In diesem Artikel werden Oracle -Hinweise erläutert - Direktiven, die Abfrageausführungspläne beeinflussen. Es wird betont, wie wichtig es ist, den Optimierer zu verstehen, bevor Sie Hinweise verwenden, und sich für einen methodischen Ansatz befasst, einschließlich gründlicher Tests und Dokumentation. Die Kunst
Wie kann man Hinweise verwenden, um den Oracle -Optimierer zu beeinflussen?
Oracle -Hinweise sind Anweisungen, die in SQL -Anweisungen eingebettet sind, die den Optimierer Anweisungen zur Ausführung einer Abfrage geben. Sie überschreiben im Wesentlichen die automatischen Auswahl des Optimierers und zwingen ihn, einen bestimmten Ausführungsplan zu verwenden. Tipps werden normalerweise verwendet, wenn der Standardplan des Optimierers suboptimal ist und zu einer schlechten Abfrageleistung führt. Sie werden unter Verwendung der /* hint_name(arguments) */
Syntax angegeben, die in der SQL -Anweisung vor oder nach den Schlüsselwörtern SELECT
, UPDATE
, DELETE
oder MERGE
.
Zum Beispiel weist der /* INDEX(table_name index_name) */
Hint den Optimierer an, den angegebenen Index für den Zugriff table_name
zu verwenden. In ähnlicher Weise /* FULL(table_name) */
erzwingt einen vollständigen Tabellen -Scan, während /* ORDERED USE_NL(table1 table2) */
Gibt eine verschachtelte Loops zwischen table1
und table2
an. Das Verständnis der verschiedenen Hinweisetypen (z. B. Join -Hinweise, Zugangsspfad Hinweise, Transformationshinweise) und ihre Auswirkungen sind für eine effektive Verwendung von entscheidender Bedeutung. Es ist auch wichtig, den zugrunde liegenden Abfrageplan und die kostengünstigen Entscheidungen des Optimierers zu verstehen, bevor er auf Hinweise zurückgreift. Eine unsachgemäße Verwendung von Hinweisen kann zu einer Leistungsverschlechterung führen. Die Verwendung von Tools wie SQL Developer oder Toad zur Analyse von Ausführungsplänen wird vor und nach Anwendung von Hinweisen zur Bewertung ihrer Auswirkungen sehr empfohlen.
Best Practices für die Verwendung von Hinweisen in Oracle SQL zur Verbesserung der Abfrageleistung
Die effektive Verwendung von Hinweisen erfordert einen methodischen Ansatz. Die folgenden Best Practices sollten befolgt werden:
- Verstehen Sie den Optimierer: Analysieren Sie den Ausführungsplan der Abfrage vor der Verwendung von Hinweise mit Tools wie
EXPLAIN PLAN
und Visualisierungstools innerhalb von SQL Developer oder Toad gründlich an. Identifizieren Sie die Engpässe und verstehen Sie, warum der Optimierer den aktuellen Plan ausgewählt hat. Diese Analyse ist entscheidend, um festzustellen, ob ein Hinweis wirklich notwendig ist und welcher Hinweis verwendet werden soll. - Verwenden Sie sparsam Hinweise: Tipps sollten nur als letzter Ausweg verwendet werden, wenn der Optimierer konsequent suboptimale Pläne generiert. Eine übermäßige Abhängigkeit von Hinweisen kann zu unflexiblen und schwer zu machenden Code führen, was zukünftige Optimierungsbemühungen herausfordert.
- Gründlich testen: Testen Sie immer die Auswirkungen von Hinweisen auf die Abfrageleistung. Vergleichen Sie die Leistung mit und ohne Hinweis mit geeigneten Metriken wie Ausführungszeit und Ressourcenverbrauch. Berücksichtigen Sie unterschiedliche Datenvolumina und -verteilungen, um die Wirksamkeit des Hinweises in verschiedenen Szenarien zu gewährleisten.
- Dokumentieren Sie Ihre Hinweise: Dokumentieren Sie klar den Grund für die Verwendung jeder Hinweis, einschließlich des ursprünglichen Ausführungsplans, der erwarteten Verbesserung und den Testergebnissen. Diese Dokumentation hilft bei der Aufrechterhaltung und Verständnis des Codes langfristig.
- Vermeiden Sie die Verbreitung von Hinweise: Versuchen Sie, eine minimale Anzahl von Hinweisen zu verwenden. Mehrere Hinweise können unerwartet interagieren und zu unvorhergesehenen Folgen führen. Konzentrieren Sie sich zuerst darauf, die wichtigsten Leistungs Engpässe zu beheben.
- Berücksichtigen Sie Alternativen: Erforschen Sie vor Hinweisen alternative Lösungen wie Indexierung, Statistiksammlung, Datenpartitionierung oder Umschreiben von Abfragen. Hinweise sollten der letzte Ausweg sein, nicht der erste Ansatz zur Optimierung.
Kann die Verwendung von Hinweisen auf lange Sicht die Leistung meiner Oracle -Abfragen negativ beeinflussen?
Ja, die Verwendung von Hinweisen kann sich auf lange Sicht negativ auf die Abfrageleistung auswirken, wenn sie nicht berücksichtigt verwendet werden. So wie: wie:
- Übergeordnete Optimierer -Intelligenz: Der Oracle Optimizer ist ein hoch entwickeltes System, das sich kontinuierlich an Änderungen der Datenverteilung und der Arbeitsbelastung anpasst. Indem Sie einen spezifischen Ausführungsplan mit Hinweisen erzwingen, umgehen Sie diese Intelligenz und verhindern möglicherweise, dass der Optimierer bessere Pläne findet, wenn sich die Daten entwickeln.
- Mangel an Anpassungsfähigkeit: Wenn sich das Datenvolumen und die Verteilung ändern, kann ein Plan, der für ein Szenario optimiert ist, in einem anderen suboptimal. Hinweise beheben Sie den Plan, wodurch diese Änderungen unflexibel sind und möglicherweise zu einer Leistungsverschlechterung im Laufe der Zeit führen.
- Wartungsherausforderungen: Tipps erschweren Code schwieriger zu pflegen und zu verstehen. Zukünftige Entwickler können Schwierigkeiten haben, die Gründe für die Hinweise zu verstehen, was zu einer zufälligen Entfernung oder Änderung führt, die die Leistung negativ beeinflusst.
- Leistungsregression: Während sich die Datenbank entwickelt (z. B. Upgrades, Patches), können sich die Algorithmen des Optimierers verbessern und Hinweise unnötig oder sogar kontraproduktiv machen. Dies kann zu unerwarteten Leistungsregressionen führen.
- Versteckte Kosten: Während ein Hinweis die Leistung für eine Abfrage verbessern kann, kann dies andere Abfragen negativ beeinflussen, die dieselben Ressourcen teilen. Die Gesamtsystemleistung kann unter unvorhergesehenen Nebenwirkungen leiden.
Spezifische Hinweise, um in Oracle SQL aufgrund potenzieller Nachteile zu vermeiden
Mehrere Hinweise sollten mit äußerster Vorsicht verwendet oder vollständig aufgrund ihres Potenzials für negative Auswirkungen vermieden werden:
-
/* USE_HASH(table1 table2) */
und/* USE_MERGE(table1 table2) */
: Während Hash und Merge -Verknüpfungen häufig effizient sind, kann das Erzwingen von Nachteiliger sein, wenn der Optimierer eine bessere Verknüpfungsmethode basierend auf den Dateneigenschaften auswählt. -
/* FULL(table_name) */
: Dieser Hinweis erzwingt einen vollständigen Tabellen -Scan, der normalerweise ineffizient ist, es sei denn, es gibt einen sehr überzeugenden Grund (z. B. extrem kleine Tabelle, kein geeigneter Index). -
/* NO_INDEX(table_name index_name) */
: Ähnlich wie beiFULL
, sollte dies nur dann verwendet werden, wenn sie nach gründlicher Analyse unbedingt erforderlich sind. Es verhindert die Verwendung eines potenziell vorteilhaften Index. - Hinweise, die die parallele Ausführung beeinflussen: Hinweise zur parallele Ausführung sollten mit sorgfältiger Berücksichtigung und erst nach strengen Tests verwendet werden. Eine unsachgemäße Nutzung kann zu Ressourcenbeständigkeit und Leistungsverschlechterung führen.
Vermeiden Sie im Allgemeinen Hinweise, die die Auswahl des Optimierers drastisch einschränken, es sei denn, Sie haben ein tiefes Verständnis der zugrunde liegenden Algorithmen und der spezifischen Umstände, die ihre Verwendung rechtfertigen. Konzentrieren Sie sich darauf, die Ursache für Leistungsprobleme zu beheben, anstatt sie mit Hinweisen zu maskieren. Denken Sie daran, ein gut abgestimmter Optimierer ist im Allgemeinen effektiver als manuelle Ausführungspläne zu erzwingen.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonWie verwende ich Hinweise, um den Oracle -Optimierer zu beeinflussen?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Oracle ist aufgrund seiner umfassenden Lösungen und des starken technischen Supports so wichtig in der Enterprise -Software- und Cloud -Computing -Sektoren. 1) Oracle bietet eine breite Palette von Produktlinien von der Datenbankverwaltung bis zu ERP, 2) seine Cloud -Computing -Dienste wie OraclecloudPlatform und Infrastruktur helfen Unternehmen bei der Erzielung einer digitalen Transformation, 3) Oracle -Datenbankstabilität und -leistung sowie die nahtlose Integration von Cloud -Diensten Verbesserung der Unternehmenseffizienz.

