suchen
HeimBetrieb und InstandhaltungBetrieb und Wartung von LinuxDetaillierte Erklärung des Curl-Befehls unter Linux

Verwendungsdetails des Curl-Befehls unter Linux: 1. [curl url] ruft die Textinformationen der URL ab 2. [curl -i url] ruft die Textinformationen und Protokollheaderinformationen der URL ab 3. [curl - x Proxy-URL】Verwenden Sie einen Proxy, um Webseitentextinformationen abzurufen.

Detaillierte Erklärung des Curl-Befehls unter Linux

Details zur Verwendung des Curl-Befehls unter Linux:

1. Curl-URL (Textinformationen der URL abrufen)

curl www.zhujy.com

Dies ist das erhaltene www. Informationen zu zhujy.com

<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
<title>Welcome to nginx!</title>
<style>
    body {
        width: 35em;
        margin: 0 auto;
        font-family: Tahoma, Verdana, Arial, sans-serif;
    }
</style>
</head>
<body>
<h1 id="Welcome-nbsp-to-nbsp-nginx">Welcome to nginx!</h1>
<p>If you see this page, the nginx web server is successfully installed and
working. Further configuration is required.</p>
<p>For online documentation and support please refer to
<a href="http://nginx.org/">nginx.org</a>.<br/>
Commercial support is available at
<a href="http://nginx.com/">nginx.com</a>.</p>
<p><em>Thank you for using nginx.</em></p>
</body>
</html>

3. curl -x Proxy-URL (Proxy verwenden, um Webseitentextinformationen zu erhalten)

HTTP/1.1 200 OK
Server: nginx/1.14.0
Date: Mon, 11 Mar 2019 02:06:55 GMT
Content-Type: text/html
Content-Length: 612
Last-Modified: Mon, 29 Oct 2018 09:52:22 GMT
Connection: keep-alive
ETag: "5bd6d856-264"
Accept-Ranges: bytes
<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
<title>Welcome to nginx!</title>
<style>
    body {
        width: 35em;
        margin: 0 auto;
        font-family: Tahoma, Verdana, Arial, sans-serif;
    }
</style>
</head>
<body>
<h1 id="Welcome-nbsp-to-nbsp-nginx">Welcome to nginx!</h1>
<p>If you see this page, the nginx web server is successfully installed and
working. Further configuration is required.</p>
<p>For online documentation and support please refer to
<a href="http://nginx.org/">nginx.org</a>.<br/>
Commercial support is available at
<a href="http://nginx.com/">nginx.com</a>.</p>
<p><em>Thank you for using nginx.</em></p>
</body>
</html>

4. curl -X POST --header "Content-Type:application/json" --data '{ }'-URL (verwenden Sie Post, um die Anforderungsschnittstelle im JSON-Format zu simulieren) I-URL (nur Rückgabe von Header-Informationen anfordern)

<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.1//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml11/DTD/xhtml11.dtd">
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xml:lang="en">
    <head>
        <title>Test Page for the Nginx HTTP Server on Fedora</title>
        <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8" />
        <style type="text/css">
            /*<![CDATA[*/
            body {
                background-color: #fff;
                color: #000;
                font-size: 0.9em;
                font-family: sans-serif,helvetica;
                margin: 0;
                padding: 0;
            }
            :link {
                color: #c00;
            }
            :visited {
                color: #c00;
            }
            a:hover {
                color: #f50;
            }
            h1 {
                text-align: center;
                margin: 0;
                padding: 0.6em 2em 0.4em;
                background-color: #294172;
                color: #fff;
                font-weight: normal;
                font-size: 1.75em;
                border-bottom: 2px solid #000;
            }
            h1 strong {
                font-weight: bold;
                font-size: 1.5em;
            }
            h2 {
                text-align: center;
                background-color: #3C6EB4;
                font-size: 1.1em;
                font-weight: bold;
                color: #fff;
                margin: 0;
                padding: 0.5em;
                border-bottom: 2px solid #294172;
            }
            hr {
                display: none;
            }
            .content {
                padding: 1em 5em;
            }
            .alert {
                border: 2px solid #000;
            }
            img {
                border: 2px solid #fff;
                padding: 2px;
                margin: 2px;
            }
            a:hover img {
                border: 2px solid #294172;
            }
            .logos {
                margin: 1em;
                text-align: center;
            }
            /*]]>*/
        </style>
    </head>
    <body>
        <h1 id="Welcome-nbsp-to-nbsp-strong-nginx-strong-nbsp-on-nbsp-Fedora">Welcome to <strong>nginx</strong> on Fedora!</h1>
        <div>
            <p>This page is used to test the proper operation of the
            <strong>nginx</strong> HTTP server after it has been
            installed. If you can read this page, it means that the
            web server installed at this site is working
            properly.</p>
            <div>
                <h2 id="Website-nbsp-Administrator">Website Administrator</h2>
                <div>
                    <p>This is the default <tt>index.html</tt> page that
                    is distributed with <strong>nginx</strong> on
                    Fedora.  It is located in
                    <tt>/usr/share/nginx/html</tt>.</p>
                    <p>You should now put your content in a location of
                    your choice and edit the <tt>root</tt> configuration
                    directive in the <strong>nginx</strong>
                    configuration file
                    <tt>/etc/nginx/nginx.conf</tt>.</p>
                </div>
            </div>
            <div>
                <a href="http://nginx.net/"><img src="/static/imghwm/default1.png"  data-src="nginx-logo.png"  class="lazy" 
                     
                    alt="[ Powered by nginx ]"
                     style="max-width:90%" height="32" /></a>
                <a href="http://fedoraproject.org/"><img src="/static/imghwm/default1.png"  data-src="poweredby.png"  class="lazy"  
                     
                    alt="[ Powered by Fedora ]" 
                     style="max-width:90%" height="31" /></a>
            </div>
        </div>
    </body>
</html>
curl -X POST --header "Content-Type:application/json"  --data &#39;{}&#39;  127.0.0.1:8088/user/getAllUserInfo

Verwandte Lernempfehlungen:

Linux-Video-Tutorial

Das obige ist der detaillierte Inhalt vonDetaillierte Erklärung des Curl-Befehls unter Linux. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Stellungnahme
Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn
Die wesentlichen Komponenten von Linux: Für Anfänger erklärtDie wesentlichen Komponenten von Linux: Für Anfänger erklärtApr 17, 2025 am 12:08 AM

Zu den Kernkomponenten von Linux gehören Kernel, Dateisystem, Shell und gemeinsame Werkzeuge. 1. Der Kernel verwaltet Hardware -Ressourcen und bietet grundlegende Dienste an. 2. Das Dateisystem organisiert und speichert Daten. 3. Shell ist die Schnittstelle, in der Benutzer mit dem System interagieren können. 4. Common Tools helfen dabei, tägliche Aufgaben zu erledigen.

Linux: Ein Blick auf seine grundlegende StrukturLinux: Ein Blick auf seine grundlegende StrukturApr 16, 2025 am 12:01 AM

Die Grundstruktur von Linux umfasst Kernel, Dateisystem und Shell. 1) Kernel-Management-Hardware-Ressourcen und verwenden Sie UNAME-R, um die Version anzuzeigen. 2) Das Ext4 -Dateisystem unterstützt große Dateien und Protokolle und wird mit mkfs.ext4 erstellt. 3) Shell bietet die Befehlszeileninteraktion wie Bash und listet Dateien mithilfe von LS-L auf.

