suchen

Wo ist das Linux-Absturzprotokoll?

Mar 10, 2023 am 10:41 AM
linux宕机

Linux-Ausfallzeitprotokoll befindet sich in „/var/log/“; das Protokollprotokoll von „/var/log/“ unter Linux enthält Meldungen, Kernel-Fehlerprotokolle usw.; der SA-Datensatz zeichnet den Betrieb von CPU, Speicher usw. auf. usw. Leistungsdatei; verwenden Sie die SA-Datei, um die CPU- und Speicherbedingungen während des Absturzes anzuzeigen.

Wo ist das Linux-Absturzprotokoll?

Die Betriebsumgebung dieses Tutorials: Linux5.9.8-System, Dell G3-Computer.

Wo sind die Linux-Ausfallzeitprotokolle?

Ideen zur Fehlerbehebung bei Ausfallzeiten von Linux-Hosts

Ursachenanalyse

Serverklassifizierung, Webserver, Datenbankserver, Dateiserver, Middleware, andere Server.

Webserver-Analyse: gängige Webanwendungen Apache, Nginx, IIS usw.

Es gibt viele Gründe für Ausfallzeiten, wie z. B. CPU-, Speicher-, E/A-Festplattenfehler, Anwendungsfehler, Kernelfehler, Hardware usw.

System- und Kernelversion

Prozess

1 Zeitaufzeichnung von Ausfallzeiten, historischen Anmeldungen und Neustarts Zeit

last -F |. Überprüfen Sie den Anmeldeverlauf auf ungewöhnliche Benutzer

letzter

2. Erste Überprüfung das Systemprotokoll. Beispielsweise enthält das Protokollprotokoll unter /var/log/ unter Linux Nachrichten, Kernel-Fehlerprotokolle, Demsg usw. Der SA-Datensatz ist eine Leistungsdatei, die den Betrieb von CPU, Speicher usw. aufzeichnet und den Betriebsstatus aufzeichnet CPU während des Betriebs wie in der Abbildung gezeigt.

Verwenden Sie die SA-Datei, um den CPU-Status während des Herunterfahrens zu überprüfen

Wo ist das Linux-Absturzprotokoll?

Verwenden Sie die SA-Datei, um den Speicherstatus während des Herunterfahrens zu überprüfen

Das Protokollvolumen ist oft groß

Sie können auch Fuzzy-Abfragen durchführen , wie zum Beispiel

Fehlerberichte anzeigen

tail -200 /var/log/messages |grep "Error"
cat /var/log/dmesg |grep "Error"

Überprüfen Sie das Kernel-Absturzprotokoll

tail -200 /car/log/messages |grep "crash"

Überprüfen Sie, ob OOM auftritt. Normalerweise beendet Kill den Prozess.

cat /var/log/messages |grep -i "kill"

Sie können auch die Protokolle der Ausfallzeit überprüfen, überprüfen Sie die Protokolle von 15:00 am 11. Dezember

cat /vat/log/messages |grep "Feb 11 15*"

3. Speichernutzung anzeigen

free -m, überprüfen Sie die Nutzung von Swap, verbleibendem Speicher und Cache. Wenn Swap verwendet wird und nicht genügend verfügbar ist, müssen Sie auch den Parameter cat /proc/sys/vm/swappiness überprüfen. Wenn er auf 0 gesetzt ist, bedeutet dies, dass nicht genügend Speicher vorhanden ist.

4. Io- und Dateisystemnutzung anzeigen

Leerlauf und iowait beobachten. Der Cache wird beim Lesen und Schreiben auf die Festplatte verwendet, was im Allgemeinen 40 % des Systemspeichers ausmacht. In der Mitte wird jedoch eine Pufferzeit von 120 Sekunden eingehalten 120 Sekunden vor dem Schreiben auf die Festplatte. Wenn häufig gelesen und geschrieben wird, kann es manchmal leicht zum Hängenbleiben kommen.

Überprüfen Sie die E/A-Lese- und Schreibgeschwindigkeit. Wenn sie sehr langsam ist, liegt ein Engpass in der Festplattenleistung vor.

Dateisystemnutzung

5. Überprüfen Sie das Sicherheitsprotokoll.

Das Sicherheitsprotokoll lautet /var/log/secure. Überprüfen Sie den Verlaufsdatensatz, um festzustellen, ob sich jemand beim Host angemeldet und böswillige Aktionen ausgeführt hat. wie zum Beispiel Herunterfahren.

6. Verwenden Sie kdump und Crash-Tools, um den Kernel zu analysieren.

Überprüfen Sie, ob der kdump-Dienst auf dem Server aktiviert ist, und suchen Sie die an diesem Tag generierte vmcore-Datei im Verzeichnis /var/crash. Verwenden Sie das Crash-Tool, um die vmcore-Datei zu analysieren.

Kdump wird zum Speichern von Speicherabbildern verwendet. Es kann nicht nur das Speicherabbild auf die lokale Festplatte übertragen, sondern auch über NFS, SSH und andere Protokolle auf Geräte auf verschiedenen Computern übertragen.

Kdump ist in zwei Komponenten unterteilt: Kexec und Kdump.

Kexec ist ein Schnellstarttool für den Kernel, das es ermöglicht, neue Kernel im Kontext eines laufenden Kernels (Produktionskernels) zu starten, ohne eine zeitaufwändige BIOS-Erkennung durchlaufen zu müssen, was es Kernelentwicklern erleichtert, den Kernel zu debuggen.

Kdump ist ein effektives Speicher-Dump-Tool. Nach der Aktivierung von Kdump reserviert der Produktionskernel einen Teil des Speichers, um über Kexec schnell einen neuen Kernel zu starten. Dieser Vorgang erfordert keinen Neustart des Systems kann ein Speicherabbild des abgestürzten Produktionskernels sichern.

7. Überprüfen Sie die Serviceprotokolle und die Überwachungssoftware.

Wenn Sie die Auslastung des Prozesses während der Ausfallzeit ermitteln können, können Sie die Protokolle anhand der Dienste mit abnormaler Auslastung überprüfen.

Dienstprotokolle umfassen im Allgemeinen Datenbanken und Webdienste, Middleware, Frameworks usw.

Sie können auch die historischen Aufzeichnungsbilder der Überwachungssoftware anzeigen und die Bildanalyse der Spitzenpunkte und Ausfallzeitpunkte finden, wie unten gezeigt.

8. Zusammenfassung

Es gibt viele Gründe für Systemausfälle, die wir entsprechend dem Prozess sorgfältig analysieren müssen,

Verwandte Empfehlungen: „Linux-Video-Tutorial

Das obige ist der detaillierte Inhalt vonWo ist das Linux-Absturzprotokoll?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Stellungnahme
Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn
Verwenden des Wartungsmodus: Fehlerbehebung und Reparatur von LinuxVerwenden des Wartungsmodus: Fehlerbehebung und Reparatur von LinuxApr 29, 2025 am 12:28 AM

Der Wartungsmodus ist eine spezielle Betriebsebene, die in Linux-Systemen über den Einzelbenutzermodus oder im Rettungsmodus eingegeben wurde, und wird für die Systemwartung und -reparatur verwendet. 1. Geben Sie den Wartungsmodus ein und verwenden Sie den Befehl "sudosystemctlisolaterscue.target". 2. Im Wartungsmodus können Sie das Dateisystem überprüfen und reparieren und den Befehl "FSCK/Dev/SDA1" verwenden. 3. Erweiterte Verwendung beinhaltet das Zurücksetzen des Stammbenutzerkennworts, das Montieren des Dateisystems im Lese- und Schreibmodus und das Bearbeiten der Kennwortdatei.

Linux -Wartungsmodus: den Zweck verstehenLinux -Wartungsmodus: den Zweck verstehenApr 28, 2025 am 12:01 AM

Der Wartungsmodus wird für die Wartung und Reparatur von Systemen verwendet, sodass Administratoren in einer vereinfachten Umgebung arbeiten können. 1. Systemreparatur: Reparieren Sie das beschädigte Dateisystem und den Startlader. 2. Passwort zurücksetzen: Zurücksetzen des Stammbenutzerkennworts. 3. Paketverwaltung: Softwarepakete installieren, aktualisieren oder löschen. Durch Ändern der GRUB -Konfiguration oder des Eingebens des Wartungsmodus mit bestimmten Schlüssel können Sie nach der Ausführung von Wartungsaufgaben sicher beenden.

Linux -Operationen: Netzwerk- und NetzwerkkonfigurationLinux -Operationen: Netzwerk- und NetzwerkkonfigurationApr 27, 2025 am 12:09 AM

Die Linux -Netzwerkkonfiguration kann in den folgenden Schritten ausgeführt werden: 1. Konfigurieren Sie die Netzwerkschnittstelle und verwenden Sie den Befehl IP, um die Einstellungen für die Persistenz der Konfigurationsdatei vorübergehend festzulegen oder zu bearbeiten. 2. Richten Sie eine statische IP ein, die für Geräte geeignet ist, die eine feste IP erfordern. 3. Verwalten Sie die Firewall und verwenden Sie die Iptables oder Firewall -Tools, um den Netzwerkverkehr zu steuern.

Wartungsmodus unter Linux: Ein SystemadministratorhandbuchWartungsmodus unter Linux: Ein SystemadministratorhandbuchApr 26, 2025 am 12:20 AM

Der Wartungsmodus spielt eine Schlüsselrolle in der Linux -Systemverwaltung und hilft bei der Reparatur, Aufrüstung und Konfigurationsänderungen. 1. Geben Sie den Wartungsmodus ein. Sie können es über das Grub -Menü oder den Befehl "sudosystemctlisolaterscue.target" auswählen. 2. Im Wartungsmodus können Sie die Reparatur und Systemaktualisierungsvorgänge von Dateisystemen durchführen. 3. Erweiterte Verwendung umfasst Aufgaben wie das Zurücksetzen des Stammkennworts. 4. Häufige Fehler wie die Nichteingabe des Wartungsmodus oder das Montieren des Dateisystems können durch Überprüfen der GRUB -Konfiguration und die Verwendung des Befehls fscK behoben werden.

Wartungsmodus unter Linux: Wann und warum verwenden Sie ihnWartungsmodus unter Linux: Wann und warum verwenden Sie ihnApr 25, 2025 am 12:15 AM

Das Timing und die Gründe für die Verwendung des Linux -Wartungsmodus: 1) Wenn das System startet, 2) bei der Durchführung großer Systemaktualisierungen oder -Upgrades, 3) bei der Durchführung von Dateisystemwartungen. Der Wartungsmodus bietet eine sichere und kontrollierte Umgebung, die die Sicherheit und Effizienz der betrieblichen Sicherheit gewährleistet, die Auswirkungen auf Benutzer verringert und die Systemsicherheit verbessert.

Linux: Wesentliche Befehle und OperationenLinux: Wesentliche Befehle und OperationenApr 24, 2025 am 12:20 AM

Unentbehrliche Befehle in Linux gehören: 1.LS: Listenverzeichnisinhalt; 2.CD: Arbeitsverzeichnis ändern; 3.MKDIR: Erstellen Sie ein neues Verzeichnis; 4.RM: Datei oder Verzeichnis löschen; 5.CP: Datei oder Verzeichnis kopieren; 6.MV: Datei oder Verzeichnis verschieben oder umbenennen. Diese Befehle helfen Benutzern, Dateien und Systeme effizient zu verwalten, indem sie mit dem Kernel interagieren.

Linux -Operationen: Verwalten von Dateien, Verzeichnissen und BerechtigungenLinux -Operationen: Verwalten von Dateien, Verzeichnissen und BerechtigungenApr 23, 2025 am 12:19 AM

In Linux verwendet die Datei- und Verzeichnisverwaltung LS-, CD-, MKDIR-, RM-, CP-, MV -Befehle und Berechtigungsverwaltung. 1. Datei- und Verzeichnisverwaltungsbefehle wie LS-L-Liste detaillierte Informationen, MKDIR-P erstellen rekursiv Verzeichnisse. 2. Befehle für Berechtigungsverwaltungen wie CHMOD755File -Dateiberechtigungen, CHOWNUSERFILE -Änderungen Dateibesitzer und CHGRPGroupFile -Änderungsdateigruppe. Diese Befehle basieren auf der Dateisystemstruktur sowie auf Benutzer- und Gruppensystemen sowie über Systemaufrufe und Metadaten.

Was ist der Wartungsmodus unter Linux? ErklärtWas ist der Wartungsmodus unter Linux? ErklärtApr 22, 2025 am 12:06 AM

MaintenancemodeInLinuxisaspecialBootenvironmentforcriticalSystemMaintenancetaSs.itAllowsAdministratorStoperformTasksSetPasswords, Reparaturfilmsysteme, andRecoveringingFrombootFailuresinimalenvironment.ToentermineCentontenanceMode, InterrupttheBoBoBoBoBoBoBoBoBeBowooSystem

See all articles

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress

Undresser.AI Undress

KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover

AI Clothes Remover

Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool

Undress AI Tool

Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io

Clothoff.io

KI-Kleiderentferner

Video Face Swap

Video Face Swap

Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heiße Werkzeuge

MinGW – Minimalistisches GNU für Windows

MinGW – Minimalistisches GNU für Windows

Dieses Projekt wird derzeit auf osdn.net/projects/mingw migriert. Sie können uns dort weiterhin folgen. MinGW: Eine native Windows-Portierung der GNU Compiler Collection (GCC), frei verteilbare Importbibliotheken und Header-Dateien zum Erstellen nativer Windows-Anwendungen, einschließlich Erweiterungen der MSVC-Laufzeit zur Unterstützung der C99-Funktionalität. Die gesamte MinGW-Software kann auf 64-Bit-Windows-Plattformen ausgeführt werden.

SublimeText3 Englische Version

SublimeText3 Englische Version

Empfohlen: Win-Version, unterstützt Code-Eingabeaufforderungen!

SublimeText3 Linux neue Version

SublimeText3 Linux neue Version

SublimeText3 Linux neueste Version

SublimeText3 Mac-Version

SublimeText3 Mac-Version

Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Herunterladen der Mac-Version des Atom-Editors

Herunterladen der Mac-Version des Atom-Editors

Der beliebteste Open-Source-Editor