suchen

Unter Linux ist Plattform ein virtueller Bus, der realen Bussen wie „spi/sdio/usb/pcie“ entspricht. Die durch Plattform beschriebenen Ressourcen haben eines gemeinsam: Sie befinden sich in der CPU Durch direkten Zugriff auf die Adresse am Bus wird dem Plattformgerät ein Name und eine Reihe von Ressourcen wie Adressen und Interrupt-Anforderungsnummern zugewiesen.

Was bedeutet Plattform unter Linux?

Die Betriebsumgebung dieses Tutorials: Linux7.3-System, Dell G3-Computer.

Was bedeutet Plattform unter Linux?

Plattform ist ein virtueller Bus, der dem echten SPI/Sdio/USB/PCIE-Bus entspricht.

Eine wichtige Funktion des logischen Busses besteht darin, das Gerät zu erkennen und zu finden geeigneten Fahrer, um das Gerät zu bedienen.

Der Plattformbus ist ein virtueller logischer Bus, der die logische Verbindungsfunktion erfüllt. Um Geräte einheitlich zu verwalten, kann die Plattform den Plattformbus verwenden, um einen Gerätetyp einheitlich zu verwalten, der physisch keinen Bus hat.

Gemeinsame Busse wie USB, SPI, UART, PCI, I2S und andere Busse sind physikalisch echte Busse. Das Linux-System hat eine Methode zur einheitlichen Verwaltung solcher Busse entwickelt, nämlich Bus. Gleichzeitig ist der Plattformbus auch für Geräte konzipiert, die keinen physischen Bus haben. Daher haben die Linux-Kernel-Designer den Plattformbus entworfen, mit anderen Worten, der Plattformbus ist für Geräte innerhalb des SoC konzipiert, die keinen haben ein physischer Bus Sie gehören alle zur Buskategorie.

Der Vorteil davon besteht darin, dass sich der Autor des Gerätecodes (Gerätecodes) nur um die spezifischen Hardwareteile kümmert und die gemeinsamen Teile des Geräts (die stabilen Teile) vom Kernel-Designer vervollständigt werden, was die Schwierigkeit des Treibers verringert Schreiben.

Über den Plattformbus können Geräteattribute (auch Daten genannt) und Treiber getrennt werden, sodass derselbe Treiber zur Unterstützung verschiedener Geräte mit derselben funktionalen Kernhardware verwendet werden kann. Dadurch wird das Phänomen vermieden, dass ein Gerät einen Treiber benötigt, und sich wiederholende Arbeiten werden reduziert.

Erweiterte Kenntnisse

Plattformbusbezogene Definitionen

Plattformplattformbusbezogene Objekte werden in der Datei drivers/base/platform.c definiert. Diese Datei implementiert das Plattformbusobjekt und die Objektoperationsmethoden.

Zwei wichtige Datenstrukturen

1. platform_driver

Dies ist ein Strukturobjekt, das in einen device_driver eingebettet ist, der die Methode zum Betrieb des Objekts definiert.

2. platform_device

Es handelt sich um ein eingebettetes Gerätestrukturobjekt, das die Attribute der Gerätebeschreibungsressource definiert.

Die spezifische Objektdefinition lautet wie folgt:

1. Plattform_Treiber-Objektdefinition

struct platform_driver 
{
int (*probe)(struct platform_device *);     //探测函数,安装设备,初始化设备,并且判断是否能成功(初始化成功,通讯成功等等)
int (*remove)(struct platform_device *);    //从内核中删除这个设备
void (*shutdown)(struct platform_device *); // 关闭设备
int (*suspend)(struct platform_device *, pm_message_t state);  //挂起
int (*resume)(struct platform_device *);    //唤醒
struct device_driver driver;          //驱动的通用属性
const struct platform_device_id *id_table; //设备ID表
};

Plattform_Geräte-Objektpaardefinition:

struct platform_device 
{
const char* name;      //平台总线中设备的名字,在平台总线下有多个设备,每个设备都有自己的名称
intid;              //设备的排序
struct devicedev;     //所有设备通用的属性
u32num_resources;    //设备资源,如IO等一些外设等的个数
struct resource* resource; //设备资源的首地址,和上面的个数num_resources一起构成一个数组来表示这个资源
const struct platform_device_id*id_entry;  //设备ID表,表示同一种类型的几个设备的ID号,数组表示。
struct pdev_archdataarchdata; /* arch specific additions *///用户自定义数据,扩展数据
};

Funktion zum Registrieren des Plattformbustreibers:

int platform_driver_register(struct platform_driver *drv)

Funktion zum Registrieren des Plattformbusgeräts:

int platform_device_register(struct platform_device *pdev)

Empfohlenes Lernen : Linux-Video-Tutorial

Das obige ist der detaillierte Inhalt vonWas bedeutet Plattform unter Linux?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Stellungnahme
Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn
Linux verstehen: Die definierten KernkomponentenLinux verstehen: Die definierten KernkomponentenMay 01, 2025 am 12:19 AM

Zu den Kernkomponenten von Linux gehören Kernel, Shell, Dateisystem, Prozessmanagement und Speicherverwaltung. 1) Kernel -Management -Systemressourcen, 2) Shell bietet Benutzerinteraktionsschnittstelle, 3) Dateisystem unterstützt mehrere Formate, 4) Die Prozessverwaltung wird über Systemaufrufe wie Gabel und 5) Speicherverwaltung verwendet virtuelle Speichertechnologie.

Die Bausteine ​​von Linux: Schlüsselkomponenten erklärtDie Bausteine ​​von Linux: Schlüsselkomponenten erklärtApr 30, 2025 am 12:26 AM

Zu den Kernkomponenten des Linux -Systems gehören Kernel, Dateisystem und Benutzerraum. 1. Der Kernel verwaltet Hardware -Ressourcen und bietet grundlegende Dienste an. 2. Das Dateisystem ist für die Datenspeicherung und -organisation verantwortlich. 3. Führen Sie Benutzerprogramme und -dienste im Benutzerbereich aus.

Verwenden des Wartungsmodus: Fehlerbehebung und Reparatur von LinuxVerwenden des Wartungsmodus: Fehlerbehebung und Reparatur von LinuxApr 29, 2025 am 12:28 AM

Der Wartungsmodus ist eine spezielle Betriebsebene, die in Linux-Systemen über den Einzelbenutzermodus oder im Rettungsmodus eingegeben wurde, und wird für die Systemwartung und -reparatur verwendet. 1. Geben Sie den Wartungsmodus ein und verwenden Sie den Befehl "sudosystemctlisolaterscue.target". 2. Im Wartungsmodus können Sie das Dateisystem überprüfen und reparieren und den Befehl "FSCK/Dev/SDA1" verwenden. 3. Erweiterte Verwendung beinhaltet das Zurücksetzen des Stammbenutzerkennworts, das Montieren des Dateisystems im Lese- und Schreibmodus und das Bearbeiten der Kennwortdatei.

Linux -Wartungsmodus: den Zweck verstehenLinux -Wartungsmodus: den Zweck verstehenApr 28, 2025 am 12:01 AM

Der Wartungsmodus wird für die Wartung und Reparatur von Systemen verwendet, sodass Administratoren in einer vereinfachten Umgebung arbeiten können. 1. Systemreparatur: Reparieren Sie das beschädigte Dateisystem und den Startlader. 2. Passwort zurücksetzen: Zurücksetzen des Stammbenutzerkennworts. 3. Paketverwaltung: Softwarepakete installieren, aktualisieren oder löschen. Durch Ändern der GRUB -Konfiguration oder des Eingebens des Wartungsmodus mit bestimmten Schlüssel können Sie nach der Ausführung von Wartungsaufgaben sicher beenden.

Linux -Operationen: Netzwerk- und NetzwerkkonfigurationLinux -Operationen: Netzwerk- und NetzwerkkonfigurationApr 27, 2025 am 12:09 AM

Die Linux -Netzwerkkonfiguration kann in den folgenden Schritten ausgeführt werden: 1. Konfigurieren Sie die Netzwerkschnittstelle und verwenden Sie den Befehl IP, um die Einstellungen für die Persistenz der Konfigurationsdatei vorübergehend festzulegen oder zu bearbeiten. 2. Richten Sie eine statische IP ein, die für Geräte geeignet ist, die eine feste IP erfordern. 3. Verwalten Sie die Firewall und verwenden Sie die Iptables oder Firewall -Tools, um den Netzwerkverkehr zu steuern.