Linux -Operationen: Systemverwaltung und WartungLinux -Operationen: Systemverwaltung und WartungApr 15, 2025 am 12:10 AM

Zu den wichtigsten Schritten der Linux -Systemverwaltung und -wartung gehören: 1) das Grundkenntnis, z. B. die Dateisystemstruktur und die Benutzerverwaltung; 2) Systemüberwachung und Ressourcenverwaltung durchführen, Top-, HTOP- und andere Tools verwenden. 3) Verwenden Sie Systemprotokolle zur Behebung, verwenden Sie JournalCtl und andere Tools. 4) Automatisierte Skripte und Aufgabenplanung schreiben, Cron -Tools verwenden. 5) Sicherheitsmanagement und Schutz implementieren, Firewalls durch Iptables konfigurieren. 6) Führen Sie Leistungsoptimierung und Best Practices durch, passen Sie die Kernelparameter an und entwickeln Sie gute Gewohnheiten.

Verständnis des Linux -Wartungsmodus: Das EssentialsVerständnis des Linux -Wartungsmodus: Das EssentialsApr 14, 2025 am 12:04 AM

Der Linux -Wartungsmodus wird eingegeben, indem init =/bin/bash oder einzelne Parameter beim Start hinzugefügt werden. 1. Geben Sie den Wartungsmodus ein: Bearbeiten Sie das Grub -Menü und fügen Sie Startparameter hinzu. 2. REMOUNG DAS FILE-SYSTEM zum Lesen und Schreibmodus: Mount-Oremount, RW/. 3. Reparieren Sie das Dateisystem: Verwenden Sie den Befehl FSCK, z. B. FSCK/Dev/SDA1. 4. Sichern Sie die Daten und arbeiten Sie mit Vorsicht, um den Datenverlust zu vermeiden.

Wie Debian die Hadoop -Datenverarbeitungsgeschwindigkeit verbessertWie Debian die Hadoop -Datenverarbeitungsgeschwindigkeit verbessertApr 13, 2025 am 11:54 AM

In diesem Artikel wird erläutert, wie die Effizienz der Hadoop -Datenverarbeitung auf Debian -Systemen verbessert werden kann. Optimierungsstrategien decken Hardware -Upgrades, Parameteranpassungen des Betriebssystems, Änderungen der Hadoop -Konfiguration und die Verwendung effizienter Algorithmen und Tools ab. 1. Hardware -Ressourcenverstärkung stellt sicher, dass alle Knoten konsistente Hardwarekonfigurationen aufweisen, insbesondere die Aufmerksamkeit auf die Leistung von CPU-, Speicher- und Netzwerkgeräten. Die Auswahl von Hochleistungs-Hardwarekomponenten ist wichtig, um die Gesamtverarbeitungsgeschwindigkeit zu verbessern. 2. Betriebssystem -Tunes -Dateideskriptoren und Netzwerkverbindungen: Ändern Sie die Datei /etc/security/limits.conf, um die Obergrenze der Dateideskriptoren und Netzwerkverbindungen zu erhöhen, die gleichzeitig vom System geöffnet werden dürfen. JVM-Parameteranpassung: Einstellen in der Hadoop-env.sh-Datei einstellen

Wie man Debian Syslog lerntWie man Debian Syslog lerntApr 13, 2025 am 11:51 AM

In diesem Leitfaden werden Sie erfahren, wie Sie Syslog in Debian -Systemen verwenden. Syslog ist ein Schlüsseldienst in Linux -Systemen für Protokollierungssysteme und Anwendungsprotokollnachrichten. Es hilft den Administratoren, die Systemaktivitäten zu überwachen und zu analysieren, um Probleme schnell zu identifizieren und zu lösen. 1. Grundkenntnisse über syslog Die Kernfunktionen von Syslog umfassen: zentrales Sammeln und Verwalten von Protokollnachrichten; Unterstützung mehrerer Protokoll -Ausgabesformate und Zielorte (z. B. Dateien oder Netzwerke); Bereitstellung von Echtzeit-Protokoll- und Filterfunktionen. 2. Installieren und Konfigurieren von Syslog (mit Rsyslog) Das Debian -System verwendet standardmäßig Rsyslog. Sie können es mit dem folgenden Befehl installieren: sudoaptupdatesud

So wählen Sie Hadoop -Version in DebianSo wählen Sie Hadoop -Version in DebianApr 13, 2025 am 11:48 AM

Bei der Auswahl einer für das Debian-System geeigneten Hadoop-Version müssen die folgenden Schlüsselfaktoren berücksichtigt werden: 1. Stabilität und langfristige Unterstützung: Für Benutzer, die Stabilität und Sicherheit verfolgen, wird empfohlen, eine Debian-Stable-Version wie Debian11 (Bullseye) auszuwählen. Diese Version wurde vollständig getestet und hat einen Unterstützungszyklus von bis zu fünf Jahren, der den stabilen Betrieb des Systems gewährleisten kann. 2. Paket -Update -Geschwindigkeit: Wenn Sie die neuesten Hadoop -Funktionen und -funktionen verwenden müssen, können Sie die instabile Version (SID) von Debian in Betracht ziehen. Es ist jedoch zu beachten, dass instabile Versionen möglicherweise Kompatibilitätsprobleme und Stabilitätsrisiken aufweisen. 3.. Unterstützung und Ressourcen der Gemeinschaft: Debian hat eine enorme Unterstützung in der Gemeinschaft, die eine umfangreiche Unterlagen liefern kann und

Tigervnc Share -Dateimethode auf DebianTigervnc Share -Dateimethode auf DebianApr 13, 2025 am 11:45 AM

In diesem Artikel wird beschrieben, wie Sie mit Tigervnc Dateien auf Debian -Systemen teilen können. Sie müssen zuerst den Tigervnc -Server installieren und dann konfigurieren. 1. Installieren Sie den Tigervnc -Server und öffnen Sie das Terminal. Aktualisieren Sie die Softwarepaketliste: sudoaptupdate, um den Tigervnc Server zu installieren: sudoaptinstallTigervnc-standalone-servertigervnc-common 2. Konfigurieren Sie den Tigervnc-Server auf VNC-Serverkennwort: VNCPasswd VNC Server: VNCServer: 1-Lokalhostno-Kennwort

See all articles

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress

Undresser.AI Undress

KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover

AI Clothes Remover

Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool

Undress AI Tool

Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io

Clothoff.io

KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator

AI Hentai Generator

Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

R.E.P.O. Energiekristalle erklärten und was sie tun (gelber Kristall)
1 Monate vorBy尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌
R.E.P.O. Beste grafische Einstellungen
1 Monate vorBy尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌
R.E.P.O. So reparieren Sie Audio, wenn Sie niemanden hören können
1 Monate vorBy尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌
R.E.P.O. Chat -Befehle und wie man sie benutzt
1 Monate vorBy尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌

Heiße Werkzeuge

MinGW – Minimalistisches GNU für Windows

MinGW – Minimalistisches GNU für Windows

Dieses Projekt wird derzeit auf osdn.net/projects/mingw migriert. Sie können uns dort weiterhin folgen. MinGW: Eine native Windows-Portierung der GNU Compiler Collection (GCC), frei verteilbare Importbibliotheken und Header-Dateien zum Erstellen nativer Windows-Anwendungen, einschließlich Erweiterungen der MSVC-Laufzeit zur Unterstützung der C99-Funktionalität. Die gesamte MinGW-Software kann auf 64-Bit-Windows-Plattformen ausgeführt werden.

EditPlus chinesische Crack-Version

EditPlus chinesische Crack-Version

Geringe Größe, Syntaxhervorhebung, unterstützt keine Code-Eingabeaufforderungsfunktion

SublimeText3 chinesische Version

SublimeText3 chinesische Version

Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

SublimeText3 Linux neue Version

SublimeText3 Linux neue Version

SublimeText3 Linux neueste Version

Senden Sie Studio 13.0.1

Senden Sie Studio 13.0.1

Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung