suchen
HeimBackend-EntwicklungGolangÜber Golang, das eine Bash-Funktion zum Ausführen von Bash-Befehlen kapselt

eine Bash-Funktion über Golang vorgestellt, die zum Ausführen der Bash-Befehlsanalyse verwendet wird. Ich hoffe, dass sie für Freunde in Not hilfreich sein wird!

Kapselt eine Bash-Funktion in go zum Ausführen von Bash-Befehlen

package mainimport "os/exec"// 执行bash命令,返回输出以及执行后退出状态码func Bash(cmd string) (out string, exitcode int) {
    cmdobj := exec.Command("bash", "-c", cmd)
    output, err := cmdobj.CombinedOutput()
    if err != nil {
        // Get the exitcode of the output
        if ins, ok := err.(*exec.ExitError); ok {
            out = string(output)
            exitcode = ins.ExitCode()
            return out, exitcode        }
    }
    return string(output), 0}
Über Golang, das eine Bash-Funktion zum Ausführen von Bash-Befehlen kapseltExecution
func main() {
    out, _ := utils.Bash("ifconfig")
    fmt.Println(out)}// 输出:lo0: flags=8049<up> mtu 16384
        options=1203<rxcsum>
        inet 127.0.0.1 netmask 0xff000000 
        inet6 ::1 prefixlen 128 
        inet6 fe80::1%lo0 prefixlen 64 scopeid 0x1 
        nd6 options=201<performnud>gif0: flags=8010<pointopoint> mtu 1280stf0: flags=0 mtu 1280en5: flags=8863<up> mtu 1500
        ether ac:de:48:00:11:22 
        inet6 fe80::aede:48ff:fe00:1122%en5 prefixlen 64 scopeid 0x4 
        nd6 options=201<performnud>
        media: autoselect (100baseTX <full-duplex>)
        status: active
ap1: flags=8802<broadcast> mtu 1500
        options=400<channel_io>
        ether b2:9c:4a:b7:0f:e6 
        media: autoselect
        status: inactive
en0: flags=8863<up> mtu 1500
        options=400<channel_io>
        ether 90:9c:4a:b7:0f:e6 
        nd6 options=201<performnud>
        media: autoselect (<unknown>)
        status: inactive
awdl0: flags=8902<broadcast> mtu 1500
        options=400<channel_io>
        ether fa:96:0c:c0:b4:98 
        nd6 options=201<performnud>
        media: autoselect
        status: inactive
llw0: flags=8863<up> mtu 1500
        options=400<channel_io>
        ether fa:96:0c:c0:b4:98 
        nd6 options=201<performnud>
        media: autoselect
        status: inactive
en1: flags=8963<up> mtu 1500
        options=460<tso4>
        ether ee:48:05:91:d0:44 
        media: autoselect <full-duplex>
        status: inactive
en2: flags=8963<up> mtu 1500
        options=460<tso4>
        ether ee:48:05:91:d0:45 
        media: autoselect <full-duplex>
        status: inactive
en3: flags=8963<up> mtu 1500
        options=460<tso4>
        ether ee:48:05:91:d0:41 
        media: autoselect <full-duplex>
        status: inactive
en4: flags=8963<up> mtu 1500
        options=460<tso4>
        ether ee:48:05:91:d0:40 
        media: autoselect <full-duplex>
        status: inactive
bridge0: flags=8863<up> mtu 1500
        options=63<rxcsum>
        ether ee:48:05:91:d0:44 
        Configuration:
                id 0:0:0:0:0:0 priority 0 hellotime 0 fwddelay 0
                maxage 0 holdcnt 0 proto stp maxaddr 100 timeout 1200
                root id 0:0:0:0:0:0 priority 0 ifcost 0 port 0
                ipfilter disabled flags 0x0
        member: en1 flags=3<learning>
                ifmaxaddr 0 port 9 priority 0 path cost 0
        member: en2 flags=3<learning>
                ifmaxaddr 0 port 10 priority 0 path cost 0
        member: en3 flags=3<learning>
                ifmaxaddr 0 port 11 priority 0 path cost 0
        member: en4 flags=3<learning>
                ifmaxaddr 0 port 12 priority 0 path cost 0
        nd6 options=201<performnud>
        media: <unknown>
        status: inactive
utun0: flags=8051<up> mtu 1380
        inet6 fe80::e60f:e004:7bd3:9732%utun0 prefixlen 64 scopeid 0xf 
        nd6 options=201<performnud>utun1: flags=8051<up> mtu 2000
        inet6 fe80::62dc:7f46:6f6:b955%utun1 prefixlen 64 scopeid 0x10 
        nd6 options=201<performnud>en7: flags=8863<up> mtu 1500
        options=6467<rxcsum>
        ether 00:e0:4c:68:01:ea 
        inet6 fe80::845:989:8b95:88e6%en7 prefixlen 64 secured scopeid 0xd 
        inet 192.168.0.100 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255
        nd6 options=201<performnud>
        media: autoselect (100baseTX <full-duplex>)
        status: active
utun2: flags=8051<up> mtu 1500
        inet 10.8.0.6 --> 10.8.0.5 netmask 0xffffffff</up></full-duplex></performnud></rxcsum></up></performnud></up></performnud></up></unknown></performnud></learning></learning></learning></learning></rxcsum></up></full-duplex></tso4></up></full-duplex></tso4></up></full-duplex></tso4></up></full-duplex></tso4></up></performnud></channel_io></up></performnud></channel_io></broadcast></unknown></performnud></channel_io></up></channel_io></broadcast></full-duplex></performnud></up></pointopoint></performnud></rxcsum></up>

Weitere verwandte technische Artikel finden Sie in der Spalte

go language

tutorial!                                                                                                           

Das obige ist der detaillierte Inhalt vonÜber Golang, das eine Bash-Funktion zum Ausführen von Bash-Befehlen kapselt. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Stellungnahme
Dieser Artikel ist reproduziert unter:learnku. Bei Verstößen wenden Sie sich bitte an admin@php.cn löschen
Golang und Python: Verständnis der UnterschiedeGolang und Python: Verständnis der UnterschiedeApr 18, 2025 am 12:21 AM

Die Hauptunterschiede zwischen Golang und Python sind Parallelitätsmodelle, Typsysteme, Leistung und Ausführungsgeschwindigkeit. 1. Golang verwendet das CSP -Modell, das für hohe gleichzeitige Aufgaben geeignet ist. Python verlässt sich auf Multi-Threading und Gil, was für I/O-intensive Aufgaben geeignet ist. 2. Golang ist ein statischer Typ und Python ist ein dynamischer Typ. 3.. Golang kompilierte Sprachausführungsgeschwindigkeit ist schnell und Python interpretierte die Sprachentwicklung schnell.

Golang gegen C: Bewertung des GeschwindigkeitsunterschiedsGolang gegen C: Bewertung des GeschwindigkeitsunterschiedsApr 18, 2025 am 12:20 AM

Golang ist in der Regel langsamer als C, aber Golang hat mehr Vorteile für die gleichzeitige Programmier- und Entwicklungseffizienz: 1) Golangs Müllsammlung und Parallelitätsmodell macht es in hohen Parallelitätsszenarien gut ab. 2) C erhält eine höhere Leistung durch das manuelle Speichermanagement und die Hardwareoptimierung, weist jedoch eine höhere Komplexität der Entwicklung auf.

Golang: Eine Schlüsselsprache für Cloud Computing und DevOpsGolang: Eine Schlüsselsprache für Cloud Computing und DevOpsApr 18, 2025 am 12:18 AM

Golang wird häufig in Cloud -Computing und DevOps verwendet, und seine Vorteile liegen in Einfachheit, Effizienz und gleichzeitigen Programmierfunktionen. 1) Beim Cloud Computing behandelt Golang effizient gleichzeitige Anforderungen über Goroutine- und Kanalmechanismen. 2) In DevOps machen Golangs schnelle Zusammenstellung und plattformübergreifende Funktionen die erste Wahl für Automatisierungswerkzeuge.

Golang und C: Ausführungseffizienz verstehenGolang und C: Ausführungseffizienz verstehenApr 18, 2025 am 12:16 AM

Golang und C haben jeweils ihre eigenen Vorteile bei der Leistungseffizienz. 1) Golang verbessert die Effizienz durch Goroutine- und Müllsammlung, kann jedoch eine Pause einführen. 2) C realisiert eine hohe Leistung durch das manuelle Speicherverwaltung und -optimierung, aber Entwickler müssen sich mit Speicherlecks und anderen Problemen befassen. Bei der Auswahl müssen Sie Projektanforderungen und Teamtechnologie -Stack in Betracht ziehen.

Golang vs. Python: Parallelität und MultithreadingGolang vs. Python: Parallelität und MultithreadingApr 17, 2025 am 12:20 AM

Golang eignet sich besser für hohe Parallelitätsaufgaben, während Python mehr Vorteile bei der Flexibilität hat. 1. Golang behandelt die Parallelität effizient über Goroutine und Kanal. 2. Python stützt sich auf Threading und Asyncio, das von GIL betroffen ist, jedoch mehrere Parallelitätsmethoden liefert. Die Wahl sollte auf bestimmten Bedürfnissen beruhen.

Golang und C: Die Kompromisse bei der LeistungGolang und C: Die Kompromisse bei der LeistungApr 17, 2025 am 12:18 AM

Die Leistungsunterschiede zwischen Golang und C spiegeln sich hauptsächlich in der Speicherverwaltung, der Kompilierungsoptimierung und der Laufzeiteffizienz wider. 1) Golangs Müllsammlung Mechanismus ist praktisch, kann jedoch die Leistung beeinflussen.

Golang vs. Python: Anwendungen und AnwendungsfälleGolang vs. Python: Anwendungen und AnwendungsfälleApr 17, 2025 am 12:17 AM

Wählen SieGolangforHighperformanceConcurcurrency, idealforbackendServicesandNetworkProgramming; selectPythonforrapidDevelopment, DataScience und MachinelearningDuEToSverseStilityAntenSiveselibrary.

Golang gegen Python: Schlüsselunterschiede und ÄhnlichkeitenGolang gegen Python: Schlüsselunterschiede und ÄhnlichkeitenApr 17, 2025 am 12:15 AM

Golang und Python haben jeweils ihre eigenen Vorteile: Golang ist für hohe Leistung und gleichzeitige Programmierung geeignet, während Python für Datenwissenschaft und Webentwicklung geeignet ist. Golang ist bekannt für sein Parallelitätsmodell und seine effiziente Leistung, während Python für sein Ökosystem für die kurze Syntax und sein reiches Bibliothek bekannt ist.

See all articles

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress

Undresser.AI Undress

KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover

AI Clothes Remover

Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool

Undress AI Tool

Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io

Clothoff.io

KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator

AI Hentai Generator

Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

R.E.P.O. Energiekristalle erklärten und was sie tun (gelber Kristall)
1 Monate vorBy尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌
R.E.P.O. Beste grafische Einstellungen
1 Monate vorBy尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌
Will R.E.P.O. Crossplay haben?
1 Monate vorBy尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌

Heiße Werkzeuge

WebStorm-Mac-Version

WebStorm-Mac-Version

Nützliche JavaScript-Entwicklungstools

Herunterladen der Mac-Version des Atom-Editors

Herunterladen der Mac-Version des Atom-Editors

Der beliebteste Open-Source-Editor

DVWA

DVWA

Damn Vulnerable Web App (DVWA) ist eine PHP/MySQL-Webanwendung, die sehr anfällig ist. Seine Hauptziele bestehen darin, Sicherheitsexperten dabei zu helfen, ihre Fähigkeiten und Tools in einem rechtlichen Umfeld zu testen, Webentwicklern dabei zu helfen, den Prozess der Sicherung von Webanwendungen besser zu verstehen, und Lehrern/Schülern dabei zu helfen, in einer Unterrichtsumgebung Webanwendungen zu lehren/lernen Sicherheit. Das Ziel von DVWA besteht darin, einige der häufigsten Web-Schwachstellen über eine einfache und unkomplizierte Benutzeroberfläche mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zu üben. Bitte beachten Sie, dass diese Software

SublimeText3 Englische Version

SublimeText3 Englische Version

Empfohlen: Win-Version, unterstützt Code-Eingabeaufforderungen!

SublimeText3 Mac-Version

SublimeText3 Mac-Version

Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)