suchen

Was ist Linux Yum Source?

Mar 20, 2023 am 09:58 AM
linuxyum

Bevor Sie das yum-Tool zum Installieren eines Softwarepakets verwenden, müssen Sie den Speicherort angeben, an den yum das RPM-Paket herunterlädt. Mit anderen Worten: Die yum-Quelle bezieht sich auf die Quelle des Softwareinstallationspakets . yum ist ein Softwarepaketmanager, der speziell zur Lösung von Paketabhängigkeiten existiert. Man kann sagen, dass yum ein verbesserter RPM-Softwaremanager ist, der die Paketabhängigkeitsprobleme, mit denen RPM konfrontiert ist, gut löst.

Was ist Linux Yum Source?

Die Betriebsumgebung dieses Tutorials: Linux7.3-System, Dell G3-Computer.

Was ist die Linux-Yum-Quelle?

yum, der vollständige Name lautet „Yellow Dog Updater, Modified“, ist ein Softwarepaketmanager, der speziell zum Auflösen von Paketabhängigkeiten existiert. Genau wie auf Windows-Systemen können Sie mit dem 360-Software-Manager die Installation, Aktualisierung und Deinstallation von Software mit einem Klick durchführen. Linux-Systeme bieten ebenfalls ein solches Tool, was sehr lecker ist.

Man kann sagen, dass yum ein verbesserter RPM-Softwaremanager ist, der das Problem der Abhängigkeit von Softwarepaketen, mit dem RPM konfrontiert ist, gut löst. yum speichert alle RPM-Pakete auf der Serverseite und zeichnet die Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Paketen in Dateien auf. Wenn der Administrator yum zum Installieren des RPM-Pakets verwendet, lädt yum zunächst die Abhängigkeitsdateien des Pakets von der Serverseite herunter und analysiert sie lädt alle zugehörigen RPM-Pakete auf einmal vom Server herunter und installiert sie.

yum-Software kann mit dem rpm-Befehl installiert werden. Vor der Installation können Sie überprüfen, ob yum installiert wurde, indem Sie den folgenden Befehl ausführen:

[root@localhost ~]# rpm -qa | grep yum
yum-metadata-parser-1.1.2-16.el6.i686
yum-3.2.29-30.el6.centos.noarch
yum-utils-1.1.30-14.el6.noarch
yum-plugin-fastestmirror-1.1.30-14.el6.noarch
yum-plugin-security-1.1.30-14.el6.noarch

Sie können sehen, dass yum auf dem System installiert wurde.

Bevor Sie yum zum Installieren des Softwarepakets verwenden, müssen Sie den Speicherort angeben, an den yum das RPM-Paket herunterlädt. Dieser Speicherort wird als yum-Quelle bezeichnet. Mit anderen Worten: Die Yum-Quelle bezieht sich auf die Quelle des Softwareinstallationspakets.

Wenn Sie yum zum Installieren von Software verwenden, ist mindestens eine yum-Quelle erforderlich. Die Yum-Quelle kann entweder die Netzwerk-Yum-Quelle oder die lokale CD als Yum-Quelle verwenden. „Zwei Möglichkeiten, eine Yum-Quelle zu erstellen“ .

Die Netzwerk-Yum-Quellenkonfigurationsdatei befindet sich im Verzeichnis /etc/yum.repos.d/ und die Dateierweiterung ist „.repo“ (sofern die Datei mit der Erweiterung „*.repo“ eine Yum-Quelle ist Konfigurationsdatei).

[root@localhost ~]# ls /etc/yum.repos.d/
CentOS-Base.repo
CentOS-Media.repo
CentOS-Debuginfo.repo.bak
CentOS-Vault.repo
Sie können sehen, dass sich in diesem Verzeichnis 4 leckere Konfigurationsdateien befinden. Normalerweise ist die Datei CentOS-Base.repo wirksam. Wir können versuchen, diese Datei mit dem folgenden Befehl zu öffnen:
[root@localhost yum.repos.d]# vim /etc/yum.repos.d/ CentOS-Base.repo
[base]
name=CentOS-$releasever - Base
mirrorlist=http://mirrorlist.centos.org/? release= $releasever&arch=$basearch&repo=os
baseurl=http://mirror.centos.org/centos/$releasever/os/$basearch/
gpgcheck=1
gpgkey=file:///etc/pki/rpm-gpg/RPM-GPG-KEY-CentOS-6
…省略部分输出…

Diese Datei enthält 5 Yum-Quellcontainer. Hier ist nur der Basiscontainer aufgeführt, und andere Container ähneln dem Basiscontainer. Die Bedeutung jedes Parameters im Basiscontainer ist:

[Basis]: Containername, muss in [] platziert werden.

Name: Containerbeschreibung, Sie können sie selbst schreiben.


mirrorlist: Mirror-Site, dies kann auskommentiert werden.

  • baseurl: Die Adresse unseres Yum-Quellservers. Der Standardwert ist der offizielle CentOS-Yum-Quellserver, der verwendet werden kann. Wenn Sie das Gefühl haben, dass es langsam ist, können Sie es in Ihre bevorzugte Yum-Quelladresse ändern.

  • aktiviert: Ob dieser Container gültig ist. Wenn er nicht als aktiviert geschrieben ist, bedeutet dies, dass dieser Container gültig ist. Wenn er als aktiviert = 0 geschrieben ist, bedeutet dies, dass dieser Container ungültig ist.

  • gpgcheck: Wenn es 1 ist, bedeutet dies, dass das digitale Zertifikat von RPM gültig ist; wenn es 0 ist, bedeutet es, dass das digitale Zertifikat von RPM ungültig ist.

  • gpgkey: Der Speicherort, an dem die öffentliche Schlüsseldatei des digitalen Zertifikats gespeichert wird. Kein Änderungsbedarf.

  • Lokale Yum-Quelle
  • Wenn das Internet nicht verfügbar ist, kann Yum die Verwendung einer lokalen CD (oder einer Installations-Image-Datei) als Yum-Quelle in Betracht ziehen.

  • Die Linux-Systeminstallations-Image-Datei enthält häufig verwendete RPM-Pakete. Wir können die komprimierte Datei verwenden, um die Image-Datei (ISO-Datei) zu öffnen und ihr Paket-Unterverzeichnis einzugeben, wie unten gezeigt:
  • Packages-Unterverzeichnis der Installations-Image-Datei

Sie können sehen, dass dieses Unterverzeichnis fast alle häufig verwendeten RPM-Pakete enthält, sodass die Verwendung des Systeminstallationsimages als lokale Yum-Quelle kein Problem darstellt. Es gibt eine CentOS-Media.repo-Datei im Verzeichnis /etc/yum.repos.d/. Bei dieser Datei handelt es sich um eine Vorlagendatei, die die lokale CD als Yum-Quelle verwendet sind wie folgt:

1. Legen Sie die CentOS-Installations-CD ein und mounten Sie die CD am angegebenen Speicherort. Der Befehl lautet wie folgt:

[root@localhost ~]# mkdir /mnt/cdrom
#创建cdrom目录,作为光盘的挂载点
[root@localhost ~]# mount /dev/cdrom /mnt/cdrom/
mount: block device/dev/srO is write-protected, mounting read-only
#挂载光盘到/mnt/cdrom目录下

2. Ändern Sie die Erweiterungen mehrerer anderer Yum-Quellkonfigurationsdateien, um sie ungültig zu machen, da nur Dateien mit der Erweiterung „*.repo“ als Yum-Quellkonfigurationsdateien verwendet werden können. Sie können auch mehrere andere Yum-Quellkonfigurationsdateien löschen. Wenn Sie diese jedoch löschen und das Netzwerk erneut als Yum-Quelle verwenden möchten, sind keine Referenzdateien vorhanden. Daher ist es am besten, die Erweiterung zu ändern. Der Befehl lautet wie folgt:

[root@localhost ~]# cd /etc/yum.repos.d/
[root@localhost yum.repos.d]# mv CentOS-Base, repo CentOS-Base.repo.bak
[root@localhost yum.repos.d]#mv CentOS-Debuginfo.repo CentOS-Debuginfo.repo.bak
[root@localhost yum.repos.d]# mv CentOS-Vault.repo CentOS-Vault.repo.bak

3. Ändern Sie die CD-Yum-Quellenkonfigurationsdatei CentOS-Media.repo. Beachten Sie die folgende Änderung: Was ist Linux Yum Source?

[root@localhost yum.repos.d]# vim CentOS-Media.repo
[c6-media]
name=CentOS-$releasever - Media
baseurl=file:///mnt/cdrom
#地址为你自己的光盘挂载地址
#file:///media/cdrom/
#file:///media/cdrecorder/
#注释这两个的不存在地址
gpgcheck=1
enabled=1
#把enabled=0改为enabled=1, 让这个yum源配置文件生效
gpgkey=file:///etc/pki/rpm-gpg/RPM-GPG-KEY-CentOS-6

Auf diese Weise wird die lokale Yum-Quelle konfiguriert.

Verwandte Empfehlungen: „

Linux-Video-Tutorial

Das obige ist der detaillierte Inhalt vonWas ist Linux Yum Source?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Stellungnahme
Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn
Wartungsmodus unter Linux: Ein SystemadministratorhandbuchWartungsmodus unter Linux: Ein SystemadministratorhandbuchApr 26, 2025 am 12:20 AM

Der Wartungsmodus spielt eine Schlüsselrolle in der Linux -Systemverwaltung und hilft bei der Reparatur, Aufrüstung und Konfigurationsänderungen. 1. Geben Sie den Wartungsmodus ein. Sie können es über das Grub -Menü oder den Befehl "sudosystemctlisolaterscue.target" auswählen. 2. Im Wartungsmodus können Sie die Reparatur und Systemaktualisierungsvorgänge von Dateisystemen durchführen. 3. Erweiterte Verwendung umfasst Aufgaben wie das Zurücksetzen des Stammkennworts. 4. Häufige Fehler wie die Nichteingabe des Wartungsmodus oder das Montieren des Dateisystems können durch Überprüfen der GRUB -Konfiguration und die Verwendung des Befehls fscK behoben werden.

Wartungsmodus unter Linux: Wann und warum verwenden Sie ihnWartungsmodus unter Linux: Wann und warum verwenden Sie ihnApr 25, 2025 am 12:15 AM

Das Timing und die Gründe für die Verwendung des Linux -Wartungsmodus: 1) Wenn das System startet, 2) bei der Durchführung großer Systemaktualisierungen oder -Upgrades, 3) bei der Durchführung von Dateisystemwartungen. Der Wartungsmodus bietet eine sichere und kontrollierte Umgebung, die die Sicherheit und Effizienz der betrieblichen Sicherheit gewährleistet, die Auswirkungen auf Benutzer verringert und die Systemsicherheit verbessert.

Linux: Wesentliche Befehle und OperationenLinux: Wesentliche Befehle und OperationenApr 24, 2025 am 12:20 AM

Unentbehrliche Befehle in Linux gehören: 1.LS: Listenverzeichnisinhalt; 2.CD: Arbeitsverzeichnis ändern; 3.MKDIR: Erstellen Sie ein neues Verzeichnis; 4.RM: Datei oder Verzeichnis löschen; 5.CP: Datei oder Verzeichnis kopieren; 6.MV: Datei oder Verzeichnis verschieben oder umbenennen. Diese Befehle helfen Benutzern, Dateien und Systeme effizient zu verwalten, indem sie mit dem Kernel interagieren.

Linux -Operationen: Verwalten von Dateien, Verzeichnissen und BerechtigungenLinux -Operationen: Verwalten von Dateien, Verzeichnissen und BerechtigungenApr 23, 2025 am 12:19 AM

In Linux verwendet die Datei- und Verzeichnisverwaltung LS-, CD-, MKDIR-, RM-, CP-, MV -Befehle und Berechtigungsverwaltung. 1. Datei- und Verzeichnisverwaltungsbefehle wie LS-L-Liste detaillierte Informationen, MKDIR-P erstellen rekursiv Verzeichnisse. 2. Befehle für Berechtigungsverwaltungen wie CHMOD755File -Dateiberechtigungen, CHOWNUSERFILE -Änderungen Dateibesitzer und CHGRPGroupFile -Änderungsdateigruppe. Diese Befehle basieren auf der Dateisystemstruktur sowie auf Benutzer- und Gruppensystemen sowie über Systemaufrufe und Metadaten.

Was ist der Wartungsmodus unter Linux? ErklärtWas ist der Wartungsmodus unter Linux? ErklärtApr 22, 2025 am 12:06 AM

MaintenancemodeInLinuxisaspecialBootenvironmentforcriticalSystemMaintenancetaSs.itAllowsAdministratorStoperformTasksSetPasswords, Reparaturfilmsysteme, andRecoveringingFrombootFailuresinimalenvironment.ToentermineCentontenanceMode, InterrupttheBoBoBoBoBoBoBoBoBeBowooSystem

Linux: Ein tiefes Eintauchen in seine grundlegenden TeileLinux: Ein tiefes Eintauchen in seine grundlegenden TeileApr 21, 2025 am 12:03 AM

Zu den Kernkomponenten von Linux gehören Kernel, Dateisystem, Shell, Benutzer- und Kernelraum, Gerätetreiber sowie Leistungsoptimierung sowie Best Practices. 1) Der Kernel ist der Kern des Systems und verwaltet Hardware, Speicher und Prozesse. 2) Das Dateisystem organisiert Daten und unterstützt mehrere Typen wie Ext4, BTRFS und XFS. 3) Shell ist das Kommandozentrum, in dem Benutzer mit dem System interagieren und das Skript unterstützt. 4) Separate Benutzerraum vom Kernelraum, um die Systemstabilität zu gewährleisten. 5) Der Gerätetreiber verbindet die Hardware mit dem Betriebssystem. 6) Die Leistungsoptimierung umfasst die Konfiguration des Tuning -Systems und die folgenden Best Practices.

Linux -Architektur: Enthüllung der 5 GrundkomponentenLinux -Architektur: Enthüllung der 5 GrundkomponentenApr 20, 2025 am 12:04 AM

Die fünf grundlegenden Komponenten des Linux -Systems sind: 1. Kernel, 2. Systembibliothek, 3. System Utilities, 4. Grafische Benutzeroberfläche, 5. Anwendungen. Der Kernel verwaltet Hardware -Ressourcen, die Systembibliothek bietet vorkompilierte Funktionen, Systemversorgungsunternehmen werden für die Systemverwaltung verwendet, die GUI bietet visuelle Interaktion und Anwendungen verwenden diese Komponenten, um Funktionen zu implementieren.

Linux -Operationen: Verwendung des WartungsmodusLinux -Operationen: Verwendung des WartungsmodusApr 19, 2025 am 12:08 AM

Der Linux -Wartungsmodus kann über das Grub -Menü eingegeben werden. Die spezifischen Schritte sind: 1) Wählen Sie den Kernel im GRUB -Menü aus und drücken Sie 'e', ​​um zu bearbeiten, 2) hinzu 'Single' oder '1' am Ende der "Linux" -Zeile 3) Drücken Sie Strg X, um zu starten. Der Wartungsmodus bietet eine sichere Umgebung für Aufgaben wie Systemreparaturen, Kennwortreset und System -Upgrade.

See all articles

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress

Undresser.AI Undress

KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover

AI Clothes Remover

Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool

Undress AI Tool

Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io

Clothoff.io

KI-Kleiderentferner

Video Face Swap

Video Face Swap

Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heiße Werkzeuge

DVWA

DVWA

Damn Vulnerable Web App (DVWA) ist eine PHP/MySQL-Webanwendung, die sehr anfällig ist. Seine Hauptziele bestehen darin, Sicherheitsexperten dabei zu helfen, ihre Fähigkeiten und Tools in einem rechtlichen Umfeld zu testen, Webentwicklern dabei zu helfen, den Prozess der Sicherung von Webanwendungen besser zu verstehen, und Lehrern/Schülern dabei zu helfen, in einer Unterrichtsumgebung Webanwendungen zu lehren/lernen Sicherheit. Das Ziel von DVWA besteht darin, einige der häufigsten Web-Schwachstellen über eine einfache und unkomplizierte Benutzeroberfläche mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zu üben. Bitte beachten Sie, dass diese Software

WebStorm-Mac-Version

WebStorm-Mac-Version

Nützliche JavaScript-Entwicklungstools

Herunterladen der Mac-Version des Atom-Editors

Herunterladen der Mac-Version des Atom-Editors

Der beliebteste Open-Source-Editor

EditPlus chinesische Crack-Version

EditPlus chinesische Crack-Version

Geringe Größe, Syntaxhervorhebung, unterstützt keine Code-Eingabeaufforderungsfunktion

MinGW – Minimalistisches GNU für Windows

MinGW – Minimalistisches GNU für Windows

Dieses Projekt wird derzeit auf osdn.net/projects/mingw migriert. Sie können uns dort weiterhin folgen. MinGW: Eine native Windows-Portierung der GNU Compiler Collection (GCC), frei verteilbare Importbibliotheken und Header-Dateien zum Erstellen nativer Windows-Anwendungen, einschließlich Erweiterungen der MSVC-Laufzeit zur Unterstützung der C99-Funktionalität. Die gesamte MinGW-Software kann auf 64-Bit-Windows-Plattformen ausgeführt werden.