Es gibt sechs Arten von Indizes in Oracle: 1. „B*“-Zahlenindex, der einen schnellen Zugriff auf eine Zeile oder eine Reihe von Zeilen basierend auf dem Schlüssel ermöglichen kann 2. Bitmap-Index, geeignet für stark repetitive und normalerweise gelesene Indizes -nur Daten; 3. Der funktionsbasierte Index speichert das Ergebnis einer Funktionsberechnung in der Spalte der Zeile. 4. Der Anwendungsdomänenindex ist ein von Ihnen selbst erstellter und gespeicherter Index. Zur Verwendung müssen Sie einen HASH-Cluster verwenden 6. Partitionieren Sie den Index, teilen Sie einen Index in mehrere Fragmente auf.
Die Betriebsumgebung dieses Tutorials: Windows 10-System, Oracle Version 12c, Dell G3-Computer.
Oracle verfügt über mehrere Indizes
Oracle stellt viele verschiedene Arten von Indizes zur Verwendung bereit. Einfach ausgedrückt umfasst Oracle die folgenden Indizes:
1, B*-Baumindex
Das sind, was ich „traditionelle“ Indizes nenne. Dies ist bei weitem der am häufigsten verwendete Index in Oracle und den meisten anderen Datenbanken.
B* Der Baum ist wie ein Binärbaum aufgebaut und kann basierend auf dem Schlüssel einen schnellen Zugriff auf eine Zeile oder eine Reihe von Zeilen ermöglichen, wobei normalerweise nur wenige Lesevorgänge erforderlich sind, um die richtige Zeile zu finden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das „B“ im „B*-Baum“ nicht für binär, sondern für ausgeglichen steht. Ein B*-Baumindex ist kein binärer Baum, wie Sie erfahren werden, wenn wir vorstellen, wie man einen B*-Baum physisch auf der Festplatte speichert. B*-Baumindizes haben die folgenden Untertypen:
Indexorganisierte Tabelle: Indexorganisierte Tabellen werden in einer B*-Baumstruktur gespeichert. Im Gegensatz zu Heap-Tabellen, in denen Datenzeilen unorganisiert gespeichert werden (Daten können platziert werden, solange Platz verfügbar ist), werden Daten in IOT in der Reihenfolge der Primärschlüssel gespeichert und sortiert. Für die Anwendung verhält sich das IOT wie eine „normale“ Tabelle; für den korrekten Zugriff auf das IOT ist SQL erforderlich. IOT ist am nützlichsten für die Informationserfassung, räumliche Systeme und OLAP-Anwendungen. IoT wurde im vorherigen Kapitel ausführlich besprochen.
B*tree-Cluster-Index (B*tree-Cluster-Index) Dies ist eine Variante des traditionellen B*tree-Index (mit nur geringfügigen Änderungen). B*-Tree-Clustered-Indizes werden zur Indizierung von Cluster-Schlüsseln verwendet (siehe Abschnitt „Indizierung von Cluster-Tabellen“ in Kapitel 11), daher werden sie in diesem Kapitel nicht behandelt. In herkömmlichen B*-Bäumen verweisen Schlüssel auf eine Zeile; im Gegensatz zum B*-Baum-Clustering zeigt ein Clustering-Schlüssel auf einen Block, der mehrere Zeilen enthält, die sich auf diesen Clustering-Schlüssel beziehen.
Absteigender Index: Der absteigende Index ermöglicht die Sortierung von Daten in der Indexstruktur in der Reihenfolge „von groß nach klein“ (absteigende Reihenfolge) und nicht in der Reihenfolge „klein nach groß“ (aufsteigende Reihenfolge). Wir erklären, warum absteigende Indizes wichtig sind und wie absteigende Indizes funktionieren.
