Heim >Betrieb und Instandhaltung >Betrieb und Wartung von Linux >Wie greift Linux auf das Gerät zu?
Unter Linux erfolgt der Zugriff auf Geräte durch den Zugriff auf Dateien. Da das Linux-System alle Hardwaregeräte als Dateien behandelt, muss das Gerät in das System eingebunden werden. Der Zugriff auf eine Gerätedatei entspricht auch dem Zugriff auf ein Gerät .
Die Betriebsumgebung dieses Tutorials: Linux7.3-System, Dell G3-Computer.
Unter Linux erfolgt der Zugriff auf das Gerät durch den Zugriff auf Dateien. Dabei wird das Gerät als spezielle Datei behandelt, um Vorgänge wie Lesen und Schreiben auszuführen.
Da das Linux-System alle Hardwaregeräte als Dateien behandelt, müssen sie bei der Verwendung von Hardwaregeräten wie optischen Laufwerken in das System eingebunden werden. Nur so kann Linux sie erkennen.
Dies ist das sogenannte „Alles ist eine Datei“ im Linux-System. Alle Dateien werden in einer Baumverzeichnisstruktur abgelegt, wobei das Stammverzeichnis das Stammverzeichnis ist. Aus Sicht von Linux ist jedes Hardwaregerät auch eine Datei, und jedes davon verfügt über ein eigenes Dateisystem (Dateiverzeichnisstruktur).
Bei Verwendung dieser Hardwaregeräte in einem Linux-System kann das Hardwaregerät von uns nur verwendet werden, wenn das Dateiverzeichnis von Linux selbst und das Dateiverzeichnis des Hardwaregeräts zu einem zusammengefasst werden. Der Vorgang, beides zu einem zu vereinen, wird „Montage“ genannt.
Wenn es nicht gemountet ist, kann das Hardwaregerät über das grafische Schnittstellensystem im Linux-System gefunden werden, aber nicht über die Befehlszeile.
Verwandte Empfehlungen: „Linux-Video-Tutorial“
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonWie greift Linux auf das Gerät zu?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!