suchen
HeimBetrieb und InstandhaltungBetrieb und Wartung von LinuxIch habe diese 50 Befehle unter Linux noch nicht gesammelt!

Die folgende Kolumne „Linux-System-Tutorial“ stellt Ihnen 50 Befehle für die Linux-Dateiverwaltung vor. Ich hoffe, dass sie Freunden in Not hilfreich sein wird! Zusammenfassung: 50 Befehle für die Linux-Dateiverwaltung

1.Linux-Cat-Befehl

Der Cat-Befehl wird verwendet, um Dateien zu verbinden und auf dem Standardausgabegerät zu drucken.

2.Linux-Chattr-Befehl

Der Linux-Chattr-Befehl wird zum Ändern von Dateiattributen verwendet.

3.Linux-Befehl chgrp

Der Linux-Befehl chgrp wird verwendet, um die Gruppe zu ändern, zu der eine Datei oder ein Verzeichnis gehört.

In der UNIX-Systemfamilie wird die Steuerung der Datei- oder Verzeichnisberechtigungen vom Eigentümer und der Gruppe, zu der sie gehört, verwaltet. Mit dem Befehl chgrp können Sie die Gruppe ändern, zu der Dateien und Verzeichnisse gehören. Die Einstellungsmethode kann der Gruppenname oder die Gruppenkennung sein.

4.Linux-chmod-Befehl

Linux/Unix-Dateiaufrufberechtigungen sind in drei Ebenen unterteilt: Dateieigentümer, Gruppe und andere. Verwenden Sie chmod, um zu steuern, wie Dateien von anderen aufgerufen werden.

5.Linux chown-Befehl

Linux/Unix ist ein Multi-Personen-Multitasking-Betriebssystem und alle Dateien haben Besitzer. Verwenden Sie chown, um den Eigentümer der angegebenen Datei in den angegebenen Benutzer oder die angegebene Gruppe zu ändern. Bei der Gruppe kann es sich um den Gruppennamen oder die Gruppen-ID handeln Berechtigungen müssen geändert werden und Platzhalter werden unterstützt.

Im Allgemeinen kann dieser Befehl nur vom Systemadministrator (root) verwendet werden. Im Allgemeinen haben Benutzer weder die Berechtigung, den Dateieigentümer anderer zu ändern, noch haben sie die Berechtigung, den Eigentümer ihrer eigenen Datei zu ändern jemand anderes. Nur der Systemadministrator (root) verfügt über solche Berechtigungen.

6.Linux-cksum-Befehl

Mit dem Linux-cksum-Befehl wird überprüft, ob der CRC einer Datei korrekt ist. Stellen Sie sicher, dass Dateien während der Übertragung von einem System auf ein anderes nicht beschädigt werden.

CRC ist eine Debugging-Prüfmethode. Der Standard dieser Prüfmethode wird von CCITT festgelegt und kann mindestens 99,998 % der bekannten Fehler erkennen.

Nachdem die angegebene Datei durch den Befehl „cksum“ überprüft wurde, gibt der Befehl das Überprüfungsergebnis zurück, damit der Benutzer überprüfen kann, ob die Datei korrekt ist. Wenn kein Dateiname angegeben ist oder „-“ angegeben ist, liest der Befehl „cksum“ Daten vom Standardeingabegerät.

7.Linux-cmp-Befehl

Der Linux-cmp-Befehl wird verwendet, um zwei Dateien auf Unterschiede zu vergleichen.

Wenn die beiden verglichenen Dateien genau gleich sind, zeigt dieser Befehl keine Informationen an. Wenn Unterschiede gefunden werden, werden standardmäßig das Zeichen und die Spaltennummer des ersten Unterschieds markiert. Wenn kein Dateiname angegeben ist oder der Dateiname mit „-“ angegeben ist, liest der Befehl cmp Daten vom Standardeingabegerät.

8.Linux-Diff-Befehl

Der Linux-Diff-Befehl wird verwendet, um die Unterschiede von Dateien zu vergleichen.

diff vergleicht die Ähnlichkeiten und Unterschiede von Textdateien Zeile für Zeile. Wenn daher Verzeichnisse zum Vergleich angegeben werden, vergleicht Diff Dateien mit demselben Dateinamen im Verzeichnis, nicht jedoch Unterverzeichnisse.

9.Linux-Git-Befehl

Linux-Git-Befehl ist ein Dateimanager im Textmodus.

Git ist ein Programm zum Verwalten von Dateien. Es ist dem Norton Commander unter DOS sehr ähnlich und verfügt über eine interaktive Bedienoberfläche. Die Bedienungsmethode ist fast die gleiche wie bei Norton Commander.

10.Linux-Suchbefehl

Der Linux-Suchbefehl wird verwendet, um Dateien im angegebenen Verzeichnis zu finden. Jede Zeichenfolge vor dem Parameter wird als Name des zu durchsuchenden Verzeichnisses behandelt. Wenn Sie diesen Befehl verwenden, ohne Parameter festzulegen, sucht der Befehl „find“ nach Unterverzeichnissen und Dateien im aktuellen Verzeichnis. Und alle gefundenen Unterverzeichnisse und Dateien werden angezeigt.

11.Linux-Dateibefehl

Der Linux-Dateibefehl wird zur Identifizierung von Dateitypen verwendet.

Durch den Dateibefehl können wir den Typ der Datei identifizieren.

12.Linux-Befehl diffstat

Der Linux-Befehl diffstat zeigt Statistiken basierend auf den Diff-Vergleichsergebnissen an.

diffstat liest die Ausgabeergebnisse von diff und zählt dann das Einfügen, Löschen, Ändern und andere Unterschiede jeder Datei.

13.Linux-LN-Befehl

Der Linux-LN-Befehl ist ein sehr wichtiger Befehl. Seine Funktion besteht darin, eine synchronisierte Verknüpfung für eine bestimmte Datei an einem anderen Ort herzustellen.

Wenn wir dieselbe Datei in verschiedenen Verzeichnissen verwenden müssen, müssen wir nicht in jedem erforderlichen Verzeichnis eine Datei ablegen, die gleich sein muss. Wir müssen die Datei nur in einem festen Verzeichnis ablegen, und dann können Sie sie verwenden den Befehl ln, um in anderen Verzeichnissen darauf zu verlinken, ohne wiederholt Speicherplatz zu belegen.

14.Linux-Ausschneidebefehl

Der Linux-Ausschneidebefehl wird verwendet, um den Text von Nummer1 bis Nummer2 vom Anfang jeder Zeile anzuzeigen.

15.Linux-Einrückungsbefehl

Der Linux-Einrückungsbefehl wird verwendet, um das Format von C-Originalcodedateien anzupassen.

indent kann C-Originalcodedateien identifizieren und formatieren, um sie für Programmierer leichter lesbar zu machen.

16.Linux-Gitview-Befehl

Der Linux-Gitview-Befehl wird verwendet, um den Inhalt der Datei anzuzeigen. Er zeigt Zeichencodes sowohl im Hexadezimal- als auch im ASCII-Format an.

17.Linux-less-Befehl

less ähnelt more, aber mit less können Sie die Datei nach Belieben durchsuchen, während more sich nur vorwärts, aber nicht rückwärts bewegen kann und less nicht die gesamte Datei lädt, bevor sie angezeigt wird.

18.Linux-Ortungsbefehl

Der Linux-Ortungsbefehl wird verwendet, um Dokumente zu finden, die die Bedingungen erfüllen. Er sucht nach Dokumenten oder Verzeichnissen, die den Vorlagenstilbedingungen in der Datenbank entsprechen, in der Dokument- und Verzeichnisnamen gespeichert werden.

Im Allgemeinen müssen wir nur „locate your_file_name“ eingeben, um die angegebene Datei zu finden.

19.Linux-Befehl lsattr

Der Befehl Linux lsattr wird zum Anzeigen von Dateiattributen verwendet.

Verwenden Sie chattr, um die Attribute einer Datei oder eines Verzeichnisses zu ändern. Sie können den Befehl lsattr ausführen, um deren Attribute abzufragen.