Umgekehrter Schlüsselindex: Dies ist ebenfalls ein B*-Baumindex, außer dass die Bytes im Schlüssel „umgekehrt“ werden. Bei einem invertierten Schlüsselindex können Indexeinträge gleichmäßiger im Index verteilt werden, wenn der Index mit aufsteigenden Werten gefüllt wird. Wenn Sie beispielsweise eine Sequenz zum Generieren eines Primärschlüssels verwenden, generiert die Sequenz Werte wie 987500, 987501, 987502 usw. Die Werte sind sequentiell. Wenn also ein herkömmlicher B*-Baumindex verwendet würde, könnten diese Werte im selben rechten Block platziert werden, was die Konkurrenz für diesen Block erhöht. Mit dem umgekehrten Schlüssel indiziert Oracle logischerweise 205789, 105789, 005789 usw. Oracle wird die gespeicherten Daten byte-umkehren, bevor sie in den Index eingefügt werden, sodass Werte, die ursprünglich im Index möglicherweise nebeneinander lagen, nach der Byte-Umkehr weit voneinander entfernt sind. Durch die Umkehrung der Bytes werden Einfügungen in den Index über mehrere Blöcke verteilt.
2. Bitmap-Index (Bitmap-Index)
In einem B*-Baum besteht normalerweise eine Eins-zu-eins-Beziehung zwischen Indexeinträgen und Zeilen: Ein Indexeintrag zeigt auf eine Zeile. Bei Bitmap-Indizes verwendet ein Indexeintrag eine Bitmap, um gleichzeitig auf mehrere Zeilen zu verweisen. Bitmap-Indizes eignen sich für Daten, die sich stark wiederholen und normalerweise schreibgeschützt sind (stark repetitiv bedeutet, dass die Daten im Verhältnis zur Gesamtzahl der Zeilen in der Tabelle nur wenige unterschiedliche Werte haben). Stellen Sie sich eine Tabelle mit 1 Million Zeilen vor, in der jede Spalte nur drei mögliche Werte hat: Y, N und NULL. Wenn Sie beispielsweise häufig zählen müssen, wie viele Zeilen den Wert Y haben, eignet sich dies zum Erstellen eines Bitmap-Index. Dies bedeutet jedoch nicht, dass kein Bitmap-Index erstellt werden kann, wenn eine Spalte in dieser Tabelle 11.000 verschiedene Werte enthält. Natürlich kann auch für diese Spalte ein Bitmap-Index erstellt werden. In einer OLTP-Datenbank können Bitmap-Indizes aufgrund von Parallelitätsproblemen nicht berücksichtigt werden (wir werden später darauf eingehen). Beachten Sie, dass für Bitmap-Indizes Oracle Enterprise oder Personal Edition erforderlich ist.
Bitmap-Join-Index: Dies bietet eine Möglichkeit, Daten in einer Indexstruktur (anstelle einer Tabelle) zu denormalisieren. Betrachten Sie beispielsweise die einfachen EMP- und DEPT-Tabellen. Jemand könnte diese Frage stellen: „Wie viele Personen arbeiten in der Abteilung in Boston?“ Um die Anzahl der Mitarbeiter in der Abteilung mit dem LOC-Wert Boston zu zählen, müssen Sie normalerweise a ausfüllen Tabellenverknüpfungen und LOC-Spaltenverknüpfungen mit EMP-Datensätzen, um diese Frage zu beantworten. Mithilfe eines Bitmap-Join-Index können Sie die LOC-Spalte in der EMP-Tabelle indizieren.
3. Funktionsbasierter Index
Dies sind B*-Baumindizes oder Bitmap-Indizes, die das Ergebnis einer Funktionsberechnung in der Spalte der Zeile speichern, anstatt die Daten selbst in der Spalte zu speichern. Sie können sich einen funktionsbasierten Index als einen Index für eine virtuelle Spalte (oder abgeleitete Spalte) vorstellen; mit anderen Worten: Die Spalte wird nicht physisch in der Tabelle gespeichert. Funktionsbasierte Indizes können verwendet werden, um Abfragen wie SELECT * FROM T W HERE FUNCTION(DATABASE_COLUMN) = SAME_VALUE zu beschleunigen, da der Wert FUNCTION(DATABASE_COLUMN) im Voraus berechnet und im Index gespeichert wurde.
4. Anwendungsdomänenindex (Anwendungsdomänenindex)
Der Anwendungsdomänenindex ist ein Index, den Sie selbst erstellen und speichern und der in Oracle oder außerhalb von Oracle gespeichert werden kann. Sie müssen dem Optimierer mitteilen, wie selektiv der Index ist und wie teuer seine Ausführung ist, und der Optimierer entscheidet anhand der von Ihnen bereitgestellten Informationen, ob er Ihren Index verwendet. Oracle-Textindizes sind ein Beispiel für einen Anwendungsdomänenindex; Sie können auch Ihren eigenen mit denselben Tools erstellen, die Sie zum Erstellen von Oracle-Textindizes verwenden. Es sei darauf hingewiesen, dass der hier erstellte „Index“ nicht die Verwendung einer herkömmlichen Indexstruktur erfordert. Beispielsweise verwenden Oracle-Textindizes eine Reihe von Tabellen, um ihre Indexkonzepte zu implementieren.
5. HASH-Index
Bei Verwendung des HASH-Index müssen Sie den HASH-Cluster verwenden. Wenn Sie einen Cluster oder HASH-Cluster erstellen, definieren Sie auch einen Clusterschlüssel. Dieser Schlüssel teilt Oracle mit, wie die Tabelle im Cluster gespeichert werden soll. Beim Speichern von Daten werden alle Zeilen, die sich auf diesen Clusterschlüssel beziehen, in einem Datenbankblock gespeichert. Wenn die Daten im selben Datenbankblock gespeichert sind und ein HASH-Index verwendet wird, kann Oracle auf die Daten zugreifen, indem es eine HASH-Funktion und E/A ausführt – und indem es einen B-Tree-Index der Binärhöhe 4 anwendet, den Sie verwenden müssen 4 I/O beim Abrufen der Daten.
Tipps: HASH-Indizes sind sehr nützlich, wenn Einschränkungen bestehen (die Angabe eines bestimmten Werts und nicht eines Wertebereichs ist erforderlich).
6. Partitionierter Index
Ein partitionierter Index unterteilt einen Index einfach in mehrere Fragmente, sodass auf kleinere Fragmente zugegriffen werden kann und diese Fragmente auf verschiedenen Festplatten gespeichert werden können (E/A-Probleme werden vermieden). Sowohl B-Nummern-Indizes als auch Bitmap-Indizes können partitioniert werden, HASH-Indizes können jedoch nicht partitioniert werden.
Es gibt zwei Arten von partitionierten Indizes: lokale partitionierte Indizes und globale partitionierte Indizes. Jeder Typ hat zwei Untertypen: mit Präfix und ohne Präfix. Wenn ein Bitmap-Index verwendet wird, muss es sich um einen lokalen Index handeln.
Der Hauptgrund für die Partitionierung des Index besteht darin, die Größe des zu lesenden Index zu reduzieren. Darüber hinaus kann die Platzierung der Partitionen in verschiedenen Tabellenbereichen die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der Partitionen verbessern.
Empfohlenes Tutorial: „Oracle Video Tutorial“
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonOracle verfügt über mehrere Indizes. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Oracle wird aufgrund seiner hohen Leistung, Zuverlässigkeit und Sicherheit als "Kraftpaket" des Datenbankmanagements bezeichnet. 1. Oracle ist ein relationales Datenbankverwaltungssystem, das mehrere Betriebssysteme unterstützt. 2. Es bietet eine leistungsstarke Datenverwaltungsplattform mit Skalierbarkeit, Sicherheit und hoher Verfügbarkeit. 3. Die Arbeitsprinzipien von Oracle umfassen Datenspeicher, Abfrageverarbeitungs- und Transaktionsmanagement sowie die Leistungsoptimierungstechnologien wie Indexierung, Partitionierung und Caching. 4. Beispiele für die Nutzung sind das Erstellen von Tabellen, das Einfügen von Daten und das Schreiben gespeicherter Verfahren. 5. Leistungsoptimierungsstrategien umfassen Indexoptimierung, Partitionstabelle, Cache -Management und Abfrageoptimierung.

