


So implementieren Sie die Echtzeit-Dateisynchronisierung zwischen zwei Servern unter Linux
Gehen Sie von folgenden Anforderungen aus:
Gehen Sie von zwei Servern aus:
192.168.0.1 Der Quellserver hat das Verzeichnis /opt/test/
192.168.0.2 Der Zielserver hat das Verzeichnis Der Zweck von /opt/bak/test/
besteht darin, ein bestimmtes Dateiverzeichnis der beiden Server in Echtzeit synchronisiert zu halten
Implementierungsmethode: über rsync+inot ify -Tools-Kombination zum Erreichen von
Vorbereitungsarbeit:
Fügen Sie zunächst eine Vertrauensbeziehung zu den beiden Maschinen hinzu. Die spezifische Methode wurde im vorherigen Abschnitt vorgestellt Artikel
Details anzeigen: LinuxVertrauensbeziehung hinzufügen und ohne Passwort anmelden
Erfordert InstallationSoftware:
1 Synchronisierungssoftware
Muss
sowohl auf dem Quellserver als auch auf dem Zielserver installiert werden. Quellserver: Es handelt sich um einen Rsync-Client, keine Konfiguration ist erforderlich.
Zielserver: Ja Als Rsync-Server muss er in /etc/rsyncd.conf konfiguriert werden. Inhalt
2. inotify-tools-Tool
Dieses Tool ist ein Echtzeit-Dateiüberwachungstool und erfordert ein Linux-Betriebssystem Kernel-Unterstützung. Kernel-Unterstützung erfordert mindestens Version 2.6.13
Überprüfen Sie, ob das Betriebssystem dies unterstützt, und führen Sie Folgendes aus:
uname -r Version anzeigen
Rückgabe:
2.6.32-358.6.1.el6.x86_64
Wenn Version 2.6.32 größer als 2.6.13 ist, wird sie unterstützt.
Ausführung:
ll /proc/sys/fs/inotify total 0 -rw-r--r-- 1 root root 0 Oct 18 12:18 max_queued_events -rw-r--r-- 1 root root 0 Oct 18 12:18 max_user_instances -rw-r--r-- 1 root root 0 Oct 18 12:18 max_user_watches
Wenn es drei Ausgaben gibt, bedeutet dies, dass inotify standardmäßig unterstützt wird und Sie das Tool inotify-tools installieren können
Wenn dies nicht der Fall ist unterstützt, müssen Sie eine neue Linux-Version verwenden. Wenn die Version des Betriebssystems
die Anforderungen erfüllt, kann es installiert werden.
Nach der Installation von inotify-tools werden die folgenden zwei Dateien im entsprechenden Installationsverzeichnis generiert:
ll /usr/local/bin/ total 88 -rwxr-xr-x 1 root root 44327 Oct 10 15:32 inotifywait -rwxr-xr-x 1 root root 41417 Oct 10 15:32 inotifywatch
Dies bedeutet, dass die Installation erfolgreich war.
Hinweis: Inotify muss auf dem Quellserver installiert werden und inotify muss nicht auf dem Zielserver installiert werden.
3. Zugehörige Skripte:
Erstellen Sie ein neues Skript auf dem Quellserver:
inotify_bak.sh
#!/bin/bash src=/opt/test/ /usr/local/bin/inotifywait -mrq --timefmt '%d/%m/%y %H:%M' --format '%T %w%f%e' -e close_write,delete,create,attrib $src | while read file do /usr/bin/rsync -arzuq $src 192.168.0.1::www/ echo " ${file} was rsynced" >>/opt/soft/log/rsync.log 2>&1 done
Erteilen Sie Ausführungsberechtigungen : chmod +x inotify_bak.sh
Führen Sie dann Folgendes aus: nohup inotify_bak.sh & stellen Sie es in den Hintergrund und führen Sie es aus
4. Informationen zum Starten von
Zielserver: Starten Sie zuerst den rsync-Hintergrunddienst: /usr/bin/rsync --daemon
Quellserver: Führen Sie inotify_bak.sh aus &
5 🎜> Im Quellserververzeichnis Erstellen Sie im Skript inotify_bak.sh neue Verzeichnisse und Dateien und synchronisieren Sie diese mit dem entsprechenden Verzeichnis des Zielservers
Sie können die Protokolldatei anzeigen: /opt/soft/log/rsync .log Der Befehl lautet wie folgt: Beobachten Sie die Echtzeit-Synchronisationssituation.
Fehlerbehebung:tail -f /opt/soft/log/rsync.logDies liegt daran, dass die Bibliotheksdatei nicht gefunden werden kann. Erstellen Sie einfach einen Softlink
/usr/local/bin/inotifywait: error while loading shared libraries: libinotifytools.so.0: cannot open shared object file: No such file or directory
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonSo implementieren Sie die Echtzeit-Dateisynchronisierung zwischen zwei Servern unter Linux. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Unentbehrliche Befehle in Linux gehören: 1.LS: Listenverzeichnisinhalt; 2.CD: Arbeitsverzeichnis ändern; 3.MKDIR: Erstellen Sie ein neues Verzeichnis; 4.RM: Datei oder Verzeichnis löschen; 5.CP: Datei oder Verzeichnis kopieren; 6.MV: Datei oder Verzeichnis verschieben oder umbenennen. Diese Befehle helfen Benutzern, Dateien und Systeme effizient zu verwalten, indem sie mit dem Kernel interagieren.

In Linux verwendet die Datei- und Verzeichnisverwaltung LS-, CD-, MKDIR-, RM-, CP-, MV -Befehle und Berechtigungsverwaltung. 1. Datei- und Verzeichnisverwaltungsbefehle wie LS-L-Liste detaillierte Informationen, MKDIR-P erstellen rekursiv Verzeichnisse. 2. Befehle für Berechtigungsverwaltungen wie CHMOD755File -Dateiberechtigungen, CHOWNUSERFILE -Änderungen Dateibesitzer und CHGRPGroupFile -Änderungsdateigruppe. Diese Befehle basieren auf der Dateisystemstruktur sowie auf Benutzer- und Gruppensystemen sowie über Systemaufrufe und Metadaten.

MaintenancemodeInLinuxisaspecialBootenvironmentforcriticalSystemMaintenancetaSs.itAllowsAdministratorStoperformTasksSetPasswords, Reparaturfilmsysteme, andRecoveringingFrombootFailuresinimalenvironment.ToentermineCentontenanceMode, InterrupttheBoBoBoBoBoBoBoBoBeBowooSystem

Zu den Kernkomponenten von Linux gehören Kernel, Dateisystem, Shell, Benutzer- und Kernelraum, Gerätetreiber sowie Leistungsoptimierung sowie Best Practices. 1) Der Kernel ist der Kern des Systems und verwaltet Hardware, Speicher und Prozesse. 2) Das Dateisystem organisiert Daten und unterstützt mehrere Typen wie Ext4, BTRFS und XFS. 3) Shell ist das Kommandozentrum, in dem Benutzer mit dem System interagieren und das Skript unterstützt. 4) Separate Benutzerraum vom Kernelraum, um die Systemstabilität zu gewährleisten. 5) Der Gerätetreiber verbindet die Hardware mit dem Betriebssystem. 6) Die Leistungsoptimierung umfasst die Konfiguration des Tuning -Systems und die folgenden Best Practices.

Die fünf grundlegenden Komponenten des Linux -Systems sind: 1. Kernel, 2. Systembibliothek, 3. System Utilities, 4. Grafische Benutzeroberfläche, 5. Anwendungen. Der Kernel verwaltet Hardware -Ressourcen, die Systembibliothek bietet vorkompilierte Funktionen, Systemversorgungsunternehmen werden für die Systemverwaltung verwendet, die GUI bietet visuelle Interaktion und Anwendungen verwenden diese Komponenten, um Funktionen zu implementieren.

Der Linux -Wartungsmodus kann über das Grub -Menü eingegeben werden. Die spezifischen Schritte sind: 1) Wählen Sie den Kernel im GRUB -Menü aus und drücken Sie 'e', um zu bearbeiten, 2) hinzu 'Single' oder '1' am Ende der "Linux" -Zeile 3) Drücken Sie Strg X, um zu starten. Der Wartungsmodus bietet eine sichere Umgebung für Aufgaben wie Systemreparaturen, Kennwortreset und System -Upgrade.

Die Schritte zur Eingabe des Linux -Wiederherstellungsmodus sind: 1. Starten Sie das System neu und drücken Sie die spezifische Taste, um das Grub -Menü einzugeben. 2. Wählen Sie die Option mit (RecoveryMode) aus; 3. Wählen Sie den Vorgang im Menü Wiederherstellungsmodus wie FSCK oder Root aus. Mit dem Wiederherstellungsmodus können Sie das System im Einzelbenutzermodus starten, Dateisystemprüfungen und -reparaturen durchführen, Konfigurationsdateien bearbeiten und andere Vorgänge zur Lösung von Systemproblemen unterstützen.

Zu den Kernkomponenten von Linux gehören Kernel, Dateisystem, Shell und gemeinsame Werkzeuge. 1. Der Kernel verwaltet Hardware -Ressourcen und bietet grundlegende Dienste an. 2. Das Dateisystem organisiert und speichert Daten. 3. Shell ist die Schnittstelle, in der Benutzer mit dem System interagieren können. 4. Common Tools helfen dabei, tägliche Aufgaben zu erledigen.


Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

MantisBT
Mantis ist ein einfach zu implementierendes webbasiertes Tool zur Fehlerverfolgung, das die Fehlerverfolgung von Produkten unterstützen soll. Es erfordert PHP, MySQL und einen Webserver. Schauen Sie sich unsere Demo- und Hosting-Services an.

EditPlus chinesische Crack-Version
Geringe Größe, Syntaxhervorhebung, unterstützt keine Code-Eingabeaufforderungsfunktion

ZendStudio 13.5.1 Mac
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Sicherer Prüfungsbrowser
Safe Exam Browser ist eine sichere Browserumgebung für die sichere Teilnahme an Online-Prüfungen. Diese Software verwandelt jeden Computer in einen sicheren Arbeitsplatz. Es kontrolliert den Zugriff auf alle Dienstprogramme und verhindert, dass Schüler nicht autorisierte Ressourcen nutzen.

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)