20.Linux-Mattrib-Befehl

Der Linux-Mattrib-Befehl wird verwendet, um die Attribute von MS-DOS-Dateien zu ändern oder anzuzeigen.

mattrib ist der mtools-Toolbefehl, der den attrib-Befehl von MS-DOS simuliert und die Attribute von MS-DOS-Dateien ändern kann.

21.Linux-MC-Befehl

Der Linux-MC-Befehl wird verwendet, um ein menübasiertes Dateiverwaltungsprogramm bereitzustellen.

Nachdem Sie mc ausgeführt haben, sehen Sie ein Dateiverwaltungsprogramm im Menüstil, das in vier Teile unterteilt ist.

22.Linux-Mdel-Befehl

Der Linux-Mdel-Befehl wird zum Löschen von Dateien im MSDOS-Format verwendet.

Vor dem schreibgeschützten Löschen wird eine Meldung angezeigt.

23.Linux-mdir-Befehl

Der Linux-mdir-Befehl wird zum Anzeigen von MS-DOS-Verzeichnissen verwendet.

mdir ist der mtools-Tool-Befehl, der den dir-Befehl von MS-DOS simuliert und den Verzeichnisinhalt im MS-DOS-Dateisystem anzeigen kann.

24.Linux mktemp-Befehl

Der Linux mktemp-Befehl wird zum Erstellen temporärer Dateien verwendet.

Eine temporäre Datei, die von mktemp zur Verwendung durch Shell-Skripte erstellt wurde.

25.Linux-Befehl „more“

Der Befehl „Linux more“ ähnelt dem Befehl „cat“, wird jedoch Seite für Seite angezeigt, sodass Benutzer Seite für Seite bequemer lesen können. Der einfachste Befehl besteht darin, die Leertaste zu drücken (Leertaste), um zur nächsten Seite zu gelangen. Drücken Sie die b-Taste, um eine Seite zurückzugehen. Für die verwendete Dokumentation drücken Sie bitte h.

26.Linux-mmmove-Befehl

Der Linux-mmove-Befehl wird zum Verschieben von Dateien oder Verzeichnissen oder zum Ändern von Namen im MS-DOS-Dateisystem verwendet.

mmove ist der Befehl des mtools-Tools, der den MS-DOS-Verschiebungsbefehl simuliert. Er kann vorhandene Dateien oder Verzeichnisse im MS-DOS-Dateisystem verschieben oder den Namen vorhandener Dateien oder Verzeichnisse ändern.

27.Linux-mread-Befehl

Der Linux-mread-Befehl wird verwendet, um MS-DOS-Dateien in ein Linux/Unix-Verzeichnis zu kopieren.

mread ist der mtools-Toolbefehl, der MS-DOS-Dateien in das Linux-Dateisystem kopieren kann. Dieser Befehl wird nicht mehr häufig verwendet und stattdessen wird im Allgemeinen der Befehl mcopy verwendet.

28.Linux mren-Befehl

Der Linux-mren-Befehl wird verwendet, um den Namen einer MS-DOS-Datei oder eines MS-DOS-Verzeichnisses zu ändern oder eine Datei oder ein Verzeichnis zu verschieben.

mren ist ein MS-DOS-Tool-Befehl. Er ähnelt dem ren-Befehl unter DOS und kann den Namen von MS-DOS-Dateien oder -Verzeichnissen ändern.

Die Quelldatei muss eine Datei sein, die bereits auf der Festplatte vorhanden ist. Wenn Laufwerksbuchstabe und Pfad ignoriert werden, handelt es sich um die Datei auf der aktuellen Festplatte und im aktuellen Verzeichnis.

Der neue Dateiname ist der Name der zu ersetzenden Datei. Sie können vor dem neuen Dateinamen keinen anderen Laufwerksbuchstaben und Pfad als in der Quelldatei hinzufügen, da dieser Befehl nur den Dateinamen auf demselben Laufwerk ändern kann.

29.Linux-mtools-Befehl

Der Linux-mtools-Befehl wird verwendet, um die von mtools unterstützten Anweisungen anzuzeigen.

mtools ist ein Toolprogramm für das MS-DOS-Dateisystem, das viele MS-DOS-Befehle simulieren kann. Diese Anweisungen sind alle symbolische Links von mtools und weisen daher einige gemeinsame Merkmale auf.

30.Linux mtoolstest-Befehl

Der Linux-mtoolstest-Befehl wird zum Testen und Anzeigen von mtools-bezogenen Einstellungen verwendet.

mtoolstest ist der Befehl des Mtools-Tools, der die Mtools-Konfigurationsdatei lesen und analysieren und die Ergebnisse auf dem Bildschirm anzeigen kann.

31.Linux-mv-Befehl

Der Linux-mv-Befehl wird verwendet, um Dateien oder Verzeichnisse umzubenennen oder Dateien oder Verzeichnisse an andere Speicherorte zu verschieben.

32.Linux-OD-Befehl

Der Linux-OD-Befehl wird zum Ausgeben von Dateiinhalten verwendet. Der Befehl

od liest den Inhalt der angegebenen Datei und stellt ihren Inhalt in Oktalzeichen dar.

33.Linux-Einfügebefehl

Der Linux-Einfügebefehl wird zum Zusammenführen von Dateispalten verwendet.

Der Befehl „Einfügen“ fügt jede Datei Spalte für Spalte zusammen.

34.Linux-Patch-Befehl

Der Linux-Patch-Befehl wird zum Patchen von Dateien verwendet. Mit dem Befehl

patch können Benutzer die Originaldatei ändern und aktualisieren, indem sie eine Patchdatei festlegen. Wenn Sie jeweils nur eine Datei ändern, können Sie Befehle direkt in der Befehlszeile eingeben und diese nacheinander ausführen. Wenn Sie mit der Methode zum Patchen von Dateien zusammenarbeiten, können Sie eine große Anzahl von Dateien gleichzeitig patchen. Dies ist auch eine der wichtigsten Upgrade-Methoden von Linux-Systemen.

35.Linux-RCP-Befehl

Der Linux-RCP-Befehl wird zum Kopieren von Remote-Dateien oder -Verzeichnissen verwendet. Der Befehl

rcp wird verwendet, um Dateien oder Verzeichnisse aus der Ferne zu kopieren. Wenn zwei oder mehr Dateien oder Verzeichnisse gleichzeitig angegeben werden und das endgültige Ziel ein vorhandenes Verzeichnis ist, werden alle zuvor angegebenen Dateien oder Verzeichnisse in dieses Verzeichnis kopiert. im Verzeichnis.

36.Linux rm-Befehl

Der Linux-RM-Befehl wird zum Löschen einer Datei oder eines Verzeichnisses verwendet.

37.Linux-Befehl slocate

Der Befehl Linux slocate findet Dateien oder Verzeichnisse.

slocate selbst verfügt über eine Datenbank, die Informationen über Dateien und Verzeichnisse im System speichert.

38.Linux-Split-Befehl

Der Linux-Split-Befehl wird verwendet, um eine Datei in mehrere aufzuteilen.

Dieser Befehl teilt eine große Datei in kleinere Dateien auf. Standardmäßig wird sie alle 1000 Zeilen in eine kleine Datei geschnitten.

39.Linux-Tee-Befehl

Der Linux-Tee-Befehl wird verwendet, um die Standardeingabedaten zu lesen und ihren Inhalt in eine Datei auszugeben. Der Befehl

tee liest Daten vom Standardeingabegerät, gibt seinen Inhalt auf dem Standardausgabegerät aus und speichert ihn als Datei.

40.Linux tmpwatch-Befehl

Linux tmpwatch-Befehl wird zum Löschen temporärer Dateien verwendet.

Führen Sie den Befehl tmpwatch aus, um unnötige temporäre Dateien zu löschen. Sie können die Ablaufzeit der Datei in Stunden festlegen.

41.Linux Touch-Befehl

Linux Touch-Befehl wird verwendet, um die Zeitattribute von Dateien oder Verzeichnissen zu ändern, einschließlich Zugriffszeit und Änderungszeit. Wenn die Datei nicht vorhanden ist, erstellt das System eine neue Datei.

ls -l kann die Zeitaufzeichnung der Datei anzeigen.

42.Linux umask-Befehl

Der Linux-umask-Befehl gibt die Standard-Berechtigungsmaske beim Erstellen einer Datei an.

umask kann zum Festlegen der [Berechtigungsmaske] verwendet werden. [Berechtigungsmaske] besteht aus drei Oktalzahlen. Nach Subtrahieren der Berechtigungsmaske von den vorhandenen Zugriffsberechtigungen können die Standardberechtigungen beim Erstellen der Datei generiert werden.

43.Linux, welcher Befehl verwendet wird

Linux, welcher Befehl zum Suchen von Dateien verwendet wird.

Welcher Befehl sucht nach Dateien, die die Bedingungen in dem durch die Umgebungsvariable $PATH festgelegten Verzeichnis erfüllen.

44.Linux-cp-Befehl

Der Linux-cp-Befehl wird hauptsächlich zum Kopieren von Dateien oder Verzeichnissen verwendet.

45.Linux-Whereis-Befehl

Linux-Whereis-Befehl wird zum Suchen von Dateien verwendet.

Dieser Befehl sucht in einem bestimmten Verzeichnis nach Dateien, die die Bedingungen erfüllen. Bei diesen Dateien sollte es sich um Rohcode, Binärdateien oder Hilfedateien handeln.

Dieser Befehl kann nur zum Suchen von Binärdateien, Quellcodedateien und Manpages verwendet werden. Im Allgemeinen muss der Befehl „locate“ zum Suchen von Dateien verwendet werden.

46.Linux-mcopy-Befehl

Der Linux-mcopy-Befehl wird verwendet, um Dateien im MSDOS-Format nach Linux zu kopieren oder MSDOS-Dateien von Linux auf eine Festplatte zu kopieren.

mcopy kann eine einzelne Datei in den angegebenen Dateinamen oder mehrere Dateien in das angegebene Verzeichnis kopieren. Die Quell- und Zieldateien können MSDOS- oder Linux-Dateien sein.

Der mcopy-Befehl ist ein mtools-Tool-Befehl, der Dateien in einem DOS-System oder Dateien zwischen DOS- und Linux-Betriebssystemen kopieren kann.

47.Linux-Befehl mshowfat

Der Linux-Befehl mshowfat wird verwendet, um die Datensätze von MS-DOS-Dateien in FAT anzuzeigen.

mshowfat ist der Befehl des Mtools-Tools, mit dem die Datensatzanzahl von MS-DOS-Dateien in FAT angezeigt werden kann.

48.Linux-Rhmask-Befehl

Der Linux-Rhmask-Befehl wird zum Ver- und Entschlüsseln von Dateien verwendet.

Führen Sie den Befehl rhmask aus, um eine verschlüsselte Datei zu erstellen, mit der Benutzer die Datei bequem im öffentlichen Netzwerk übertragen können, ohne willkürlich gestohlen zu werden.

49.Linux scp-Befehl

Linux scp-Befehl wird zum Kopieren von Dateien und Verzeichnissen zwischen Linux verwendet.

scp ist die Abkürzung für Secure Copy. scp ist ein sicherer Remote-Dateikopierbefehl, der auf der SSH-Anmeldung unter einem Linux-System basiert.

50.Linux awk-Befehl

AWK ist eine Sprache zur Verarbeitung von Textdateien und ein leistungsstarkes Textanalysetool.

Der Grund, warum es AWK heißt, ist, dass es die ersten Buchstaben der Familiennamen der drei Gründer Alfred Aho, Peter Weinberger und Brian Kernighan enthält.

Das obige ist der detaillierte Inhalt vonIch habe diese 50 Befehle unter Linux noch nicht gesammelt!. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Stellungnahme
Dieser Artikel ist reproduziert unter:segmentfault. Bei Verstößen wenden Sie sich bitte an admin@php.cn löschen
Wartungsmodus unter Linux: Ein SystemadministratorhandbuchWartungsmodus unter Linux: Ein SystemadministratorhandbuchApr 26, 2025 am 12:20 AM

Der Wartungsmodus spielt eine Schlüsselrolle in der Linux -Systemverwaltung und hilft bei der Reparatur, Aufrüstung und Konfigurationsänderungen. 1. Geben Sie den Wartungsmodus ein. Sie können es über das Grub -Menü oder den Befehl "sudosystemctlisolaterscue.target" auswählen. 2. Im Wartungsmodus können Sie die Reparatur und Systemaktualisierungsvorgänge von Dateisystemen durchführen. 3. Erweiterte Verwendung umfasst Aufgaben wie das Zurücksetzen des Stammkennworts. 4. Häufige Fehler wie die Nichteingabe des Wartungsmodus oder das Montieren des Dateisystems können durch Überprüfen der GRUB -Konfiguration und die Verwendung des Befehls fscK behoben werden.

Wartungsmodus unter Linux: Wann und warum verwenden Sie ihnWartungsmodus unter Linux: Wann und warum verwenden Sie ihnApr 25, 2025 am 12:15 AM

Das Timing und die Gründe für die Verwendung des Linux -Wartungsmodus: 1) Wenn das System startet, 2) bei der Durchführung großer Systemaktualisierungen oder -Upgrades, 3) bei der Durchführung von Dateisystemwartungen. Der Wartungsmodus bietet eine sichere und kontrollierte Umgebung, die die Sicherheit und Effizienz der betrieblichen Sicherheit gewährleistet, die Auswirkungen auf Benutzer verringert und die Systemsicherheit verbessert.

Linux: Wesentliche Befehle und OperationenLinux: Wesentliche Befehle und OperationenApr 24, 2025 am 12:20 AM

Unentbehrliche Befehle in Linux gehören: 1.LS: Listenverzeichnisinhalt; 2.CD: Arbeitsverzeichnis ändern; 3.MKDIR: Erstellen Sie ein neues Verzeichnis; 4.RM: Datei oder Verzeichnis löschen; 5.CP: Datei oder Verzeichnis kopieren; 6.MV: Datei oder Verzeichnis verschieben oder umbenennen. Diese Befehle helfen Benutzern, Dateien und Systeme effizient zu verwalten, indem sie mit dem Kernel interagieren.

Linux -Operationen: Verwalten von Dateien, Verzeichnissen und BerechtigungenLinux -Operationen: Verwalten von Dateien, Verzeichnissen und BerechtigungenApr 23, 2025 am 12:19 AM

In Linux verwendet die Datei- und Verzeichnisverwaltung LS-, CD-, MKDIR-, RM-, CP-, MV -Befehle und Berechtigungsverwaltung. 1. Datei- und Verzeichnisverwaltungsbefehle wie LS-L-Liste detaillierte Informationen, MKDIR-P erstellen rekursiv Verzeichnisse. 2. Befehle für Berechtigungsverwaltungen wie CHMOD755File -Dateiberechtigungen, CHOWNUSERFILE -Änderungen Dateibesitzer und CHGRPGroupFile -Änderungsdateigruppe. Diese Befehle basieren auf der Dateisystemstruktur sowie auf Benutzer- und Gruppensystemen sowie über Systemaufrufe und Metadaten.

Was ist der Wartungsmodus unter Linux? ErklärtWas ist der Wartungsmodus unter Linux? ErklärtApr 22, 2025 am 12:06 AM

MaintenancemodeInLinuxisaspecialBootenvironmentforcriticalSystemMaintenancetaSs.itAllowsAdministratorStoperformTasksSetPasswords, Reparaturfilmsysteme, andRecoveringingFrombootFailuresinimalenvironment.ToentermineCentontenanceMode, InterrupttheBoBoBoBoBoBoBoBoBeBowooSystem

Linux: Ein tiefes Eintauchen in seine grundlegenden TeileLinux: Ein tiefes Eintauchen in seine grundlegenden TeileApr 21, 2025 am 12:03 AM

Zu den Kernkomponenten von Linux gehören Kernel, Dateisystem, Shell, Benutzer- und Kernelraum, Gerätetreiber sowie Leistungsoptimierung sowie Best Practices. 1) Der Kernel ist der Kern des Systems und verwaltet Hardware, Speicher und Prozesse. 2) Das Dateisystem organisiert Daten und unterstützt mehrere Typen wie Ext4, BTRFS und XFS. 3) Shell ist das Kommandozentrum, in dem Benutzer mit dem System interagieren und das Skript unterstützt. 4) Separate Benutzerraum vom Kernelraum, um die Systemstabilität zu gewährleisten. 5) Der Gerätetreiber verbindet die Hardware mit dem Betriebssystem. 6) Die Leistungsoptimierung umfasst die Konfiguration des Tuning -Systems und die folgenden Best Practices.

Linux -Architektur: Enthüllung der 5 GrundkomponentenLinux -Architektur: Enthüllung der 5 GrundkomponentenApr 20, 2025 am 12:04 AM

Die fünf grundlegenden Komponenten des Linux -Systems sind: 1. Kernel, 2. Systembibliothek, 3. System Utilities, 4. Grafische Benutzeroberfläche, 5. Anwendungen. Der Kernel verwaltet Hardware -Ressourcen, die Systembibliothek bietet vorkompilierte Funktionen, Systemversorgungsunternehmen werden für die Systemverwaltung verwendet, die GUI bietet visuelle Interaktion und Anwendungen verwenden diese Komponenten, um Funktionen zu implementieren.

Linux -Operationen: Verwendung des WartungsmodusLinux -Operationen: Verwendung des WartungsmodusApr 19, 2025 am 12:08 AM

Der Linux -Wartungsmodus kann über das Grub -Menü eingegeben werden. Die spezifischen Schritte sind: 1) Wählen Sie den Kernel im GRUB -Menü aus und drücken Sie 'e', ​​um zu bearbeiten, 2) hinzu 'Single' oder '1' am Ende der "Linux" -Zeile 3) Drücken Sie Strg X, um zu starten. Der Wartungsmodus bietet eine sichere Umgebung für Aufgaben wie Systemreparaturen, Kennwortreset und System -Upgrade.

See all articles

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress

Undresser.AI Undress

KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover

AI Clothes Remover

Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool

Undress AI Tool

Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io

Clothoff.io

KI-Kleiderentferner

Video Face Swap

Video Face Swap

Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heiße Werkzeuge

EditPlus chinesische Crack-Version

EditPlus chinesische Crack-Version

Geringe Größe, Syntaxhervorhebung, unterstützt keine Code-Eingabeaufforderungsfunktion

MantisBT

MantisBT

Mantis ist ein einfach zu implementierendes webbasiertes Tool zur Fehlerverfolgung, das die Fehlerverfolgung von Produkten unterstützen soll. Es erfordert PHP, MySQL und einen Webserver. Schauen Sie sich unsere Demo- und Hosting-Services an.

SAP NetWeaver Server-Adapter für Eclipse

SAP NetWeaver Server-Adapter für Eclipse

Integrieren Sie Eclipse mit dem SAP NetWeaver-Anwendungsserver.

mPDF

mPDF

mPDF ist eine PHP-Bibliothek, die PDF-Dateien aus UTF-8-codiertem HTML generieren kann. Der ursprüngliche Autor, Ian Back, hat mPDF geschrieben, um PDF-Dateien „on the fly“ von seiner Website auszugeben und verschiedene Sprachen zu verarbeiten. Es ist langsamer und erzeugt bei der Verwendung von Unicode-Schriftarten größere Dateien als Originalskripte wie HTML2FPDF, unterstützt aber CSS-Stile usw. und verfügt über viele Verbesserungen. Unterstützt fast alle Sprachen, einschließlich RTL (Arabisch und Hebräisch) und CJK (Chinesisch, Japanisch und Koreanisch). Unterstützt verschachtelte Elemente auf Blockebene (wie P, DIV),

MinGW – Minimalistisches GNU für Windows

MinGW – Minimalistisches GNU für Windows

Dieses Projekt wird derzeit auf osdn.net/projects/mingw migriert. Sie können uns dort weiterhin folgen. MinGW: Eine native Windows-Portierung der GNU Compiler Collection (GCC), frei verteilbare Importbibliotheken und Header-Dateien zum Erstellen nativer Windows-Anwendungen, einschließlich Erweiterungen der MSVC-Laufzeit zur Unterstützung der C99-Funktionalität. Die gesamte MinGW-Software kann auf 64-Bit-Windows-Plattformen ausgeführt werden.