


Ansichtsmethode: 1. Verwenden Sie den Befehl w, mit dem die aktuell am System angemeldeten Benutzerinformationen angezeigt werden. Die Syntax lautet „w [-fhlsuV][Benutzername]“. wird verwendet, um die Informationen im System anzuzeigen. Die Syntax lautet „who [Parameter]“.
Die Betriebsumgebung dieses Tutorials: Linux7.3-System, Dell G3-Computer.
So überprüfen Sie, wie viele Benutzer unter Linux angemeldet sind
1 Verwenden Sie den Befehl w, um die vom angemeldeten Benutzer verwendeten Prozessinformationen anzuzeigen.
Linux Der Befehl w wird verwendet, um die Informationen der Benutzer anzuzeigen aktuell am System angemeldet.
Führen Sie diesen Befehl aus, um zu erfahren, wer die derzeit am System angemeldeten Benutzer sind und welche Programme sie ausführen.
Wenn Sie nur den Befehl w ausführen, werden alle Benutzer angezeigt. Sie können auch einen Benutzernamen angeben, um nur die relevanten Informationen eines bestimmten Benutzers anzuzeigen.
Syntax
w [-fhlsuV][用户名称]
Parameterbeschreibung:
-f Schalten Sie die Anzeige ein oder aus, wo sich der Benutzer am System anmeldet.
-h Zeigt nicht die Titelinformationsspalte jedes Felds an.
-l Detaillierte Formatliste verwenden, dies ist der Standardwert.
-s Verwenden Sie eine übersichtliche Formatliste und zeigen Sie nicht die Benutzeranmeldezeit, Terminalphasenvorgänge und die vom Programm verbrauchte CPU-Zeit an.
-u Ignorieren Sie den Namen des ausführenden Programms und Informationen über die vom Programm verbrauchte CPU-Zeit.
-V Versionsinformationen anzeigen. Der Befehl
w wird verwendet, um die Namen der Benutzer anzuzeigen, die sich am System angemeldet haben, und was sie tun. Die von diesem Befehl verwendeten Informationen stammen aus der Datei /var/run/utmp. Die vom w-Befehl ausgegebenen Informationen umfassen:
Benutzername
Der Computername oder die TTY-Nummer des Benutzers
Remote-Host-Adresse
Die Zeit, zu der sich der Benutzer beim System angemeldet hat
Leerlauf Zeit (nicht sehr nützlich)
Zeit, die der an das TTY (Terminal) angeschlossene Prozess verbraucht (JCPU-Zeit)
Zeit, die der aktuelle Prozess verbraucht (PCPU-Zeit)
Der Befehl, der derzeit von verwendet wird Der Benutzer
Beispiel ist wie folgt:
# w // 显示当前用户登录信息及执行的命令 19:50:14 up 9:27, 4 users, load average: 0.31, 0.26, 0.18 USER TTY FROM LOGIN@ IDLE JCPU PCPU WHAT root tty7 :0 Thu12 31:39m 10:10 0.60s gnome-session root pts/0 :0.0 17:09 2:18m 15.26s 0.15s bash root pts/1 192.168.1.17 18:51 1.00s 1.24s 0.14s -bash root pts/2 192.168.1.17 19:48 60.00s 0.05s 0.05s -bash
2. Verwenden Sie den Befehl „who“, um Benutzernamen und gestartete Prozesse anzuzeigen System. Die Ausgabe ist: Benutzername, TTY-Nummer, Uhrzeit und Datum sowie Hostadresse.
Der Befehl „who“ in Linux wird verwendet, um anzuzeigen, welche Benutzer sich auf dem System befinden. Zu den angezeigten Informationen gehören die Benutzer-ID, das verwendete Terminal, der Ort, an dem sie verbunden sind, Online-Zeit, Latenz, CPU-Auslastung und Aktionen. Syntax:who [参数]Sie können wissen, welche Benutzer derzeit am System angemeldet sind. Allein die Ausführung des Befehls „who“ listet das Anmeldekonto, das verwendete Terminal, die Anmeldezeit und den Anmeldeort auf oder welcher X-Monitor verwendet wird . Parameter: -H oder --heading Zeigt die Titelinformationsspalte jeder Spalte an.
- -i oder -u oder --idle Zeigt die Leerlaufzeit an. Wenn der Benutzer in der letzten Minute eine Aktion ausgeführt hat, wird diese mit einem „.“ gekennzeichnet mehr als 24 Stunden, dann wird die „alte“ Zeichenfolge markiert.
- -m Die Wirkung dieses Parameters ist dieselbe wie die Angabe der Zeichenfolge „am i“.
- -q oder --count Zeigt nur den Kontonamen und die Gesamtzahl der im System angemeldeten Personen an.
- -s Dieser Parameter wird ignoriert und nicht verarbeitet. Er ist nur für die Lösung der Kompatibilitätsprobleme anderer Versionen des who-Befehls verantwortlich.
- -w oder -T oder --mesg oder --message oder --writable Zeigt die Informationsstatusleiste des Benutzers an.
- -l Alle Anmeldevorgänge auflisten.
- -T oder -w Zeigt die Informationsstatusleiste des Benutzers an.
- Das Beispiel sieht wie folgt aus: Zeigt den aktuell am System angemeldeten Benutzer an
[root@localhost ~]# who root tty2 2021-05-20 09:20 (tty2)Empfohlenes Lernen:
Linux-Video-Tutorial
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonSo überprüfen Sie, wie viele Benutzer unter Linux angemeldet sind. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Zu den Kernkomponenten von Linux gehören Kernel, Dateisystem, Shell und gemeinsame Werkzeuge. 1. Der Kernel verwaltet Hardware -Ressourcen und bietet grundlegende Dienste an. 2. Das Dateisystem organisiert und speichert Daten. 3. Shell ist die Schnittstelle, in der Benutzer mit dem System interagieren können. 4. Common Tools helfen dabei, tägliche Aufgaben zu erledigen.

Die Grundstruktur von Linux umfasst Kernel, Dateisystem und Shell. 1) Kernel-Management-Hardware-Ressourcen und verwenden Sie UNAME-R, um die Version anzuzeigen. 2) Das Ext4 -Dateisystem unterstützt große Dateien und Protokolle und wird mit mkfs.ext4 erstellt. 3) Shell bietet die Befehlszeileninteraktion wie Bash und listet Dateien mithilfe von LS-L auf.

Zu den wichtigsten Schritten der Linux -Systemverwaltung und -wartung gehören: 1) das Grundkenntnis, z. B. die Dateisystemstruktur und die Benutzerverwaltung; 2) Systemüberwachung und Ressourcenverwaltung durchführen, Top-, HTOP- und andere Tools verwenden. 3) Verwenden Sie Systemprotokolle zur Behebung, verwenden Sie JournalCtl und andere Tools. 4) Automatisierte Skripte und Aufgabenplanung schreiben, Cron -Tools verwenden. 5) Sicherheitsmanagement und Schutz implementieren, Firewalls durch Iptables konfigurieren. 6) Führen Sie Leistungsoptimierung und Best Practices durch, passen Sie die Kernelparameter an und entwickeln Sie gute Gewohnheiten.

Der Linux -Wartungsmodus wird eingegeben, indem init =/bin/bash oder einzelne Parameter beim Start hinzugefügt werden. 1. Geben Sie den Wartungsmodus ein: Bearbeiten Sie das Grub -Menü und fügen Sie Startparameter hinzu. 2. REMOUNG DAS FILE-SYSTEM zum Lesen und Schreibmodus: Mount-Oremount, RW/. 3. Reparieren Sie das Dateisystem: Verwenden Sie den Befehl FSCK, z. B. FSCK/Dev/SDA1. 4. Sichern Sie die Daten und arbeiten Sie mit Vorsicht, um den Datenverlust zu vermeiden.

In diesem Artikel wird erläutert, wie die Effizienz der Hadoop -Datenverarbeitung auf Debian -Systemen verbessert werden kann. Optimierungsstrategien decken Hardware -Upgrades, Parameteranpassungen des Betriebssystems, Änderungen der Hadoop -Konfiguration und die Verwendung effizienter Algorithmen und Tools ab. 1. Hardware -Ressourcenverstärkung stellt sicher, dass alle Knoten konsistente Hardwarekonfigurationen aufweisen, insbesondere die Aufmerksamkeit auf die Leistung von CPU-, Speicher- und Netzwerkgeräten. Die Auswahl von Hochleistungs-Hardwarekomponenten ist wichtig, um die Gesamtverarbeitungsgeschwindigkeit zu verbessern. 2. Betriebssystem -Tunes -Dateideskriptoren und Netzwerkverbindungen: Ändern Sie die Datei /etc/security/limits.conf, um die Obergrenze der Dateideskriptoren und Netzwerkverbindungen zu erhöhen, die gleichzeitig vom System geöffnet werden dürfen. JVM-Parameteranpassung: Einstellen in der Hadoop-env.sh-Datei einstellen

In diesem Leitfaden werden Sie erfahren, wie Sie Syslog in Debian -Systemen verwenden. Syslog ist ein Schlüsseldienst in Linux -Systemen für Protokollierungssysteme und Anwendungsprotokollnachrichten. Es hilft den Administratoren, die Systemaktivitäten zu überwachen und zu analysieren, um Probleme schnell zu identifizieren und zu lösen. 1. Grundkenntnisse über syslog Die Kernfunktionen von Syslog umfassen: zentrales Sammeln und Verwalten von Protokollnachrichten; Unterstützung mehrerer Protokoll -Ausgabesformate und Zielorte (z. B. Dateien oder Netzwerke); Bereitstellung von Echtzeit-Protokoll- und Filterfunktionen. 2. Installieren und Konfigurieren von Syslog (mit Rsyslog) Das Debian -System verwendet standardmäßig Rsyslog. Sie können es mit dem folgenden Befehl installieren: sudoaptupdatesud

Bei der Auswahl einer für das Debian-System geeigneten Hadoop-Version müssen die folgenden Schlüsselfaktoren berücksichtigt werden: 1. Stabilität und langfristige Unterstützung: Für Benutzer, die Stabilität und Sicherheit verfolgen, wird empfohlen, eine Debian-Stable-Version wie Debian11 (Bullseye) auszuwählen. Diese Version wurde vollständig getestet und hat einen Unterstützungszyklus von bis zu fünf Jahren, der den stabilen Betrieb des Systems gewährleisten kann. 2. Paket -Update -Geschwindigkeit: Wenn Sie die neuesten Hadoop -Funktionen und -funktionen verwenden müssen, können Sie die instabile Version (SID) von Debian in Betracht ziehen. Es ist jedoch zu beachten, dass instabile Versionen möglicherweise Kompatibilitätsprobleme und Stabilitätsrisiken aufweisen. 3.. Unterstützung und Ressourcen der Gemeinschaft: Debian hat eine enorme Unterstützung in der Gemeinschaft, die eine umfangreiche Unterlagen liefern kann und

In diesem Artikel wird beschrieben, wie Sie mit Tigervnc Dateien auf Debian -Systemen teilen können. Sie müssen zuerst den Tigervnc -Server installieren und dann konfigurieren. 1. Installieren Sie den Tigervnc -Server und öffnen Sie das Terminal. Aktualisieren Sie die Softwarepaketliste: sudoaptupdate, um den Tigervnc Server zu installieren: sudoaptinstallTigervnc-standalone-servertigervnc-common 2. Konfigurieren Sie den Tigervnc-Server auf VNC-Serverkennwort: VNCPasswd VNC Server: VNCServer: 1-Lokalhostno-Kennwort


Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Sicherer Prüfungsbrowser
Safe Exam Browser ist eine sichere Browserumgebung für die sichere Teilnahme an Online-Prüfungen. Diese Software verwandelt jeden Computer in einen sicheren Arbeitsplatz. Es kontrolliert den Zugriff auf alle Dienstprogramme und verhindert, dass Schüler nicht autorisierte Ressourcen nutzen.

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

MantisBT
Mantis ist ein einfach zu implementierendes webbasiertes Tool zur Fehlerverfolgung, das die Fehlerverfolgung von Produkten unterstützen soll. Es erfordert PHP, MySQL und einen Webserver. Schauen Sie sich unsere Demo- und Hosting-Services an.

VSCode Windows 64-Bit-Download
Ein kostenloser und leistungsstarker IDE-Editor von Microsoft

WebStorm-Mac-Version
Nützliche JavaScript-Entwicklungstools