suchen
HeimSystem-TutorialLINUXSo verwalten Sie Bildmetadaten mithilfe von Exiftool unter Linux

In diesem detaillierten Leitfaden wird erläutert, was Exiftool ist , wie man Exiftool unter Linux installiert und wie man sie mit praktischen Beispielen zur Verwaltung von Bildmetadaten verwaltet.

Am Ende werden wir kurz den Unterschied zwischen zwei Arten von Metadatenstandards, EXIF ​​und XMP , lernen. Es gibt sogar ein Extiftool -Cheat -Blatt, das Ihnen hilft, sich an die Befehle zu erinnern!

Inhaltsverzeichnis

Was ist Exiftool?

EXIFTOOL , entwickelt von Phil Harvey , ist eine robuste Befehlszeilenanwendung und Perl-Bibliothek für die Verwaltung von Metadaten in verschiedenen Dateiformaten.

Mithilfe von Exiftool können wir die versteckten Details (IE -Metadaten) verwalten, die in verschiedene digitale Dateien eingebettet sind. Diese Details können Dinge wie folgt enthalten:

  • Datum und Uhrzeit wurde ein Foto gemacht,
  • Kameraeinstellungen verwendet,
  • Standortinformationen (GPS -Koordinaten),
  • Autoreninformationen,
  • Änderungen an der Datei,
  • Und viele.

Exiftool arbeitet auf verschiedenen Plattformen (Linux, MacOS und Windows und wird in zwei Geschmacksrichtungen geliefert:

  • Perl -Bibliothek: Auf diese Weise können Programmierer Exiftool -Funktionen in ihre Anwendungen integrieren.
  • Befehlszeilenanwendung: Dies ist ein textbasiertes Tool, mit dem Benutzer direkt mit Exiftool interagieren können.

Wenn Sie sich jeden Tag mit Bildern, Videos, Audiodateien oder PDFs befassen, kann ich sicherstellen, dass Exiftool ein bester Begleiter für Sie sein könnte!

HINWEIS : EXIF ​​steht für das Format für ausveränderliche i -Maage -f ile.

Schlüsselmerkmale von Exiftool

EXIFTOOL ist bekannt für seine umfangreiche Auswahl an Funktionen, die den verschiedenen Anforderungen des Metadatenmanagements gerecht werden:

  • Unterstützt mehrere Metadatenformate: EXIFTOOL kann zahlreiche Metadatenformate wie EXIF, GPS, IPTC, XMP, JFIF, Geotiff, ICC -Profil, Photoshop IRB, FlashPix, AFCP, ID3 und mehr verarbeiten.
  • Kompatibilität für breite Dateiformat: Es funktioniert mit vielen Dateitypen, einschließlich JPEG, PNG, TIFF, RAW, MP4, MOV und AVI.
  • Plattformunabhängig: Exiftool ist für Windows, MacOS und UNIX-basierte Systeme verfügbar.
  • Anpassungsfähige Ausgabe: Es bietet mehrere Ausgangsformatierungsoptionen, einschließlich Registerkartenlimit, HTML, XML und JSON.
  • Multi-Lingual-Unterstützung: EXIFTOOL bietet Ausgabe in verschiedenen Sprachen, einschließlich Englisch, Französisch, Deutsch, Japanisch und mehr.

Installieren Sie EXIFTOOL unter Linux

EXIFTOOL kann auf Linux auf einige Arten installiert werden.

Installieren Sie EXIFTOOL in Debian/Ubuntu

Exiftool ist in den Standard -Repositories der beliebten Linux -Betriebssysteme erhältlich.

Für Debian, Ubuntu und andere Debian-basierte Verteilungen können Sie Exiftool mit dem APT-Paketmanager installieren:

 sudo APT -Update
sudo apt installieren exiftool

Dadurch wird Exiftool und seine Abhängigkeiten installiert.

Installieren Sie Extiftool in Fedora

Für Fedora können Sie den DNF -Paketmanager verwenden:

 sudo dnf installieren Perl-Image-EXIFTOOL

Installieren

Wenn Sie es vorziehen, Exiftool aus der Quelle zu installieren, befolgen Sie die folgenden Schritte:

1. Laden Sie die neueste Version herunter :

Zum Schreiben dieses Leitfadens betrug die neueste Version von Exiftool 12,89 . Lassen Sie es uns mit dem Befehl herunterladen:

 wget https://exiftool.org/image-exiftool-12.89.tar.gz

2. Extrahieren Sie die heruntergeladene Datei :

 TAR XVF Image-Exiftool-122.89.tar.gz

3.. Navigieren Sie zum extrahierten Verzeichnis :

 CD Image-Exiftool-122.89

4. Installieren Sie Exiftool :

Stellen Sie sicher, dass Sie die Entwicklungstools installiert haben. Und führen Sie dann die folgenden Befehle nacheinander aus:

 Perl Makefile.pl
machen
Test machen
sudo mach installieren

Installieren Sie EXIFTOOL mit Git

Sie können das Exiftool -Repository auch klonen und installieren:

1. Klonen Sie das Repository :

 Git Clone https://github.com/exiftool/exiftool.git

2. Navigieren Sie zum geklonten Verzeichnis :

 CD Exiftool

3. Run Exiftool :

 ./exiftool/path/to/Bild

Diese Methoden sollten Ihnen helfen, EXIFTOOL in Ihr Linux -System zu leiten.

So verwenden Sie EXEXIFTOOL, um Bildmetadaten unter Linux zu verwalten

Hier sind einige grundlegende Befehle, um zu demonstrieren, wie exiftool verwendet werden kann:

Lesen von Metadaten

So lesen Sie Metadaten aus einer Bilddatei:

 exiftool image.jpg

Dieser Befehl zeigt alle mit Image.jpg assoziierten Metadaten an.

Beispiel :

Ich werde die Metadaten einer Bilddatei namens ostechnix.png anzeigen.

 exiftool ostechnix.png

Beispielausgabe :

 EXIFTOOL -Versionsnummer: 12.16
Dateiname: ostechnix.png
Verzeichnis :.
Dateigröße: 6.4 kib
Dateiänderung Datum/Uhrzeit: 2020: 08: 22 15:21:00 05:30
Dateizugriffsdatum/Uhrzeit: 2024: 07: 22 17:52:28 05:30
Datei Inode Änderung Datum/Uhrzeit: 2024: 07: 11 13:44:03 05:30
Dateiberechtigungen: rwxrwxrwx
Dateityp: PNG
Dateityperweiterung: PNG
MIME -Typ: Bild/PNG
Bildbreite: 267
Bildhöhe: 267
Tiefe: 8
Farbtyp: RGB mit Alpha
Komprimierung: Deflate/Aufblasen
Filter: Adaptiv
Interlace: Nichtinterletzt
Pixel pro Einheit X: 11811
Pixel pro Einheit Y: 11811
Pixeleinheiten: Meter
Bildgröße: 267x267
Megapixel: 0.071

So verwalten Sie Bildmetadaten mithilfe von Exiftool unter Linux

Schreiben von Metadaten

Metadaten in einer Bilddatei hinzufügen oder ändern:

 exiftool -artist = "dein name" image.jpg

Dieser Befehl setzt das Künstler -Tag auf "Ihren Namen" in Image.jpg.

Beispiel :

Setzen/ändern Sie das Künstler -Tag in "Senthil Kumar" in ostechnix.png:

So verwalten Sie Bildmetadaten mithilfe von Exiftool unter Linux

Überprüfen Sie, ob der Name des Autors wirklich aktualisiert wurde, indem wir die Metadaten der Datei lesen:

So verwalten Sie Bildmetadaten mithilfe von Exiftool unter Linux

Wie Sie in der obigen Ausgabe sehen können, wird der Künstlerame hinzugefügt.

HINWEIS : Beim Schreiben von Informationen bewahrt EXIFTOOL die Originaldatei, indem Sie den Dateinamen "_original" hinzufügen. Sie müssen eine Kopie des Originals beibehalten oder die neue Datei gründlich validieren, bevor Sie das Original löschen.

Kopieren von Metadaten

Metadaten von einer Datei in eine andere kopieren:

 exiftool -tagsfromFile Source.jpg target.jpg

Dieser Befehl kopiert alle Metadaten -Tags von Source.jpg nach target.jpg.

Entfernen Sie ein bestimmtes Metadaten -Tag

So löschen Sie ein bestimmtes Tag:

 exiftool -tagname = Dateiname

Zum Beispiel, um das Künstler -Tag von Image.jpg zu entfernen:

 exiftool -artist = image.jpg

Alle Metadaten entfernen

So entfernen Sie alle Metadaten aus einer Datei:

 exiftool -all = image.jpg

Dieser Befehl löscht alle Metadaten von Image.jpg.

Stapelverarbeitung

Mit der Batch -Verarbeitung können Sie Metadatenänderungen gleichzeitig auf mehrere Dateien anwenden.

So bearbeiten Sie Metadaten für mehrere Dateien gleichzeitig:

 exiftool -artist = "John Doe" *.jpg

Dieser Befehl legt das Künstler -Tag für alle JPEG -Dateien in einem Verzeichnis fest.

Rekursive Stapelverarbeitung

Verwenden Sie die Option -r, um auch Dateien in Unterverzeichnissen zu verarbeiten:

 Exiftool -r -Artist = "John Doe"/Pfad/zu/Verzeichnis

Dieser Befehl legt das Künstler -Tag für alle JPEG -Dateien in/path/to/verzeichnis und deren Unterverzeichnisse fest.

Verfügbare Tags anzeigen

Um eine Liste aller Tags zu sehen, die bearbeitet werden können:

 exiftool -list

Dieser Befehl listet alle Tags auf, die Exiftool lesen und schreiben kann.

Spezifische Metadaten -Tags extrahieren

 exiftool -t -createdate -aperture -shuttterspeed -ISO image.jpg

Dieser Befehl extrahiert die Erstellungs-, Blenden-, Shutterspeed- und ISO -Tags von Image.jpg.

Beispiel :

So verwalten Sie Bildmetadaten mithilfe von Exiftool unter Linux

Benennen Sie Dateien basierend auf Metadaten um

Sie können ExeFoool verwenden, um Dateien basierend auf ihren "Datum" -Metadaten mit einem einfachen Befehl umzubenennen:

 exiftool -d "%y-%M-%d_%H-%M-%S %%-c. %% e" "-FileName <datetimeoriginal image.jpg><p> In diesem Befehl wird image.jpg basierend auf seinen metadaten datetimeoriginal unter Verwendung des Formats yyyy-mm-dd_hh-mm-ss umgeleitet.</p>
<h3 id="Rekursive-Umbenennung"> Rekursive Umbenennung</h3>
<p> Wenn Sie alle Dateien in einem bestimmten Verzeichnis basierend auf einer Metadaten rekursiv umbenennen möchten, können Sie das -r -Flag wie unten verwenden:</p>
<pre class="brush:php;toolbar:false"> exiftool -r -d "%y-%M-%D_%H-%M-%S %%-c. %% e" "-FileName <datetimeoriginal><p> Dieser Befehl wird rekursiv alle Dateien im angegebenen Verzeichnis und seine Unterverzeichnisse umbenannt.</p>
<h3 id="Umgang-mit-doppelten-Dateinamen"> Umgang mit doppelten Dateinamen</h3>
<p> Der Teil %%-C-Teil des Formats stellt sicher, dass bei doppelten Dateinamen eine Kopiennummer angehängt wird, um Überschreiben von Dateien zu vermeiden. Wenn beispielsweise zwei Dateien das gleiche Datum und die gleiche Uhrzeit haben, werden sie 2024-07-13_12-23-21-1.jpg und 2024-07-13_12-23-21-2.jpg genannt.</p>
<h3 id="Bestimmte-Dateitypen-umbenennen"> Bestimmte Dateitypen umbenennen</h3>
<p> Um nur bestimmte Dateitypen wie JPEG -Dateien umzubenennen, können Sie die Option des -xt verwenden:</p>
<pre class="brush:php;toolbar:false"> exiftool -r-oxt jpg -d "%y-%M-%d_%H-%M-%S %%-c. %% e"

In diesem Befehl wird nur JPEG-Dateien im angegebenen Verzeichnis und seine Unterverzeichnisse umbenannt.

Denbnailbild extrahieren

 Exiftool -b -Thumbnailimage Image.jpg> thumbnail.jpg

Dieser Befehl extrahiert das Miniaturbild von Image.jpg und speichert es als Miniaturansatz.jpg.

Geotagende Bilder

 exiftool -geotag track.log image.jpg

Dieser Befehl geotags image.jpg unter Verwendung von GPS -Daten von Track.log.

Batch Geotagging

Wenn Sie eine CSV -Datei mit GPS -Daten haben, können Sie Geotag -Bilder stapeln:

 EXIFTOOL -GEOTAG GPS_DATA.CSV/PATH/TO/BILDER

Dieser Befehl geotag alle Bilder in/path/to/bildern unter Verwendung der GPS -Daten von gps_data.csv.

Metadaten validieren

 exiftool -Validate -warning -error image.jpg

Dieser Befehl validiert die Metadaten von Image.jpg und zeigt Warnungen oder Fehler an.

So verwalten Sie Bildmetadaten mithilfe von Exiftool unter Linux

Extrahieren Sie alle Metadaten in eine Textdatei

 exiftool -a -g1 -s image.jpg> metadata.txt

Dieser Befehl extrahiert alle Metadaten von Image.jpg und speichert sie auf metadata.txt.

Extrahieren Sie Metadaten aus allen Dateien in einem Verzeichnis

 exiftool -r -w .txt - -Common Bilder

Dieser Befehl extrahiert rekursiv gemeinsame Metadaten aus allen Dateien im Pictured -Verzeichnis und schreibt die Ausgabe in Textdateien mit denselben Namen, jedoch mit einer .txt -Erweiterung.

Extrahieren von GPS -Koordinaten mithilfe von Exiftool

So können Sie mithilfe von Exiftool GPS -Koordinaten aus einem Bild extrahieren.

Grundextraktion

 exiftool -gpslatitude -gpslongitude Bild.jpg

In diesem Befehl wird der GPS -Breitengrad und die Länge des Bildes angezeigt.jpg.

So verwalten Sie Bildmetadaten mithilfe von Exiftool unter Linux

Extrahieren aller GPS -Daten

 exiftool -gps* image.jpg

Dieser Befehl extrahiert alle GPS-bezogenen Metadaten von Image.jpg.

Beispielausgabe :

 GPS -Breitengrad Ref: Northgps Longitude Ref: Eastgps Altitude Ref. 52 Grad 40 '11,85 "N, 13 Grad 16' 51,10" e

Ausgabe in eine Textdatei

So speichern Sie die GPS -Koordinaten in einer Textdatei:

 exiftool -gpslatitude -gpslongitude -t image.jpg> gps_coordinates.txt

Dieser Befehl schreibt den GPS -Breitengrad und die Länge von Image.jpg in gps_coordinates.txt.

Stapelextraktion

Um GPS -Koordinaten aus allen Bildern in einem Verzeichnis zu extrahieren und sie in einer Textdatei zu speichern:

 exiftool -FileName -gpslatitude -gpslongitude -t/path/to/verzeichnis> gps_coordinates.txt

Dieser Befehl erstellt mit den Dateinamen und GPS-Koordinaten aller Bilder im angegebenen Verzeichnis eine tabendrafte Datei gps_coordinaten.txt.

Ausgang in Dezimalgraden

Wenn Sie die Koordinaten in Dezimalgraden bevorzugen, fügen Sie die Option -n hinzu:

 exiftool -gpslatitude -gpslongitude -n image.jpg

Beispielausgabe :

 GPS -Breite: 52.6699589722222GPS Länge: 13.280862

Dieser Befehl gibt die GPS -Koordinaten in Dezimalgraden aus.

EXIFTOOL -Befehlsbetheet

1. Lesen von Metadaten

Grundlesen:

 exiftool image.jpg

Spezifische Metadaten -Tags extrahieren:

 exiftool -t -createdate -aperture -shuttterspeed -ISO image.jpg

Extrahieren Sie alle Metadaten in eine Textdatei:

 exiftool -a -g1 -s image.jpg> metadata.txt

Metadaten aus allen Dateien in einem Verzeichnis extrahieren:

 exiftool -r -w .txt - -Common Bilder

2. Schreiben von Metadaten

Fügen Sie ein Metadaten -Tag hinzu oder ändern Sie:

 exiftool -tagname = "neuer Wert" Dateiname

Batch -Verarbeitung (Metadaten für alle Dateien in einem Verzeichnis ändern):

 exiftool -artist = "John Doe" *.jpg

Rekursive Stapelverarbeitung:

 Exiftool -r -Artist = "John Doe"/Pfad/zu/Verzeichnis

3. Kopieren von Metadaten

Kopieren Sie Metadaten von einer Datei in eine andere:

 exiftool -tagsfromFile Source.jpg target.jpg

Kopieren Sie Metadaten von einer Datei in mehrere Dateien:

 exiftool -tagsfromFile Source.jpg -xt JPG/Pfad/to/Verzeichnis

4. Metadaten entfernen

Entfernen Sie alle Metadaten:

 exiftool -all = image.jpg

Entfernen Sie ein bestimmtes Metadaten -Tag:

 exiftool -tagname = Dateiname

5. Dateien umbenennen

Dateien basierend auf dem Datum umbenennen:

 exiftool -d "%y-%M-%d_%H-%M-%S %%-c. %% e" "-FileName <datetimeoriginal><p> <strong>Rekursive Umbenennung:</strong></p>
<pre class="brush:php;toolbar:false"> exiftool -r -d "%y-%M-%d_%H-%M-%S %%-c. %% e" "-FileName <datetimeoriginal><p> <strong>Bestimmte Dateitypen umbenennen:</strong></p>
<pre class="brush:php;toolbar:false"> exiftool -r-oxt jpg -d "%y-%M-%d_%H-%M-%S %%-c. %% e"

6. Geotagging Bilder

Grundlegende Geotagging:

 exiftool -geotag track.log image.jpg

Batch Geotagging:

 EXIFTOOL -GEOTAG GPS_DATA.CSV/PATH/TO/BILDER

7. Extrahieren von GPS -Koordinaten

Grundextraktion:

 exiftool -gpslatitude -gpslongitude Bild.jpg

Extrahieren aller GPS -Daten:

 exiftool -gps* image.jpg

Ausgabe in eine Textdatei:

 exiftool -gpslatitude -gpslongitude -t image.jpg> gps_coordinates.txt

Batch -Extraktion:

 exiftool -FileName -gpslatitude -gpslongitude -t/path/to/verzeichnis> gps_coordinates.txt

Ausgang in Dezimalgraden:

 exiftool -gpslatitude -gpslongitude -n image.jpg

8. Auflistung verfügbare Tags

Verfügbare Tags anzeigen:

 exiftool -list

9. Metadaten validieren

Metadaten validieren:

 exiftool -Validate -warning -error image.jpg

10. Vorschänderbild extrahieren

Vorschaubild extrahieren:

 Exiftool -b -Thumbnailimage Image.jpg> thumbnail.jpg

Unterschied zwischen EXIF- und XMP -Metadaten

EXIF und XMP sind beide Metadatenstandards, die in der digitalen Bildgebung verwendet werden, aber sie dienen unterschiedlichen Zwecken und weisen unterschiedliche Eigenschaften auf.

Exif metadaten

  • Herkunft: entwickelt von der Japan Electronic Industries Development Association (JEIDA) zur Verwendung in Digitalkameras.
  • Inhalt: Enthält in erster Linie technische Informationen zum Bild, z. B. Kameraeinstellungen (Blende, Verschlusszeit, ISO), Datum und Uhrzeit, das das Foto aufgenommen wurde, und manchmal GPS -Koordinaten.
  • Format: Binärformat direkt in die Bilddatei eingebettet (JPEG, TIFF usw.).
  • Verwendung: Digitalkameras und Bildansichts-/Bearbeitungssoftware. Es wird hauptsächlich zum Speichern von Kamera-bezogenen Informationen verwendet.

XMP -Metadaten

  • Herkunft: entwickelt von Adobe Systems als offener Standard für Metadaten.
  • Inhalt: Kann eine breite Palette von Informationen speichern, einschließlich technischer, beschreibender und administrative Metadaten. Dies beinhaltet Bearbeitungsgeschichte, Schlüsselwörter, Autoreninformationen und mehr.
  • Format: XML-basiert, wodurch es flexibler und erweiterbarer wird. XMP -Metadaten können in die Datei eingebettet oder in einer separaten Sidecar -Datei gespeichert werden.
  • Verwendung: Verwendet in der professionellen Fotobearbeitungssoftware (wie Adobe Photoshop und Lightroom) zur Verwaltung und Aufrechterhaltung von Metadaten über verschiedene Dateiformate und Workflows hinweg.

Schlüsselunterschiede

  • Zweck: EXIF ​​ist hauptsächlich für Kamera-spezifische Informationen, während XMP vielseitiger ist und eine breitere Palette von Metadaten speichern kann.
  • Format: EXIF ​​ist binär und in die Bilddatei eingebettet, während XMP XML-basiert ist und separat eingebettet oder gespeichert werden kann.
  • Flexibilität: XMP ist flexibler und kann leicht erweitert werden, um benutzerdefinierte Metadatenfelder zu enthalten, während EXIF ​​starrer und standardisierter ist.

Sowohl EXIF- als auch XMP -Metadaten sind wichtig für verschiedene Aspekte der digitalen Bildgebung. EXIF ist nützlich, um die technischen Details zu verstehen, wie ein Bild erfasst wurde, während XMP eine umfassendere und flexiblere Möglichkeit bietet, Metadaten während des gesamten Bearbeitungs- und Veröffentlichungsprozesses zu verwalten und zu erhalten.

Abschluss

Jetzt weißt du alles über exiftool! Exiftool ist ein leistungsstarkes Tool für alle, die die Metadaten in ihren digitalen Dateien verstehen und verwalten möchten. Es kann besonders nützlich für Fotografen, Videografen und jeder, der seine digitalen Dateien gut organisiert hat, nützlich sein.

Ressource :

  • EXIFTOOL -Website

Verwandte Lesen :

  • So sehen Sie Bildmetadaten unter Linux

Das obige ist der detaillierte Inhalt vonSo verwalten Sie Bildmetadaten mithilfe von Exiftool unter Linux. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Stellungnahme
Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn
Vergleichen und kontrastieren Sie die Sicherheitsmodelle von Linux und Windows.Vergleichen und kontrastieren Sie die Sicherheitsmodelle von Linux und Windows.Apr 24, 2025 am 12:03 AM

Die Sicherheitsmodelle von Linux und Windows haben jeweils ihre eigenen Vorteile. Linux bietet Flexibilität und Anpassung und ermöglicht die Sicherheit durch Benutzerberechtigungen, Dateisystemberechtigungen und Selinux/Apparmor. Windows konzentriert sich auf Benutzerfreundlichkeit und stützt sich auf Windowsdefender, UAC, Firewall und Bitlocker, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Wie unterscheidet sich die Hardwarekompatibilität zwischen Linux und Windows?Wie unterscheidet sich die Hardwarekompatibilität zwischen Linux und Windows?Apr 23, 2025 am 12:15 AM

Linux und Windows unterscheiden sich in der Hardwarekompatibilität: Windows verfügt über umfangreiche Treiberunterstützung, und Linux hängt von der Community und den Anbietern ab. Um Linux -Kompatibilitätsprobleme zu lösen, können Sie Treiber manuell kompilieren, z. Windows -Benutzer müssen Treiber verwalten, um die Leistung zu optimieren.

Was sind die Unterschiede in der Virtualisierungsunterstützung zwischen Linux und Windows?Was sind die Unterschiede in der Virtualisierungsunterstützung zwischen Linux und Windows?Apr 22, 2025 pm 06:09 PM

Die Hauptunterschiede zwischen Linux und Windows in der Virtualisierungsunterstützung sind: 1) Linux liefert KVM und Xen mit hervorragender Leistung und Flexibilität, die für Umgebungen mit hoher Anpassung geeignet sind. 2) Windows unterstützt die Virtualisierung über Hyper-V mit einer freundlichen Schnittstelle und ist eng in das Microsoft-Ökosystem integriert, das für Unternehmen geeignet ist, die auf Microsoft-Software angewiesen sind.

Was sind die Hauptaufgaben eines Linux -Systemadministrators?Was sind die Hauptaufgaben eines Linux -Systemadministrators?Apr 19, 2025 am 12:23 AM

Zu den Hauptaufgaben von Linux -Systemadministratoren gehören Systemüberwachung und Leistungsstimmen, Benutzerverwaltung, Softwarepaketverwaltung, Sicherheitsmanagement und Sicherungssicherung, Fehlerbehebung und Lösung, Leistungsoptimierung und Best Practices. 1. Verwenden Sie Top-, HTOP- und andere Tools, um die Systemleistung zu überwachen und sie einzustellen. 2. Verwalten Sie Benutzerkonten und Berechtigungen über UserAdd -Befehle und andere Befehle. 3. Verwenden Sie APT und YUM, um Softwarepakete zu verwalten, um Systemaktualisierungen und Sicherheit zu gewährleisten. 4. Konfigurieren Sie eine Firewall, überwachen Sie Protokolle und führen Sie die Datensicherung durch, um die Systemsicherheit zu gewährleisten. 5. Fehlerbehebung und Behebung durch Protokollanalyse und Werkzeuggebrauch. 6. Optimieren Sie die Kernelparameter und die Anwendungskonfiguration und befolgen Sie die Best Practices, um die Systemleistung und -stabilität zu verbessern.

Ist es schwer, Linux zu lernen?Ist es schwer, Linux zu lernen?Apr 18, 2025 am 12:23 AM

Linux zu lernen ist nicht schwierig. 1.Linux ist ein Open -Source -Betriebssystem, das auf UNIX basiert und in Servern, eingebetteten Systemen und PCs häufig verwendet wird. 2. Das Verstehen von Dateisystemen und Berechtigungsverwaltung ist der Schlüssel. Das Dateisystem ist hierarchisch, und die Berechtigungen umfassen Lesen, Schreiben und Ausführung. 3.. Paketverwaltungssysteme wie APT und DNF machen das Softwaremanagement bequem. 4. Die Prozessverwaltung wird über PS- und Top -Befehle implementiert. 5. Beginnen Sie mit grundlegenden Befehlen wie Mkdir, CD, Touch und Nano und versuchen Sie dann erweiterte Verwendung wie Shell -Skripte und Textverarbeitung. 6. Häufige Fehler wie Erlaubnisprobleme können durch sudo und chmod gelöst werden. 7. Vorschläge zur Leistungsoptimierung umfassen die Verwendung von HTOP zur Überwachung von Ressourcen, die Reinigung unnötiger Dateien und die Verwendung von SY

Was ist das Gehalt des Linux -Administrators?Was ist das Gehalt des Linux -Administrators?Apr 17, 2025 am 12:24 AM

Das durchschnittliche Jahresgehalt der Linux -Administratoren beträgt in den USA 75.000 bis 95.000 USD und 40.000 bis 60.000 € in Europa. Um das Gehalt zu erhöhen, können Sie: 1. kontinuierlich neue Technologien wie Cloud Computing und Containertechnologie lernen; 2. Projekterfahrung sammeln und Portfolio einrichten; 3. Geben Sie ein professionelles Netzwerk ein und erweitern Sie Ihr Netzwerk.

Was ist der Hauptzweck von Linux?Was ist der Hauptzweck von Linux?Apr 16, 2025 am 12:19 AM

Zu den Hauptanwendungen von Linux gehören: 1. Server -Betriebssystem, 2. Eingebettes System, 3. Desktop -Betriebssystem, 4. Entwicklungs- und Testumgebung. Linux zeichnet sich in diesen Bereichen aus und bietet Stabilität, Sicherheits- und effiziente Entwicklungstools.

Läuft das Internet unter Linux?Läuft das Internet unter Linux?Apr 14, 2025 am 12:03 AM

Das Internet stützt sich nicht auf ein einzelnes Betriebssystem, aber Linux spielt eine wichtige Rolle dabei. Linux wird häufig auf Servern und Netzwerkgeräten verwendet und ist für seine Stabilität, Sicherheit und Skalierbarkeit beliebt.

See all articles

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress

Undresser.AI Undress

KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover

AI Clothes Remover

Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool

Undress AI Tool

Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io

Clothoff.io

KI-Kleiderentferner

Video Face Swap

Video Face Swap

Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heiße Werkzeuge

SAP NetWeaver Server-Adapter für Eclipse

SAP NetWeaver Server-Adapter für Eclipse

Integrieren Sie Eclipse mit dem SAP NetWeaver-Anwendungsserver.

mPDF

mPDF

mPDF ist eine PHP-Bibliothek, die PDF-Dateien aus UTF-8-codiertem HTML generieren kann. Der ursprüngliche Autor, Ian Back, hat mPDF geschrieben, um PDF-Dateien „on the fly“ von seiner Website auszugeben und verschiedene Sprachen zu verarbeiten. Es ist langsamer und erzeugt bei der Verwendung von Unicode-Schriftarten größere Dateien als Originalskripte wie HTML2FPDF, unterstützt aber CSS-Stile usw. und verfügt über viele Verbesserungen. Unterstützt fast alle Sprachen, einschließlich RTL (Arabisch und Hebräisch) und CJK (Chinesisch, Japanisch und Koreanisch). Unterstützt verschachtelte Elemente auf Blockebene (wie P, DIV),

DVWA

DVWA

Damn Vulnerable Web App (DVWA) ist eine PHP/MySQL-Webanwendung, die sehr anfällig ist. Seine Hauptziele bestehen darin, Sicherheitsexperten dabei zu helfen, ihre Fähigkeiten und Tools in einem rechtlichen Umfeld zu testen, Webentwicklern dabei zu helfen, den Prozess der Sicherung von Webanwendungen besser zu verstehen, und Lehrern/Schülern dabei zu helfen, in einer Unterrichtsumgebung Webanwendungen zu lehren/lernen Sicherheit. Das Ziel von DVWA besteht darin, einige der häufigsten Web-Schwachstellen über eine einfache und unkomplizierte Benutzeroberfläche mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zu üben. Bitte beachten Sie, dass diese Software

Herunterladen der Mac-Version des Atom-Editors

Herunterladen der Mac-Version des Atom-Editors

Der beliebteste Open-Source-Editor

Senden Sie Studio 13.0.1

Senden Sie Studio 13.0.1

Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung