Dieser Artikel führt Sie hauptsächlich in die relevanten Informationen zu Inodes in Linux ein. Die Einführung im Artikel ist sehr detailliert und bietet einen gewissen Referenz- und Lernwert für alle Freunde, die sie unten lesen können.
Hintergrund
Ich habe kürzlich Linux-Befehle überprüft, und als ich zu df ging, entdeckte ich etwas, das ich vorher ignoriert hatte. Das heißt, die Option -i listet die Inode-Informationen der Dateisystempartition auf. Was ist dieser Inode?
Wofür wird der Inode verwendet?
Der Inode ist der Bereich, der zum Speichern von Dateimetainformationen verwendet wird. Die chinesische Übersetzung heißt „Indexknoten“.
Hintergrundwissen über Inodes
Lassen Sie uns zunächst einige Inhalte zur Dateispeicherung durchgehen. Wir wissen, dass Dateien auf der Festplatte gespeichert werden. Die kleinste Speichereinheit der Festplatte wird auch als Sektor bezeichnet. Die Größe eines Sektors beträgt 512 Byte.
Wenn das Betriebssystem Informationen auf der Festplatte liest, liest es mehrere Sektoren gleichzeitig, und diese mehreren Sektoren werden auch Blöcke genannt. Normalerweise beträgt die Blockgröße 4 KB, also etwa 8 Sektoren. Es ist zu beachten, dass es sich bei den gelesenen Blöcken um zusammenhängende Leerzeichen handelt.
Zu diesem Zeitpunkt können wir wissen, dass Dateien in „Blöcken“ gespeichert werden. Genau wie beim Schreiben von C-Sprachprogrammen wissen wir, dass beim Deklarieren eines Arrays nicht nur der Wert gespeichert wird Wenn es in das Array eingefügt wird, werden auch die entsprechenden Array-Informationen gespeichert, z. B. die erste Adresse des Arrays, der Dateityp, die Array-Länge usw. Ebenso müssen Sie einen Ort zum Speichern der Metainformationen der Datei finden, ähnlich dem Informationen zur Dateierstellung, zur Länge der Datei usw. Und dieser Ort heißt Inode.
Der im Inode gespeicherte Inhalt
Der Inode enthält die Metainformationen der gespeicherten Datei, einschließlich dieser Inhalte:
Die Anzahl der Bytes in der Datei.
Die ID des Dateierstellers.
Gruppen-ID der Datei.
Lese- und Schreibberechtigungen für Dateien.
Der relevante Zeitstempel der Datei. Es gibt drei spezifische: ctime –>Der Zeitpunkt, zu dem der Inode zuletzt geändert wurde; mtime –>Der Zeitpunkt, zu dem der Dateiinhalt zuletzt geändert wurde; atime –>Der Zeitpunkt, zu dem die Datei zuletzt geöffnet wurde;
Anzahl der Links
Speicherort der Dateidaten blockieren
Inode-Nummer
Nachdem ich den oben genannten Speicherinhalt zum ersten Mal gesehen habe, denke ich, dass jeder die gleiche Frage haben wird. Da Inode dateibezogene Informationen speichert, warum nicht Dateien speichern? Der Name. Der Grund dafür ist, dass Dateinamen nicht der Standard für Unix/Linux-Betriebssysteme sind, um verschiedene Dateien zu identifizieren.
Das Betriebssystem identifiziert verschiedene Dateien anhand von Inode-Nummern.
In Unix/Linux-Systemen wird der Name der Benutzerebene zum Öffnen der Datei über den Dateinamen verwendet. Auf der Systemebene werden zum Öffnen der Datei hauptsächlich drei Schritte ausgeführt:
-
Suchen Sie anhand des Dateinamens die entsprechende Inode-Nummer.
Inode-Informationen über die Inode-Nummer abrufen.
Suchen Sie anhand der Inode-Informationen den Block, in dem die Dateidaten gespeichert sind, und trennen Sie die Daten.
Die Sonderfunktion von Inode
Im Unix/Linux-System die Inode-Nummer und -Datei Name getrennt. Dies hat zu einigen besonderen Phänomenen im System geführt:
Das Löschen des Inode-Knotens bedeutet das Löschen der Datei. Einige Dateien werden möglicherweise nicht korrekt gelöscht. In diesem Fall können wir den entsprechenden Inode-Knoten direkt löschen, um die Datei zu löschen.
Verschieben oder benennen Sie die Datei um, ohne die Inode-Nummer zu ändern, nur den Dateinamen.
Im Allgemeinen kann das System den Dateinamen nicht über die Inode-Nummer ermitteln. Wenn eine Datei geöffnet wird, identifiziert das System die Datei über den Inode und berücksichtigt den Dateinamen nicht mehr.
Aufgrund der Existenz der Inode-Nummer kann das System aktualisiert werden, ohne die Software zu schließen. Das System identifiziert laufende Dateien anhand der Inode-Nummern. Während des Aktualisierungsvorgangs sind Dateien mit demselben Dateinamen und neuem Inode vorhanden, ohne dass dies Auswirkungen auf die aktuell ausgeführten Dateien hat. Die ursprüngliche alte Version des Inodes wird beim nächsten Öffnen der Software recycelt und der Dateiname verweist automatisch auf die neue Inode-Nummer.
Inode-Platzbelegungsproblem
Da die Daten auch auf der Festplatte gespeichert sind, wird der Inode definitiv die Festplatte belegen Beim Formatieren der Festplatte unterteilt das Betriebssystem die Festplatte automatisch in zwei Bereiche:
Datenbereich
Inode-Tabelle
Der Datenbereich speichert hauptsächlich Dateidaten und der Inode-Tabellenbereich speichert Inode-Informationen.
Insbesondere wird die Größe des vom Inode belegten Bereichs bereits beim Formatieren der Festplatte vom Betriebssystem vorgegeben. Dies hat zur Folge, dass der Speicherplatz im Datenbereich nicht aufgebraucht ist, aber auf die Daten nicht mehr zugegriffen werden kann. Da der Inode-Tabellenbereich zu diesem Zeitpunkt voll ist, können keine neuen Dateien auf der Festplatte gespeichert werden.
Verzeichnisdatei
Wir wissen, dass unter Unix/Linux jede Ressource in Form einer Datei existiert. So auch der Katalog. Wenn wir ein Verzeichnis öffnen, öffnen wir tatsächlich die Verzeichnisdatei. Die Struktur einer Verzeichnisdatei ist eine Liste.
Verzeichniseintrag = Dateiname der eingebundenen Datei + entsprechende Inode-Nummer.
Hardlinks und Softlinks
Ich werde nicht auf die Einzelheiten eingehen, was ein Hardlink und was ein Softlink ist In diesem Blogbeitrag werde ich nicht auf Details eingehen, sondern es nur aus der Inode-Perspektive betrachten.
Aus Sicht der Inode-Nummer dürfen in Unix/Linux-Systemen mehrere Dateinamen auf dieselbe Inode-Nummer verweisen. Wenn zu diesem Zeitpunkt einer der Dateinamen gelöscht wird, hat dies keinen Einfluss auf den Zugriff auf den anderen Dateinamen. Wenn gleichzeitig die Datei über einen Dateinamen geöffnet und Änderungen vorgenommen werden, können die Änderungen für andere freigegeben werden Dateinamen werden geöffnet. Dann nennen Sie dies einen „Hardlink“. Unter Linux können wir über den Befehl ln feste Links erstellen.
Wie oben zusammengefasst, gibt es im Inode ein Speicherelement namens „Anzahl der Links“, das die Gesamtzahl der Dateinamen aufzeichnet, die nur den Inode benötigen. Wenn ein Dateiname erstellt wird, um über einen festen Link auf eine Datei zu verweisen, ist die Linknummer im Inode-Datenfeld, das der Datei entspricht, + 1 und umgekehrt – 1. Wenn dieser Wert 0 ist, verwendet das System standardmäßig keinen Dateinamen, der auf den Inode verweist. Zu diesem Zeitpunkt wird die Inode-Nummer recycelt und der entsprechende Blockbereich wird recycelt.
Was den entsprechenden Softlink betrifft, nehmen wir an, dass es Datei A und Datei B gibt und B ein Softlink von A ist. Zu diesem Zeitpunkt sind die Inode-Nummern von A und B unterschiedlich, da es sich um unterschiedliche Dateien handelt, aber! Der Inhalt von B ist der Pfad von A. Beim Lesen von B greift das System automatisch auf A zu, sodass unabhängig davon, welche Datei geöffnet wird, auf Datei A zugegriffen wird. Zu diesem Zeitpunkt wird Datei B als „Softlink“ oder „symbolischer Link“ zu Datei A bezeichnet.
In Unix/Linux-Systemen können wir Softlinks über den Befehl ln -s erstellen.
Zusammenfassung und kleine Ergänzungen
Durch die obige Beschreibung wissen wir, dass Inode wie die Zeigerdomäne in der C-Sprache ist, die Zeigerdomäne Es zeichnet eine Vielzahl von Informationen auf und leitet uns zum richtigen Dateispeicherort, um die erforderlichen Informationen zu lesen. (Natürlich ist es nicht genau dasselbe.)
Beim Erstellen eines Verzeichnisses in einem Unix/Linux-System werden automatisch zwei Verzeichniseinträge generiert:
.Verzeichnis
.. Verzeichnis
Sie können diese beiden Verzeichnisse mit dem Befehl ls -al beobachten. Die Inode-Nummer von „.directory“ ist die Inode-Nummer des aktuellen Verzeichnisses, die dem Hardlink des aktuellen Verzeichnisses entspricht, während die Inode-Nummer des Verzeichnisses „..“ die Inode-Nummer des übergeordneten Verzeichnisses ist aktuelles Verzeichnis, das dem Hardlink des übergeordneten Verzeichnisses entspricht. Gesamtzahl der Verzeichnis-Hardlinks = 2 + Gesamtzahl der Unterverzeichnisse (einschließlich versteckter Dateien).
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonTutorial zur Inode-Nutzung unter Linux. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Zu den Kernkomponenten von Linux gehören Kernel, Dateisystem, Shell und gemeinsame Werkzeuge. 1. Der Kernel verwaltet Hardware -Ressourcen und bietet grundlegende Dienste an. 2. Das Dateisystem organisiert und speichert Daten. 3. Shell ist die Schnittstelle, in der Benutzer mit dem System interagieren können. 4. Common Tools helfen dabei, tägliche Aufgaben zu erledigen.

Die Grundstruktur von Linux umfasst Kernel, Dateisystem und Shell. 1) Kernel-Management-Hardware-Ressourcen und verwenden Sie UNAME-R, um die Version anzuzeigen. 2) Das Ext4 -Dateisystem unterstützt große Dateien und Protokolle und wird mit mkfs.ext4 erstellt. 3) Shell bietet die Befehlszeileninteraktion wie Bash und listet Dateien mithilfe von LS-L auf.

Zu den wichtigsten Schritten der Linux -Systemverwaltung und -wartung gehören: 1) das Grundkenntnis, z. B. die Dateisystemstruktur und die Benutzerverwaltung; 2) Systemüberwachung und Ressourcenverwaltung durchführen, Top-, HTOP- und andere Tools verwenden. 3) Verwenden Sie Systemprotokolle zur Behebung, verwenden Sie JournalCtl und andere Tools. 4) Automatisierte Skripte und Aufgabenplanung schreiben, Cron -Tools verwenden. 5) Sicherheitsmanagement und Schutz implementieren, Firewalls durch Iptables konfigurieren. 6) Führen Sie Leistungsoptimierung und Best Practices durch, passen Sie die Kernelparameter an und entwickeln Sie gute Gewohnheiten.

Der Linux -Wartungsmodus wird eingegeben, indem init =/bin/bash oder einzelne Parameter beim Start hinzugefügt werden. 1. Geben Sie den Wartungsmodus ein: Bearbeiten Sie das Grub -Menü und fügen Sie Startparameter hinzu. 2. REMOUNG DAS FILE-SYSTEM zum Lesen und Schreibmodus: Mount-Oremount, RW/. 3. Reparieren Sie das Dateisystem: Verwenden Sie den Befehl FSCK, z. B. FSCK/Dev/SDA1. 4. Sichern Sie die Daten und arbeiten Sie mit Vorsicht, um den Datenverlust zu vermeiden.

In diesem Artikel wird erläutert, wie die Effizienz der Hadoop -Datenverarbeitung auf Debian -Systemen verbessert werden kann. Optimierungsstrategien decken Hardware -Upgrades, Parameteranpassungen des Betriebssystems, Änderungen der Hadoop -Konfiguration und die Verwendung effizienter Algorithmen und Tools ab. 1. Hardware -Ressourcenverstärkung stellt sicher, dass alle Knoten konsistente Hardwarekonfigurationen aufweisen, insbesondere die Aufmerksamkeit auf die Leistung von CPU-, Speicher- und Netzwerkgeräten. Die Auswahl von Hochleistungs-Hardwarekomponenten ist wichtig, um die Gesamtverarbeitungsgeschwindigkeit zu verbessern. 2. Betriebssystem -Tunes -Dateideskriptoren und Netzwerkverbindungen: Ändern Sie die Datei /etc/security/limits.conf, um die Obergrenze der Dateideskriptoren und Netzwerkverbindungen zu erhöhen, die gleichzeitig vom System geöffnet werden dürfen. JVM-Parameteranpassung: Einstellen in der Hadoop-env.sh-Datei einstellen

In diesem Leitfaden werden Sie erfahren, wie Sie Syslog in Debian -Systemen verwenden. Syslog ist ein Schlüsseldienst in Linux -Systemen für Protokollierungssysteme und Anwendungsprotokollnachrichten. Es hilft den Administratoren, die Systemaktivitäten zu überwachen und zu analysieren, um Probleme schnell zu identifizieren und zu lösen. 1. Grundkenntnisse über syslog Die Kernfunktionen von Syslog umfassen: zentrales Sammeln und Verwalten von Protokollnachrichten; Unterstützung mehrerer Protokoll -Ausgabesformate und Zielorte (z. B. Dateien oder Netzwerke); Bereitstellung von Echtzeit-Protokoll- und Filterfunktionen. 2. Installieren und Konfigurieren von Syslog (mit Rsyslog) Das Debian -System verwendet standardmäßig Rsyslog. Sie können es mit dem folgenden Befehl installieren: sudoaptupdatesud

Bei der Auswahl einer für das Debian-System geeigneten Hadoop-Version müssen die folgenden Schlüsselfaktoren berücksichtigt werden: 1. Stabilität und langfristige Unterstützung: Für Benutzer, die Stabilität und Sicherheit verfolgen, wird empfohlen, eine Debian-Stable-Version wie Debian11 (Bullseye) auszuwählen. Diese Version wurde vollständig getestet und hat einen Unterstützungszyklus von bis zu fünf Jahren, der den stabilen Betrieb des Systems gewährleisten kann. 2. Paket -Update -Geschwindigkeit: Wenn Sie die neuesten Hadoop -Funktionen und -funktionen verwenden müssen, können Sie die instabile Version (SID) von Debian in Betracht ziehen. Es ist jedoch zu beachten, dass instabile Versionen möglicherweise Kompatibilitätsprobleme und Stabilitätsrisiken aufweisen. 3.. Unterstützung und Ressourcen der Gemeinschaft: Debian hat eine enorme Unterstützung in der Gemeinschaft, die eine umfangreiche Unterlagen liefern kann und

In diesem Artikel wird beschrieben, wie Sie mit Tigervnc Dateien auf Debian -Systemen teilen können. Sie müssen zuerst den Tigervnc -Server installieren und dann konfigurieren. 1. Installieren Sie den Tigervnc -Server und öffnen Sie das Terminal. Aktualisieren Sie die Softwarepaketliste: sudoaptupdate, um den Tigervnc Server zu installieren: sudoaptinstallTigervnc-standalone-servertigervnc-common 2. Konfigurieren Sie den Tigervnc-Server auf VNC-Serverkennwort: VNCPasswd VNC Server: VNCServer: 1-Lokalhostno-Kennwort


Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

ZendStudio 13.5.1 Mac
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

EditPlus chinesische Crack-Version
Geringe Größe, Syntaxhervorhebung, unterstützt keine Code-Eingabeaufforderungsfunktion

Sicherer Prüfungsbrowser
Safe Exam Browser ist eine sichere Browserumgebung für die sichere Teilnahme an Online-Prüfungen. Diese Software verwandelt jeden Computer in einen sicheren Arbeitsplatz. Es kontrolliert den Zugriff auf alle Dienstprogramme und verhindert, dass Schüler nicht autorisierte Ressourcen nutzen.

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools