


Unter Linux können Sie den Befehl whereis verwenden, um den Softwareinstallationspfad anzuzeigen. Wenn Sie diesen Befehl verwenden, um deinstallierte Software zu finden, wird der Pfad nicht angezeigt Softwarename".
Die Betriebsumgebung dieses Tutorials: Linux7.3-System, Dell G3-Computer.
So überprüfen Sie den Softwareinstallationspfad unter Linux
1. Überprüfen Sie den Softwareinstallationspfad:
Linux-Software ist an mehr als einem Ort installiert. Überprüfen Sie zunächst alle Pfade (Adressen) der Softwareinstallation.
Hier ist MySQL als Beispiel. Ich habe beispielsweise MySQL installiert, weiß aber nicht, wo die Dateien installiert sind oder in welchen Ordnern. Sie können den folgenden Befehl verwenden, um alle Dateipfade anzuzeigen.
whereis MySQL
Drücken Sie die Eingabetaste. Wenn Sie MySQL installiert haben, wird die Dateiinstallationsadresse angezeigt, z. B. meine (die Installationsadresse kann unterschiedlich sein)
mysql: /usr/bin/mysql /usr/lib/mysql /usr/share/mysql /usr/share/man/man1/mysql.1.gz
Es ist ersichtlich, dass MySQL in diesen Verzeichnissen installiert ist.
Wenn Sie MySQL nicht installiert haben, wird der Dateipfad nicht angezeigt.
Linux whereis-Befehl wird zum Suchen von Dateien verwendet.
Dieser Befehl sucht in einem bestimmten Verzeichnis nach Dateien, die die Bedingungen erfüllen. Bei diesen Dateien sollte es sich um Rohcode, Binärdateien oder Hilfedateien handeln.
Dieser Befehl kann nur zum Suchen von Binärdateien, Quellcodedateien und Manpages verwendet werden. Im Allgemeinen muss der Befehl „locate“ zum Suchen von Dateien verwendet werden.
Syntax
whereis [-bfmsu][-B <目录>...][-M <目录>...][-S <目录>...][文件...]
Parameter:
-b Findet nur Binärdateien.
-B
Sucht nur nach Binärdateien im festgelegten Verzeichnis. -f zeigt den Pfadnamen nicht vor dem Dateinamen an.
-m Nur nach Dokumentation suchen.
-M
Nur nach Dokumentationsdateien im festgelegten Verzeichnis suchen. -s Nur Originalcodedateien finden.
-S
Durchsucht nur die Originalcodedateien im festgelegten Verzeichnis. -u Suchen Sie nach Dateien, die den angegebenen Typ nicht enthalten.
2. Fragen Sie den Pfad der laufenden Datei ab:
Wenn Sie nur die Adresse der laufenden Datei abfragen möchten, verwenden Sie einfach den folgenden Befehl (nehmen Sie wiederum MySQL als Beispiel):
which MySQL
The Das Ergebnis wird angezeigt:
/usr/bin/MySQL
Verwandte Empfehlungen: „Linux Video Tutorial“
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonSo überprüfen Sie den Softwareinstallationspfad unter Linux. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Zu den Kernkomponenten von Linux gehören Kernel, Shell, Dateisystem, Prozessmanagement und Speicherverwaltung. 1) Kernel -Management -Systemressourcen, 2) Shell bietet Benutzerinteraktionsschnittstelle, 3) Dateisystem unterstützt mehrere Formate, 4) Die Prozessverwaltung wird über Systemaufrufe wie Gabel und 5) Speicherverwaltung verwendet virtuelle Speichertechnologie.

Zu den Kernkomponenten des Linux -Systems gehören Kernel, Dateisystem und Benutzerraum. 1. Der Kernel verwaltet Hardware -Ressourcen und bietet grundlegende Dienste an. 2. Das Dateisystem ist für die Datenspeicherung und -organisation verantwortlich. 3. Führen Sie Benutzerprogramme und -dienste im Benutzerbereich aus.

Der Wartungsmodus ist eine spezielle Betriebsebene, die in Linux-Systemen über den Einzelbenutzermodus oder im Rettungsmodus eingegeben wurde, und wird für die Systemwartung und -reparatur verwendet. 1. Geben Sie den Wartungsmodus ein und verwenden Sie den Befehl "sudosystemctlisolaterscue.target". 2. Im Wartungsmodus können Sie das Dateisystem überprüfen und reparieren und den Befehl "FSCK/Dev/SDA1" verwenden. 3. Erweiterte Verwendung beinhaltet das Zurücksetzen des Stammbenutzerkennworts, das Montieren des Dateisystems im Lese- und Schreibmodus und das Bearbeiten der Kennwortdatei.

Der Wartungsmodus wird für die Wartung und Reparatur von Systemen verwendet, sodass Administratoren in einer vereinfachten Umgebung arbeiten können. 1. Systemreparatur: Reparieren Sie das beschädigte Dateisystem und den Startlader. 2. Passwort zurücksetzen: Zurücksetzen des Stammbenutzerkennworts. 3. Paketverwaltung: Softwarepakete installieren, aktualisieren oder löschen. Durch Ändern der GRUB -Konfiguration oder des Eingebens des Wartungsmodus mit bestimmten Schlüssel können Sie nach der Ausführung von Wartungsaufgaben sicher beenden.

Die Linux -Netzwerkkonfiguration kann in den folgenden Schritten ausgeführt werden: 1. Konfigurieren Sie die Netzwerkschnittstelle und verwenden Sie den Befehl IP, um die Einstellungen für die Persistenz der Konfigurationsdatei vorübergehend festzulegen oder zu bearbeiten. 2. Richten Sie eine statische IP ein, die für Geräte geeignet ist, die eine feste IP erfordern. 3. Verwalten Sie die Firewall und verwenden Sie die Iptables oder Firewall -Tools, um den Netzwerkverkehr zu steuern.

Der Wartungsmodus spielt eine Schlüsselrolle in der Linux -Systemverwaltung und hilft bei der Reparatur, Aufrüstung und Konfigurationsänderungen. 1. Geben Sie den Wartungsmodus ein. Sie können es über das Grub -Menü oder den Befehl "sudosystemctlisolaterscue.target" auswählen. 2. Im Wartungsmodus können Sie die Reparatur und Systemaktualisierungsvorgänge von Dateisystemen durchführen. 3. Erweiterte Verwendung umfasst Aufgaben wie das Zurücksetzen des Stammkennworts. 4. Häufige Fehler wie die Nichteingabe des Wartungsmodus oder das Montieren des Dateisystems können durch Überprüfen der GRUB -Konfiguration und die Verwendung des Befehls fscK behoben werden.

Das Timing und die Gründe für die Verwendung des Linux -Wartungsmodus: 1) Wenn das System startet, 2) bei der Durchführung großer Systemaktualisierungen oder -Upgrades, 3) bei der Durchführung von Dateisystemwartungen. Der Wartungsmodus bietet eine sichere und kontrollierte Umgebung, die die Sicherheit und Effizienz der betrieblichen Sicherheit gewährleistet, die Auswirkungen auf Benutzer verringert und die Systemsicherheit verbessert.

Unentbehrliche Befehle in Linux gehören: 1.LS: Listenverzeichnisinhalt; 2.CD: Arbeitsverzeichnis ändern; 3.MKDIR: Erstellen Sie ein neues Verzeichnis; 4.RM: Datei oder Verzeichnis löschen; 5.CP: Datei oder Verzeichnis kopieren; 6.MV: Datei oder Verzeichnis verschieben oder umbenennen. Diese Befehle helfen Benutzern, Dateien und Systeme effizient zu verwalten, indem sie mit dem Kernel interagieren.


Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

SublimeText3 Englische Version
Empfohlen: Win-Version, unterstützt Code-Eingabeaufforderungen!

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

SecLists
SecLists ist der ultimative Begleiter für Sicherheitstester. Dabei handelt es sich um eine Sammlung verschiedener Arten von Listen, die häufig bei Sicherheitsbewertungen verwendet werden, an einem Ort. SecLists trägt dazu bei, Sicherheitstests effizienter und produktiver zu gestalten, indem es bequem alle Listen bereitstellt, die ein Sicherheitstester benötigen könnte. Zu den Listentypen gehören Benutzernamen, Passwörter, URLs, Fuzzing-Payloads, Muster für vertrauliche Daten, Web-Shells und mehr. Der Tester kann dieses Repository einfach auf einen neuen Testcomputer übertragen und hat dann Zugriff auf alle Arten von Listen, die er benötigt.

SAP NetWeaver Server-Adapter für Eclipse
Integrieren Sie Eclipse mit dem SAP NetWeaver-Anwendungsserver.