MySQL und Oracle haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, und bei der Auswahl sollten umfassende Überlegungen berücksichtigt werden: 1. MySQL ist für leichte und benutzerfreundliche Bedürfnisse geeignet, geeignet für Webanwendungen und kleine und mittelgroße Unternehmen. 2. Oracle eignet sich für leistungsstarke Funktionen und hohe Zuverlässigkeitsanforderungen, die für große Unternehmen und komplexe Geschäftssysteme geeignet sind.

MySQL verwendet GPL- und Commercial -Lizenzen für kleine und Open -Source -Projekte. Oracle verwendet kommerzielle Lizenzen für Unternehmen, die eine hohe Leistung erfordern. Die GPL -Lizenz von MySQL ist kostenlos, und die Geschäftslizenzen erfordern eine Zahlung. Die Oracle -Lizenzgebühren werden basierend auf Prozessoren oder Benutzern berechnet, und die Kosten sind relativ hoch.

Die Entwicklung von Oracle von der Datenbank zu Cloud -Diensten zeigt seine starke technische Stärke und Markteinsicht. 1. Oracle stammt aus den 1970er Jahren und ist berühmt für sein relationales Datenbankmanagementsystem und hat innovative Funktionen wie PL/SQL auf den Markt gebracht. 2. Der Kern der Oracle-Datenbank ist das relationale Modell und die SQL-Optimierung, die die Architektur mit mehreren Mietern unterstützt. 3. Oracle Cloud -Dienste bieten IaaS, PaaS und SaaS über OCI und autonomousDatabase können gut abschneiden. 4. Bei Verwendung von Oracle müssen Sie auf das komplexe Lizenzmodell, die Leistungsoptimierung und die Datensicherheitsprobleme in der Cloud -Migration achten.

Oracle eignet sich für Anwendungen auf Unternehmensebene, die hohe Leistung und komplexe Abfragen erfordern, und MySQL eignet sich für Webanwendungen, die schnell entwickelt und bereitgestellt werden. 1. Oracle unterstützt komplexe Transaktionsverarbeitung und hohe Verfügbarkeit, geeignet für finanzielle und große ERP -Systeme. 2.Mysql betont die Benutzerfreundlichkeit und die Open-Source-Unterstützung und wird in kleinen und mittelgroßen Unternehmen und Internetprojekten häufig verwendet.

Die Unterschiede in der Benutzererfahrung zwischen MySQL und Oracle spiegeln sich hauptsächlich in: 1. MySQL wider, einfach zu bedienen, für schnellen Zugriff und hohe Flexibilitätsszenarien geeignet. 2. Oracle verfügt über leistungsstarke Funktionen, die für Szenarien geeignet sind, die Unterstützung auf Unternehmensebene erfordern. Open Source und Free -Funktionen von MySQL ziehen Startups und einzelne Entwickler an, während die komplexen Funktionen und Werkzeuge von Oracle den Anforderungen großer Unternehmen erfüllen.

Der Unterschied zwischen MySQL und Oracle in Bezug auf Leistung und Skalierbarkeit ist: 1. MySQL ist bei kleinen bis mittleren Datensätzen besser funktioniert, geeignet für schnelles Skalieren und effizientes Lesen und Schreiben; 2. Oracle hat mehr Vorteile bei der Behandlung großer Datensätze und komplexer Abfragen, die für eine hohe Verfügbarkeit und komplexe Geschäftslogik geeignet sind. MySQL erstreckt sich über Master-Sklaven-Replikationen und Sharding-Technologien, während Oracle eine hohe Verfügbarkeit und Skalierbarkeit durch RAC erzielt.

Zu den wichtigsten Merkmalen der Oracle-Software gehören Multi-Mieter-Architektur, erweiterte Analyse- und Data-Mining, Echtzeit-Anwendungsclustering (RAC) sowie automatisierte Verwaltung und Überwachung. 1) Eine Architektur mit mehreren Mietern ermöglicht die Verwaltung mehrerer unabhängiger Datenbanken in einer Datenbankinstanz, die das Management vereinfacht und die Kosten senkt. 2) Advanced Analytics und Data Mining Tools wie Oracle Advanced Analytics und Oracledatamining helfen dabei, Erkenntnisse aus Daten zu extrahieren. 3) Echtzeit-Anwendungscluster (RAC) bietet eine hohe Verfügbarkeit und Skalierbarkeit und verbesserte Systemfehlertoleranz und Leistung. 4) automatisierte Management- und Überwachungstools wie Oracle EnterpriseManager (OEM), um tägliche Wartungsaufgaben zu automatisieren und Zahlen in Echtzeit zu überwachen


Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

mPDF
mPDF ist eine PHP-Bibliothek, die PDF-Dateien aus UTF-8-codiertem HTML generieren kann. Der ursprüngliche Autor, Ian Back, hat mPDF geschrieben, um PDF-Dateien „on the fly“ von seiner Website auszugeben und verschiedene Sprachen zu verarbeiten. Es ist langsamer und erzeugt bei der Verwendung von Unicode-Schriftarten größere Dateien als Originalskripte wie HTML2FPDF, unterstützt aber CSS-Stile usw. und verfügt über viele Verbesserungen. Unterstützt fast alle Sprachen, einschließlich RTL (Arabisch und Hebräisch) und CJK (Chinesisch, Japanisch und Koreanisch). Unterstützt verschachtelte Elemente auf Blockebene (wie P, DIV),

Herunterladen der Mac-Version des Atom-Editors
Der beliebteste Open-Source-Editor

SecLists
SecLists ist der ultimative Begleiter für Sicherheitstester. Dabei handelt es sich um eine Sammlung verschiedener Arten von Listen, die häufig bei Sicherheitsbewertungen verwendet werden, an einem Ort. SecLists trägt dazu bei, Sicherheitstests effizienter und produktiver zu gestalten, indem es bequem alle Listen bereitstellt, die ein Sicherheitstester benötigen könnte. Zu den Listentypen gehören Benutzernamen, Passwörter, URLs, Fuzzing-Payloads, Muster für vertrauliche Daten, Web-Shells und mehr. Der Tester kann dieses Repository einfach auf einen neuen Testcomputer übertragen und hat dann Zugriff auf alle Arten von Listen, die er benötigt.

SAP NetWeaver Server-Adapter für Eclipse
Integrieren Sie Eclipse mit dem SAP NetWeaver-Anwendungsserver.

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen
