Unter Linux können Sie den Befehl useradd verwenden, um Benutzer hinzuzufügen. Die Funktion dieses Befehls besteht darin, einen neuen Benutzer zu erstellen und einen neuen Systembenutzer hinzuzufügen.
Die Betriebsumgebung dieses Tutorials: Linux5.9.8-System, Dell G3-Computer.
Unter Linux können Sie den Befehl useradd verwenden, um einen neuen Benutzer zu erstellen und einen neuen Systembenutzer hinzuzufügen.
Das Grundformat dieses Befehls ist wie folgt:
[root@localhost ~]#useradd [选项] 用户名
Die häufig verwendeten Optionen dieses Befehls und ihre jeweilige Bedeutung sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Option | Bedeutung |
---|---|
-u UID | Geben Sie die UID des Benutzers manuell an, achten Sie auf den UID-Bereich (nicht weniger als 500). |
-d Home-Verzeichnis | Geben Sie manuell das Home-Verzeichnis des Benutzers an. Das Home-Verzeichnis muss mit einem absoluten Pfad geschrieben werden. Wenn Sie das Home-Verzeichnis manuell angeben müssen, müssen Sie auf die Berechtigungen achten Alle Benutzerinformationen in der Datei /etc/passwd können nach Belieben konfiguriert werden. |
-g Gruppenname | Geben Sie die ursprüngliche Gruppe des Benutzers manuell an. Im Allgemeinen wird die Gruppe mit demselben Namen wie der Benutzer als anfängliche Gruppe verwendet. Wenn ein Benutzer erstellt wird, wird standardmäßig die anfängliche Gruppe eingerichtet. Nach der manuellen Angabe erstellt das System dieses standardmäßige anfängliche Gruppenverzeichnis nicht mehr. |
-G Gruppenname | Gibt die zusätzliche Gruppe des Benutzers an. Wir fügen Benutzer zu anderen Gruppen hinzu und verwenden im Allgemeinen zusätzliche Gruppen. |
-s-Shell | Geben Sie die Anmelde-Shell des Benutzers manuell an. Der Standardwert ist /bin/bash. |
-o | |
-r | |
Tatsächlich hat uns das System viele Standardwerte zur Verfügung gestellt. Ohne besondere Anforderungen können Benutzer erfolgreich erstellt werden, ohne dass Optionen verwendet werden müssen. Zum Beispiel: | |
Unterschätzen Sie diesen einfachen Befehl nicht, er führt die folgenden Vorgänge aus: | |
[root@localhost ~]# grep "lamp" /etc/passwd lamp:x:500:500::/home/lamp:/bin/bash | Sie können sehen, dass der Benutzer UIDs werden ab 500 berechnet. Gleichzeitig wird das Home-Verzeichnis des Benutzers standardmäßig als /home/lamp/ angegeben und die Anmeldeshell des Benutzers ist /bin/bash.
Der /etc/shadow-Datei wurde eine neue Datenzeile zum Lampenbenutzerkennwort hinzugefügt:
[root@localhost ~]# grep "lamp" /etc/shadow lamp:!!:15710:0:99999:7:::
Natürlich hat dieser Benutzer kein Kennwort festgelegt, daher lautet das Kennwortfeld „!!“ ", was bedeutet, dass dieser Benutzer kein angemessenes Passwort hat und sich nicht normal anmelden kann. Gleichzeitig wird das Zeitfeld auf den Standardwert eingestellt. Beispielsweise ist das Passwort 99999 Tage gültig und das System meldet dem Benutzer 7 Tage vor Ablauf des Passworts, dass das Passwort bald abläuft .
Erstellen Sie eine Gruppe in der Datei /etc/group mit derselben Zeile wie der Benutzername:
[root@localhost ~]# grep "lamp" /etc/group lamp:x:500:
Diese Gruppe wird als erste Gruppe für neue Benutzer verwendet.
Fügen Sie eine neue Zeile mit Passwortinformationen für die neue Gruppe in der Datei /etc/gshadow hinzu:
[root@localhost ~]# grep "lamp" /etc/gshadow lamp:!::
Natürlich haben wir kein Gruppenpasswort festgelegt, daher gibt es kein Passwort und keinen Gruppenadministrator.
Das Home-Verzeichnis und das Postfach des Benutzers werden standardmäßig erstellt:
[root@localhost ~]#ll -d /home/lamp/ drwx------ 3 lamp lamp 4096 1月6 00:19 /home/lamp/ [root@localhost ~]#ll /var/spod/mail/lamp -rw-rw---- 1 lamp mail 0 1月6 00:19 /var/spool/mail/lamp
Beachten Sie, dass die Berechtigungen dieser beiden Dateien dem Lampenbenutzer erteilt werden müssen.
-
Kopieren Sie die Konfigurationsdateien im Verzeichnis
in das Home-Verzeichnis des neuen Benutzers.
- Zusätzlich zum standardmäßigen Erstellen von Benutzern können wir auch verschiedene Optionen des Befehls useradd verwenden, um die zu erstellenden Benutzer anzupassen, zum Beispiel:
[root@localhost ~]# groupadd lamp1 #先手工添加lamp1用户组,因为我一会儿要把lamp1用户的初始迎指定过来,如果不事先建立,则会报告用户组不存在 [root@localhost ~]# useradd -u 550 -g lamp1 -G root -d /home/lamp1 -c "test user" -s /bin/bash lamp1 #在建立用户lamp1的同时,指定了UID(550)、初始组(lamp1)、附加组(root)、家目录(/home/lamp1/)、用户说明(test user)和用户登录Shell(/bin/bash) [root@localhost ~]# grep "lamp1" /etc/passwd /etc/shadow /etc/group #同时查看三个文件 /etc/passwd:lamp1:x:550:502:test user:/home/lamp1:/bin/bash #用户的UID、初始组、用户说明、家目录和登录Shell都和命令手工指定的一致 /etc/shadow:lamp1:!!:15710:0:99999:7::: #lamp1用户还没有设定密码 /etc/group:root:x:0:lamp1 #lamp1用户加入了root组,root组是lamp1用户的附加组 /etc/group:lampl:x:502: #GID为502的组是lamp1组 [root@localhost ~]#ll -d /home/lamp1/ drwx------ 3 lamp1 lamp1 4096 1月6 01:13 /home/lamp1/ #家目录也建立了,不需要手工建立
Mit den beiden oben genannten Methoden können Benutzer erfolgreich erstellt werden. Oft ist es gar nicht nötig, manuell etwas anzugeben, da die Verwendung der Standardwerte unseren Anforderungen genügt. Haben Sie jemals darüber nachgedacht, wo die Standardwerte des Befehls useradd gespeichert sind und ob sie manuell geändert werden können?
- Linux-Video-Tutorial
- “
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonSo fügen Sie Benutzer unter Linux hinzu. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Die fünf Kernkomponenten von Linux sind Kernel-, Shell-, Dateisystem-, Systembibliotheks- und System -Tools. 1. Der Kernel verwaltet Hardware -Ressourcen und bietet Dienste für die Anwendung an. 2. Shell dient als Schnittstelle zwischen dem Benutzer und dem System, interpretiert und führt Befehle aus. 3. Das Dateisystem ist für die Speicherung und Organisation von Daten verantwortlich. 4. Die Systembibliothek bietet vorkompilierte Funktionen zur Bereitstellung von Programmanrufen. 5. Systemwerkzeuge werden für das Systemmanagement und die Wartung verwendet. Diese Komponenten arbeiten zusammen, um Linux leistungsfähige Funktionen und Flexibilität zu verleihen.

In diesem Artikel werden verschiedene Methoden eingeführt, um die OpenSSL -Konfiguration des Debian -Systems zu überprüfen, um den Sicherheitsstatus des Systems schnell zu erfassen. 1. Bestätigen Sie zuerst die OpenSSL -Version und stellen Sie sicher, ob OpenSSL installiert wurde und Versionsinformationen. Geben Sie den folgenden Befehl in das Terminal ein: Wenn OpenSslversion nicht installiert ist, fordert das System einen Fehler auf. 2. Zeigen Sie die Konfigurationsdatei an. Die Hauptkonfigurationsdatei von OpenSSL befindet sich normalerweise in /etc/ssl/opensl.cnf. Sie können einen Texteditor (z. B. Nano) verwenden: Sudonano/etc/ssl/openSSL.cnf Diese Datei enthält wichtige Konfigurationsinformationen wie Schlüssel-, Zertifikatpfad- und Verschlüsselungsalgorithmus. 3.. Verwenden Sie OPE

In diesem Leitfaden wird beschrieben, wie Sie eine Hadoop -Entwicklungsumgebung für ein Debian -System erstellen. 1. Installieren Sie Java Development Kit (JDK) zuerst, OpenJDK: Java_home = "/usr/lib/jvm/java-11-openjdk-amd64" speichern und beenden und dann ausführen: Quelle/etc.

Das effektive Verwalten von Hadoop -Ressourcen im Debian -System erfordert die folgenden Schritte: Hadoop -Bereitstellung: Füllen Sie zunächst die Installation und Konfiguration von Hadoop im Debian -System aus. Dies beinhaltet die erforderlichen Vorgänge wie das Herunterladen von Hadoop -Verteilungspaketen, Dekomprimierung, Einstellungsvariablen usw. Clusterkonfiguration: Konfigurieren Sie nach Abschluss der Installation den Hadoop -Cluster, wobei die Einstellungen von HDFs (Hadoop -verteiltes Dateisystem) und Garn (Yetanotherresourcenegotiator) abdeckt. Sie müssen die Kernkonfigurationsdatei ändern, wie z.

Um die Sicherheit von Debiantomcat -Protokollen zu verbessern, müssen wir auf die folgenden Schlüsselrichtlinien achten: 1. Berechtigungssteuerung und Dateiverwaltung: Protokolldateiberechtigungen: Die Standardprotokolldateiberechtigungen (640) beschränkt den Zugriff. Es wird empfohlen, den Ummask -Wert im Skript von Catalina.sh zu ändern (z. B. Wechsel von 0027 auf 0022) oder direkte Filepermissionen in der Konfigurationsdatei log4j2 festlegen, um die entsprechenden Lesen- und Schreibberechtigungen sicherzustellen. LOG -Dateispeicherort: Tomcat -Protokolle befinden sich normalerweise in/opt/tomcat/logs (oder einen ähnlichen Pfad), und die Berechtigungseinstellungen dieses Verzeichnisses müssen regelmäßig überprüft werden. 2. Protokolldrehung und Format: Protokolldrehung: konfigurieren server.xml

Warnmeldungen in den Tomcat -Server -Protokollen zeigen potenzielle Probleme an, die die Anwendungsleistung oder -stabilität beeinflussen können. Um diese Warninformationen effektiv zu interpretieren, müssen Sie auf die folgenden wichtigen Punkte achten: Warninhalt: Untersuchen Sie die Warninformationen sorgfältig, um den Typ, die Ursache und die möglichen Lösungen zu klären. Warninformationen liefern normalerweise eine detaillierte Beschreibung. Protokollstufe: Tomcat-Protokolle enthalten unterschiedliche Informationen, wie z. B. Informationen, Warn, Fehler usw. "Warn" -Stegwarnungen sind nicht tödliche Probleme, aber sie brauchen Aufmerksamkeit. TIMESTAMP: Erfassen Sie die Zeit, in der die Warnung auftritt, um den Zeitpunkt zu verfolgen, wenn das Problem auftritt, und die Beziehung zu einem bestimmten Ereignis oder Operation zu analysieren. Kontextinformationen: Zeigen Sie den Protokollinhalt vor und nach der Warninformationen an, erhalten Sie

Tomcat -Protokolle sind der Schlüssel zur Diagnose von Speicherleckproblemen. Durch die Analyse von Tomcat -Protokollen können Sie Einblicke in das Verhalten des Speicherverbrauchs und des Müllsammlung (GC) erhalten und Speicherlecks effektiv lokalisieren und auflösen. Hier erfahren Sie, wie Sie Speicherlecks mit Tomcat -Protokollen beheben: 1. GC -Protokollanalyse zuerst aktivieren Sie eine detaillierte GC -Protokollierung. Fügen Sie den Tomcat-Startparametern die folgenden JVM-Optionen hinzu: -xx: printgCDetails-xx: printgCDatESTAMPS-XLOGGC: GC.Log Diese Parameter generieren ein detailliertes GC-Protokoll (GC.Log), einschließlich Informationen wie GC-Typ, Recycling-Objektgröße und Zeit. Analyse gc.log

Die Auswirkungen von Apache-Protokollen auf die Serverleistung unter dem Debian-System sind ein zweischneidiges Schwert, das sowohl positive Auswirkungen als auch potenzielle negative Auswirkungen hat. Positiver Aspekt: Problemdiagnose -Tool: Apache -Protokoll zeichnet alle Anforderungen und Antworten auf dem Server aus. Durch die Analyse des Fehlerprotokolls können Konfigurationsfehler, Berechtigungsfragen und andere Ausnahmen leicht identifiziert werden. Sicherheitsüberwachung Sentinel: Zugriffsprotokolle können potenzielle Sicherheitsbedrohungen wie böswillige Angriffsversuche verfolgen. Durch das Festlegen von Protokollprüfungsregeln können abnormale Aktivitäten effektiv erkannt werden. Leistungsanalyse Assistent: Zugriff auf Protokollierungsanforderungsfrequenz und Ressourcenverbrauch, um zu analysieren, welche Seiten oder Dienste am beliebtesten sind, wodurch die Ressourcenzuweisung optimiert wird. Kombiniert mit Top oder HTOP usw.


Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver Mac
Visuelle Webentwicklungstools

WebStorm-Mac-Version
Nützliche JavaScript-Entwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

mPDF
mPDF ist eine PHP-Bibliothek, die PDF-Dateien aus UTF-8-codiertem HTML generieren kann. Der ursprüngliche Autor, Ian Back, hat mPDF geschrieben, um PDF-Dateien „on the fly“ von seiner Website auszugeben und verschiedene Sprachen zu verarbeiten. Es ist langsamer und erzeugt bei der Verwendung von Unicode-Schriftarten größere Dateien als Originalskripte wie HTML2FPDF, unterstützt aber CSS-Stile usw. und verfügt über viele Verbesserungen. Unterstützt fast alle Sprachen, einschließlich RTL (Arabisch und Hebräisch) und CJK (Chinesisch, Japanisch und Koreanisch). Unterstützt verschachtelte Elemente auf Blockebene (wie P, DIV),