


Wie verwende ich die bedingten Rendering-Richtlinien von UNI-App (V-IF, V-ELSE, V-Show)?
Wie verwende ich die bedingten Rendering-Richtlinien von UNI-App (V-IF, V-ELSE, V-Show)?
In der Uni-App ermöglichen es Ihnen bedingte Rendering-Direktiven wie v-if
, v-else
und v-show
die Darstellung von Elementen auf der Grundlage bestimmter Bedingungen zu steuern. Hier erfahren Sie, wie man sie benutzt:
-
V-IF : Diese Richtlinie macht das Element bedingt, wenn der Ausdruck true bewertet wird. Wenn der Ausdruck falsch ist, werden das Element und seine enthaltenen Richtlinien/Ausdrücke nicht kompiliert oder gerendert.
<code class="html"><view v-if="condition">This will be rendered if 'condition' is true</view></code>
-
V-ELSE : Diese Richtlinie muss sofort einem
v-if
oder einemv-else-if
Element folgen. Es wird das Element nur dann rendern, wenn der Ausdruck der vorherigen bedingten Richtlinie auf False bewertet wird.<code class="html"><view v-if="condition">This will be rendered if 'condition' is true</view> <view v-else>This will be rendered if 'condition' is false</view></code>
-
V-Show : Ähnlich wie
v-if
wechselt diese Anweisung die Sichtbarkeit des Elements basierend auf dem Ausdruck. Im Gegensatz zuv-if
wird das Element immer kompiliert und bleibt im DOM, aber seine Sichtbarkeit wird durch diedisplay
CSS-Eigenschaft gesteuert.<code class="html"><view v-show="condition">This will be shown or hidden based on 'condition'</view></code>
Was sind die Leistungsunterschiede zwischen der Verwendung von V-IF und V-Show in UNI-App?
Die Leistungsunterschiede zwischen v-if
und v-show
in UNI-App ergeben sich von ihren unterschiedlichen Ansätzen zur Behandlung von DOM-Manipulation:
- V-IF : Diese Richtlinie hat einen "echten" bedingten Rendering-Ansatz. Es zerstört und erstellt Teile des DOM und die zugrunde liegende VUE -Instanz, wenn sich der Zustand ändert. Dieser Ansatz kann in Bezug auf die Leistung teurer sein, da es darum geht, Elemente aus dem DOM hinzuzufügen und zu entfernen, insbesondere wenn sich der Zustand häufig ändert.
- V-Show : Im Gegensatz dazu schaltet
v-show
einfach diedisplay
-CSS-Eigenschaft des Elements um. Dies macht es in Bezug auf die Leistung billiger, da es nicht darum geht, Elemente aus dem DOM hinzuzufügen oder zu entfernen. Das Element bleibt im DOM und ist einfach verborgen oder gezeigt, was es für Situationen besser geeignet ist, in denen sich der Zustand häufig ändert.
Zusammenfassend verwenden Sie v-if
wenn Sie einen Inhaltsblock, der sich nicht häufig ändert, bedingt ressourceneffizienter machen müssen, da es im Laufe der Zeit ressourceneffizienter ist. Verwenden Sie v-show
, wenn Sie etwas sehr häufig umschalten müssen, da es in Bezug auf DOM-Manipulation weniger Overhead aufweist.
Kann V-ELSE in Uni-App unabhängig verwendet werden oder muss es immer einer V-IF-Richtlinie folgen?
In Uni-App kann v-else
nicht unabhängig verwendet werden. Es muss immer einer v-if
oder einer v-else-if
Richtlinie folgen. Die v-else
-Direktive dient als "else-Block" für v-if
und wird nur dann gerendert, wenn der Ausdruck der vorhergehenden bedingten Richtlinie auf False bewertet wird.
Hier ist ein Beispiel für eine falsche und korrekte Verwendung:
<code class="html"><!-- Incorrect usage: 'v-else' used independently --> <view v-else>This is incorrect and won't work</view> <!-- Correct usage: 'v-else' follows a 'v-if' --> <view v-if="condition">This is correct</view> <view v-else>This will work correctly</view></code>
Wie kann ich bedingte Rendering-Direktiven in Uni-App für eine komplexere UI-Logik nisten?
Durch die Vernetzung bedingter Rendering-Direktiven in UNI-App können Sie eine komplexere UI-Logik erstellen, indem Sie mehrere Bedingungen kombinieren. Hier ist ein Beispiel dafür, wie v-if
, v-else-if
und v-else
nisten können:
<code class="html"><view v-if="outerCondition"> <view v-if="innerCondition1">This is rendered if both outerCondition and innerCondition1 are true</view> <view v-else-if="innerCondition2">This is rendered if outerCondition is true and innerCondition2 is true</view> <view v-else>This is rendered if outerCondition is true and neither innerCondition1 nor innerCondition2 is true</view> </view> <view v-else>This is rendered if outerCondition is false</view></code>
In diesem Beispiel steuern das äußere v-if
und v-else
den Zustand der obersten Ebene, während das innere v-if
, v-else-if
und v-else
das Rendering basierend auf zusätzlichen Bedingungen weiter verfeinern. Mit dieser verschachtelten Struktur können Sie eine komplexe Logik für Ihre Benutzeroberfläche erstellen, indem Sie unterschiedliche Bedingungen kombinieren und unterschiedliche Inhalte basierend auf dem Status Ihrer Anwendung rendern.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonWie verwende ich die bedingten Rendering-Richtlinien von UNI-App (V-IF, V-ELSE, V-Show)?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

DVWA
Damn Vulnerable Web App (DVWA) ist eine PHP/MySQL-Webanwendung, die sehr anfällig ist. Seine Hauptziele bestehen darin, Sicherheitsexperten dabei zu helfen, ihre Fähigkeiten und Tools in einem rechtlichen Umfeld zu testen, Webentwicklern dabei zu helfen, den Prozess der Sicherung von Webanwendungen besser zu verstehen, und Lehrern/Schülern dabei zu helfen, in einer Unterrichtsumgebung Webanwendungen zu lehren/lernen Sicherheit. Das Ziel von DVWA besteht darin, einige der häufigsten Web-Schwachstellen über eine einfache und unkomplizierte Benutzeroberfläche mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zu üben. Bitte beachten Sie, dass diese Software

mPDF
mPDF ist eine PHP-Bibliothek, die PDF-Dateien aus UTF-8-codiertem HTML generieren kann. Der ursprüngliche Autor, Ian Back, hat mPDF geschrieben, um PDF-Dateien „on the fly“ von seiner Website auszugeben und verschiedene Sprachen zu verarbeiten. Es ist langsamer und erzeugt bei der Verwendung von Unicode-Schriftarten größere Dateien als Originalskripte wie HTML2FPDF, unterstützt aber CSS-Stile usw. und verfügt über viele Verbesserungen. Unterstützt fast alle Sprachen, einschließlich RTL (Arabisch und Hebräisch) und CJK (Chinesisch, Japanisch und Koreanisch). Unterstützt verschachtelte Elemente auf Blockebene (wie P, DIV),

WebStorm-Mac-Version
Nützliche JavaScript-Entwicklungstools

VSCode Windows 64-Bit-Download
Ein kostenloser und leistungsstarker IDE-Editor von Microsoft

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen
