suchen
HeimBetrieb und InstandhaltungBetrieb und Wartung von LinuxSo verwenden Sie Tigervnc Remote -Desktop auf Debian

So verwenden Sie Tigervnc Remote -Desktop auf Debian

In diesem Artikel werden Sie mit dem Konfigurieren von Tigervnc Remote -Desktop auf dem Debian -System konfiguriert, um einen bequemen Remote -Zugriff zu erzielen.

Schritt 1: Installieren Sie den Tigervnc -Server

Zunächst müssen Sie die erforderlichen Pakete mit dem folgenden Befehl installieren:

 sudo APT -Update
sudo apt installieren tigervnc-standalone-server tigervnc-common

Schritt 2: Konfigurieren Sie das TIGERVNC -Serverkennwort

Führen Sie nach Abschluss der Installation den folgenden Befehl aus, um das VNC -Serverkennwort festzulegen:

 vncpasswd

Sie werden aufgefordert, Ihr Passwort einzugeben und zu bestätigen. Sie können auswählen, ob ein schreibgeschütztes Passwort festgelegt werden soll.

Schritt 3: Tigervnc Server starten

Sie können den Server manuell starten oder so einstellen, dass der Systemdienst automatisch gestartet wird. Der Befehl manuell start ist wie folgt, wobei :1 die Anzeigeummer darstellt. Sie können sie nach Bedarf ändern:

 VNCServer: 1

Schritt 4: Konfigurieren Sie die Firewall

Wenn in Ihrem System eine Firewall aktiviert ist (z. B. UFW), müssen Sie VNC -Verbindungen zulassen. Der Standard -VNC -Port ist 5901 und Sie können diesen Port mit dem folgenden Befehl öffnen:

 sudo ufw erlaubt 5901

Schritt 5: Stellen Sie eine Verbindung zum Tigervnc -Server her

Geben Sie die folgende Adresse ein, um eine Verbindung zu Ihrem Debian -System herzustellen, und geben Sie mithilfe der VNC -Client -Software (z.<debian ip></debian> Ersetzen Sie durch die IP -Adresse Ihres Debian -Systems:

 <code><debian ip>:1</debian></code>

Schritt 6: Systemdienste einrichten (optional)

Um einen automatischen VNC -Server zu aktivieren, der ausgeführt wird, wenn das System startet, können Sie einen SystemD -Dienst erstellen und konfigurieren. Erstellen Sie eine neue Servicedatei mit dem folgenden Befehl:

 sudo nano /etc/systemd/system/vncserver@.service

Fügen Sie Folgendes in die Datei ein, wobei Sie und durch Ihren tatsächlichen Benutzernamen und Ihre Benutzergruppe ersetzen:

 [Einheit]
BESCHREIBUNG = START TIGERVNC Server beim Startup
After = syslog.target network.target

[Service]
Typ = Gabing
User = <userername>
Gruppe = <benutzergruppe>
WorkingDirectory =/home/<benername>

Pidfile =/home/<benername>/. VNC/%H:%I.PID
ExecstartPre = -/usr/bin/vncserver -kill:%i>/dev/null 2> & 1
Execstart =/usr/bin/vncserver:%i
ExecStop =/usr/bin/vncserver -kill:%i

[Installieren]
WantbyBy = multi-user.target</benername></benername></benutzergruppe></userername>

Speichern Sie die Datei und führen Sie den folgenden Befehl aus, um den Dienst zu aktivieren und zu starten:

 sudo systemctl dämon-reload
sudo systemctl aktivieren vncserver@1.service
sudo systemctl starten vncserver@1.service

Schritt 7: Trennen

Nach Abschluss einer Remote -Desktop -Sitzung können Sie vom VNC -Client trennen. Wenn Sie Systemdienste verwenden, können Sie den VNC -Server mit dem folgenden Befehl einstellen:

 sudo systemctl stop vncserver@1.service

Nachdem Sie die oben genannten Schritte ausgeführt haben, können Sie Tigervnc Remote -Desktop auf Ihrem Debian -System erfolgreich konfigurieren und verwenden.

Das obige ist der detaillierte Inhalt vonSo verwenden Sie Tigervnc Remote -Desktop auf Debian. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Stellungnahme
Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn
Linux -Operationen: Shell Scripting und AutomatisierungLinux -Operationen: Shell Scripting und AutomatisierungMay 04, 2025 am 12:15 AM

Shell -Skripte sind leistungsstarke Tools für die automatisierte Ausführung von Befehlen in Linux -Systemen. 1) Das Shell -Skript führt die Befehlszeile durch Zeile durch den Interpreter aus, um die variable Substitution und das bedingte Urteilsvermögen zu verarbeiten. 2) Die grundlegende Verwendung umfasst Sicherungsvorgänge, z. B. die Verwendung des TAR -Befehls, um das Verzeichnis zu sichern. 3) Die fortgeschrittene Nutzung umfasst die Verwendung von Funktionen und Fallanweisungen zur Verwaltung von Diensten. 4) Debugging-Fähigkeiten umfassen die Verwendung von SET-X, um das Debugging-Modus zu aktivieren, und SET-E zum Beenden, wenn der Befehl ausfällt. 5) Die Leistungsoptimierung wird empfohlen, um Unterschalen, Arrays und Optimierungsschleifen zu vermeiden.

Linux -Operationen: Verständnis der KernfunktionalitätLinux -Operationen: Verständnis der KernfunktionalitätMay 03, 2025 am 12:09 AM

Linux ist ein UNIX-basierter Multi-Benutzer-Multitasking-Betriebssystem, das Einfachheit, Modularität und Offenheit betont. Zu den Kernfunktionen gehören: Dateisystem: In einer Baumstruktur organisiert, unterstützt mehrere Dateisysteme wie Ext4, XFS, BTRFS und verwenden DF-T, um Dateisystemtypen anzuzeigen. Prozessverwaltung: Betrachten Sie den Prozess über den PS -Befehl, verwalten Sie den Prozess mit PID mit Prioritätseinstellungen und Signalverarbeitung. Netzwerkkonfiguration: Flexible Einstellung von IP -Adressen und Verwaltung von Netzwerkdiensten und verwenden SudoipadDraDd, um IP zu konfigurieren. Diese Funktionen werden in realen Operationen durch grundlegende Befehle und erweiterte Skriptautomatisierung angewendet, die die Effizienz verbessern und Fehler verringern.

Linux: Wartungsmodus eingeben und beendenLinux: Wartungsmodus eingeben und beendenMay 02, 2025 am 12:01 AM

Zu den Methoden zum Eingeben von Linux -Wartungsmodus gehören: 1. Bearbeiten Sie die GRUB -Konfigurationsdatei, die Parameter "einzeln" oder "1" und aktualisieren Sie die GRUB -Konfiguration. 2. Bearbeiten Sie die Startparameter im GRUB -Menü, fügen Sie "Single" oder "1" hinzu. Der Beenden -Wartungsmodus erfordert nur das Neustart des Systems. Mit diesen Schritten können Sie bei Bedarf schnell den Wartungsmodus eingeben und sicher beenden, um die Systemstabilität und -sicherheit sicherzustellen.

Linux verstehen: Die definierten KernkomponentenLinux verstehen: Die definierten KernkomponentenMay 01, 2025 am 12:19 AM

Zu den Kernkomponenten von Linux gehören Kernel, Shell, Dateisystem, Prozessmanagement und Speicherverwaltung. 1) Kernel -Management -Systemressourcen, 2) Shell bietet Benutzerinteraktionsschnittstelle, 3) Dateisystem unterstützt mehrere Formate, 4) Die Prozessverwaltung wird über Systemaufrufe wie Gabel und 5) Speicherverwaltung verwendet virtuelle Speichertechnologie.

Die Bausteine ​​von Linux: Schlüsselkomponenten erklärtDie Bausteine ​​von Linux: Schlüsselkomponenten erklärtApr 30, 2025 am 12:26 AM

Zu den Kernkomponenten des Linux -Systems gehören Kernel, Dateisystem und Benutzerraum. 1. Der Kernel verwaltet Hardware -Ressourcen und bietet grundlegende Dienste an. 2. Das Dateisystem ist für die Datenspeicherung und -organisation verantwortlich. 3. Führen Sie Benutzerprogramme und -dienste im Benutzerbereich aus.

Verwenden des Wartungsmodus: Fehlerbehebung und Reparatur von LinuxVerwenden des Wartungsmodus: Fehlerbehebung und Reparatur von LinuxApr 29, 2025 am 12:28 AM

Der Wartungsmodus ist eine spezielle Betriebsebene, die in Linux-Systemen über den Einzelbenutzermodus oder im Rettungsmodus eingegeben wurde, und wird für die Systemwartung und -reparatur verwendet. 1. Geben Sie den Wartungsmodus ein und verwenden Sie den Befehl "sudosystemctlisolaterscue.target". 2. Im Wartungsmodus können Sie das Dateisystem überprüfen und reparieren und den Befehl "FSCK/Dev/SDA1" verwenden. 3. Erweiterte Verwendung beinhaltet das Zurücksetzen des Stammbenutzerkennworts, das Montieren des Dateisystems im Lese- und Schreibmodus und das Bearbeiten der Kennwortdatei.

Linux -Wartungsmodus: den Zweck verstehenLinux -Wartungsmodus: den Zweck verstehenApr 28, 2025 am 12:01 AM

Der Wartungsmodus wird für die Wartung und Reparatur von Systemen verwendet, sodass Administratoren in einer vereinfachten Umgebung arbeiten können. 1. Systemreparatur: Reparieren Sie das beschädigte Dateisystem und den Startlader. 2. Passwort zurücksetzen: Zurücksetzen des Stammbenutzerkennworts. 3. Paketverwaltung: Softwarepakete installieren, aktualisieren oder löschen. Durch Ändern der GRUB -Konfiguration oder des Eingebens des Wartungsmodus mit bestimmten Schlüssel können Sie nach der Ausführung von Wartungsaufgaben sicher beenden.

Linux -Operationen: Netzwerk- und NetzwerkkonfigurationLinux -Operationen: Netzwerk- und NetzwerkkonfigurationApr 27, 2025 am 12:09 AM

Die Linux -Netzwerkkonfiguration kann in den folgenden Schritten ausgeführt werden: 1. Konfigurieren Sie die Netzwerkschnittstelle und verwenden Sie den Befehl IP, um die Einstellungen für die Persistenz der Konfigurationsdatei vorübergehend festzulegen oder zu bearbeiten. 2. Richten Sie eine statische IP ein, die für Geräte geeignet ist, die eine feste IP erfordern. 3. Verwalten Sie die Firewall und verwenden Sie die Iptables oder Firewall -Tools, um den Netzwerkverkehr zu steuern.

See all articles

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress

Undresser.AI Undress

KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover

AI Clothes Remover

Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool

Undress AI Tool

Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io

Clothoff.io

KI-Kleiderentferner

Video Face Swap

Video Face Swap

Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heiße Werkzeuge

EditPlus chinesische Crack-Version

EditPlus chinesische Crack-Version

Geringe Größe, Syntaxhervorhebung, unterstützt keine Code-Eingabeaufforderungsfunktion

Dreamweaver CS6

Dreamweaver CS6

Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 chinesische Version

SublimeText3 chinesische Version

Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Notepad++7.3.1

Notepad++7.3.1

Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 Mac-Version

SublimeText3 Mac-Version

Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)