suchen

So starten Sie den Server unter Linux

Aug 31, 2020 pm 02:45 PM
linux服务器

So starten Sie den Server unter Linux: Laden Sie zuerst das BIOS und lesen Sie den MBR. Führen Sie dann ein Programm aus, bevor der Betriebssystemkernel ausgeführt wird, und laden Sie dann den Kernel. Führen Sie schließlich [ /etc/rc.d/rc.local] aus und geben Sie den Anmeldestatus ein.

So starten Sie den Server unter Linux

【Empfohlene verwandte Artikel: Linux-Tutorial

So starten Sie den Server unter Linux:

Der erste Schritt des Startvorgangs – BIOS laden

Wenn du Computer einschalten Beim Einschalten lädt der Computer zunächst die BIOS-Informationen. Die BIOS-Informationen sind so wichtig, dass der Computer sie ganz am Anfang finden muss. Dies liegt daran, dass das BIOS CPU-bezogene Informationen, Informationen zur Gerätestartsequenz, Festplatteninformationen, Speicherinformationen, Uhrinformationen, PnP-Funktionen usw. enthält. Danach verfügt der Computer über eine mentale Karte und weiß, welches Hardwaregerät er lesen soll.

Starten Sie den zweiten Schritt – MBR lesen

Wie wir alle wissen, heißt der erste Sektor von Spur 0 auf der Festplatte MBR, der Master Boot Record, seine Größe beträgt zwar 512 Bytes Der Speicherplatz ist klein und enthält Pre-Boot-Informationen und Partitionstabelleninformationen.

Nachdem das System den MBR der vom BIOS angegebenen Festplatte gefunden hat, kopiert es ihn in den physischen Speicher unter der Adresse 0x7c00. Tatsächlich handelt es sich bei dem in den physischen Speicher kopierten Inhalt um den Bootloader, und speziell für Ihren Computer handelt es sich um Lilo oder Grub

.

Starten Sie den dritten Schritt – Boot Loader

Boot Loader ist ein kleines Programm, das ausgeführt wird, bevor der Betriebssystemkern ausgeführt wird. Mit diesem kleinen Programm können wir das Hardwaregerät initialisieren und eine Karte des Speicherbereichs erstellen, wodurch die Software- und Hardwareumgebung des Systems in einen geeigneten Zustand gebracht wird, sodass wir alle Vorbereitungen für den endgültigen Aufruf des Betriebssystemkerns treffen können.

Es gibt verschiedene Arten von Bootloadern, darunter Grub, Lilo und spfdisk.

Nehmen wir Grub als Beispiel. Schließlich verwenden nicht viele Leute Lilo und SPFDisk.

Das System liest die Grub-Konfigurationsinformationen im Speicher (normalerweise menu.lst oder grub.lst) und startet verschiedene Betriebssysteme entsprechend diesen Konfigurationsinformationen.

Starten Sie den vierten Schritt – laden Sie den Kernel

Entsprechend dem von Grub festgelegten Pfad des Kernel-Images liest das System das Speicher-Image und dekomprimiert es. Zu diesem Zeitpunkt gibt der Bildschirm

normalerweise die Eingabeaufforderung „Linux wird dekomprimiert“ aus. Wenn der Kernel dekomprimiert ist, wird auf dem Bildschirm „OK,

Kernel wird gestartet“ angezeigt.

Das System legt den dekomprimierten Kernel im Speicher ab und ruft die Funktion start_kernel() auf, um eine Reihe von Initialisierungsfunktionen zu starten

und verschiedene Geräte zu initialisieren, um die Einrichtung der Linux-Kernumgebung abzuschließen. Zu diesem Zeitpunkt ist der Linux-Kernel etabliert und Programme, die auf Linux basieren, sollten normal ausgeführt werden können. ?? , und führen Sie Initialisierungsarbeiten basierend auf dieser Datei durch.

Tatsächlich besteht die Hauptfunktion der Datei /etc/inittab darin, die Betriebsebene von Linux festzulegen. Das Einstellungsformat ist „:

id:5:initdefault:“, was angibt, dass Linux auf Ebene 5 ausgeführt werden muss . Die Laufebeneneinstellungen von Linux sind wie folgt: 0: Herunterfahren

1: Einzelbenutzermodus

2: Mehrbenutzermodus ohne Netzwerkunterstützung

3: Mehrbenutzermodus mit Netzwerkunterstützung

4: Reserviert, nicht verwendet

5: Es gibt Netzwerkunterstützung und Mehrbenutzermodus. Nach dem Ausführen des Levels ist die erste vom Linux-System ausgeführte Datei auf Benutzerebene das Skript /etc/rc.d/rc.sysinit Erledigt eine Menge Arbeit, einschließlich der Festlegung von PATH und der Netzwerkkonfiguration (/etc /sysconfig/network), der Aktivierung der Swap-Partition, der Festlegung von /proc usw. Wenn Sie interessiert sind, können Sie die Datei rc.sysinit in /etc/rc.d überprüfen.

Starten Sie den siebten Schritt – starten Sie das Kernelmodul

Laden Sie insbesondere das Kernelmodul basierend auf der Datei /etc/modules.conf oder der Datei im Verzeichnis /etc/modules.d.

Starten Sie den achten Schritt – führen Sie Skripte auf verschiedenen Ausführungsebenen aus

Je nach unterschiedlichen Ausführungsebenen führt das System die entsprechenden Skripte in rc0.d bis rc6.d aus, um die entsprechende Initialisierungsarbeit abzuschließen und den entsprechenden Dienst zu starten.

Starten Sie den neunten Schritt – führen Sie /etc/rc.d/rc.local aus

Wenn Sie diese Datei öffnen, ist darin ein Satz enthalten, und Sie werden die Funktion dieses Befehls auf einen Blick verstehen

rc.local ist der Ort, an dem Linux dem Benutzer nach allen Initialisierungsarbeiten die Personalisierung überlässt. Sie können eingeben, was Sie einrichten möchten

und hier beginnen.

Starten Sie den zehnten Schritt – führen Sie das Programm /bin/login aus und geben Sie den Anmeldestatus ein

Wenn Sie mehr über die Programmierung erfahren möchten, achten Sie bitte auf die Spalte „PHP-Schulung“!

Das obige ist der detaillierte Inhalt vonSo starten Sie den Server unter Linux. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Stellungnahme
Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn
Wartungsmodus unter Linux: Ein SystemadministratorhandbuchWartungsmodus unter Linux: Ein SystemadministratorhandbuchApr 26, 2025 am 12:20 AM

Der Wartungsmodus spielt eine Schlüsselrolle in der Linux -Systemverwaltung und hilft bei der Reparatur, Aufrüstung und Konfigurationsänderungen. 1. Geben Sie den Wartungsmodus ein. Sie können es über das Grub -Menü oder den Befehl "sudosystemctlisolaterscue.target" auswählen. 2. Im Wartungsmodus können Sie die Reparatur und Systemaktualisierungsvorgänge von Dateisystemen durchführen. 3. Erweiterte Verwendung umfasst Aufgaben wie das Zurücksetzen des Stammkennworts. 4. Häufige Fehler wie die Nichteingabe des Wartungsmodus oder das Montieren des Dateisystems können durch Überprüfen der GRUB -Konfiguration und die Verwendung des Befehls fscK behoben werden.

Wartungsmodus unter Linux: Wann und warum verwenden Sie ihnWartungsmodus unter Linux: Wann und warum verwenden Sie ihnApr 25, 2025 am 12:15 AM

Das Timing und die Gründe für die Verwendung des Linux -Wartungsmodus: 1) Wenn das System startet, 2) bei der Durchführung großer Systemaktualisierungen oder -Upgrades, 3) bei der Durchführung von Dateisystemwartungen. Der Wartungsmodus bietet eine sichere und kontrollierte Umgebung, die die Sicherheit und Effizienz der betrieblichen Sicherheit gewährleistet, die Auswirkungen auf Benutzer verringert und die Systemsicherheit verbessert.

Linux: Wesentliche Befehle und OperationenLinux: Wesentliche Befehle und OperationenApr 24, 2025 am 12:20 AM

Unentbehrliche Befehle in Linux gehören: 1.LS: Listenverzeichnisinhalt; 2.CD: Arbeitsverzeichnis ändern; 3.MKDIR: Erstellen Sie ein neues Verzeichnis; 4.RM: Datei oder Verzeichnis löschen; 5.CP: Datei oder Verzeichnis kopieren; 6.MV: Datei oder Verzeichnis verschieben oder umbenennen. Diese Befehle helfen Benutzern, Dateien und Systeme effizient zu verwalten, indem sie mit dem Kernel interagieren.

Linux -Operationen: Verwalten von Dateien, Verzeichnissen und BerechtigungenLinux -Operationen: Verwalten von Dateien, Verzeichnissen und BerechtigungenApr 23, 2025 am 12:19 AM

In Linux verwendet die Datei- und Verzeichnisverwaltung LS-, CD-, MKDIR-, RM-, CP-, MV -Befehle und Berechtigungsverwaltung. 1. Datei- und Verzeichnisverwaltungsbefehle wie LS-L-Liste detaillierte Informationen, MKDIR-P erstellen rekursiv Verzeichnisse. 2. Befehle für Berechtigungsverwaltungen wie CHMOD755File -Dateiberechtigungen, CHOWNUSERFILE -Änderungen Dateibesitzer und CHGRPGroupFile -Änderungsdateigruppe. Diese Befehle basieren auf der Dateisystemstruktur sowie auf Benutzer- und Gruppensystemen sowie über Systemaufrufe und Metadaten.

Was ist der Wartungsmodus unter Linux? ErklärtWas ist der Wartungsmodus unter Linux? ErklärtApr 22, 2025 am 12:06 AM

MaintenancemodeInLinuxisaspecialBootenvironmentforcriticalSystemMaintenancetaSs.itAllowsAdministratorStoperformTasksSetPasswords, Reparaturfilmsysteme, andRecoveringingFrombootFailuresinimalenvironment.ToentermineCentontenanceMode, InterrupttheBoBoBoBoBoBoBoBoBeBowooSystem

Linux: Ein tiefes Eintauchen in seine grundlegenden TeileLinux: Ein tiefes Eintauchen in seine grundlegenden TeileApr 21, 2025 am 12:03 AM

Zu den Kernkomponenten von Linux gehören Kernel, Dateisystem, Shell, Benutzer- und Kernelraum, Gerätetreiber sowie Leistungsoptimierung sowie Best Practices. 1) Der Kernel ist der Kern des Systems und verwaltet Hardware, Speicher und Prozesse. 2) Das Dateisystem organisiert Daten und unterstützt mehrere Typen wie Ext4, BTRFS und XFS. 3) Shell ist das Kommandozentrum, in dem Benutzer mit dem System interagieren und das Skript unterstützt. 4) Separate Benutzerraum vom Kernelraum, um die Systemstabilität zu gewährleisten. 5) Der Gerätetreiber verbindet die Hardware mit dem Betriebssystem. 6) Die Leistungsoptimierung umfasst die Konfiguration des Tuning -Systems und die folgenden Best Practices.

Linux -Architektur: Enthüllung der 5 GrundkomponentenLinux -Architektur: Enthüllung der 5 GrundkomponentenApr 20, 2025 am 12:04 AM

Die fünf grundlegenden Komponenten des Linux -Systems sind: 1. Kernel, 2. Systembibliothek, 3. System Utilities, 4. Grafische Benutzeroberfläche, 5. Anwendungen. Der Kernel verwaltet Hardware -Ressourcen, die Systembibliothek bietet vorkompilierte Funktionen, Systemversorgungsunternehmen werden für die Systemverwaltung verwendet, die GUI bietet visuelle Interaktion und Anwendungen verwenden diese Komponenten, um Funktionen zu implementieren.

Linux -Operationen: Verwendung des WartungsmodusLinux -Operationen: Verwendung des WartungsmodusApr 19, 2025 am 12:08 AM

Der Linux -Wartungsmodus kann über das Grub -Menü eingegeben werden. Die spezifischen Schritte sind: 1) Wählen Sie den Kernel im GRUB -Menü aus und drücken Sie 'e', ​​um zu bearbeiten, 2) hinzu 'Single' oder '1' am Ende der "Linux" -Zeile 3) Drücken Sie Strg X, um zu starten. Der Wartungsmodus bietet eine sichere Umgebung für Aufgaben wie Systemreparaturen, Kennwortreset und System -Upgrade.

See all articles

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress

Undresser.AI Undress

KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover

AI Clothes Remover

Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool

Undress AI Tool

Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io

Clothoff.io

KI-Kleiderentferner

Video Face Swap

Video Face Swap

Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1

Notepad++7.3.1

Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SAP NetWeaver Server-Adapter für Eclipse

SAP NetWeaver Server-Adapter für Eclipse

Integrieren Sie Eclipse mit dem SAP NetWeaver-Anwendungsserver.

ZendStudio 13.5.1 Mac

ZendStudio 13.5.1 Mac

Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

MantisBT

MantisBT

Mantis ist ein einfach zu implementierendes webbasiertes Tool zur Fehlerverfolgung, das die Fehlerverfolgung von Produkten unterstützen soll. Es erfordert PHP, MySQL und einen Webserver. Schauen Sie sich unsere Demo- und Hosting-Services an.

PHPStorm Mac-Version

PHPStorm Mac-Version

Das neueste (2018.2.1) professionelle, integrierte PHP-Entwicklungstool