Wartungsmodus unter Linux: Ein SystemadministratorhandbuchWartungsmodus unter Linux: Ein SystemadministratorhandbuchApr 26, 2025 am 12:20 AM

Der Wartungsmodus spielt eine Schlüsselrolle in der Linux -Systemverwaltung und hilft bei der Reparatur, Aufrüstung und Konfigurationsänderungen. 1. Geben Sie den Wartungsmodus ein. Sie können es über das Grub -Menü oder den Befehl "sudosystemctlisolaterscue.target" auswählen. 2. Im Wartungsmodus können Sie die Reparatur und Systemaktualisierungsvorgänge von Dateisystemen durchführen. 3. Erweiterte Verwendung umfasst Aufgaben wie das Zurücksetzen des Stammkennworts. 4. Häufige Fehler wie die Nichteingabe des Wartungsmodus oder das Montieren des Dateisystems können durch Überprüfen der GRUB -Konfiguration und die Verwendung des Befehls fscK behoben werden.

Wartungsmodus unter Linux: Wann und warum verwenden Sie ihnWartungsmodus unter Linux: Wann und warum verwenden Sie ihnApr 25, 2025 am 12:15 AM

Das Timing und die Gründe für die Verwendung des Linux -Wartungsmodus: 1) Wenn das System startet, 2) bei der Durchführung großer Systemaktualisierungen oder -Upgrades, 3) bei der Durchführung von Dateisystemwartungen. Der Wartungsmodus bietet eine sichere und kontrollierte Umgebung, die die Sicherheit und Effizienz der betrieblichen Sicherheit gewährleistet, die Auswirkungen auf Benutzer verringert und die Systemsicherheit verbessert.

Linux: Wesentliche Befehle und OperationenLinux: Wesentliche Befehle und OperationenApr 24, 2025 am 12:20 AM

Unentbehrliche Befehle in Linux gehören: 1.LS: Listenverzeichnisinhalt; 2.CD: Arbeitsverzeichnis ändern; 3.MKDIR: Erstellen Sie ein neues Verzeichnis; 4.RM: Datei oder Verzeichnis löschen; 5.CP: Datei oder Verzeichnis kopieren; 6.MV: Datei oder Verzeichnis verschieben oder umbenennen. Diese Befehle helfen Benutzern, Dateien und Systeme effizient zu verwalten, indem sie mit dem Kernel interagieren.

See all articles

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress

Undresser.AI Undress

KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover

AI Clothes Remover

Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool

Undress AI Tool

Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io

Clothoff.io

KI-Kleiderentferner

Video Face Swap

Video Face Swap

Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heiße Werkzeuge

Senden Sie Studio 13.0.1

Senden Sie Studio 13.0.1

Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

SAP NetWeaver Server-Adapter für Eclipse

SAP NetWeaver Server-Adapter für Eclipse

Integrieren Sie Eclipse mit dem SAP NetWeaver-Anwendungsserver.

SublimeText3 Englische Version

SublimeText3 Englische Version

Empfohlen: Win-Version, unterstützt Code-Eingabeaufforderungen!

mPDF

mPDF

mPDF ist eine PHP-Bibliothek, die PDF-Dateien aus UTF-8-codiertem HTML generieren kann. Der ursprüngliche Autor, Ian Back, hat mPDF geschrieben, um PDF-Dateien „on the fly“ von seiner Website auszugeben und verschiedene Sprachen zu verarbeiten. Es ist langsamer und erzeugt bei der Verwendung von Unicode-Schriftarten größere Dateien als Originalskripte wie HTML2FPDF, unterstützt aber CSS-Stile usw. und verfügt über viele Verbesserungen. Unterstützt fast alle Sprachen, einschließlich RTL (Arabisch und Hebräisch) und CJK (Chinesisch, Japanisch und Koreanisch). Unterstützt verschachtelte Elemente auf Blockebene (wie P, DIV),

ZendStudio 13.5.1 Mac

ZendStudio 13.5.1 Mac

Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung