


Das OpenSSL -Befehlszeilen -Tool unter dem Debian -System ist leistungsfähig und kann für verschiedene Aufgaben wie die Erstellung von Schlüsselpaaren, die Erstellung und das Management der Zertifikat, die Datenverschlüsselung und die Entschlüsselung verwendet werden. In diesem Artikel werden Sie schnell mit OpenSSL beginnen.
1. OpenSSL -Installation
Stellen Sie zunächst sicher, dass Ihr Debian -System OpenSSL installiert hat. Wenn nicht installiert, führen Sie den folgenden Befehl aus:
sudo APT -Update sudo apt install OpenSSL
2. Schlüsselpaargenerierung
1. Generieren Sie RSA -Privatschlüssel:
OpenSSL Genrsa -out privat.Key 2048
Dieser Befehl generiert einen 2048-Bit-RSA-privaten Schlüssel und speichert ihn der private.key
.
2. Generieren Sie RSA Public Key:
OpenSSL RSA -in Private.Key -pubout -out öffentlich.Key
Dieser Befehl extrahiert den öffentlichen Schlüssel aus private.key
und speichert ihn der public.key
Datei.
3.. Erstellung von selbstsignierten Zertifikaten
OpenSSL REQ -NEW -X509 -days 365 -key Private.Key -out -Zertifikat.CRT
Dieser Befehl erstellt ein selbstsigniertes Zertifikat mit einer Gültigkeitsdauer von 365 Tagen und speichert es in der Datei certificate.crt
. Während des Ausführungsprozesses fordert das System Sie auf, Informationen wie Land, Organisationsname usw. einzugeben.
4. Datenverschlüsselung und Entschlüsselung
1. Dateiverschlüsselung:
OpenSSL ENC -AES -256 -CBC -SALT -in -PlainText.txt -out decrypt.bin
Dieser Befehl verwendet den AES-256-CBC-Algorithmus, um die Datei plaintext.txt
zu verschlüsseln, und die Verschlüsselungsergebnisse werden in der Datei encrypted.bin
gespeichert. Sie werden für ein Passwort aufgefordert.
2. Dateientschlüsselung:
OpenSSL ENC -D -aes -256 -CBC -in verschlüsselt.bin -out entschlüsselt.txt
Dieser Befehl verwendet dasselbe Passwort, um die encrypted.bin
-Datei zu entschlüsseln und das Entschlüsselungsergebnis in der Datei decrypted.txt
zu entschlüsseln.
5. Zertifikatsinformationen Anzeigen und Überprüfung
1. Zertifikatsinformationen anzeigen:
OpenSSL X509 -in Zertifikat.CRT -Text -nout
In diesem Befehl werden Zertifikatdetails angezeigt, einschließlich Betreff, Emittent, Gültigkeitsdauer usw.
2. Überprüfen Sie die Zertifikatsignatur:
OpenSSL verifizieren
Dieser Befehl überprüft, ob certificate.crt
von ca.crt
ausgestellt wird.
6. Zertifikatsignalanforderung (CSR) und PKCS#12 Dateigenerierung und -Operation
1. CSR erzeugen:
OpenSSL Req -New -key privat.key -out certificate_signing_request.csr
Dieser Befehl generiert eine CSR -Datei, um ein Zertifikat von der Certificate Authority (CA) zu beantragen.
2. Generieren Sie die PKCS#12 -Datei:
OpenSSL PKCS12 -Export -in -Zertifikat.crt -inkey privat.key -out keystore.p12 -name mycert
Dieser Befehl packt das Zertifikat und den privaten Schlüssel in eine PKCS#12 -Datei, Alias mycert
, ein.
3.. Zertifikat und privater Schlüssel aus der PKCS#12 -Datei: Datei:
-
Zertifikate extrahieren:
OpenSSL PKCS12 -in Keystore.p12 -clcerts -nokeys -out -Zertifikat.Crt
-
Extrahieren Sie den privaten Schlüssel:
OpenSSL PKCS12 -in Keystore.p12 -nocts -out privat.Key -nodes
Die obigen Befehle decken gemeinsame Funktionen von OpenSSL unter Debian System ab. Weitere erweiterte Funktionen finden Sie in der offiziellen OpenSSL -Dokumentation.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonSo verwenden Sie die OpenSSL -Befehlszeile auf Debian. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Die fünf Kernkomponenten des Linux -Betriebssystems sind: 1. Kernel, 2. Systembibliotheken, 3. Systemtools, 4. Systemdienste, 5. Dateisystem. Diese Komponenten arbeiten zusammen, um den stabilen und effizienten Betrieb des Systems zu gewährleisten und zusammen ein leistungsstarkes und flexibles Betriebssystem bilden.

Die fünf Kernelemente von Linux sind: 1. Kernel, 2. Befehlszeilenschnittstelle, 3. Dateisystem, 4. Paketverwaltung, 5. Community und Open Source. Zusammen definieren diese Elemente die Art und Funktionalität von Linux.

Die Benutzerverwaltung und Sicherheit von Linux können in den folgenden Schritten erreicht werden: 1. Erstellen Sie Benutzer und Gruppen unter Verwendung von Befehlen wie Sudouseradd-M-Gdevelopers-S/bin/bashjohn. 2. Bulkly -Benutzer erstellen und Kennwortrichtlinien mit den Befehlen für Loop- und CHPasswd -Befehle festlegen. 3. Überprüfen und beheben Sie gemeinsame Fehler, Home -Verzeichnisse und Shell -Einstellungen. 4. Implementieren Sie Best Practices wie starke kryptografische Richtlinien, regelmäßige Audits und das Prinzip der minimalen Autorität. 5. Die Leistung optimieren, sudo verwenden und die Konfiguration des PAM -Moduls einstellen. Mit diesen Methoden können Benutzer effektiv verwaltet und die Systemsicherheit verbessert werden.

Die Kernvorgänge des Linux -Dateisystems und des Prozessmanagements umfassen Dateisystemverwaltung und Prozesssteuerung. 1) Zu den Dateisystemvorgängen gehören das Erstellen, Löschen, Kopieren und Verschieben von Dateien oder Verzeichnissen, indem Befehle wie MKDIR, RMDIR, CP und MV verwendet werden. 2) Die Prozessverwaltung beinhaltet das Starten, Überwachung und Töten von Prozessen unter Verwendung von Befehlen wie ./my_script.sh&, Top und Kill.

Shell -Skripte sind leistungsstarke Tools für die automatisierte Ausführung von Befehlen in Linux -Systemen. 1) Das Shell -Skript führt die Befehlszeile durch Zeile durch den Interpreter aus, um die variable Substitution und das bedingte Urteilsvermögen zu verarbeiten. 2) Die grundlegende Verwendung umfasst Sicherungsvorgänge, z. B. die Verwendung des TAR -Befehls, um das Verzeichnis zu sichern. 3) Die fortgeschrittene Nutzung umfasst die Verwendung von Funktionen und Fallanweisungen zur Verwaltung von Diensten. 4) Debugging-Fähigkeiten umfassen die Verwendung von SET-X, um das Debugging-Modus zu aktivieren, und SET-E zum Beenden, wenn der Befehl ausfällt. 5) Die Leistungsoptimierung wird empfohlen, um Unterschalen, Arrays und Optimierungsschleifen zu vermeiden.

Linux ist ein UNIX-basierter Multi-Benutzer-Multitasking-Betriebssystem, das Einfachheit, Modularität und Offenheit betont. Zu den Kernfunktionen gehören: Dateisystem: In einer Baumstruktur organisiert, unterstützt mehrere Dateisysteme wie Ext4, XFS, BTRFS und verwenden DF-T, um Dateisystemtypen anzuzeigen. Prozessverwaltung: Betrachten Sie den Prozess über den PS -Befehl, verwalten Sie den Prozess mit PID mit Prioritätseinstellungen und Signalverarbeitung. Netzwerkkonfiguration: Flexible Einstellung von IP -Adressen und Verwaltung von Netzwerkdiensten und verwenden SudoipadDraDd, um IP zu konfigurieren. Diese Funktionen werden in realen Operationen durch grundlegende Befehle und erweiterte Skriptautomatisierung angewendet, die die Effizienz verbessern und Fehler verringern.

Zu den Methoden zum Eingeben von Linux -Wartungsmodus gehören: 1. Bearbeiten Sie die GRUB -Konfigurationsdatei, die Parameter "einzeln" oder "1" und aktualisieren Sie die GRUB -Konfiguration. 2. Bearbeiten Sie die Startparameter im GRUB -Menü, fügen Sie "Single" oder "1" hinzu. Der Beenden -Wartungsmodus erfordert nur das Neustart des Systems. Mit diesen Schritten können Sie bei Bedarf schnell den Wartungsmodus eingeben und sicher beenden, um die Systemstabilität und -sicherheit sicherzustellen.

Zu den Kernkomponenten von Linux gehören Kernel, Shell, Dateisystem, Prozessmanagement und Speicherverwaltung. 1) Kernel -Management -Systemressourcen, 2) Shell bietet Benutzerinteraktionsschnittstelle, 3) Dateisystem unterstützt mehrere Formate, 4) Die Prozessverwaltung wird über Systemaufrufe wie Gabel und 5) Speicherverwaltung verwendet virtuelle Speichertechnologie.


Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

MantisBT
Mantis ist ein einfach zu implementierendes webbasiertes Tool zur Fehlerverfolgung, das die Fehlerverfolgung von Produkten unterstützen soll. Es erfordert PHP, MySQL und einen Webserver. Schauen Sie sich unsere Demo- und Hosting-Services an.

Herunterladen der Mac-Version des Atom-Editors
Der beliebteste Open-Source-Editor

MinGW – Minimalistisches GNU für Windows
Dieses Projekt wird derzeit auf osdn.net/projects/mingw migriert. Sie können uns dort weiterhin folgen. MinGW: Eine native Windows-Portierung der GNU Compiler Collection (GCC), frei verteilbare Importbibliotheken und Header-Dateien zum Erstellen nativer Windows-Anwendungen, einschließlich Erweiterungen der MSVC-Laufzeit zur Unterstützung der C99-Funktionalität. Die gesamte MinGW-Software kann auf 64-Bit-Windows-Plattformen ausgeführt werden.

Dreamweaver Mac
Visuelle Webentwicklungstools

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung
