


Dieser Artikel leitet Sie, wie Sie Zookeeper -Berechtigungen auf Debian -Systemen konfigurieren. Die folgenden Schritte führen Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess:
Schritt 1: Installieren Sie Zookeeper
Wenn Sie Zookeeper noch nicht installiert haben, installieren Sie es bitte mit dem folgenden Befehl:
sudo apt-Get-Update sudo apt-get zookeeper installieren
Schritt 2: Erstellen und Konfigurieren von Zookeeper -Konfigurationsdatei (Zoo.cfg)
Kopieren Sie die Beispielkonfigurationsdatei und nehmen Sie die erforderlichen Änderungen vor (überspringen Sie diesen Schritt, wenn die Datei bereits vorhanden ist):
sudo cp /usr/share/doc/zookeeper/examples/conf/zoo.cfg.sample /etc/zookeeper/conf/zoo.cfg
Schritt 3: Erstellen Sie ein Zookeeper -Datenverzeichnis
Erstellen und Festlegen von Berechtigungen in das Zookeeper -Datenspeicherverzeichnis:
sudo mkdir/var/lib/zookeeper sudo chown -r $ user/var/lib/zookeeper
Schritt 4: Konfigurieren Sie das Zookeeper -Protokollverzeichnis
Erstellen und setzen Sie Berechtigungen in das Zookeeper -Protokollverzeichnis:
sudo mkdir/var/log/zookeeper sudo chown -r $ user/var/log/zookeeper
Schritt 5: Konfigurieren von Zookeeper -Umgebungsvariablen (Zoo.Env)
Kopieren Sie die variable Datei für die Beispielumgebung und ändern Sie den DataLogDir
-Pfad (überspringen Sie diesen Schritt, wenn die Datei bereits vorhanden ist):
sudo cp /usr/share/doc/zookeeper/examples/conf/zoo.env.sample /etc/zookeeper/conf/zoo.env
Öffnen Sie die zoo.env
-Datei und ändern Sie DataLogDir
-Zeile, wobei sie auf das in Schritt 3 erstellte Datenverzeichnis verweist:
<code>DataLogDir=/var/lib/zookeeper</code>
Schritt 6: Konfigurieren von Zookeeper -Sicherheitseinstellungen (Java.env)
Kopieren Sie die Beispiel -Variable -Datei von Beispiele Java (Überspringen Sie diesen Schritt, wenn die Datei bereits vorhanden ist):
sudo cp /usr/share/doc/zookeeper/examples/conf/java.env.sample /etc/zookeeper/conf/java.env
Öffnen Sie die Datei java.env
und wechseln Sie und ändern Sie JVMFLAGS
-Zeile, wobei Sie auf Ihren java.env
-Dateipfad verweisen:
exportieren jvmflags = "-djava.security.auth.login.config =/etc/zookeeper/conf/java.env"
Schritt 7: Zookeeper -Sicherheitsprofil erstellen (zookeeper.security.auth.properties)
Erstellen Sie eine Datei namens zookeeper.security.auth.properties
und fügen Sie Folgendes hinzu:
AuthProvider.1 = org.apache.zookeeper.server.auth.saslauthenticationProvider AnforderungClientAuthScheme = Sasl
Schritt 8: Starten Sie den Zookeeper -Service neu
Starten Sie nach Abschluss der oben genannten Schritte den Zookeeper -Dienst neu, um die Konfiguration in Kraft zu setzen:
sudo systemctl starten zookeeper neu
Bitte passen Sie den Pfad entsprechend Ihrer tatsächlichen Situation an. Die obigen Schritte stellen sicher, dass die Daten und Protokollverzeichnisse von Zookeeper die richtigen Berechtigungen haben und mit der grundlegenden SASL -Authentifizierung konfiguriert sind. Erweiterte Berechtigungskontrollen erfordern möglicherweise eine weitere Konfiguration.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonSo konfigurieren Sie Zookeeper -Berechtigungen auf Debian. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Unentbehrliche Befehle in Linux gehören: 1.LS: Listenverzeichnisinhalt; 2.CD: Arbeitsverzeichnis ändern; 3.MKDIR: Erstellen Sie ein neues Verzeichnis; 4.RM: Datei oder Verzeichnis löschen; 5.CP: Datei oder Verzeichnis kopieren; 6.MV: Datei oder Verzeichnis verschieben oder umbenennen. Diese Befehle helfen Benutzern, Dateien und Systeme effizient zu verwalten, indem sie mit dem Kernel interagieren.

In Linux verwendet die Datei- und Verzeichnisverwaltung LS-, CD-, MKDIR-, RM-, CP-, MV -Befehle und Berechtigungsverwaltung. 1. Datei- und Verzeichnisverwaltungsbefehle wie LS-L-Liste detaillierte Informationen, MKDIR-P erstellen rekursiv Verzeichnisse. 2. Befehle für Berechtigungsverwaltungen wie CHMOD755File -Dateiberechtigungen, CHOWNUSERFILE -Änderungen Dateibesitzer und CHGRPGroupFile -Änderungsdateigruppe. Diese Befehle basieren auf der Dateisystemstruktur sowie auf Benutzer- und Gruppensystemen sowie über Systemaufrufe und Metadaten.

MaintenancemodeInLinuxisaspecialBootenvironmentforcriticalSystemMaintenancetaSs.itAllowsAdministratorStoperformTasksSetPasswords, Reparaturfilmsysteme, andRecoveringingFrombootFailuresinimalenvironment.ToentermineCentontenanceMode, InterrupttheBoBoBoBoBoBoBoBoBeBowooSystem

Zu den Kernkomponenten von Linux gehören Kernel, Dateisystem, Shell, Benutzer- und Kernelraum, Gerätetreiber sowie Leistungsoptimierung sowie Best Practices. 1) Der Kernel ist der Kern des Systems und verwaltet Hardware, Speicher und Prozesse. 2) Das Dateisystem organisiert Daten und unterstützt mehrere Typen wie Ext4, BTRFS und XFS. 3) Shell ist das Kommandozentrum, in dem Benutzer mit dem System interagieren und das Skript unterstützt. 4) Separate Benutzerraum vom Kernelraum, um die Systemstabilität zu gewährleisten. 5) Der Gerätetreiber verbindet die Hardware mit dem Betriebssystem. 6) Die Leistungsoptimierung umfasst die Konfiguration des Tuning -Systems und die folgenden Best Practices.

Die fünf grundlegenden Komponenten des Linux -Systems sind: 1. Kernel, 2. Systembibliothek, 3. System Utilities, 4. Grafische Benutzeroberfläche, 5. Anwendungen. Der Kernel verwaltet Hardware -Ressourcen, die Systembibliothek bietet vorkompilierte Funktionen, Systemversorgungsunternehmen werden für die Systemverwaltung verwendet, die GUI bietet visuelle Interaktion und Anwendungen verwenden diese Komponenten, um Funktionen zu implementieren.

Der Linux -Wartungsmodus kann über das Grub -Menü eingegeben werden. Die spezifischen Schritte sind: 1) Wählen Sie den Kernel im GRUB -Menü aus und drücken Sie 'e', um zu bearbeiten, 2) hinzu 'Single' oder '1' am Ende der "Linux" -Zeile 3) Drücken Sie Strg X, um zu starten. Der Wartungsmodus bietet eine sichere Umgebung für Aufgaben wie Systemreparaturen, Kennwortreset und System -Upgrade.

Die Schritte zur Eingabe des Linux -Wiederherstellungsmodus sind: 1. Starten Sie das System neu und drücken Sie die spezifische Taste, um das Grub -Menü einzugeben. 2. Wählen Sie die Option mit (RecoveryMode) aus; 3. Wählen Sie den Vorgang im Menü Wiederherstellungsmodus wie FSCK oder Root aus. Mit dem Wiederherstellungsmodus können Sie das System im Einzelbenutzermodus starten, Dateisystemprüfungen und -reparaturen durchführen, Konfigurationsdateien bearbeiten und andere Vorgänge zur Lösung von Systemproblemen unterstützen.

Zu den Kernkomponenten von Linux gehören Kernel, Dateisystem, Shell und gemeinsame Werkzeuge. 1. Der Kernel verwaltet Hardware -Ressourcen und bietet grundlegende Dienste an. 2. Das Dateisystem organisiert und speichert Daten. 3. Shell ist die Schnittstelle, in der Benutzer mit dem System interagieren können. 4. Common Tools helfen dabei, tägliche Aufgaben zu erledigen.


Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

SublimeText3 Englische Version
Empfohlen: Win-Version, unterstützt Code-Eingabeaufforderungen!

SublimeText3 Linux neue Version
SublimeText3 Linux neueste Version

WebStorm-Mac-Version
Nützliche JavaScript-Entwicklungstools

mPDF
mPDF ist eine PHP-Bibliothek, die PDF-Dateien aus UTF-8-codiertem HTML generieren kann. Der ursprüngliche Autor, Ian Back, hat mPDF geschrieben, um PDF-Dateien „on the fly“ von seiner Website auszugeben und verschiedene Sprachen zu verarbeiten. Es ist langsamer und erzeugt bei der Verwendung von Unicode-Schriftarten größere Dateien als Originalskripte wie HTML2FPDF, unterstützt aber CSS-Stile usw. und verfügt über viele Verbesserungen. Unterstützt fast alle Sprachen, einschließlich RTL (Arabisch und Hebräisch) und CJK (Chinesisch, Japanisch und Koreanisch). Unterstützt verschachtelte Elemente auf Blockebene (wie P, DIV),