OracleOffersacomparedivesuiteofProductsandservicesIncludingDatabasemanagement, CloudComputing, Enterprisesoftware, Andhardwaresolutions.1) OracledatabaseSupportsvariousDatamodelSwitheFicienManagement -Features.2) oraclecloudinfravafrastructure (Ocise (Oci -) (Ocise (Ocise) (Ocise) bietet

Die Entwicklungshistorie der Oracle-Software von Datenbank bis Cloud Computing umfasst: 1. 1977, sie konzentrierte sich zunächst auf das relationale Datenbankverwaltungssystem (RDBMS) und wurde schnell die erste Wahl für Anwendungen auf Unternehmensebene. 2. Erweitern Sie auf Middleware, Entwicklungswerkzeuge und ERP -Systeme, um eine vollständige Reihe von Unternehmenslösungen zu bilden. 3. Oracle Database unterstützt SQL und bietet eine hohe Leistung und Skalierbarkeit, die für kleine bis große Unternehmenssysteme geeignet ist. 4. Der Aufstieg der Cloud -Computing -Dienste erweitert die Produktlinie von Oracle weiter, um alle Aspekte des Unternehmens zu erfüllen, die es benötigt.

Die Auswahl von MySQL und Oracle sollte auf Kosten, Leistung, Komplexität und funktionalen Anforderungen basieren: 1. MySQL eignet sich für Projekte mit begrenzten Budgets, ist einfach zu installieren und für kleine bis mittelgroße Anwendungen geeignet. 2. Oracle ist für große Unternehmen geeignet und führt hervorragend bei der Behandlung von Daten und hohen Anforderungen von gleichzeitig gleichzeitigen Anforderungen durch, ist jedoch kostspielig und komplex in der Konfiguration.

Oracle hilft Unternehmen, durch seine Produkte und Dienstleistungen digitaler Transformation und Datenmanagement zu erreichen. 1) Oracle bietet ein umfassendes Produktportfolio, einschließlich Datenbankverwaltungssysteme, ERP- und CRM -Systeme, mit denen Unternehmen Geschäftsprozesse automatisieren und optimieren können. 2) ERP-Systeme von Oracle wie E-Businesssuite und Fusion Applications erkennen die End-to-End-Geschäftsprozessautomatisierung, verbessern die Effizienz und die Kosten für die Kosten, haben jedoch hohe Implementierungs- und Wartungskosten. 3) Oracledatabase bietet eine hohe Datenverarbeitung und hohe Verfügbarkeitsdatenverarbeitung, hat jedoch hohe Lizenzkosten. 4) Leistungsoptimierung und Best Practices umfassen die rationale Verwendung von Indexierungs- und Partitionierungstechnologie, regelmäßige Datenbankwartung und Einhaltung der Codierungsspezifikationen.

Schritte zum Löschen der fehlgeschlagenen Datenbank, nachdem Oracle eine Bibliothek nicht erstellt hat: Verwenden Sie den SYS -Benutzernamen, um eine Verbindung zur Zielinstanz herzustellen. Verwenden Sie die Drop -Datenbank, um die Datenbank zu löschen. Abfrage V $ Datenbank Um zu bestätigen, dass die Datenbank gelöscht wurde.

In Oracle kann die For -Loop -Schleife Cursors dynamisch erzeugen. Die Schritte sind: 1. Definieren Sie den Cursortyp; 2. Erstellen Sie die Schleife; 3.. Erstellen Sie den Cursor dynamisch; 4. Führen Sie den Cursor aus; 5. Schließen Sie den Cursor. Beispiel: Ein Cursor kann mit dem Zyklus für Kreislauf erstellt werden, um die Namen und Gehälter der Top 10 Mitarbeiter anzuzeigen.

Oracle -Ansichten können über das Exp -Dienstprogramm exportiert werden: Melden Sie sich in der Oracle -Datenbank an. Starten Sie das EXP -Dienstprogramm und geben Sie das Ansichtsname und das Exportverzeichnis an. Geben Sie Exportparameter ein, einschließlich Zielmodus, Dateiformat und Tablespace. Mit dem Export beginnen. Überprüfen Sie den Exportieren mithilfe des IMPDP -Dienstprogramms.


Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

MinGW – Minimalistisches GNU für Windows
Dieses Projekt wird derzeit auf osdn.net/projects/mingw migriert. Sie können uns dort weiterhin folgen. MinGW: Eine native Windows-Portierung der GNU Compiler Collection (GCC), frei verteilbare Importbibliotheken und Header-Dateien zum Erstellen nativer Windows-Anwendungen, einschließlich Erweiterungen der MSVC-Laufzeit zur Unterstützung der C99-Funktionalität. Die gesamte MinGW-Software kann auf 64-Bit-Windows-Plattformen ausgeführt werden.

EditPlus chinesische Crack-Version
Geringe Größe, Syntaxhervorhebung, unterstützt keine Code-Eingabeaufforderungsfunktion

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

SublimeText3 Linux neue Version
SublimeText3 Linux neueste Version

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung