitfeld von der nächsten Einheit gespeichert werden. Sie können ein Bitfeld auch gezielt ab der nächsten Einheit beginnen. Beispiel:
struct bs { unsigned a:4 unsigned :0 /*空域*/ unsigned b:4 /*从下一单元开始存放*/ unsigned c:4 }
In dieser Bitfelddefinition belegt a 4 Bits des ersten Bytes, füllen Sie die letzten 4 Bits mit 0 auf, um anzuzeigen, dass es nicht verwendet wird, b beginnt ab dem zweiten Byte und belegt 4 Bits, und c belegt 4 Bits .
2. Da das Bitfeld nicht zwei Bytes umfassen darf, darf die Länge des Bitfelds nicht größer als die Länge eines Bytes sein, was bedeutet, dass es 8 Binärbits nicht überschreiten darf.
3. Das Bit-Feld kann keinen Bit-Domänennamen haben. In diesem Fall wird es nur zum Füllen oder Anpassen der Position verwendet. Unbenannte Bitfelder können nicht verwendet werden. Zum Beispiel:
struct k { int a:1 int :2 /*该2位不能使用*/ int b:3 int c:2 };
Aus der obigen Analyse können wir erkennen, dass das Bitfeld im Wesentlichen ein Strukturtyp ist, seine Mitglieder jedoch in binären Bits zugeordnet sind.
2. Die Verwendung von Bitfeldern
Die Verwendung von Bitfeldern ist die gleiche wie die Verwendung von Strukturmitgliedern. Die allgemeine Form ist: Bitfeld-Variablenname • Bitdomänenname. Bitfelder ermöglichen die Ausgabe in verschiedenen Formaten.
main(){ struct bs { unsigned a:1; unsigned b:3; unsigned c:4; } bit,*PBit; bit.a=1; bit.b=7; bit.c=15; printf("%d,%d,%d\n",bit.a,bit.b,bit.c); PBit=&bit; PBit->a=0; PBit->b&=3; PBit->c|=1; printf("%d,%d,%d\n",PBit->a,PBit->b,PBit->c); }
Das obige Beispielprogramm definiert die Bitfeldstruktur bs und die drei Bitfelder sind a, b und c. Die Variable Bit vom Typ bs und die Zeigervariable PBit, die auf den Typ bs zeigt, werden erläutert. Das bedeutet, dass Bitfelder auch Zeiger verwenden können.
Die Zeilen 9, 10 und 11 des Programms weisen jeweils drei Bitfeldern Werte zu. (Es ist zu beachten, dass die Zuweisung den zulässigen Bereich des Bitfeldes nicht überschreiten darf) Zeile 12 des Programms gibt den Inhalt der drei Felder im Integer-Format aus. Zeile 13 sendet die Adresse der Bitfeldvariablen bit an die Zeigervariable PBit. Zeile 14 verwendet einen Zeiger, um das Bitfeld a auf 0 umzuordnen. Zeile 15 verwendet den zusammengesetzten Bitoperator „&=". Diese Zeile entspricht: PBit->b=PBit->b&3. Der ursprüngliche Wert im Bitfeld b ist 7 und das Ergebnis der bitweisen UND-Verknüpfung mit 3 ist 3 (111&011=011, Dezimalwert ist 3). In ähnlicher Weise wird in Zeile 16 des Programms die zusammengesetzte Bitoperation „|=" verwendet, die äquivalent ist zu: PBit->c=PBit->c|1 und das Ergebnis ist 15. Zeile 17 des Programms gibt die Werte dieser drei Felder mithilfe von Zeigern aus.
Der Hauptzweck der Verwendung von Bitfeldern besteht darin, den Speicher zu komprimieren. Die allgemeinen Regeln sind:
1) Wenn benachbarte Bitfeldfelder vom gleichen Typ sind und die Summe ihrer Bitbreiten kleiner als die Größe des Typs ist, Die nachfolgenden Felder werden unmittelbar neben den vorherigen gespeichert, bis sie nicht mehr untergebracht werden können.
2) Wenn benachbarte Bitfeldfelder vom gleichen Typ sind, aber die Summe ihrer Bitbreiten größer als die Größe von ist der Typ, die nachfolgenden Felder beginnen bei einer neuen Speichereinheit, deren Offset ein ganzzahliges Vielfaches ihrer Typgröße ist
3) Wenn Bitfeldfelder mit Nicht-Bitfeldfeldern durchsetzt sind, wird keine Komprimierung durchgeführt
4) Die Gesamtgröße der gesamten Struktur ist ein ganzzahliges Vielfaches der Größe des breitesten Elements des Basistyps.
3. Arbeiten Sie durch Kombination von Bitoperatoren
#define Setbit(x,y) (x|=(0x01<<y)) //置位 #define Clrbit(x,y) (x&=(~(0x01<<y))) //复位(清零) #define Chkbit(x,y) (x&(0x01<<y)) //检位
Empfohlenes Lernen: „
Linux-Video-TutorialDas obige ist der detaillierte Inhalt vonHat die Linux-C-Sprache Bits?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Zu den Kernkomponenten von Linux gehören Kernel, Dateisystem, Shell und gemeinsame Werkzeuge. 1. Der Kernel verwaltet Hardware -Ressourcen und bietet grundlegende Dienste an. 2. Das Dateisystem organisiert und speichert Daten. 3. Shell ist die Schnittstelle, in der Benutzer mit dem System interagieren können. 4. Common Tools helfen dabei, tägliche Aufgaben zu erledigen.

Die Grundstruktur von Linux umfasst Kernel, Dateisystem und Shell. 1) Kernel-Management-Hardware-Ressourcen und verwenden Sie UNAME-R, um die Version anzuzeigen. 2) Das Ext4 -Dateisystem unterstützt große Dateien und Protokolle und wird mit mkfs.ext4 erstellt. 3) Shell bietet die Befehlszeileninteraktion wie Bash und listet Dateien mithilfe von LS-L auf.

Zu den wichtigsten Schritten der Linux -Systemverwaltung und -wartung gehören: 1) das Grundkenntnis, z. B. die Dateisystemstruktur und die Benutzerverwaltung; 2) Systemüberwachung und Ressourcenverwaltung durchführen, Top-, HTOP- und andere Tools verwenden. 3) Verwenden Sie Systemprotokolle zur Behebung, verwenden Sie JournalCtl und andere Tools. 4) Automatisierte Skripte und Aufgabenplanung schreiben, Cron -Tools verwenden. 5) Sicherheitsmanagement und Schutz implementieren, Firewalls durch Iptables konfigurieren. 6) Führen Sie Leistungsoptimierung und Best Practices durch, passen Sie die Kernelparameter an und entwickeln Sie gute Gewohnheiten.

Der Linux -Wartungsmodus wird eingegeben, indem init =/bin/bash oder einzelne Parameter beim Start hinzugefügt werden. 1. Geben Sie den Wartungsmodus ein: Bearbeiten Sie das Grub -Menü und fügen Sie Startparameter hinzu. 2. REMOUNG DAS FILE-SYSTEM zum Lesen und Schreibmodus: Mount-Oremount, RW/. 3. Reparieren Sie das Dateisystem: Verwenden Sie den Befehl FSCK, z. B. FSCK/Dev/SDA1. 4. Sichern Sie die Daten und arbeiten Sie mit Vorsicht, um den Datenverlust zu vermeiden.

In diesem Artikel wird erläutert, wie die Effizienz der Hadoop -Datenverarbeitung auf Debian -Systemen verbessert werden kann. Optimierungsstrategien decken Hardware -Upgrades, Parameteranpassungen des Betriebssystems, Änderungen der Hadoop -Konfiguration und die Verwendung effizienter Algorithmen und Tools ab. 1. Hardware -Ressourcenverstärkung stellt sicher, dass alle Knoten konsistente Hardwarekonfigurationen aufweisen, insbesondere die Aufmerksamkeit auf die Leistung von CPU-, Speicher- und Netzwerkgeräten. Die Auswahl von Hochleistungs-Hardwarekomponenten ist wichtig, um die Gesamtverarbeitungsgeschwindigkeit zu verbessern. 2. Betriebssystem -Tunes -Dateideskriptoren und Netzwerkverbindungen: Ändern Sie die Datei /etc/security/limits.conf, um die Obergrenze der Dateideskriptoren und Netzwerkverbindungen zu erhöhen, die gleichzeitig vom System geöffnet werden dürfen. JVM-Parameteranpassung: Einstellen in der Hadoop-env.sh-Datei einstellen

In diesem Leitfaden werden Sie erfahren, wie Sie Syslog in Debian -Systemen verwenden. Syslog ist ein Schlüsseldienst in Linux -Systemen für Protokollierungssysteme und Anwendungsprotokollnachrichten. Es hilft den Administratoren, die Systemaktivitäten zu überwachen und zu analysieren, um Probleme schnell zu identifizieren und zu lösen. 1. Grundkenntnisse über syslog Die Kernfunktionen von Syslog umfassen: zentrales Sammeln und Verwalten von Protokollnachrichten; Unterstützung mehrerer Protokoll -Ausgabesformate und Zielorte (z. B. Dateien oder Netzwerke); Bereitstellung von Echtzeit-Protokoll- und Filterfunktionen. 2. Installieren und Konfigurieren von Syslog (mit Rsyslog) Das Debian -System verwendet standardmäßig Rsyslog. Sie können es mit dem folgenden Befehl installieren: sudoaptupdatesud

Bei der Auswahl einer für das Debian-System geeigneten Hadoop-Version müssen die folgenden Schlüsselfaktoren berücksichtigt werden: 1. Stabilität und langfristige Unterstützung: Für Benutzer, die Stabilität und Sicherheit verfolgen, wird empfohlen, eine Debian-Stable-Version wie Debian11 (Bullseye) auszuwählen. Diese Version wurde vollständig getestet und hat einen Unterstützungszyklus von bis zu fünf Jahren, der den stabilen Betrieb des Systems gewährleisten kann. 2. Paket -Update -Geschwindigkeit: Wenn Sie die neuesten Hadoop -Funktionen und -funktionen verwenden müssen, können Sie die instabile Version (SID) von Debian in Betracht ziehen. Es ist jedoch zu beachten, dass instabile Versionen möglicherweise Kompatibilitätsprobleme und Stabilitätsrisiken aufweisen. 3.. Unterstützung und Ressourcen der Gemeinschaft: Debian hat eine enorme Unterstützung in der Gemeinschaft, die eine umfangreiche Unterlagen liefern kann und

In diesem Artikel wird beschrieben, wie Sie mit Tigervnc Dateien auf Debian -Systemen teilen können. Sie müssen zuerst den Tigervnc -Server installieren und dann konfigurieren. 1. Installieren Sie den Tigervnc -Server und öffnen Sie das Terminal. Aktualisieren Sie die Softwarepaketliste: sudoaptupdate, um den Tigervnc Server zu installieren: sudoaptinstallTigervnc-standalone-servertigervnc-common 2. Konfigurieren Sie den Tigervnc-Server auf VNC-Serverkennwort: VNCPasswd VNC Server: VNCServer: 1-Lokalhostno-Kennwort


Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

SAP NetWeaver Server-Adapter für Eclipse
Integrieren Sie Eclipse mit dem SAP NetWeaver-Anwendungsserver.

Sicherer Prüfungsbrowser
Safe Exam Browser ist eine sichere Browserumgebung für die sichere Teilnahme an Online-Prüfungen. Diese Software verwandelt jeden Computer in einen sicheren Arbeitsplatz. Es kontrolliert den Zugriff auf alle Dienstprogramme und verhindert, dass Schüler nicht autorisierte Ressourcen nutzen.

Herunterladen der Mac-Version des Atom-Editors
Der beliebteste Open-Source-Editor

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

Dreamweaver Mac
Visuelle Webentwicklungstools