Um einen MongoDB -Cluster im CentOS -System zu erstellen, müssen Sie MongoDB -Installation, Instanzkonfiguration, Replikate -Set -Einstellungen und Sharding -Schritte abschließen. Die folgenden Schritte führen Sie im Detail durch diesen Vorgang:
1. Vorbereitung
Stellen Sie sicher, dass das CentOS -System aktualisiert ist, und installieren Sie die erforderlichen Tools:
sudo yum update -y sudo yum install -y wget vim
2. MongoDB installieren
- MongoDB Yum Quelle hinzufügen: Erstellen Sie eine
mongodb.repo
-Datei und fügen Sie MongoDB -Repository -Informationen hinzu (passen Sie die Versionsnummer gemäß der tatsächlichen Situation an):
Echo "[MongoDB-org-4.4] name = mongoDB repository BasisaRl = https: //repo.mongodb.org/yum/redhat/$releasever/mongodb-org/4.4/x86_64/ gpgcheck = 1 aktiviert = 1 gpgkey = https: //www.mongodb.org/static/pgp/server-4.4.asc "|
- Installieren Sie MongoDB: Verwenden Sie den Befehl yum, um MongoDB und seine abhängigen Komponenten zu installieren:
sudo yum install -y mongoDb -org
3. Konfigurieren Sie die MongoDB -Instanz
In diesem Beispiel werden wir einen Cluster erstellen, der einen Konfigurationsserver und mehrere Scherben enthält.
- Konfigurationsserver: Ändern Sie die Datei
/etc/mongod.conf
(ersetzen Sieconfig_server_ip
durch die tatsächliche IP -Adresse):
sudo vim /etc/mongod.conf
Fügen Sie die folgende Konfiguration hinzu:
<code>storage: dbPath: /var/lib/mongo/configdb systemLog: destination: file path: /var/log/mongodb/configdb.log logAppend: true net: bindIp: 0.0.0.0 port: 27019 sharding: clusterRole: configsvr</code>
Erstellen Sie ein Datenbankverzeichnis und starten Sie den Config Server -Dienst:
sudo mkdir -p/var/lib/mongo/configDB sudo chown mongod: mongod/var/lib/mongo/configDB sudo systemctl starten mongod sudo systemctl aktivieren Mongod
- Konfigurieren Sie Shard: Konfigurieren Sie eine separate MongoDB -Instanz für jeden Shard -Server. Ändern Sie die Datei
/etc/mongod.conf
(ersetzen Sieshard_1_ip
als tatsächliche IP -Adresse und erstellen Sie das entsprechende Verzeichnis und die Konfigurationsdatei für jede Shard, z/var/lib/mongo/shard_3
/var/lib/mongo/shard_2
usw.):
sudo vim /etc/mongod.conf
Fügen Sie die folgende Konfiguration hinzu (Beispiel ist Shard_1):
<code>storage: dbPath: /var/lib/mongo/shard_1 systemLog: destination: file path: /var/log/mongodb/shard_1.log logAppend: true net: bindIp: 0.0.0.0 port: 27018 sharding: clusterRole: shardsvr</code>
Erstellen Sie ein Datenbankverzeichnis und starten Sie den Shard -Dienst:
sudo mkdir -p/var/lib/mongo/shard_1 sudo chown mongod: mongod/var/lib/mongo/shard_1 sudo systemctl starten mongod sudo systemctl aktivieren Mongod
Wiederholen Sie die obigen Schritte, um mehrere Scherben zu konfigurieren (z. B. Shard_2, Shard_3 usw.).
4. Konfigurieren Sie den Mongos -Router
Installieren Sie Mongos: (Wenn Sie nicht installiert sind, verwenden Sie bitte
sudo yum install -y mongodb-org-mongos
um zu installieren)Configure
/etc/mongos.conf
: (ersetzen Sieconfig_server_ip
als IP -Adresse des Konfigurationsserversmongos_ip
als IP -Adresse des Mongos -Servers):
sudo vim /etc/mongos.conf
Fügen Sie die folgende Konfiguration hinzu:
<code>sharding: configDB: config_server_ip:27019 net: bindIp: 0.0.0.0 port: 27017</code>
- Mongos Service starten:
sudo mongos ---config /etc/mongos.conf
5. Shard zum Cluster hinzufügen
Verbindung zum Mongos -Server herstellen:
MONGO -HOST MONGOS_IP: 27017
Führen Sie dann den folgenden Befehl aus, um Shard hinzuzufügen (bitte ersetzen Sie ihn durch die tatsächliche Shard -IP -Adresse und den eigentlichen Port):
sh.addshard ("shard_1_ip: 27018") sh.addshard ("shard_2_ip: 27018") sh.addshard ("shard_3_ip: 27018")
6. Überwachung und Verwaltung
Verwenden Sie sh.status()
um den Clusterstatus anzuzeigen:
sh.status ()
Durch die obigen Schritte können Sie im CentOS -System einen MongoDB -Cluster erstellen. Denken Sie daran, die IP -Adresse und die Portnummer im Beispiel für Ihre tatsächlichen Serverinformationen zu ersetzen. Um eine hohe Verfügbarkeit zu gewährleisten, wird empfohlen, den Replikatsatz weiter zu konfigurieren.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonWie man MongoDB -Cluster auf CentOS baut. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Alternativen zu CentOS sind Rockylinux, Almalinux, Oraclelinux und SLES. 1) Rockylinux und Almalinux liefern rhelkompatible Binärpakete und langfristige Unterstützung. 2) Oraclelinux bietet Unterstützung auf Unternehmensebene und KSplice-Technologie. 3) SLES bietet langfristige Unterstützung und Stabilität, aber die kommerzielle Lizenzierung kann die Kosten erhöhen.

Zu den Alternativen zu CentOS gehören Ubuntuserver, Debian, Fedora, Rockylinux und Almalinux. 1) Ubuntuserver eignet sich für grundlegende Vorgänge wie das Aktualisieren von Softwarepaketen und das Konfigurieren des Netzwerks. 2) Debian eignet sich für die fortgeschrittene Verwendung, z. B. für die Verwaltung von LXC zum Verwalten von Containern. 3) Rockylinux kann die Leistung optimieren, indem Kernelparameter eingestellt werden.

Der Befehl centOS stilldown wird heruntergefahren und die Syntax wird von [Optionen] ausgeführt [Informationen]. Zu den Optionen gehören: -h das System sofort stoppen; -P schalten Sie die Leistung nach dem Herunterfahren aus; -r neu starten; -t Wartezeit. Zeiten können als unmittelbar (jetzt), Minuten (Minuten) oder als bestimmte Zeit (HH: MM) angegeben werden. Hinzugefügten Informationen können in Systemmeldungen angezeigt werden.

Die wichtigsten Unterschiede zwischen CentOS und Ubuntu sind: Ursprung (CentOS stammt von Red Hat, für Unternehmen; Ubuntu stammt aus Debian, für Einzelpersonen), Packungsmanagement (CentOS verwendet yum, konzentriert sich auf Stabilität; Ubuntu verwendet apt, für hohe Aktualisierungsfrequenz), Support Cycle (Centos) (CENTOS bieten 10 Jahre. Tutorials und Dokumente), Verwendungen (CentOS ist auf Server voreingenommen, Ubuntu ist für Server und Desktops geeignet). Weitere Unterschiede sind die Einfachheit der Installation (CentOS ist dünn)

Steps to configure IP address in CentOS: View the current network configuration: ip addr Edit the network configuration file: sudo vi /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-eth0 Change IP address: Edit IPADDR= Line changes the subnet mask and gateway (optional): Edit NETMASK= and GATEWAY= Lines Restart the network service: sudo systemctl restart network verification IP address: ip addr

CentOS -Installationsschritte: Laden Sie das ISO -Bild herunter und verbrennen Sie bootfähige Medien. Starten und wählen Sie die Installationsquelle; Wählen Sie das Layout der Sprache und Tastatur aus. Konfigurieren Sie das Netzwerk; Partition die Festplatte; Setzen Sie die Systemuhr; Erstellen Sie den Root -Benutzer; Wählen Sie das Softwarepaket aus; Starten Sie die Installation; Starten Sie nach Abschluss der Installation von der Festplatte neu und starten Sie von der Festplatte.

Der Befehl zum Neustart des SSH -Dienstes lautet: SystemCTL Neustart SSHD. Detaillierte Schritte: 1. Zugriff auf das Terminal und eine Verbindung zum Server; 2. Geben Sie den Befehl ein: SystemCTL Neustart SSHD; 1. Überprüfen Sie den Dienststatus: SystemCTL -Status SSHD.

Um das Netzwerk in CentOS 8 neu zu starten


Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

SAP NetWeaver Server-Adapter für Eclipse
Integrieren Sie Eclipse mit dem SAP NetWeaver-Anwendungsserver.

mPDF
mPDF ist eine PHP-Bibliothek, die PDF-Dateien aus UTF-8-codiertem HTML generieren kann. Der ursprüngliche Autor, Ian Back, hat mPDF geschrieben, um PDF-Dateien „on the fly“ von seiner Website auszugeben und verschiedene Sprachen zu verarbeiten. Es ist langsamer und erzeugt bei der Verwendung von Unicode-Schriftarten größere Dateien als Originalskripte wie HTML2FPDF, unterstützt aber CSS-Stile usw. und verfügt über viele Verbesserungen. Unterstützt fast alle Sprachen, einschließlich RTL (Arabisch und Hebräisch) und CJK (Chinesisch, Japanisch und Koreanisch). Unterstützt verschachtelte Elemente auf Blockebene (wie P, DIV),

Dreamweaver Mac
Visuelle Webentwicklungstools

ZendStudio 13.5.1 Mac
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

MinGW – Minimalistisches GNU für Windows
Dieses Projekt wird derzeit auf osdn.net/projects/mingw migriert. Sie können uns dort weiterhin folgen. MinGW: Eine native Windows-Portierung der GNU Compiler Collection (GCC), frei verteilbare Importbibliotheken und Header-Dateien zum Erstellen nativer Windows-Anwendungen, einschließlich Erweiterungen der MSVC-Laufzeit zur Unterstützung der C99-Funktionalität. Die gesamte MinGW-Software kann auf 64-Bit-Windows-Plattformen ausgeführt werden.